DE2517034C3 - Photopolymerisierbares Gemisch - Google Patents
Photopolymerisierbares GemischInfo
- Publication number
- DE2517034C3 DE2517034C3 DE2517034A DE2517034A DE2517034C3 DE 2517034 C3 DE2517034 C3 DE 2517034C3 DE 2517034 A DE2517034 A DE 2517034A DE 2517034 A DE2517034 A DE 2517034A DE 2517034 C3 DE2517034 C3 DE 2517034C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture according
- photopolymerizable mixture
- photopolymerizable
- photosensitive
- polybutadiene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 87
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 38
- 229920002589 poly(vinylethylene) polymer Polymers 0.000 claims description 29
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 23
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000003504 photosensitizing agent Substances 0.000 claims description 20
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- MSAHTMIQULFMRG-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphenyl-2-propan-2-yloxyethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC(C)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 MSAHTMIQULFMRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- -1 Alkylene glycol diesters Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 10
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 10
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 claims description 7
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 claims description 6
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 4
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 3
- LIQDVINWFSWENU-UHFFFAOYSA-K aluminum;prop-2-enoate Chemical compound [Al+3].[O-]C(=O)C=C.[O-]C(=O)C=C.[O-]C(=O)C=C LIQDVINWFSWENU-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 3
- FIQBJLHOPOSODG-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxycarbonyl]benzoic acid Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O FIQBJLHOPOSODG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DZZAHLOABNWIFA-UHFFFAOYSA-N 2-butoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCCCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 DZZAHLOABNWIFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KMNCBSZOIQAUFX-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KMNCBSZOIQAUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VAEVAPKMDALDOK-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-enoic acid;phthalic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O.OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O VAEVAPKMDALDOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QNSQTJHTVQSWFR-UHFFFAOYSA-N [(4-diazonioiminocyclohexa-2,5-dien-1-ylidene)hydrazinylidene]azanide Chemical compound [N-]=[N+]=NC1=CC=C(N=[N+]=[N-])C=C1 QNSQTJHTVQSWFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- GYDSPAVLTMAXHT-UHFFFAOYSA-N pentyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCOC(=O)C(C)=C GYDSPAVLTMAXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 2
- MWKAGZWJHCTVJY-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxyoctadecan-2-one Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(C)=O MWKAGZWJHCTVJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 2
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 claims 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims 1
- ZZZOJZZZSSIONA-UHFFFAOYSA-L calcium prop-2-enoate prop-2-enoic acid Chemical compound C(C=C)(=O)O.C(C=C)(=O)[O-].[Ca+2].C(C=C)(=O)[O-] ZZZOJZZZSSIONA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 235000005513 chalcones Nutrition 0.000 claims 1
- 229940126214 compound 3 Drugs 0.000 claims 1
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 23
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 23
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 21
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 21
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 17
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 17
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 239000010408 film Substances 0.000 description 11
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 8
- BSCHIACBONPEOB-UHFFFAOYSA-N oxolane;hydrate Chemical compound O.C1CCOC1 BSCHIACBONPEOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000007644 letterpress printing Methods 0.000 description 3
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- ILLKMACMBHTSHP-UHFFFAOYSA-N tetradecaethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO ILLKMACMBHTSHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FRASJONUBLZVQX-UHFFFAOYSA-N 1,4-naphthoquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C=CC(=O)C2=C1 FRASJONUBLZVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTWDKFNVVLAELH-UHFFFAOYSA-N 2-methylcyclohexa-2,5-diene-1,4-dione Chemical compound CC1=CC(=O)C=CC1=O VTWDKFNVVLAELH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical group 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007774 anilox coating Methods 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TXTCTCUXLQYGLA-UHFFFAOYSA-L calcium;prop-2-enoate Chemical compound [Ca+2].[O-]C(=O)C=C.[O-]C(=O)C=C TXTCTCUXLQYGLA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WDECIBYCCFPHNR-UHFFFAOYSA-N chrysene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=C3C4=CC=CC=C4C=CC3=C21 WDECIBYCCFPHNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012719 thermal polymerization Methods 0.000 description 2
- XKMZOFXGLBYJLS-UHFFFAOYSA-L zinc;prop-2-enoate Chemical compound [Zn+2].[O-]C(=O)C=C.[O-]C(=O)C=C XKMZOFXGLBYJLS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PFTAWBLQPZVEMU-DZGCQCFKSA-N (+)-catechin Chemical compound C1([C@H]2OC3=CC(O)=CC(O)=C3C[C@@H]2O)=CC=C(O)C(O)=C1 PFTAWBLQPZVEMU-DZGCQCFKSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- KETQAJRQOHHATG-UHFFFAOYSA-N 1,2-naphthoquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)C=CC2=C1 KETQAJRQOHHATG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940105324 1,2-naphthoquinone Drugs 0.000 description 1
- 229940058015 1,3-butylene glycol Drugs 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYFDQJRXFWGIBS-UHFFFAOYSA-N 1,4-dinitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 FYFDQJRXFWGIBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWEONUWVYWIJPF-OWOJBTEDSA-N 1-azido-4-[(e)-2-(4-azidophenyl)ethenyl]benzene Chemical compound C1=CC(N=[N+]=[N-])=CC=C1\C=C\C1=CC=C(N=[N+]=[N-])C=C1 HWEONUWVYWIJPF-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- CSCSROFYRUZJJH-UHFFFAOYSA-N 1-methoxyethane-1,2-diol Chemical compound COC(O)CO CSCSROFYRUZJJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZBSIABKXVPBFY-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OCC(CO)(CO)CO GZBSIABKXVPBFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKYJPYDJNQXILT-UHFFFAOYSA-N 2-(2-prop-2-enoyloxyethoxycarbonyl)benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCOC(=O)C=C RKYJPYDJNQXILT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C(C)=C WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- XTTIQGSLJBWVIV-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-4-nitroaniline Chemical compound CC1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1N XTTIQGSLJBWVIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFOHWECQTFIEIX-UHFFFAOYSA-N 2-nitrofluorene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=C([N+](=O)[O-])C=C3CC2=C1 XFOHWECQTFIEIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCPOKPFKMYZWBC-UHFFFAOYSA-N 2-octoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCCCCCCCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 QCPOKPFKMYZWBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Bis(dimethylamino)benzophenone Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAJQRLZAPXASRD-UHFFFAOYSA-N 4-Nitrobiphenyl Chemical group C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1C1=CC=CC=C1 BAJQRLZAPXASRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUARLQDWYSRQDF-UHFFFAOYSA-N 5-Nitroacenaphthene Chemical compound C1CC2=CC=CC3=C2C1=CC=C3[N+](=O)[O-] CUARLQDWYSRQDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUKPVYBUJRAUAG-UHFFFAOYSA-N 7-benzo[a]phenalenone Chemical compound C1=CC(C(=O)C=2C3=CC=CC=2)=C2C3=CC=CC2=C1 HUKPVYBUJRAUAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N Cinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- UTGQNNCQYDRXCH-UHFFFAOYSA-N N,N'-diphenyl-1,4-phenylenediamine Chemical compound C=1C=C(NC=2C=CC=CC=2)C=CC=1NC1=CC=CC=C1 UTGQNNCQYDRXCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWHLOXLFJPTYTL-UHFFFAOYSA-N [2-methyl-3-(2-methylprop-2-enoyloxy)-2-(2-methylprop-2-enoyloxymethyl)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(C)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C SWHLOXLFJPTYTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUGUHTGSMPZQIW-UHFFFAOYSA-N [[4-(4-diazonioiminocyclohexa-2,5-dien-1-ylidene)cyclohexa-2,5-dien-1-ylidene]hydrazinylidene]azanide Chemical group C1=CC(N=[N+]=[N-])=CC=C1C1=CC=C(N=[N+]=[N-])C=C1 XUGUHTGSMPZQIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- YMNKUHIVVMFOFO-UHFFFAOYSA-N anthracene-9-carbaldehyde Chemical compound C1=CC=C2C(C=O)=C(C=CC=C3)C3=CC2=C1 YMNKUHIVVMFOFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 125000000852 azido group Chemical group *N=[N+]=[N-] 0.000 description 1
- WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N benzil Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHMRXAIRPKSGDE-UHFFFAOYSA-N benzo[a]anthracene-7,12-dione Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2C2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O LHMRXAIRPKSGDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019437 butane-1,3-diol Nutrition 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- ADRVNXBAWSRFAJ-UHFFFAOYSA-N catechin Natural products OC1Cc2cc(O)cc(O)c2OC1c3ccc(O)c(O)c3 ADRVNXBAWSRFAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005487 catechin Nutrition 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229950001002 cianidanol Drugs 0.000 description 1
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000001739 density measurement Methods 0.000 description 1
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BIXZHMJUSMUDOQ-UHFFFAOYSA-N dichloran Chemical compound NC1=C(Cl)C=C([N+]([O-])=O)C=C1Cl BIXZHMJUSMUDOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- IQIJRJNHZYUQSD-UHFFFAOYSA-N ethenyl(phenyl)diazene Chemical compound C=CN=NC1=CC=CC=C1 IQIJRJNHZYUQSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 125000003827 glycol group Chemical group 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 229960004337 hydroquinone Drugs 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- DWLAVVBOGOXHNH-UHFFFAOYSA-L magnesium;prop-2-enoate Chemical compound [Mg+2].[O-]C(=O)C=C.[O-]C(=O)C=C DWLAVVBOGOXHNH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical class C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DEMFFWAHNABLQR-UHFFFAOYSA-N n-(2-chlorophenyl)nitramide Chemical compound [O-][N+](=O)NC1=CC=CC=C1Cl DEMFFWAHNABLQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBEGHXKAFSLLGE-UHFFFAOYSA-N n-phenylnitramide Chemical compound [O-][N+](=O)NC1=CC=CC=C1 VBEGHXKAFSLLGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFHJDMUEHUHAJW-UHFFFAOYSA-N n-tert-butylprop-2-enamide Chemical compound CC(C)(C)NC(=O)C=C XFHJDMUEHUHAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N octadecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZIDBRBFGPQCRY-UHFFFAOYSA-N octyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C(C)=C NZIDBRBFGPQCRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- LIGACIXOYTUXAW-UHFFFAOYSA-N phenacyl bromide Chemical compound BrCC(=O)C1=CC=CC=C1 LIGACIXOYTUXAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N tetrachloro-1,4-benzoquinone Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)C(Cl)=C(Cl)C1=O UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005691 triesters Chemical class 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
- YKSGNOMLAIJTLT-UHFFFAOYSA-N violanthrone Chemical compound C12=C3C4=CC=C2C2=CC=CC=C2C(=O)C1=CC=C3C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C3=CC=C4C1=C32 YKSGNOMLAIJTLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/038—Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
- G03F7/0388—Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable with ethylenic or acetylenic bands in the side chains of the photopolymer
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/038—Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/1053—Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
- Y10S430/1055—Radiation sensitive composition or product or process of making
- Y10S430/106—Binder containing
- Y10S430/111—Polymer of unsaturated acid or ester
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/1053—Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
- Y10S430/1055—Radiation sensitive composition or product or process of making
- Y10S430/114—Initiator containing
- Y10S430/118—Initiator containing with inhibitor or stabilizer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/1053—Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
- Y10S430/1055—Radiation sensitive composition or product or process of making
- Y10S430/114—Initiator containing
- Y10S430/124—Carbonyl compound containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/1053—Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
- Y10S430/1055—Radiation sensitive composition or product or process of making
- Y10S430/128—Radiation-activated cross-linking agent containing
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf pholopolymcrisierbare
Gemische, insbesondere auf ein phölopölymerisiefbafes
Gemisch, das mit Wasser oder einem Alkohol entwickelbar ist und ein Pfropfpolymerisat (Addukt)
yon 1 ^-Polybutadien und Maleinsäure, einen Photosensibilisator
und/oder ein lichtempfindliches Vernetzungsmittel sowie gegebenenfalls ein Acrylmonomer enthält.
