DE2515044B2 - Vorrichtung zur elektrischen verbindung einer vielzahl von mit abstand voneinander angeordneten elektrischen leitern - Google Patents
Vorrichtung zur elektrischen verbindung einer vielzahl von mit abstand voneinander angeordneten elektrischen leiternInfo
- Publication number
- DE2515044B2 DE2515044B2 DE19752515044 DE2515044A DE2515044B2 DE 2515044 B2 DE2515044 B2 DE 2515044B2 DE 19752515044 DE19752515044 DE 19752515044 DE 2515044 A DE2515044 A DE 2515044A DE 2515044 B2 DE2515044 B2 DE 2515044B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductive
- fingers
- pad
- particles
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 41
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 20
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 12
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- DMFGNRRURHSENX-UHFFFAOYSA-N beryllium copper Chemical compound [Be].[Cu] DMFGNRRURHSENX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000003522 acrylic cement Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/22—Contacts for co-operating by abutting
- H01R13/24—Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
- H01R13/2407—Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
- H01R13/2414—Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means conductive elastomers
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/84—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/016—Heaters using particular connecting means
Landscapes
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
35
Die Erfindung befaßt sich mit einer Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen
einer Quelle eines elektrischen Potentials und leitenden Elementen, die durch ein nicht-leitendes Unterlagematerial
(Substrat) getragen werden, so daß dieses Unterlagematerial elektrisch erwärmt werden kann.
Elektrisch erwärmte, nicht-leitende Unterlagematerialien haben viele Anwendungsmöglichkeiten. Beispiels·
weise ist es üblich, ein Glassubstrat, wie z. B. eine Fensterscheibe od. dgl., mit Widerstandsheizelementen
zu versehen, die, wenn sie mit einer Quelle eines Potentials verbunden werden, das Unterlagematerial
auf eine Temperatur erwärmen, die ausreichend ist, damit Feuchtigkeit nicht daran kondensieren kann. Eine
solche Konstruktion wird vielfach bei der Heckscheibe eines Personenkraftwagens verwendet.
Herkömmliche elektrisch beheizte Heckscheiben für Personenkraftwagen umfassen ein Unterlagematerial
aus transparentem Glas, auf dem eine Vielzahl von mit Abstand voneinander angeordneten parallelen Widerstandselementen
aufgebracht ist. Die entsprechenden Enden solcher Elemente werden mit einer Quelle eines
elektrischen Potentials verbunden, während die anderen Enden dieser Elemente geerdet oder in anderer Weise
mit einer elektrischen Schaltung verbunden, von der die erwähnte Quelle ein Teil ist. Die übliche Verbindung der
Widerstandselemente in der Schaltung umfaßt einen Streifen umsponnenen Drahtes, der an die Widerstandselemente
angelötet wird. Eine solche Konstruktion besitzt verschiedene Nachteile. Beispielsweise führt die
lokale Erhitzung, die durch das Anlöten des umsponnenen Drahtes an die Widerstandselemente bewirkt wird,
oft zu einer Erweichung odes zu einem Springen des Glassubstrates. Außerdem ist es selten, daß alle Drähte
des umsponnenen Leiters in leitendem Eingriff mit den Widerstandselementen sein können, was zur Folge hat,
daß nicht an alle Widerstandselemente ein im wesentlichen gleichförmiger Strom angelegt werden
kann. In diesem Falle sind nicht alle Widerstandselemente
in der Lage, das Unterlagematerial in dem notwendigen Ausmaß zu erwärmen, um eine Ansammlung
einer gewissen Feuchtigkeit auf diesem Unterlagematerial zu verhindern.
Es gibt einige Fälle, in denen die Ränder des Ur.terlagemateriales vollkommen frei bleiben sollten
von elektrischen Einrichtungen, so daß ein Dichtungsstreifen am Rand des Unterlagemateriales angebracht
werden kann. In anderen Fällen bestehen jedoch keinerlei Einwände gegenüber einem Vorhandensein
von elektrischen Einrichtungen an den Rändern des U nterlagemateriales.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Verbindung von Leitern, die von einem
nicht-leitenden Unterlagemateriai getragen werden, mit einer Quelle eines elektrischen Potentials zu schaffen,
wobei die Notwendigkeit der Verwendung von Wärme beim Anbringen der Verbindungsvorrichtung vermieden
ist.
Ein weiteres Ziel ist die Schaffung einer Vorrichtung der genannten Art, bei der sich eine verhältnismäßig
gleichförmige Stromverteilung unter der Vielzahl der elektrischen Leiter ergibt.
Weiterhin soll durch die Erfindung eine Verbindungsvorrichtung der genannten Art geschaffen werden, die
entweder die Randkante des Unterlagemateriales umfaßt oder die auf einer Oberfläche des Unterlagemateriales
so angebracht ist, daß die Randkante freigelassen wird.
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur elektrischen Verbindung einer Vielzahl von mit Abstand
voneinander angeordneten elektrischen Leitern, die auf einer Seite eines nicht-leitenden Unterlagemateriales
getragen werden, an dem ein Anschlußstück angebracht ist, das federnde Abschnitte aufweist und über allen
Leitern liegt.
Die Erfindung ist im wesentlichen darin zu sehen, daß zwischen dem Anschlußstück und jedem Leiter ein
zusammendrückbares, im zusammengedrückten Zustand elektrisch leitendes Polster zwischengelegt ist,
wobei alle Polster durch die federnden Abschnitte der Leiter im zusammengedrückten, leitenden Zustand
gehalten werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der folgender· Beschreibung
zweier in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele. Es zeigen
F i g. 1 eine Teil-Aufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäß konstruierten Vorrichtung;
F i g. 2 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie2-2in Fig. 1;
F i g. 3 eine Teil-Aufsicht auf einen Körper, aus dem die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung gebildet wird;
Fig.4 eine Ansicht ähnlich der Fig. 1, jedoch zur
Veranschaulichung einer modifizierten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 eine vergrößerte Teil-Schnittansicht entlang
der Linie 5-5 in F i g. 4;
F i g. 6 eine vergrößerte Teil-Aufsicht auf ein Anschlußstück des zweiten Ausführungsbeispieles.
Die in den Ausführungsbeispielen veranschaulichte, erfindungsgemäß konstruierte Vorrichtung ist für die
Verwendung mit einem Unterlagematerial (Substrat) 1, z. B. transparentes Glas, ausgefüh-·, das auf seiner einen
Oberfläche eine Vielzahl von mit Abstand voneinander angeordneten, im wesentlichen parallelen Leitern, wie
Widerstands-Heizelemente 2, trägt Die Heizelemente 2 können aus einer Anzahl verschiedener Materialien
besteheu und durch- eine Anzahl verschiedener Methoden
auf dem Unterlagematerial angebracht sein. Beispielsweise können die Widerstands-Heizelemente 2
Silber-Keramik-Streifen umfassen, die durch ein Seidenmasken-Verfahren
od. dgl. auf dem Unterlagematerial aufgebracht sind.
Jedes Widerstands-Heizelement 2 endet an jedem Ende in einer vergrößerten Anschlußklemme 3, die der
Randkante des Unterlagemateriales benachbart, jedoch
mil Abstand davon angeordnet ist. Die Anschlußklemmen
3 sind vorzugsweise aus demselben Material wie die Heizelemente 2 gebildet und in der gleichen Weise
auf dem Unterlagematerial angebracht.
Ein gemäß dem in den Fi g. I bis 3 veranschaulichten
Ausführungsbeispiel der Erfindung konstruiertes Anschlußstück ist allgemein mit dem Bezugszeichen 4
bezeichnet und aus einem flachen Körper 5 aus federndem, hochleitendem Metall gebildet, z. B. getemperter
Beryllium-Kupfer oder einem anderen Material, das einen geringeren Widerstand besitzt als das der
Elemente 2 und der Anschlußklemmen 3. Der Körper 5 besitzt eine Art Gratrücken 6, der mit koplanaren
Fingern 7 und 8 versehen ist, die sich in entgegengesttzle
Richtungen von diesem Rücken aus erstrecken. Die Finger 7 sind mit einem Abstand voneinander
angeordnet, der im wesentlichen mit dem Abstand zwischen den Widerstands-Heizelementen 2 übereinstimmt,
und sie besitzen eine etwas größere Breite als die Elemente 2. Die Finger 8 sind in gleicher Weise wie
die Finger 7 mit Abstand voneinander angeordnet, jedoch versetzt zu den Fingern 7. Der Körper 5 kann
durch einen herkömmlichen Stanzprozeß gebildet sein.
Nach der Bildung des Körpers 5 wird der Gratrücken 6 entlang seiner Längsachse und um einen Radius
gebogen, der im wesentlichen der halben Dicke des Unterlagemateriales 1 entspricht, so daß sich eine
U-förmige Struktur ergibt. Vorzugsweise wird der Gratrücken 6 um wenigstens 180° gebogen, so daß der
Abstand zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen der Finger 7 und 8 im wesentlichen der Dicke des
Unterlagemateriales 1 entspricht, wodurch der Körper 5 ein Ende des Unterlagemateriales 1 umfasrsen kann,
indem die Finger 7 und 8 die entgegengesetzten Oberflächen reibungsmäßig erfassen (Reibungseingriff).
Jeder Finger besitzt eine solche Länge (in der Richtung weg von Gratrücken 6), daß er über einer der
Anschlußklemmen 3 liegt.
Das Verbindungs- bzw. Anschlußstück 4 enthält eine Vielzahl von Puffern oder Polstern 9, die zwischen den
Anschlußklemmen 3 und den Fingern 7 angeordnet sind. Jedes Polster umfaßt vorzugsweise einen Körper aus
federelastischem, zusammendrückbarem Elastomermaterial, z. B. Silikon-Kautschuk, in dem überall verteilt
eine große Menge einzelner elektrisch leitender Teilchen verteilt ist. Diese Teilchen sind vorzugsweise
Kupferkugeln mit einem Durchmesser zwischen etwa 0,076 und 0,254 mm, wobei jede Kugel mit einem
hochleitenden Edelmetall (z.. B. Silber) beschichtet ist, das, falls es oxydiert, ein elektrisch leitendes Oxyd
produziert. Die Polster 9 können hergestellt werden.
indem ein Silikon-Kautschuk-Harz mit einem geeigneten Katalysator gemischt und dann in diese Mischung
eine Menge der leitenden Teilchen eingerührt wird. Die zusammengesetzte Substanz wird dann in eine Form mit
der Form des gewünschten Polsters eingebracht und ausgehärtet.
Jedes Polster 9 kann ohne Anwendung einer Druckkraft leitend sein oder, wahlweise, kann es
nicht-leitend sein, bis es einer vorbestimmten Druckkraft ausgesetzt wird. Wenn normalerweise leitende
Polster 9 gewünscht werden, dann sollten die im Elastomerkörper enthaltenen leitenden Teilchen zwischen
etwa 75 bis 95 Gew.-% des Polsters bilden und das Polster sollte unter genügendem Druck geformt
werden, damit der Eingriff einer ausreichenden Anzahl von Teilchen miteinander gesichert ist, um einen
leitenden Weg durch das Polster zu errichten.
Falls ein normalerweise nicht-leitendes Polster gewünscht wird, dann kann die Menge der im Körper
enthaltenen Teilchen geringer oder deren Durchmesser kleiner sein (ggf. können beide Fälle zur Anwendung
kommen), obwohl die Teilchen nicht weniger als etwa 75 Gew.-% des Polsters bilden sollten, so daß die
Errichtung eines leitenden Weges durch das Polster ohne die Notwendigkeit einer übermäßigen Druckkraft
auf das Polster sichergestellt ist. Außerdem ist es nicht prforderüch, das Polster unter Kompression zu formen,
falls ein normalerweise nicht-leitendes Polster gewünscht wird.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 ist zwischen jedem Finger 7 und der benachbarten
Anschlußklemme 3 ein Polster 7 zwischengelegt. Die Dicke des Polsters 9 ist so gewählt, daß ihre
Anwesenheit zwischen dem Unterlagematerial und dem Finger letzteren spannt und ihn vom Untorlagematerial
ablenkt. Infolgedessen wirkt die Federkraft des Materials, aus dem der Körper 5 hergestellt ist, ständig
so auf die Finger 7 ein, daß eine Druckkraft auf die Polster 9 ausgeübt wird. Diese Kraft ist ausreichend, um
das Polster 9 an seinem Platz zwischen dem zugehörigen Finger 7 und dem Unterlagematerial 1 zu
halten, wodurch sich die Notwendigkeit erübrigt, die Polster 9 an den Fingern 7 zu befestigen. Weiterhin ist
die Dicke jedes Polsters 9 derart, daß die durch den zugehörigen Finger darauf ausgeübte Druckkraft das
Polster einer ausreichenden Zusammenpreßkraft unterwirft, damit eine Anzahl leitender Teilchen miteinander
in Eingriff kommt und einen leitenden Weg durch das Polster errichtet ohne Rücksicht oarauf, ob das Polster
ursprünglich leitend oder nicht-leitend war.
Obwohl es nicht wesentlich ist, daß die Polster 9 an den Fingern 7 befestigt werden, kam es in manchen
Fällen wünschenswert sein, es zu tun. In diesem Falle kann jedes Polster entweder vor oder nach dem
Umbiegen des Körpers 5 um seinen Gratrücken 6 an seinen zugehörigen Finger angeklebt werden, und zwar
durch irgendeinen der bekannten elektrisch leitenden Kleber.
Fig. 1 veranschaulicht in schematischer Weise eine elektrische Schaltung, die eine Quelle eines elektrischen
Potentials, z. B. eine Batterie ß, umfaßt, deren eine Anschlußklemme an Erde und deren andere Anschlußklemme
an eines der Anschlußstücke 4 über einen Schalter 5 angeschlossen ist. Das andere Anschlußstück
4 ist geerdet. Nach dem Schließen des Schalters S wird ein leitender Weg von der Batterie ß zum Anschlußstück
4 sowie durch die zugehörigen Polster 9 zu den Widerstands-Heizelementen 2 errichtet. Am anderen
Ende des Unterlagemateria'es 1 wird ein leitender Weg
von den Elementen 2 durch die zugehörigen Polster 9 zum Anschlußstück 4 und somit zur Erde errichtet.
Die in den F i g. 4 bis 6 veranschaulichte Vorrichtung
verwendet das gleiche Unterlagematerial I wie zuvor beschrieben, das ebenfalls mit Widerstands-Heizclementen
2 und Anschlußklemmen 3 versehen ist. Bei dieser Ausführungsform umfassen die Anschlußstücke
10 jedoch einen Streifen 11 aus federndem, leitendem
Material, das einen niedrigeren Widerstand als das der Elemente 2 und der Anschlußklemmen 3 besitzt (/. B.
getemperter Beryllium-Kupfer), wobei dieser Streifen eine Vielzahl von sich seitlich erstreckenden Fingern 12
aufweist, die entsprechend dem Abstand des leitenden Elementes 2 mit Abstand voneinander angeordnet sind.
Die Finger verjüngen sich vorzugsweise in ihrer Form, und zwar in Richtung ihrer freien Enden, wodurch die
Flexibilität der freien Enden dieser Finger erhöht wird. Die Streifen 11 sind nach einwärts von den Randkanten
des Unterlagemateriales 1 angeordnet und können an die Oberfläche der letzteren durch ein Klebemittel 13
angeklebt sein. Bei diesem Klebemittel sollte es sich um ein solches handeln, das unterschiedliche Ausdehnungsgrößen von Metall und Glas aufnehmen kann, wobei
diese unterschiedlichen Ausdehnungsgrößen von den unterschiedlichen Koeffizienten der thermischen Expansion
herrühren. Es sind verschiedene Arten von verwendbaren Klebemitteln erhältlich. Beispielsweise
stellt die Firma The Dexter Corporation. Pittsburg. Californien/USA, einen geeigneten Acrylkleber her. der
unter dem Handelsnamen »HYSOL« verkauft wird. während die Firma 3M Company, Minneapolis. Minnesota/USA,
einen geeigneten Kleber herstellt, der unter dem Handelsnamen »SCOTCHWELD« 2216. verkauft
Die Verbindungs- bzw. Anschlußstücke 10 werden aus einem flachen Materia! ausgestanzt, so daß der
Streifen 11 und die Finger 12 normalerweise dieselbe Ebene einnehmen.
Jedes Polster 9 besitzt jedoch eine solche Dicke, daß
seine Anwesenheit zwischen dem zugehörigen Finger und dem Unterlagematerial 1 den Finger spannt, worauf
die Federkraft des Materials, aus dem das Anschlußstück hergestellt ist. so auf die Finger einwirkt, daß eine
Druckkraft auf die Polster 9 ausgeübt wird, damit diese an ihrem Platz gehalten werden und damit auf diese eine
ausreichende Druckkraft ausgeübt wird, um diese leitend zu machen und sie in diesem Zustand zu halten.
Obwohl die Polster 9 zwischen den Fingern 12 und dem Unterlagematerial angeordnet werden können,
nachdem die Anschlußstücke 10 an dem Unterlagematerial angeklebt sind, werden die Polster 9 vorzugsweise
an die Finger 12 angeklebt, und zwar durch einen leitenden Kleber, bevor das Unterlagematerial und die
Anschlußstocke zusammengesetzt werden.
Durch eine richtige Auswahl der Größe und Menge der in jedem Polster enthaltenen leitenden Teilchen und
durch die richtige Auswahl der Druckkraft, der jede« Polster ausgesetzt wird, kann jedes Polster nicht nur al;
eine Brücke zwischen dem Anschlußstück 4 oder IO unc den leitenden Heizelementen 2 wirken, sondern auch ah
Sicherung oder Stromunterbrecher. Bei den erläuterter Ausführungsformen sind die Spannung der Quelle ß, dei
Widerstand der Anschlußstücke 4 oder 10 sowie der Widerstand der leitenden Heizelemente 2 bekannt. B
kann außerdem der Widerstand der leitenden Teilchcr ίο bestimmt werden, wobei der Widerstand dem dei
Edelmetall-Schicht entspricht. Aul diese Weise könner der normale Strom der Schaltung und die durch die
Widerstände erzeugte Wärme errechnet werden.
Die Wärmemenge, der durch die leitenden Teilchen Stand gehalten werden kann, ist direkt proportional zu
ihrer Größe und umgekehrt proportional zu ihrem Widerstand. Auf diese Weise sollten Größe und
Widerstand der in jedem Polster enthaltenen Teilchen derart sein, daß Wärme aufgenommen wird, die durch
ίο den normalen Strom der Schaltung erzeugt wird, jedoch
sollten die Teilchen in ihrer Größe kleiner sein als die Größe, die Wärme aufnehmen würden, welche durch
einen Überlaststrom, beispielsweise einen Kurzschluß.
erzeugt wird. Falls die Größe und der Widerstand der Teilchen im Hinblick darauf ausgewählt werden, dann
kann jedes Polster 9 als Stromunterbrecher bzw. als Überlastschalter in dem Sinne funktionieren, daß
Wärme, die durch einen Übcrlaststrom in einem Übermaß des normalen Stromes erzeugt wird, ein oder
mehr der den leitenden Weg durch das Polster bildenden Teilchen zersetzt oder aufbraucht, so daß der
leitende Weg unterbrochen wird.
Wenn einmal der leitende Weg durch ein Polster 9
unterbrochen worden ist, dann kann er erneut dadurch errichtet werden, daß das Polster einer Druckkraft
ausgesetzt wird, die ausreichend ist, um andere leitende Teilchen in Eingriff miteinander zu bringen und somit
erneut einen leitenden Weg durch das Polster zu errichten. Dies ist möglich, da eine große Teilchenmenge
im Polster enthalten ist und da nicht alle Teilchen aiii einmal aufgebraucht werden. Die zusammendrückende
Kraft, die auf ein Polster durch den zugehörigen federnden Finger ausgeübt wird, kann ausreichend sein
um das Wiedererrichten eines leitenden Weges selbsttätig zu bewirken, oder diese Druckkraft kann
derart sein, daß ein manuelles Zusammendrücken des Polsters erforderlich ist. Die Kraft, die auf das Polster
ausgeübt werderrmuß, um wieder einen leitenden Weg
da hindurch zu errichten, ist direkt proportional zur
umgekehrt proportional der Menge der im Polster enthaltenen Teilchen. Die Druckkraft, die zur Ausübung auf Polster gleicher Konstruktion entweder für ein automatisches oder manuelles Wiedererrichten eines
leitenden Weges erforderlich ist. kann empirisch bestimmt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Vorrichtung zur elektrischen Verbindung einer Vielzahl von mit Abstand voneinander angeordneten
elektrischen Leitern, die auf einer Seite eines nicht-leitenden Unterlagematerials getragen werden,
an dem ein Anschlußstück angebracht ist, das federnde Abschnitte aufweist und über allen Leitern
liegt, dadurch gekennzeichnet, daß zwisehen dem Anschlußstück (4; 10) und jedem Leiter
(2) ein zusammendrückbares, im zusammengedrückten Zustand elektrisch leitendes Polster (9) zwischengelegt
ist, wobei alle Polster durch die federnden Abschnitte (7; 12) der Leiter im
zusammengedrückten, leitenden Zustand gehalten werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (4; 10) einen
Metallstreifen (6; 11) mit Fingern (7; 12) umfaßt, die sich von diesem Anschlußstück aus erstrecken und
die federnden Abschnitte bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände und die Anzahl der
genannten Finger (7; 12) den Abständen und der Anzahl der genannten Leiter (2) entsprechen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger sich in ihrer Form
verjüngen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Anschiußstück ein U-förmiges
Element enthält, das einen Rand des erwähnten Unterlagemateriales (1) umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US461537A US3918783A (en) | 1974-04-17 | 1974-04-17 | Apparatus for electrically connecting conductors on glass substrates |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2515044A1 DE2515044A1 (de) | 1975-10-30 |
DE2515044B2 true DE2515044B2 (de) | 1976-09-02 |
Family
ID=23832964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752515044 Granted DE2515044B2 (de) | 1974-04-17 | 1975-04-07 | Vorrichtung zur elektrischen verbindung einer vielzahl von mit abstand voneinander angeordneten elektrischen leitern |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3918783A (de) |
JP (1) | JPS50139382A (de) |
CA (1) | CA1016267A (de) |
DE (1) | DE2515044B2 (de) |
GB (1) | GB1464707A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4039775A (en) * | 1975-10-01 | 1977-08-02 | Fisher Scientific Company | Uniform temperature incubator |
GB1567523A (en) * | 1977-03-26 | 1980-05-14 | Wolf A | Heating element or frame antenna assembly |
DE2936398A1 (de) * | 1979-09-08 | 1981-03-26 | Ver Glaswerke Gmbh | Elektrisch beheizbare glasscheibe |
JPS6023947Y2 (ja) * | 1980-02-26 | 1985-07-17 | ティーディーケイ株式会社 | インダクタンス素子 |
IT1147554B (it) * | 1982-01-06 | 1986-11-19 | Siv Soc Italiana Vetro | Terminale per la connessione elettrica di lastre di vetro riscaldate elettricamente e metodo di applicazione di detto terminale |
US4488033A (en) * | 1982-09-23 | 1984-12-11 | Interdynamics, Inc. | Heater assembly for heating glass surface |
US6180921B1 (en) | 1999-10-08 | 2001-01-30 | Visteon Global Technologies, Inc. | Windshield heating device |
USRE41715E1 (en) * | 2000-01-25 | 2010-09-21 | Pilkington Italia S.P.A. | Glazing with electrical terminal |
KR100391665B1 (ko) * | 2001-05-10 | 2003-07-12 | 현대자동차주식회사 | 자동차 윈도우의 열선 컨넥터 구조 |
US6790104B2 (en) | 2002-07-26 | 2004-09-14 | Antaya Technologies Corporation | Electrical terminal |
JP4638873B2 (ja) * | 2003-05-28 | 2011-02-23 | サン−ゴバン グラス フランス | 加熱層を備える積層要素 |
CA2533859A1 (fr) * | 2006-01-25 | 2007-07-25 | Prelco Inc. | Systeme d'attache pour gaine protectrice de cable electrique d'alimentation des vitrages |
JP2010020918A (ja) * | 2008-07-08 | 2010-01-28 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 端子構造及び車両用端子付ガラス板 |
US9402283B2 (en) * | 2010-04-12 | 2016-07-26 | Richard A. Chubb | Spring clip corner key assembly |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2431673A (en) * | 1944-05-23 | 1947-12-02 | William F Auger | Electric heater for frost shields |
US3329851A (en) * | 1965-09-21 | 1967-07-04 | Jean L Braeutigam | Electrical connection devices for electroluminescent panels |
US3509296A (en) * | 1967-10-23 | 1970-04-28 | Ncr Co | Resilient variable-conductivity circuit controlling means |
US3529074A (en) * | 1968-05-07 | 1970-09-15 | Sierracin Corp | External busbar system |
-
1974
- 1974-04-17 US US461537A patent/US3918783A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-03-17 CA CA222,255A patent/CA1016267A/en not_active Expired
- 1975-03-21 GB GB1193175A patent/GB1464707A/en not_active Expired
- 1975-04-07 DE DE19752515044 patent/DE2515044B2/de active Granted
- 1975-04-17 JP JP50045908A patent/JPS50139382A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1016267A (en) | 1977-08-23 |
GB1464707A (en) | 1977-02-16 |
JPS50139382A (de) | 1975-11-07 |
US3918783A (en) | 1975-11-11 |
DE2515044A1 (de) | 1975-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69727799T2 (de) | Miniatur kartenrandklemme | |
DE2515044B2 (de) | Vorrichtung zur elektrischen verbindung einer vielzahl von mit abstand voneinander angeordneten elektrischen leitern | |
DE2116935B2 (de) | Elektrische druckabhängige Schalteinrichtung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102006017675A1 (de) | Glasscheibe mit elektrischem Funktionselement mit durch Lötverbindung befestigten Anschlußdrähten und Verfahren zum Herstellen elektrischer Anschlüsse | |
DE2948725C2 (de) | Kontaktelement für ein elektrisches Verbindungsstück und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2519437A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anschluss von flachleiterkabeln | |
DE2840308A1 (de) | Kontaktelement fuer eine verbindungsvorrichtung | |
DE102018215879B4 (de) | Steckverbindung mit Redundanz sowie Fahrzeug mit einer solchen | |
DE2247498C3 (de) | ||
EP0110121A1 (de) | Elektrischer Heizbelag für Spiegel | |
DE1564867A1 (de) | Verfahren zum Kontaktieren von Halbleiterbauelementen | |
DE2603151B2 (de) | Bauelement für Schalt- und/oder Trennleisten in Verteilern für Fernmeldeanlagen | |
DE3424060A1 (de) | Druckempfindliches flachmaterial | |
DE2647953A1 (de) | Elektrischer isolations-verbinder | |
EP1664698B1 (de) | Bauelement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2529852C3 (de) | Elektrische Kontaktierung einer auf einem isolierenden Träger aufgebrachten elektrisch leitfähigen Schicht | |
DE69407016T2 (de) | Klemmvorrichtung für elektrischen Anschluss | |
DE2206401A1 (de) | Steckerleiste | |
DE1813164A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Leitungsverbindungen an elektronischen schaltelementen | |
DE3400197A1 (de) | Halbleitereinrichtung | |
DE2245376C3 (de) | Schalter, insbesondere Sitzschalter | |
DE2635747C3 (de) | Halterung für scheibenförmige piezoelektrische Kristalle und Verfahren zur Herstellung der Halterung | |
DE3913842A1 (de) | Anschlussvorrichtung | |
DE102013206069B3 (de) | Sitz-Sensoranordnung und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE1279240B (de) | Folienzwischenlage fuer elektrische Druckkontakt-Verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |