DE2603151B2 - Bauelement für Schalt- und/oder Trennleisten in Verteilern für Fernmeldeanlagen - Google Patents
Bauelement für Schalt- und/oder Trennleisten in Verteilern für FernmeldeanlagenInfo
- Publication number
- DE2603151B2 DE2603151B2 DE2603151A DE2603151A DE2603151B2 DE 2603151 B2 DE2603151 B2 DE 2603151B2 DE 2603151 A DE2603151 A DE 2603151A DE 2603151 A DE2603151 A DE 2603151A DE 2603151 B2 DE2603151 B2 DE 2603151B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- clamping element
- bent
- free
- tongues
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 27
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2416—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
- H01R4/242—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
- H01R4/2425—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2416—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
- H01R4/2445—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
- H01R4/2462—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the contact members being in a slotted bent configuration, e.g. slotted bight
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
- Patch Boards (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Breakers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bauelement für Schalt- und/oder Trennleisten in
Verteilern für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen,
das in seinem einen Endbereich ein Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter und in seinem anderen Endbereich
eine Kontaktfeder aufweist, die zusammen mit der Kontaktfeder eines benachbarten Bauelementes einen b5
Schalt- oder Trennkontakt bildet, wobei das Klemmelement und die Kontaktfeder einstückig aus einem
Federblech hergestellt sind und das Klemmelement auf einem Teil seiner Länge einen freigeschnittenen Bereich
besitzt, durch den zwei in einem bestimmten Abstand in etwa parallel zueinander verlaufende Zungen gebildet
sind und in den zwischen den Zungen eine weitere Zunge hineinragt.
Derartige Bauelemente bestanden zuerst aus einem separaten, den abisolierfreien Anschluß zweier elektrischer
Leiter gestattenden Klemmelement, das wiederum aus einem Grundteil mit herausgekröpftem Mittelsteg
und einer Überfeder zusammengesetzt wurde, und einer weiteren Kreuzkontakte aufweisenden Kontaktfeder,
wobei, zunächst die Überfeder und das Grundteil des Klemmelementes zur besseren Kontaktgabe trommelversilbert
und mittels zweier Schweißwarzen in einem Schweißvorgang verbunden wurden und anschließend
die Kontaktfeder nach einem teilweisen Versilbern ihrer kontaktgebenden Bereiche in einem
weiteren Arbeitsgang ebenfalls durch Schweißen an dem so gebildeten Klemmelement befestigt wurde.
Da diese Bauelemente in hohen Stückzahlen zur Anwendung gelangen, wurden Überlegungen getroffen,
die bei den genannten Arbeitsschritten anfallenden Kosten bezüglich der Herstellung sowie der Montage
des Bauelementes zu senken. Diese Kosten konnten teilweise dadurch verringert werden, daß das Klemmelement
oder ein Teil des Klemmelementts einstückig mit der Kontaktfeder aus einem Federblech hergestellt
wurden, wobei die Materialstärke des Federbleches im Bereich der Kontaktfeder geringer gehalten wurde als
im Bereich des Klemmelementes. Eine derartige Verringerung der Materialstärke war bei diesem
bekannten Bauelement aus dem Grunde erforderlich, weil das Klemmelement eine größere Stabilität beim
Eindrücken der isolierten elektrischen Leiter besitzen mußte, um eine Deformierung der den Klemmschlitz
begrenzenden Klemmbacken zu verhindern, während bei der Kontaktfeder eine große Elastizität erwünscht
war, da zu ihrem Verbinden bzw. Trennen mit oder von der Kontaktfeder eines benachbarten Bauelementes
möglichst kleine Kontaktkräfte gefordert wurden. Bei diesem bekannten Bauelement muß jedoch zunächst der
Vorgang des Verringerns der Materialstärke, der wiederum einen kostenbedingten Arbeitsschritt darstellt
und z. B. durch Abwälzen erfolgen kann, als Nachteil angesehen werden. Da ferner das Klemmelement
den Anschluß zweier Leiter gestatten sollte, wobei bestimmte auf den jeweiligen Leiter ausgeübte Kontaktkräfte
nicht unterschritten werden durften, wurde bei diesem letztgenannten Bauelement auf das bereits
beschriebene, aus Grundteil und Überfeder bestehende Klemmelement zurückgegriffen, wodurch wiederum ein
weiterer Arbeitsschritt beim Verbinden dieser beiden das Klemmelement bildenden Teile erforderlich war.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, von einem den abisolierfreien Anschluß
zweier Leiter erlaubenden Bauelement ausgehend dieses so zu verbessern, daß es unter Beibehaltung der
bisher erzielten Eigenschaften im Klemm- wie auch im Kontaktbereich rationeller und damit kostengünstiger
gefertigt werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zur Herstellung des Bauelementes ein Federblech gleicher
Materialstärke verwendet ist, daß das die Zungen starr miteinander verbindende freie Bauelementenende innerhalb
des freigeschnittenen Bereiches so weit zum übrigen Teil des Klemmelementes umgebogen ist, daß
eine frei zugängliche öffnung geschaffen ist, und daß die in den genannten freigeschnittenen Bereich zwischen
den Zungen hineinragende weitere Zunge vom umgebogenen Bauelementenende ausgeht und in der Weise
abgebogen ist, daß sie sich in einer Ebene mit den in etwa parallel zu dem umgebogenen Bauelementenende
verlaufenden Teil des Klemmelementei befindet und jeweils mit dem nicht umgebogene?; Teil der äußeren
Zonen zwei Klemmschlitze begrenzt.
Bei diesem so gestalteten Bauelement kann bezüglich des Federbleches von einer Materialstärke ausgegangen
werden, die eine genügend große Elastizität im Kontaktfederbereich gewährleistet, so daß die zum
Trennen und Verbinden der Kontaktiedern zweier benachbarter Bauelemente erforderlichen Kontaktkräfte
möglichst gering gehalten werden können. Da in diesem Fall jedoch die die Klemmschlitze begrenzenden
und als Zungen ausgebildeten Klemmbacken unter Beibehaltung dieser Materialstärke im Kontaktfederbereich
beim Anklemmen der elektrischen Leiter verformt und somit unbrauchbar würden, mußte das Klemmelement
so ausgebildet werden, daß einmal ein voneinander unabhängiges Anklemmen bzw Lösen der Leiler
möglich war und zum anderen eine hinreichend große Stabilität des Klemmelementes erzielt wurde.
Es ist bereits durch die DE-AS 16 65 982 ein Klemmelement mit zwei parallel zueinander verlaufenden
Klemmschlitzen bekannt, deren Einführungsbereiche durch Freischnitte zwischen den in einer Ebene
nebeneinanderliegenden