In der JP-PS 19 162/74 sowie der JP-Patentanmeldung
11 047/73 ist ein Gemisch mit 1,2-Polybutadien und
einem in organischen Lösungsmitteln löslichen lichtempfindlichen Vernetzungsmittel oder Photosensibilisator
angegeben, die ausgezeichnete Eigenschaften als mit einem Lösungsmittel entwickelbare lichtempfindliche
Zusammensetzung aufweist 1,2-Polybutadien als solches kann allerdings nicht als in Wasser oder Alkohol
entwickelbare lichtempfindliche Zusammensetzung verwendet werden, da es, obgleich in zahlreichen
organischen Lösungsmitteln löslich, in polaren Lösungsmitteln wie Wasser oder Alkoholen unlöslich ist
In jüngster Zeit finden in Lösungsmitteln entwickelbare
Iichtempfind»che Harze zunehmende Verwendung bei Druckverfahren, der Metallbehandlung sowie etwa
der Herstellung gedruckter Schaltungen. Unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes ist die durch die
Verwendung organischer Lösungsmittel hervorgerufene Luftverunreinigung allerdings ein wichtiges soziales
Problem geworden. Angesichts der immer strenger werdenden Kontrollen auf dem Gebiet des Umweltschutzes,
der Verbesserung der Arbeitsbedingungen wie auch der Verringerung der Herstellungskosten stellt
daher die Entwicklung mit Wasser entwickeibarer lichtempfindlicher Harze ein dringendes Problem dar.
Obgleich zahlreiche derartige Harze bereits im Handel erhältlich sind, weisen diese doui unbefriedigende
Eigenschaften auf. So werdtn beispielsweise Harze niedrigen Molekulargewichts üblich, rweise als Ausgangsmaterialien
für mit Wasser entwickelbare lichtempfindliche Harze verwendet, die sich leicht in Wasser
lösen lassen. Die mechanischen Eigenschaften von Materialien zur Herstellung von Reliefmusiern, die
durch Vernetzen derartiger niedermolekularer Harze erhältlich sind, sind jedoch unzureichend. V/enn eine
Druckplatte mit einem derartigen Relief unzureichender Festigkeit beim Drucken verwendet wird, ist die
Lebensdauer entsprechend verringert, und die Darstell ■ barkeit feiner Linien oder Punkte geht wahrend des
Drückens zunehmend verloren.
Mit Wasser oder wäßrigen Lösungsmitteln entwickelbare phoiopolymerisierbare Gemische, die sich zur
Herstellung von Druckformen eignen, sind bereits bekannt.
Aus der DE-PS 15 72 061 sind photopolymerisierbare
Gemische bekannt, die neben einem Photosensibilisator als lichtempfindliche Komponente mindestens ein
Copolymer auf Epoxidbasis enthalten, das aus einer Polyätherkctte mit lichtempfindlichen Seitenketten
grupp'erungen vom Chalkon- oder Zimtsäurelyp
besteht.
Aus der DE-AS 15 22 362 sind ebenfalls photnpolymerisierbare
Gemische bekannt, die ein polymerisierbares.
äthylenisch ungesättigtes Monomer, einen Photosensibilisator und einen ungesättigten Polyester oder ein
iPoiyesterderiVal enthalten,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine lichtempfindliche Zusammensetzung anzugeben, die
ausgezeichnete mechanische Eigenschaften aufweist, (liiii Wasser oder polaren Lösungsmitteln entwickelbar
ist und sich zur Herstellung von Druckplatten eigftet.
Die Aufgabe wird entsprechend dein Patentanspruch 1 gelöst.
Der Erfindung liegt dabei die Feststellung zugrunde, daß lichtempfindliche Zusammensetzungen mit verbesserter
mechanischer Festigkeit, die mit Wasser, einem Alkohol oder Gemischen von Wasser, einem Alkohol
und einem Äther entwickelbar sind, aus einem Maleinsäureanhydrid-Addukt eines hochmolekularen
1,2-Polybutadiens und einem Photosensibilisator und/
oder einem lichtempfindlichen Vernetzungsmittei zugänglich sind. Dabei können ferner die Belichtungszeit
ίο sowie die Entwicklungszeit merklich verringert werden,
ohne daß die gummiartigen Eigenschaften von Produkten verlorengehen, die durch gemeinsame Verwendung
des Addukts von Maleinsäureanhydrid mit 1,2-PolybutadiLii,
eines photopolymerisierbaren Acrylmonomeren,
ΐί eines Photosensibilisators und/oder eines lichtempfindlichen
Vernetzungsmittels erhalten werden.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des photopolymerisierbaren Gemisches für Druckplatten
mit Schichtträgern.
Die erste Verwendung eines lichtempfindlichen Harzes als Material für Druckplatten liegt bereits über
10 Jahre zurück. Das lichtempfindliche Harz wurde ursprünglich mit der Absicht entwickelt, es als
Ersatzmaterial anstelle von zu ätzenden Metallplatten
2% kommerziell einzusetzen; dieses anfängliche Ziel konnte
in jüngster Zeit durch uie Entwicklung zum Buchdruckbzw. Hochdruck geeigneter Druckplatten aus derartigen
Materialien fast völlig erreicht werden; die Entwicklungsanstrengungen richten sich nunmehr auf
jo die Entwicklung lichtempfindlicher Harze zur Verwendung
beim Anilindruck.
Das Anilindruckverfahren eignet sich zum Bedrucken von Plastikfilmen aus Polyäthylen, Polypropylen
od. dgl., Kraftpapier, Wellpapier bzw. Wellpappe
ii od. dgl., das Druckplattenmaierial muß zu diesem
Zweck flexibel sein und zugleich eine hohe Verschleißfestigkeit aufweisen.
Druckplatten zum Anilindruck werd ·η in herkömmlicher
Weise durch Gießen eines warmhärtenden Harzes auf eine geätzte Metallplatte unto Erwärmen und
Druck zur Erzeugung einer Matrix und anschließendes Aufformen von natürlichem oder synthetischem Gummi
oder Polyvinylchlorid unter Erwärmen und Druck hergestellt; ein anderes Verfahren beruht auf der
•i". direkten, von Hand vorgenommenen Eingravierung von
Bildmustern auf Gummi-Blattmaterialien. Das erstere Verfahren weist den Nachteil auf, kompliziert und
aufwendig zu sein; das Handgravierverfahren verlangt wiederum erfahrene Fachleute.
w Auf der anderen Seite werden gegenwärtig Anstrengungen
unternommen, bekannte lichtempfindliche Har ze im Anilindruck einzusetzen. Beispielsweise werden
diese Harze für den Flexodruck verwendet; dabei treten allerdings folgende Nachteile auf (1) die Herstellung
•ι von Druckplatten erfordert eine lange Zeit
(30-45 min): (2) zur Entwicklung muß ein organisches
Lösungsmittel (ein Keton) verwendet werden; (3) aufgrund der Entflammbarkeit sowie /ur Beseitigung
oder Rückgewinnung von Dämpfen bei der Verwendung organischer Lösungsmittel ist eine spezielle
Entwicklungsvorrichtung erforderlich sowie (4) das Blattmalerialist teuer.
Mit den erfirtdurtgsgemäßen pholöpolymerisierbaren
Gemischen zur Herstellung von AniiindrUckplalten
b5 lassen sich die genannten Nachteiilc vermeiden, wobei
die erwünschten Eigenschaften herkömmlicher· lichtempfindlicher Harze erhalten bleiben; zugleich sind
folgende Vorteile damit verbunden! (1) die zur
Herstellung der Platten erforderliche Zeit ist kurz (15—20 min), (2) die Druckplatte ist mit Wasser allein
entwickelbar, (3) aufgrund der Entwickelbarkeit der Platte mit Wasser ist keinerlei spezielle Vorrichtung
erforderlich, (eine Sprüh-Entwicklungsvorrichtung ist ausreichend), da keine Probleme durch Brennbarkeit
bzw. Entflammbarkeit oder die Beseitigung bzw. Rückgewinnung von Dämpfen auftritt, sowie (4) das
Blattmaterial ist billig.
Wie bereits erwähnt, sind mit Wasser entwickelbare lichtempfindliche Zusammensetzungen mit einem Polymer,
einem Acrylmonomer sowie einem Photosensibilisator
bereits angegeben worden. Da diese Zusammensetzungen als Hauptkomponente ein Polymer von
hohem Molekulargewicht wie Polyvinylalkohol, Cellulose, Polyäthylenoxid od. dgl. enthalten, weisen sie
unzureichende Flexibilität und Gummielastizität auf und sind daher zur Verwendung beim Anilindruckverfahren
ungeeignet, im Gegensatz dazu weist eine aus dem erfindungsgemäßen photopolymerisierVaren Gemisch
und einer flexiblen, klaren Trägerplatte zusammengesetzte, mit Wasser entwickelbare lichtempfindliche
Platte aufgrund der gummiartigen Natur des 1,2-Polybutadiene
ausgezeichnete Flexibilität sowie Gummielastizität auf, die beide unerläßliche Voraussetzungen für die
Anwendung als Anilindruckplatten darstellen.
Das zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignete 1,2-Polybutadien besitzt vorzugsweise einen Vinylgehalt
von mindestens 70%, noch günstiger mindestens 85%. wobei der Vinylgehalt nach dem von Morero
angegebenen Verfahren durch IR-Absorptionsanalyse bestimmt ist, wie aus der US-PS 38 52 225 hervorgeht.
Bei Vinylgehalten unterhalb 70% nimmt die Lichtempfindlichkeit
des resultierenden photopolymerisierbaren Gemischs ab, wobei zugleich die Menge des dem
Polymer zugesetzten Maleinsäureanhydrids nicht hinreichend gesteigert werden kann.
Da' erfindungsgemäß verwendete 1.2-Polybutadien
besitzt ein Viskositätsmittel des Molekulargewichts von 10 000 oder höher, vorzugsweise 10 000 bis 150 000.
noch günstiger von 10 000 bis 100_000. Bei Viskositätsmitteln des Molekulargewichts Μη unterhalb 10 000
beitzt die resultierende lichtempfindliche Zusammensetzung zu geringe Elastizität und Biegefestigkeit und kann
entsprechend nicht mehr zufriedenstellend zur Herstellung von Anilindruckplatten verwendet werden, während
ein zu hohes Viskositätsmittel des Molekulargewichts Μη (über "ϊθ 000) Schwierigkeiten beim Lösen
des Polymeren in Wasser oder einem Alkohol mit sich
bringt. Ein unlöslich gemachter, aus einem derartigen
hochmolekularen Polymeren erhaltener Ätzgrund bzw. eine entsprechende lichtgehärtete Schicht weist sowohl
ausgezetchiJte chemische Beständigkeit als auch
ausgezeichnete mechanische Festigkeit auf und kann als Älzgrund bei der Herstellung integrierter Schaltungen
verwendet werden, die durch Fluorwasserstoffsäure-Ätzung hergestellt werden; ein derartiges Polymermaterial
ist ferner anderen lichtempfindlichen Harzen in der mechanischen Festigkeit überlegen und weist zugleich
bei der Verwendung als Dfuckplatlenmatefial extrem
hohe Verschleißfestigkeit auf.
Die über das Verfahren der Dichtemessung (vgl. die US-PS 38 52 225) bestimmte Kristallinität des erfindungsgemaßcn
1,2-Polybutadiens ist zwar nicht von kritischem Einfluß, liegt jedoch vorzugsweise bei 45%
oder niedriger, noch günstiger bei 5^40%. Bei
Krislallinitäten über 45% wird der Zusatz des MaleinsäureanhyHxids aufgrund der geringeren Löslichkeit
des 1,2-Polybutadiens schwieriger, wobei die Löslichkeit der lichtempfindlichen Zusammensetzungen
im Wasser zugleich abnimmt Im Hinblick auf die Maßhaltigkeit bzw. Maßbeständigkeit, die eine der
unerläßlichen Eigenschaften einer lichtempfindlichen Zusammensetzung darstellt, weist das 1.2-Polybutadien
vorzugsweise eine Kristallinität von etwa 5% oder höher auf.
Der Zusatz von Maleinsäureanhydrid zum 1,2-PoIybutadien kann beispielsweise durch Erwärmung des
1,2-Polybutadiens und des Maleinsäureanydrids auf
etwa 2200C unter Rühren in einem halogenieren
aromatischen Kohlenwasserstoff wie beispielsweise a-Chlornaphthalin als Lösungsmittel erfolgen, wobei
der Maleinsäureanhydrid-Zusatz in jedem Mengenverhältnis bis zu etwa 30 Gew.-% vorgenommen werden
kann. Der Gehalt an gebundenem Maleinsäureanhydrid liegt vorzugsweise in eine™ Gebiet von etwa
10-30Gew%. äei Mengen unterhalb 10 Gew-%
werden die Lösungseigenschaften unzureichend, während das Additionsprodukt bei Gehalten über
30 Gew.-% zu geringerer Elastizität neigt, härter und brüchiger wird und beim Biegen Sprünge zeigt.
Das Maleinsäureanhydrid-Addukt des 1,2-Polybuta-
>5 dien kann erfindungsgemäß folgendermaßen verwendet
werden:
(1) Das Addukt wird als solches verwendet; die resultierende lichtempfindliche Zusammensetzung
so wird mit einer Entwicklungslösung mit einer Ätzalkalie wie NaOH. KOH oder LiOH entwickelt:
(2) das Addukt wird zur Öffnung des Säureanhydrid-Rings
hydrolysiert und anschließend in der so geöffneten Form in einer lichtempfindlichen Zusammensetzung
verwendet, die mit einer wäßrigen Entwicklungslösung entwickelt wird, die eine Ätzalkalie.
Ammoniak od. dgl. enthalten kann:
(3) das Addukt wird mit Alkali oder Ammoniak partiell oder vollständig neutralisiert, worauf das neutralisierte
Produkt (Salz) eingesetzt wird.
Unter der Bezeichnung »Maleinsäureanhydrid Addukt des 1,2-Polybutadiens« sind dabei hier und im
folgenden einschließlich der Ansprüche die obenerwähnten
Formen verstanden, wobei es sich entsprechend um Pfropfpolymerisate von !^-Polybutadien mit
Maleinsäureanhydrid handelt. Unter diesen ist das partiell oder vollständig verseifte Produkt mit einem
Alkalimetall im Hinblick auf die Entwicklungsbehandlung
bevorzugt; dss Lithiumsalz (partiell oder vcllständig
verseiftes Produkt) ist aufgrund der leichten Entwickelbarkeit besonders geeignet.
Bei Verwendung eines Acrylmonomeren beschleunigt die Anwesenneit des photopolymerisiesbaren flüssigen
Acrylmonomeren in der Schicht der lichtempfindlichen Zusammensetzung die Photovernetzungsgeschwindigkeit,
verri.ifrert die Belichtungszeit und erleichtert
darüber hinaus die Auflösung der unbelichteten Bereiche, also die Entwicklung. Die erfindungsgemäße
lichtempfindliche Zusammensetzung ist entsprechend für Verwendungszwecke geeignet, bei denen ein
flexibles Reliefbild erzeugt wird, insbesondere als lichtempfindliche Zusammensetzung für Anilindruckzwecke
bei der Herstellung von Verpackungsmaterials lien.
Als erfindungsgemäß verwendbare Acrylmonomere kommen beispielsweise Ester der Acrylsäure oder
Methacrylsäure mit folgenden Alkoholkomponenten in
Frage: einer Alkylgruppe mit 1—31, vorzugsweise
1 — 18 C-Atomen wie Methyl, Äthyl, η-Butyl, tert.-Butyl,
2-Äthylhexyt, Lauryl, Octyl oder Stearyf; einer Hydroxyalkyl-Gruppe
mit 2—3 C-Atomen wie 2-HydroxyäthyU oder 2-Hydroxypropylalkohoi; Alkylenglykol- oder
Polyalkylenglycolresle (Diester in diesen Fällen) mit 2—60, vorzugsweise 2—46 C-Atomen wie ÄthylenglycoL
Diäthylenglycol, Triäthylenglycoi, Pölyäthylehgly' col, 1,3-Butylenglycol, Propylenglycol oder Polypyropylenglycol;
einer Alkoxyälhylenglycol- oder AlkoxypolyalkylenglycoI-Gruppe
(Monoester in diesen Fällen) mit 3—61, vorzugsweise 3—47 C-Atomen wie Methoxyäthylenglycol
oder Meihoxypolyäthylenglycol sowie mil mehrwertigen Alkoholresten (einschließlich Diestern,
Triestern und Tetraestern in diesen Fällen) wie is Glycerin, Trimethylolalkanen oder Tetramelhylolalkaficfi ciriSiiliicuiiCii ivicinün, ΑίιιΰίΊ üfiu rfüpän äiS /λιΚΞΠ.
Zu den erfindungsgemäßen Acrylmonomeren gehören ferner Amide wie
Acrylamid, Methacrylamid, 2a
N-tert-Butylacrylamid, Diacetonarylamid,
N.N'-Methylenbisacrylamid.
N,Mr- Benzylidenbisacrylamid.
N.N'-Xylylenbisacrylamid,
N.N'-Hexamethylenbisacrylamid,
N.N'-Tetramethylenbisacrylamid,
N.N'-I^-Dihydroxyäthylenbisacrylamid und N1N'-
1,2-Dimelhoxyäthylenbisacrylamid
sowie Metallsalze der Acrylsäure wie Calciumacrylat, Zinkacrylat. Magnesiumacrylat und Aluminiumacryiat. x
sowie Metallsalze der Acrylsäure wie Calciumacrylat, Zinkacrylat. Magnesiumacrylat und Aluminiumacryiat. x
Die Acrylmonomeren können dabei je nach der beabsichtigten Verwendung der lichtempfindlichen
Zusammensetzung allein oder in Gemischen von mehreren verwendet werden. Ein dünner Film zur
Verwendung als Ätzgrund bzw. Photoresist wird so beispielsweise durch Aufbringen einer dünnen Schicht
einer lichtempfindlichen Harzzusammensetzung auf eine Metalloberfläche mit Hilfe einer rotierenden
Beschichtungsvorrichtung und anschließendes Trocknen hergestellt. Das verwendete Acrvlmononier sollte
entsprechend beim Trocknungsschritt nicht verdampfen; in diesem Fall sind beispielsweise Polyäthylenglycol-dimethacrylate
mit 9—23 Äthylenoxideinheiten,
Trimethyloläthantrimethacrylat,
Trimethylolpropantrimethacrylat,
Tetramethylolmethantetraacrylat,
Zinkacrylat, Calciumacrylat und Aluminiumacryiat bevorzugt.
Obgleich jedes der eben genannten Acrylmonomeren in lichtempfindlichen Harzen zur Herstellung von
Anilindruckplatten und Druckplatten zum Buchdruck verwendbar ist, ist es bei der Herstellung von
Druckplatten zum Anilindruck wünschenswert, solche Monomere auszuwählen, die die Gummieigenschaften
ats 1,2-Polybutadien nicht verschlechtern, beispielsweise
n-Butylmethacrylat, Pentyl-methacrylat,
2-Äthylhexyl-methacrylat,
Octylmethacrylat, Lauryl-methacrylat,
Stearyl-methacrylat, o-Carboxybenzoyloxyäthyl-methacrylat,
o-CarboxybenzoyW-oxypropyl-methacrylat,
(Di-2-oxyäthyl)-phthalat-monomethacryIaL
(Di-2-oxypropyi)-phthaiat-monomethacryiat,
Methoxypolyäthylenglycol-methacrylat, Polyäthylenglycol-dimethacrylat
mit 9—23 Äthylenoxideinheiten und die entsprechenden Acrylate.
Die im Hinblick auf die beabsichtigten Verwendungszwecke
eingesetzten Acrylmonomeren sind nicht auf die obenerwähnten Beispiele beschränkt. Die erwihnten
Monomeren können so beispielsweise zur Steigerung def Wirksamkeit der Wasser-Entwicklung bei:
Anilindruckplatten mit anderen Monomeren gemischt werden^ die eine hohe Wasserlöslichkeit besitzen,
beispielsweise mit Acrylamid, Methacrylamid« 2-Hydroxymethylmethacryiat
oder 2-f lydrbxymethacrylat. Zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit können ferner
Monomere hoher Vernetzungsfähigkeit wie
Älhylenglycolmelhacrylat,
Diäthylenglycoldimethacrylal,
Trimelhylolpropantrimethacrylal oder N,N'-Me-
thylenbisacrylamid
zugesetzt werden.
zugesetzt werden.
LJ...-- J-. t «swt S
lviciigc uca am iv/u
· ι cue uca i,z*ruijuuia"
dien-Maleinsäureanhydrid-Addukls eingesetzten Acrylmonomeren
liegt vorzugsweise bei 5—200, indbesondere bei 10—100 Gew.-Teilen. Bei Mengen unter 5 Gew.-Teilen
wird die Empfindlichkeit des photopolymerisierbaren Gemischs gering, was lange Belichtungszeit
erforderlich macht, während bei Mengen über 200 Gew.-Teile die Flexibilitäts- und Elastizitätseigenschaften
des 1,2-Polybutadiens verschlechtert und physikalisch ·. Eigenschaften zum Einsatz als Druckplatten
schwierig zu erzielen sind.
Zu den erfindungsgemäß verwendbaren Photosehsibilisatoren
(Photopolyrneriationsinitistoren) gehören
Carbonylverbindungen wie
Benzophonon, Anthrachinon,
1,2-Naphthochinon, 1.4-Naphthochinon,
jS-Methylanthrachinon, 1,2-Benzanthrachinon,
Benzanthron, Violanthron,
9-Anthraldehyd, Benzil,
p,p' -Tetramethyldiaminobenzophenon und
Chloranil;
Nitroverbindungen wie
Nitroverbindungen wie
Nitrobenzol, p-Dinitrobenzol,
«-Nitronaphthalin, p-Nitrodiphenyl;
2-Nitrofluoren, 5-Nitroacenaphthen,
Nitroanilin, 2-Chlornitroanilin,
2,6- Dichlor-4-nitroanilin,
5-Nitro-2-aminotoluol;
aromatische Kohlenwasserstoffe wie
aromatische Kohlenwasserstoffe wie
Anthracen und Chrysen;
halogenierte Ketone wie
halogenierte Ketone wie
ω-Bromacetophenon
sowie Acyloinäther wie etwa
sowie Acyloinäther wie etwa
Benzoin-methyläther,
Benzoin-äthyläther,
Benzoin-isopropyläther,
Benzoin-n-butyläther und
Benzoinoctyläther.
Die Photosensibilisatoren können dabei allein oder in
Gemischen von zwei oder mehreren verwendet werden. Die eingesetzte Menge der Photosensibilatoren liegt im
Bereich von 0,1—20, vorzugsweise 1 — 10 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des 1,2-PoIybutadien-Maieinsäureanhydrid-Addukts.
Bei Mengen unter 0,1 Gew.-Teilen ist die Empfindlichkeit so gering, daß ausreichend
gehärtete Produkte nur schwierig zu erzielen sind; bei Mengen über 20 Gew.-Teilen neigt der Photosensibilisator
zum »Ausbluten«.
Die Art des lichtempfindlichen Vernetzungsmittels unterliegt keiner besonderen Beschränkung. Zu den
geeigneten Verbindungen gehören beispielsweise lichtempfindliche Verbindungen vom Azido-Typ wie etwa
25 YI 034
4,4'-Diazidostilben,
p-Phenylenbisazid,
4,4'-pia?,idobenzophenon,
4,4'«Diaziddiophenylmethan,
4,4'-Diazidocha!con,
2,6-bi(4'-azidobenzal)icyclohexanon,
4,4'-Diazidostilben-a-carbonsäure,
4,4'-Diazidodiphenyl,
iidi
4,4'-pia?,idobenzophenon,
4,4'«Diaziddiophenylmethan,
4,4'-Diazidocha!con,
2,6-bi(4'-azidobenzal)icyclohexanon,
4,4'-Diazidostilben-a-carbonsäure,
4,4'-Diazidodiphenyl,
iidi
2i7-Diazidofluoren und
Nalrium-4,4'-diazidos(ilben-2,2'-disulfonat.
Die lichlenipfindlichen Vernetzungsmittel können dabei allein oder in Gemischen von zwei oder mehreren verwendet werden
Nalrium-4,4'-diazidos(ilben-2,2'-disulfonat.
Die lichlenipfindlichen Vernetzungsmittel können dabei allein oder in Gemischen von zwei oder mehreren verwendet werden
Zur Verhinderung der Dunkelreaktion und der thermischen Polymerisation können die erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen mit Polymerisationsinhibitoren gemischt werden. Zu den hierfür geeignetpn
Inhibitoren gehören Chinone wie Benzochinon, p-Toluchinon
und Xylochinon; aromatische Hydroxyverbindungen wie Hydrochinon, Catechin und Pyrogallol
sowie Amine wie Phenyl-n-naphthylamin und Diphenylp-phenylendiamin.
Das erfindungsgemäße pholopolymerisierbare Gemisch kann je nach der beabsichtigten Verwendung
durch herkömmliche Formverfahren wie Gießen aus Lösungen, Formpressen oder Extrudieren zd einer
geeigneten Dicke geformt werden. Das erfindungsgemäße Gemisch kann außerdem auch auf Schichtträger
hnispielsweise aus Aluminium, Polyester, Nylon oder 1,2-Polybutadien aufgebracht werden.
Das erfindungsgemäße Gemisch kann mit Wasser oder einem Alkohol wie Methanol, Äthanol oder
Propanol allein oder mit einem Gemisch von Wasser und einem der obigen Alkohole, einem mit Wasser
mischbaren Äther wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, Ammoniumhydroxid, einer Ätzalkalie wie NaOH, KOH
oder LiOH oder ähnlichen Substanzen entwickelt werden. Das erfindungsgemäße Gemisch eignet sich als
Material zur Herstellung von Druckplatten wie Anilindruckplatten und Platten zum Buchdruck. Das
erfinuungsgemaüe Gemisch eignet sich lerner zur
Verwendung bei der Herstellung integrierter Schaltkreise, gedruckter Schaltungen sowie von Namens- und
Typenschildern, da die unter Verwendung des erfindungsgemäßen Gemischs erhältliche lichtempfindliche
Schicht ausgezeichnete Haftung am Träger aufweist, ausreichendes Auflösungsvermögen besitzt und zugleich
gegen Säuren oder Alkalien beständig ist
Die Erfindung gibt also ein photopolymerisierbares
Gemisch mit einem Maleinsäureanhydrid-Addukt von 1,2-Polybutadien mit einem Molekulargewicht von
10 000 oder höher, zumindest einem Photosensibilisator und/oder zumindest einem lichtempfindlichen Vernetzungsmittel
sowie gegebenenfalls zumindest einem Acryimonomer an. Die Zusammensetzung ist mit
Wasser oder einem polaren Lösungsmittel wie einem Alkohol entwickelbar; aus auf einem Schichtträger
erzeugten Schichten des erfindungsgemäßen Gemischs, lassen sich Druckplatten herstellen. Wenn das erfindungsgemäße
Gemisch ein Acryimonomer enthält, ist es zur Verwendung beim Anilindruck geeignet
Es wurde ein Maleinsäureanhydrid-Addukt durch
Zugabe von 20_g Maleinsäureanhydrid zu 100 g 1 ^-Polybutadien Μη=30 000; Vinylgehalt 94%, Kristal-Iinität
25% hergestellt; 100%-ÄquivaIent des MaleinSäureanhydrids
im Addukt wurden in das Lithiumsalz umgewandelt, also in ein Salz des Addukts mit Lithium
in zum darin enthaltenen Anhydrid äquimolarer Menge. 2 g des erhaltenen Lithiumsalzes wurden in einem
Lösungsmittelgemisch von 49 g Wasser, und 49 g Tetrahydrofuran gelöst, worauf 0,1 g p,p'-TeträmethyldiaminobenZophenon
als Pholosensibilisator zugesetzt wurden. Das entstehende photopolymerisierbare Gemisch
wurde zur Erzeugung einer dünnen Schicht auf ein Aluminiumblech aufgetragen, wodurch beim Trocknen
ein lichtempfindlicher Film erhalten wurde. Anschließend wurde ein photographischer Stufenkeil
mit 21 Stufen in unmittelbarem Kontakt mit dem lichtempfindlichen Film aufgebracht und 30 see mit
einer 250-W-Superhochdruck-Quecksilberlampe belichtet;
die anschließende Entwicklung zur Entfernung der nichlbelichteten Bereiche erfolgte mit Wasser. Die
war 12.
Es wurde ein Addukt durch Zugabe von 20 g Maleinsäureanhydrid zu 100 g 1,2-Polybutadien
£ä7j/=110 000; Vinylgehalt 94%, Kristallinität 20%
hergestellt; 50%-Äquivalent des Maleinsäureanhydrids
im Addukt wurden in das Lithiumsalz umgewandelt. 2 g des resultierenden Lithiumsalzes wurden in einem
Lösungsmittelgemisch aus 49 g Wasser und 49 g Tetrahydrofuran gelöst, worauf 0,1 g p,p'-Tetramethyldiaminobenzol
als Photosensibilisator zugesetzt wurden. Das entstandene photopolymerisierbare Gemisch
wurde zur Erzeugung einer dünnen Schicht auf ein Aluminiumblech aufgetragen, wodurch beim Trocknen
ein lichtempfindlicher Film erhalten wurde. Derselbe Stufenkeil wie in Beispiel 1 wurde mit dem lichtempfindlichen
Film in unmittelbaren Kontakt gebracht, mit einer 250-W-Superhochdruck-Quecksilberlampe 30 see
belichtet und anschließend zur Entfernung der unbelichteten Bereiche mit Methanol entwickelt.
Die Stufenzahl des erhaltenen Photolacks betrug 12.
10 g des in Beispiel 2 verwendeten Lithiumsalzes des 1,2-Polybutadien-Maieinsäureanhydrid-Addukts wurden
in einem Lösungsmittelgemisch aus 22,5 g Wasser und 67,5 g Tetrahydrofuran gelöst, worauf 0,5 g
Benzoinisopropyläther (Photosensibilisator) und 0,2 g Phenyl-a-naphthylamin zugesetzt wurden. Das erhaltene
photopolymerisierbare Gemisch v/urde auf eine sandgestrahlte Aluminiumplatte aufgebracht und 3 h bei
60°C getrocknet, wodurch eine lichtempfindliche Harzplatte mit einer 0,5 mm dicken lichtempfindlichen
Harzschicht entstand. Anschließend wurde ein Strich negativ in einem Vakuum-Druckrahmen in unmittelbaren
Kontakt mit der lichtempfindlichen Harzplatte gebracht, 15 min mit einer 250-W-Superhochdruck-Quecksilberlampe
belichtet und mit einem Lösungsmittelgemisch aus 100 Gew.-Teilen Wasser und 100
Gew.-Teilen Tetrahydrofuran zur Auflösung der nichtbelichteten Bereiche besprüht bzw. in dieses eingetaucht,
worauf ein entsprechendes Reliefbild erhalten wurde. Das erhaltene Reliefbild konnte in zufriedenstellender
Weise beim Buchdruck verwendet werden.
Es wurde ein. Addukt durch Zugabe von 15 g Maleinsäureanhydrid zu 100 g des in Beispiel 2
verwendeten 1,2-PoIybutadiens hergestellt; 50%-Äaui-
Valent des Maieinsäureanhydrids im Addukt Wurden in
das Lithiumsalz übergeführt. Das resultierende Lithiumsalz Würde in derselben Weise wie in Beispiel 3
behandelt mit dem Unterschied, daß 1Ö g des Polymeren verwendet wurden. Es wurde ein gleich gutes Bild wie in
Beispiel 3 erhalten.
Es wurde ein Addukt durch Zugabe von 20 g
Maleinsäureanhydrid zu lOÖg des in Beispiel I
verwendeten 1,2-Polybutadiens hergestellt; 50%-Äquivalent
des Maleinsäureanhydrids im Addukt wurden in das Lithiumsalz übergeführt. Das resultierende Lithiumsalz
wurde in derselben Weise wie in Beispiel 3 behandelt mit dem Unterschied, daß 10 g des Polymeren
eingesetzt und eine Entwicklerlösung aus 90 Gew.-Teilen Wasser und 10 Gew.-Teilen Tetrahydrofuran verwendet
wurden. Eä Vvüfuc ein euensu guies Bild wie in
Beispiel 3 erhalten.
20
Das Verfahren von Beispiel 3 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß als lichtempfindliches
Vernetzungsmittel Natrium-4,4'-diazidostilben-2,2'-sulfonat anstelle des Photosensibilisators Benzoinisopropyläther
verwendet wurde. Es wurde ein ebenso gutes Bild wie in Beispiel 3 erhalten.
Ein 1,2-Polybutadien-maleinsäureanhydrid-Addukt,
das 28 g gebundenes Maleinsäureanhydrid enthielt, wurde in derselben Weise wie in Beispiel 2 zur
Herstellung des Lithiumsalzes behandelt. Das resultierende Lithiumsalz wurde mit ρ,ρ'-Tetramethyldiaminobenzophenon
oder Benzoinisopropyläther als Photosensibilisator vermischt und auf seine Empfindlichkeit
getestet. Als Enlwicklerlösung wurde ein Tetrahydrofuran-Wasser-Gemisch
im Gewichtsverhältnis 1 : 1 verwendet.
Photosensibilisator
Stufenzahl des
Photolacks
Photolacks
40
45
ρ,ρ'-Tetramethyldiaminobenzophenon 14
Benzoinisopropyläther 12
Benzoinisopropyläther 12
Ein Maleinsäureanhydrid-Addukt (17 Gew.-% gebundenes
Maleinsäureanhydrid) eines 1,2-Polybutadiens mit einem Viskositätsmittel des Molekulargewichts von
92 000, einem Vinylgehalt von 94% und einer Kristallini- so tat von 25% wurde in das Lithiumsalz übergeführt
100%-Äqui valent Maleinsäureanhydrid im Addukt wurden in das Lithiumsalz übergeführt Das Lithiumsalz
wurde in einem Tetrahydrofuran-Wasser-Gemisch (Volumverhältnis 3:1) gelöst worauf eine Lösung mit
10Gew.-% Lithiumsalz erhalten wurde. Ein photopo-Iymerisierbares Gemisch wurde durch gründliches
Mischen von 20 g der Lithiumsalzlösung, 1,6 g Nonaäthylenglycol-dimethacrylat
und 0,01 g Benzoinisopropyläther bei der Rückflußtemperatur des Tetrahydrofurans
hergestellt Die entstandene Zusammensetzung wurde auf einen Gummibogen von 28 cm2
Fläche und 03 mm Dicke aufgegossen, 24 h stehengelassen
und anschließend bei 6O0C 2 h getrocknet, wodurch
eine feste, lichtempfindliche Schicht von <?,S mm
Dicke erhalten wurde.
Die erhaltene lichtempfindliche Schicht wurde 2 min durch Ultraviolettstrahlung einer 3-kW-Hochdruck-
Quecksilberlampe, die sich 80 cm über der lichtempfindlichen Schicht befand, durch einen Negativfilm hindurch
belichtet, um die exponierten Bereiche der Lichthärtung zu unterwerfen. Die nichtbelichteten Bereiche wurden
anschließend durch Lösen in einem Tetrahydrofuran-Wasser-Gemisch vom Volumenverhältnis 1 :1 entfernt,
worauf ein Reliefbild von 0,8 mm Dicke mit guter Wiedergabetreue des Negätivfilrribilds erhalten wurde,
ßas Reliefbild besaß zufriedenstellende Gummielastizität und Flexibilität sowie eine Gummihärte von 70
(Shore-Härte A).
Ein Lithiumsalz (100%-Äquivalent) eines Maleinsäureanhydrid-Addukts
des gleichen 1,2-Polybutadiens wie in Beispiel 8 (Gehalt an gebundenem Maleinsäureanhydrid
18 Gew.-%) wurde in einem Tetrahydrofuran-Wasser-Gemisch (Voiumenverhäitnis J : 1) zu einer 10 gew.-%igen
Lösung gelöst. 60 g der Lösung, 3,0 g Tetradecaäthylenglycol-dimethacrylat,
3,0 g 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 0,06 g Benzoinisopropyläther und 0,012 g
p-Toluchinon als Polymerisationsinhibitor wurden in derselben Weise wie in Beispiel 8 zur Herstellung eines
photopolymerisierbaren Gemischs gleichmäßig gemischt. Das entstehende Gemisch wurde auf ein
Gummiblatt von 100 cm2 Fläche und 0,3 mm dicke
aufgegossen, 24 h stehengelassen und bei 70°C 1 h getrocknet, worauf eine feste, lichtempfindliche Schicht
von 0,8 mrn Dicke erhalten wurde.
In derselben Weise wie in Beispiel 8 wurde eine Druckplatte hergestellt, bei der ein Reliefbild von
0,8 mm Dicke und guter Wiedergabetreue des Negativfilmbilds erhalten wurde; das Produkt besaß eine
ausreichende Gummielastizität und Flexibilität sowie eine Gummihärte von 75 (Shore-Härte A).
Beispiel 10
Ein Maleinsäureanhydrid-Addukt (Gehalt an gebundenem Maleinsäureanhydrid 22 Gew.-%) eines 1,2-Polybutadiens
mit einem Viskositätsmittel des Molekular- opw'irhic vnn on onn eijiert! Yirvl^ehait vor. 26% und
einer Kristallinität von 30% wurde in das Lithiumsalz übergeführt (100%-Äquivalent). In derselben Weise wie
in Beispiel 8 wurde anschließend ein photopolymerisierbares Gemisch durch homogenes Mischen von 180 g
einer 10 gew.-%igen Lösung des Lithiumsalzes in einem
Tetrahydrofuran-Wasser-Gemisch (Volumenberhältnis 3:1), 18 g Tetradecaäthylenglycol-dimethacrylat und
0,039 g Benzoinisopropyläther hergestellt und getrocknet. Der resultierende lichtempfindliche Bogen wurde
auf ein Polyesterblatt von 0,1 mm Dicke aufgelegt und mit einer Formpresse preßgeformt (Abstand 0,8 mm;
100° C; 30 kg/cm2 Preßdruck (Manometerwert; 20 see.),
wodurch eine feste lichtempfindliche Schicht von 0,8 mm Dicke erhalten wurde.
Die erhaltene lichtempfindliche Schicht wurde 5 min mit einer S-kW-Hochdruck-Quecksilberlampe, die sich
40 cm oberhalb der lichtempfindlichen Schicht befand, durch einen Negativfilm hindurch belichtet Nach der
Entwicklung mit Wasser allein (Sprühdruck 4 kg/cm2) wurde ein Reliefbild von 0,8 mm Dicke und guter
Wiedergabetreue des Negativfilms erhalten. Nachdem das Reliefbild nach 24 stündigem Eintauchen in
Isopropanol oder Toluol praktisch keinerlei Veränderung
zeigte, ist es entsprechend gegenüber dem Lösungsmittel der Druckfarbe beständig. Das Produkt
besaß gute Flexibilität und Gummielastizität sowie eine Gummihärte von 79 (Shore-Härte A).
Beispiel 11
Ein Maleinsäureanhydrid'Addukt (Gehalt an gebundenem
Maleinsäureanhydrid 24 Gew.-%) eines 1,2-PoIybutadiens
mit einem Viskositätsmittel des Molekulargewichts von 33 000, einem Vinylgehait von 86% und einer
Kristallinität von 15% wurde in das Lithiumsalz (100% Äquivalent übergeführt. Anschließend wurde in derselben
Weise wie in Beispiel 8 durch gleichmäßiges Mischen von 50 g einer 10gew.-%igen Lösung des
Lithiumsalzes in einem Tetrahydrofuran-Wasser-Gemisch (Volumenverhältnis 1 :1), 2 g Laurylmethacryla!
und 0,02ü g Benzoinisopropyläther ein photopolymerisierbares
Gemisch hergestellt. Das resultierende Gemisch wurde auf einen Bogen aus 1,2-Polybutadien von '5
100 cm2 Fläche ausgegossen, 24 h stehengelassen und darauf 2 h bei 700C getrocknet, worauf eine feste,
lichtempfindliche Schicht von 0,7 mm Dicke erhalten wurde.
Durch Wiederholung des Verfahrens von Beispiel 10 wurde eine Druckplatte mit einem Reliefbild von
0,7 mm Dicke erzeugt, die gute Wiedergabetreue des Negativfilms zeigte. Das Reliefbild besaß außerdem die
erwünschte Gummielastizität sowie gute Flexibilität und wies eine Gummihärte von 67 (Shore-Härte A) auf.
Es wurde ein photopolymerisierbares Gemisch durch gleichmäßiges Mischen von 50 g einer 10gew.-%igen
Lösung des gleichen Lithiumsalzes (100%-Äquivalent) wie in Beispiel 11 in einem Tetrahydrofuran-Wasser-Gemisch
(Volumenverhältnis 3:1), 4 g o-Carboxybenzoyloxyäthylacrylat und 0,08 g Benzoin-isopropyläther
bei der Rückflußtemperatur von Tetrahydrofuran hergestellt. Das resultierende Gemisch wurde auf ein
Polyesterblatt (03 mm Dicke, sandgestrahlte Oberfläche)
ausgegossen, 24 h stehengelassen und darauf bei 700C 2 h getrocknet, worauf eine feste, lichtempfindliche
Schicht von 0,7 mm Dicke erhalten wurde. Die lichtempfindliche Schicht wurde 2 min mit einer
j-kW-Huchuruckquecksilberiampe, die sich 4ü cm oberhalb
der lichtempfindlichen Schicht befand, durch einen Negativfilm hindurch belichtet und mit Wasser allein
(Sprühdruck 4 kg/cm2) entwickelt, wodurch ein Reliefbild von 0,7 mm Tiefe erhalten wurde. Das Reliefbild
besaß zufriedenstellende Gummielastizität sowie Flexibilität und wies eine Gummihärte von 60 (Shore-Härte
A) auf.
Beispiel 13
Es wurde ein Maleinsäureanhydrid-Addukt aus 100 g 1,2-Polybutadien (Viskositätsmittel des Molekulargewichts
23 000-Vinylgehait 85%, {Cristail'nität 25%) und
203 g Maleinsäureanhydrid hergestellt. Durch Vermischen
von 10 g des Addukts (dessen Säureanhydrid-Ringe mit heißem Wasser geöffnet worden waren), das in
90 g eines Tetrahydrofuran-Wasser-Gemischs (Volumverhältnis
1:1) gelöst war, 0,5 g Benzoinisopropyläther, 4 g Tetradecaäthylenglycot-dimethacrylat und 0,2 g
Hydrochinon wurde ein homogenes photopolymerisierbares Gemisch hergestellt.
Unter Verwendung dieses Gemisches wurde eine lichtempfindliche Harzplatte von 0,6 mm Dicke in
ähnlicher Weise wie in Beispiel 10 hergestellt. Die resultierende Platte wurde 1 min mit euner 250-»V-Superhochdruck-Quecksilberlampe
belichtet und darauf mit einer 0,5%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid entwickelt. Nach einer Entwicklungszeit von
3 min wurde eine Druckplatte mit hoher Wiedergabetreue des Originals erhalten.
Das obige Verfahren wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß ein 1,2-Polybutadien mit einem
Viskositätsmittel des Molekulargewichts von 8 000. einem Vinylgehait von 85% und einer Kristallinität von
25% anstelle des obigen 1,2-Po!ybutadieris eingesetzt
wurde, die so erhaltene Druckplatte besaß geringe Gummtelastizität und zerriß beim Biegen.
Beispiel 14
Es wurde eine lichtempfindliche Harzplatte von 0,6 mm dicke in derselben Weise wie in Beispiel 13
hergestellt mit dem Unterschied, daß als Polymer ein Kaliumsalz verwendet wurde, das durch Neutralisieren
eines durch Zugabe von 24,3 g Maleinsäureanhydrid zu 100 g eines 1,2-Polybutadiens (Molverhältnis von
Kaliumhydroxid zu Maleinsäureanhydrid im Addukt 2:1) erhaltenen Maleinsäureanhydrid-Addukts mit
Kaliumhydroxid hergestellt worden war. Die lichtempfindliche Platte wurde 1 min mit einer 250-W-Superhochdruck-Quecksilberlampe
belichtet und darauf mit einer 3%igen wäßrigen Lösung von Natriumcarbonat entwickelt. Nach einer Entwicklungszeit von 3 min
wurde eine Druckplatte mit guter Wiedergabetreue des Originals erhalten.
Es wurde ein Maleinsäureanhydrid-Addukt durch Zugabe von 25,0 g Maleinsäureanhydrid zu 100 g eines
1,2-Polybutadiene mit einem Viskositätsmittel des
Molekulargewichts von 34 000, einem 'wnylgehalt von 80% und einer Kristallinität vo 25% hergestellt.
Durch Mischen von 10 g des in 90 g Tetrahydrofuran gelösten Addukts, 0,5 g Benzoin-isopropyläther 5 g
Trimethylolpropan-trimethacrylat und 0,2 g Phenyl-anaphthylamin
als Inhibitor der thermischen Polymerisation wurde ein homogenes photopolymensierbares
Gemisch erhalten.
Daraus wurde in derselben Weise wie in Beispiel 10 eine lichtempfindliche Harzplatte von 0,7 mm Dicke
erhalten. Die Platte wurde 1 min mit einer 250-W-Superhochdruck-Qüecksiibeflampe
belichtet und darauf mit einem Gemisch einer 0,5%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid und Tetrahydrofuran im Volumverhältnis
7 :3 entwickelt Nach einer Entwicklungszeit von 3 min wurde eine Druckplatte mit hoher Wiedergabetreue
des Originals erhalten.
Claims (21)
1. Photopolymerisierbares Gemisch, das ein lichtempfindliches äthylenisch ungesättigtes Polymer,
einen Photosensibilisator und/oder ein 'lichtempfindliches Vernetzungsmittel enthält, dadurch
gekennzeichnet, daß es als lichtempfindliches Polymer ein Pfropfpolymerisat eines
1,2-Polybutadiens mit einem mittleren Molekulargewicht
Μη von mindestens 10 000 mit Maleinsäureanhydrid
enthält.
2. Photopolymerisierbares Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich
eine niedermolekulare photopolymerisierbare Verbindung enthält
3. Photopolymerisierbares Gemisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
!^-Polybutadien ein mittleres Molekulargewicht Μη
von 10 000 bis 150 000 besitzt. 2Q
4. Photopolymerisierbares Gemisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das \2- Polybutadien einen Vinylgehalt von 70% oder höher aufweist
5. Photopolymerisierbares Gemisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das 1.2-Polybutadien eine Kristallinität
von 5 bis 45% aufweist
6. Pholopulymerisierbares Gemisch nach einem
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- so zeichnet, daß der Gehalt des Pfropfpoiymerisats an
gebundenem Maleinsäureanhydrid 10 bis 30 Gew.-% beträgt.
7. Photopolymerisierbares Gemisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- «
zeichnet, daß das Pfropfpolymerisat partiell oder vollständig mit einem Alkalimetall neutralisiert ist.
8. Photopolymerisierbares Gemisch nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetall
Lithium ist. ίο
9. Photopolymerisierbares Gemisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als
niedermolekulare photopolymerisierbare Verbindung mindestens ein Acrylmonomer enthält.
10. Photopolymerisierbares Gemisch nach An- 4<
> spruch 9. dadurch gekennzeichnet, daß das Acrylmonomer
ein Ester, Amid oder Metallsalz der Acrylsäure oder Methacrylsäure ist.
11. Photopolymerisierbares Gemisch nach Anspruch 10. dadurch gekennzeichnet, daß der Ester '>"
ein
Alkylesier, Hydroxyalkylester,
Alkylenglycol-diester.
Polyalkylenglycol-diester.
Alkylenglycol-diester.
Polyalkylenglycol-diester.
Alkoxyalkylenglycol-monoesler, M
Alkoxypolyalkylenglyeol-monoestcroder
Di .Tri- bzw Tetraesier
mehrwertiger Alkohole ist
Di .Tri- bzw Tetraesier
mehrwertiger Alkohole ist
12. Photopolymerisierbares Gemisch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das w>
Acryiffionomer
n-Butylmethacrylat.Pentylmethacrylat,
2-Äthylhexylmethäcfylät,Oclylmetriacfyia((
Laurylmeihacrylat.Stearylmethacfylat,
o-Cafboxybenzoyloxyäthyllnethaßrylat,
o-Carboxybenzoyl-2'Oxypröpylrriethacrylat,-
(Di-2-oxyälhyl)-phthala(monomethacrylat,
(Di·2·oxypropyl)-phlhäläl·mone^rϊethäcfyial
ein Methoxypolyäthylenglykolmethacrylat oder
Polyäthylenglycol-dimethacrylat
mit 9 bis 23 Äthylenoxideinheiten oder ein diesen Methacrylaten entsprechendes Acrylat ist
mit 9 bis 23 Äthylenoxideinheiten oder ein diesen Methacrylaten entsprechendes Acrylat ist
13. Photopolymerisierbares Gemisch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das
Acrylmonomer
o-Carboxybenzoyloxyäthyl-methacrylat,
o-Carboxybenzoyl-2-oxypropylmethacrylat,
(Di-2-oxyäthyI)-phthaIat-monomethacrylat
oder ein diesen Methacrylaten entsprechendes Acrylat ist
14. Photopolymerisierbares Gemisch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das
Metallsalz der Acrylsäure Calciumacrylat, Zinkacrylat
Magnesiumacrylat oder Aluminiumacrylat ist
15. Photopolymerisierbares Gemisch nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet daß
die Menge des Acrylrnonomcrcn 5 bis 200 Gcv.-Tei-Ie
auf lOOGew.-Teile des Pfropfpolymerisats beträgt
16. Photopolymerisierbares Gemisch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge
des Acrylmonomeren 10 bis 100 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile des Pfropfpoiymerisats beträgt
17. Photopolymerisierbares Gemisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Photosensibilisator eine Carbonylverbindung. Nitroverbindung, aromatische Kohlenwasserstoffverbindung,
ein halogeniertes Keton oder ein Acyloinäther ist.
18. Photopc^i-ierisierbares Gemisch nach Anspruch
17. dadurch gekennzeichnet, daß der Acyloinäther
Benzoinmethyläther, Benzoinäthyläther,
Benzoinisopropyläther,
Benzoin-n-butyläther oder
Benzoinoclyläther
ist
Benzoinisopropyläther,
Benzoin-n-butyläther oder
Benzoinoclyläther
ist
19. Photopolymerisierbares Gemisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Menge des Photosensibilisators 0,1 bis 20 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile des Pfropfpoiymerisats
beträgt
20. Photopolymerisierbares Gemisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das lichtempfindliche Vernetzungsmittel
4.4' Dia/idoslilben, p- Phenylenbisazid,
4.4'Diazidoben/ophenon.
4.4'· Dia/idodiphenyimethan.
4.4'Diazid()Chalcon,
2,6-Di(4'azidoben/al)-cyclohexanon,
4.4'-Dia/idostilbenoc carbonsäure.
4.4'Dia/idodiphenyl.
4.4' Dia/ido J.i'-dimethyldiphenyl,
2.7 Dia/idofluoren oder
Natrium 4.4' dia/idoben/alaceton-2-suIfonat
ist.
4.4'Diazidoben/ophenon.
4.4'· Dia/idodiphenyimethan.
4.4'Diazid()Chalcon,
2,6-Di(4'azidoben/al)-cyclohexanon,
4.4'-Dia/idostilbenoc carbonsäure.
4.4'Dia/idodiphenyl.
4.4' Dia/ido J.i'-dimethyldiphenyl,
2.7 Dia/idofluoren oder
Natrium 4.4' dia/idoben/alaceton-2-suIfonat
ist.
21. Verwendung eines pholöpolymerisierbaren
Gemischs dach einem der vorhergehenden Ansprü»
ehe für Druckplatten mit Schichtträger.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4411674A JPS50141321A (de) | 1974-04-18 | 1974-04-18 | |
JP2868875A JPS51104903A (en) | 1975-03-11 | 1975-03-11 | Kankoseizairyo oyobi insatsuyogenpan |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2517034A1 DE2517034A1 (de) | 1975-11-20 |
DE2517034B2 DE2517034B2 (de) | 1979-05-17 |
DE2517034C3 true DE2517034C3 (de) | 1980-01-31 |
Family
ID=26366829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2517034A Expired DE2517034C3 (de) | 1974-04-18 | 1975-04-17 | Photopolymerisierbares Gemisch |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4023973A (de) |
AU (1) | AU476446B2 (de) |
CA (1) | CA1054840A (de) |
DE (1) | DE2517034C3 (de) |
DK (1) | DK164875A (de) |
GB (1) | GB1508315A (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4167415A (en) * | 1975-07-11 | 1979-09-11 | Kansai Paint Co., Ltd. | Photocurable composition comprising copolymer of maleic acid monoester and α-olefin compound |
US4144153A (en) * | 1975-10-03 | 1979-03-13 | Takiron Co., Ltd. | Radiation process for producing 1,2-polybutadiene foamed products |
US4192684A (en) * | 1976-01-24 | 1980-03-11 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Photosensitive compositions containing hydrogenated 1,2-polybutadiene |
DK198077A (da) * | 1976-05-06 | 1977-11-07 | Japan Synthetic Rubber Co Ltd | Fotosensitive kompositioner og trykkeplader der indeholder disse |
JPS5994B2 (ja) * | 1976-09-14 | 1984-01-05 | 富士写真フイルム株式会社 | 感光性組成物 |
DE2720560A1 (de) * | 1977-05-07 | 1978-11-09 | Basf Ag | Verbesserte photopolymerisierbare massen fuer die herstellung von druckplatten und reliefformen |
CA1127340A (en) * | 1977-12-30 | 1982-07-06 | Kohtaro Nagasawa | Photocurable light-sensitive composition and material |
JPS607261B2 (ja) * | 1978-10-02 | 1985-02-23 | 旭化成株式会社 | 感光性エラストマ−組成物 |
US4330612A (en) * | 1979-01-23 | 1982-05-18 | Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. | Laminate of monolayer film of cyclized butadiene polymer and other photosensitive layer |
US4292150A (en) * | 1979-06-26 | 1981-09-29 | Uniroyal, Inc. | Iodine treated elastomeric article |
US4265986A (en) * | 1979-11-21 | 1981-05-05 | Uniroyal, Inc. | Photopolymerizable composition containing chlorosulfonated polyethylene |
JPS56141321A (en) * | 1980-04-08 | 1981-11-05 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | Photosetting resin composition |
US4394435A (en) * | 1981-10-01 | 1983-07-19 | Uniroyal, Inc. | Syndiotactic polybutadiene composition for a photosensitive printing plate |
GB2108986B (en) * | 1981-11-03 | 1985-06-26 | Sericol Group Ltd | Photopolymerisable composition for producing screen printing stencils |
GB2109392B (en) * | 1981-11-03 | 1985-06-26 | Sericol Group Ltd | Photopolymerisable materials for use in producing screen printing stencils |
EP0140353B1 (de) * | 1983-11-03 | 1988-01-07 | BASF Aktiengesellschaft | Photopolymerisierbare Aufzeichnungsmaterialien zur Herstellung von Druckformen sowie Verfahren zur Herstellung von Druckformen mittels dieser Aufzeichnungsmaterialien |
JP2962739B2 (ja) * | 1988-07-30 | 1999-10-12 | 日本石油化学株式会社 | 光硬化塗膜の形成方法 |
CA1321671C (en) * | 1989-05-11 | 1993-08-24 | Paul J. Shustack | Ultraviolet radiation-curable coatings for optical fibers and optical fibers coated therewith |
US5536529A (en) * | 1989-05-11 | 1996-07-16 | Borden, Inc. | Ultraviolet radiation-curable coatings for optical fibers and optical fibers coated therewith |
US5407784A (en) * | 1990-04-26 | 1995-04-18 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Photocurable composition comprising maleic anhydride adduct of polybutadiene or butadiene copolymers |
US5268257A (en) * | 1990-08-01 | 1993-12-07 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Aqueous developable, photocurable composition, and flexible, photosensitive articles made therefrom |
JP2847321B2 (ja) * | 1990-08-14 | 1999-01-20 | 日本石油株式会社 | ポジ型フォトレジスト組成物 |
US5348844A (en) * | 1990-12-03 | 1994-09-20 | Napp Systems, Inc. | Photosensitive polymeric printing medium and water developable printing plates |
US5290663A (en) * | 1991-03-01 | 1994-03-01 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Photocurable polyurethane-acrylate ionomer compositions for aqueous developable printing plates |
US5462835A (en) * | 1991-09-16 | 1995-10-31 | P T Sub Inc. | Photocurable composition, flexible, photosensitive articles made therefrom, and methods of improving solvent resistance and flexibility of those articles |
JPH0659453A (ja) * | 1992-08-07 | 1994-03-04 | Nippon Oil Co Ltd | ポジ型感光性樹脂組成物 |
US5328805A (en) * | 1992-08-28 | 1994-07-12 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Aqueous developable photosensitive polyurethane-(meth)acrylate |
US5362806A (en) * | 1993-01-07 | 1994-11-08 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Toughened photocurable polymer composition for processible flexographic printing plates |
US5362605A (en) * | 1993-05-10 | 1994-11-08 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Photosensitive polymer composition for flexographic printing plates processable in aqueous media |
JP3510393B2 (ja) | 1994-08-10 | 2004-03-29 | シエル・インターナシヨナル・リサーチ・マートスハツペイ・ベー・ヴエー | 光硬化性エラストマー組成物から得られるフレキソグラフ印刷プレート |
US5753414A (en) * | 1995-10-02 | 1998-05-19 | Macdermid Imaging Technology, Inc. | Photopolymer plate having a peelable substrate |
US6066436A (en) | 1996-09-09 | 2000-05-23 | Polyfibron Technologies, Inc. | Aqueous developable photosensitive polyurethane-methacrylate |
JP5019800B2 (ja) * | 2006-06-16 | 2012-09-05 | 富士フイルム株式会社 | インクジェット記録用インク組成物 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB763288A (en) * | 1954-06-16 | 1956-12-12 | Kodak Ltd | Improvements in photo mechanical processes and materials therefor |
US2852379A (en) * | 1955-05-04 | 1958-09-16 | Eastman Kodak Co | Azide resin photolithographic composition |
US2980534A (en) * | 1956-12-17 | 1961-04-18 | Monsanto Chemicals | Photographic compositions and photographic elements |
BE595534A (de) * | 1959-10-02 | |||
US3278305A (en) * | 1963-07-12 | 1966-10-11 | Gevaert Photo Prod Nv | Photochemical cross-linking of polymers |
DE1447593A1 (de) * | 1964-12-24 | 1969-04-30 | Agfa Gevaert Ag | Lichtvernetzbare Schichten |
US3357831A (en) * | 1965-06-21 | 1967-12-12 | Harris Intertype Corp | Photopolymer |
US3549373A (en) * | 1966-03-19 | 1970-12-22 | Ricoh Kk | Negative-to-positive reversible copy sheet |
DE1597614B2 (de) * | 1967-07-07 | 1977-06-23 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Lichtempfindliche kopiermasse |
US3840449A (en) * | 1968-12-13 | 1974-10-08 | Bridgestone Tire Co Ltd | Novel method of producing two-component and multi-component copolymers containing conjugated diene compounds and conjugated polar vinyl monomers using photo polymerization |
US3948667A (en) * | 1971-06-21 | 1976-04-06 | Japan Synthetic Rubber Company Limited | Photosensitive compositions |
US3905820A (en) * | 1972-01-27 | 1975-09-16 | Hoechst Ag | Light sensitive copolymers, a process for their manufacture and copying compositions containing them |
JPS5529106B2 (de) * | 1972-12-14 | 1980-08-01 | ||
US3933746A (en) * | 1973-06-14 | 1976-01-20 | Ball Corporation | Photopolymerizable polymers having anhydride-containing groups |
US3888670A (en) * | 1973-11-02 | 1975-06-10 | Xerox Corp | Imaging method |
-
1975
- 1975-04-15 AU AU80156/75A patent/AU476446B2/en not_active Expired
- 1975-04-17 CA CA224,903A patent/CA1054840A/en not_active Expired
- 1975-04-17 DK DK164875A patent/DK164875A/da not_active IP Right Cessation
- 1975-04-17 US US05/569,145 patent/US4023973A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-04-17 DE DE2517034A patent/DE2517034C3/de not_active Expired
- 1975-04-18 GB GB16045/75A patent/GB1508315A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU476446B2 (en) | 1976-09-23 |
DE2517034A1 (de) | 1975-11-20 |
DE2517034B2 (de) | 1979-05-17 |
US4023973A (en) | 1977-05-17 |
AU8015675A (en) | 1976-09-23 |
DK164875A (de) | 1975-10-19 |
GB1508315A (en) | 1978-04-19 |
CA1054840A (en) | 1979-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2517034C3 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch | |
DE2064079C2 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch | |
DE69426298T2 (de) | Lichtempfindliche zusammensetzung, lichtempfindliche kautschukplatte und verfahren zur herstellung dieser platte, flexografische platte und verfahren zur herstellung dieser platte | |
DE2939989C2 (de) | Lichtempfindliches Gemisch und flexographische Druckplatte | |
EP0075236B1 (de) | Fotopolymerisierbare Gemische und Elemente daraus | |
DE1522362C2 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch sowie Verfahren zur Herstellung eines photopolymerisierbaien Aufzeichnungsttiaterials | |
DE69402783T2 (de) | Wässerig entwickelbare Flexodruckplatte | |
EP1417538B1 (de) | Fotempfindliches flexodruckelement und verfahren zur herstellung von zeitungsflexodruckplatten | |
DE2815678A1 (de) | Lichtempfindliche elastomere zusammensetzung | |
DE2602410A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines fotoaetzgrundes und fotopolymerisierbare masse hierfuer | |
DE3012841A1 (de) | Lichtempfindliches elastomeres gemisch | |
DE2223808A1 (de) | Photosensitive Massen fuer die Herstellung von Relief-Druckplatten | |
DE2720228A1 (de) | Lichtempfindliche zusammensetzungen und sie enthaltende druckplatten | |
DE1622298B2 (de) | Vorbeschichtete Offset-Druckplatte | |
DE1031130B (de) | Verfahren zur Herstellung von Reliefdruckformen | |
DE2617124C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern | |
EP0129901B1 (de) | Lichtempfindliches, wasserentwickelbares Aufzeichnungsmaterial für die Herstellung von Druck-, Reliefformen und Resistmustern | |
DE69225277T2 (de) | Lichtempfindliche Elastomerzusammensetzung | |
EP0480335B1 (de) | Lichthärtbares elastomeres Gemisch und daraus erhaltenes Aufzeichnungsmaterial für die Herstellung von Reliefdruckplatten | |
EP0070511B1 (de) | Lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien zur Herstellung von abriebs- und kratzfesten Tiefdruckformen sowie Verfahren zur Herstellung von Tiefdruckformen mittels dieser Aufzeichnungsmaterialien | |
DE3604402C2 (de) | Lichtempfindliche Harzmasse und deren Verwendung zur Herstellung einer Photopolymer-Druckplatte | |
DE3043911C2 (de) | Elastomeres Gemisch und dessen Verwendung zur Herstellung von flexiblen Photopolymer-Druckplatten | |
DE69129171T2 (de) | Verfahren zur dimensionellen Stabilisierung von Photopolymer-Flexodruckplatten | |
US4789621A (en) | Screen emulsions comprised of diacetone acrylamide | |
DE69528429T2 (de) | Lichtempfindliche kunststoffzusammensetzung für druckplatten und druckplattenmaterial mit solch einer zusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |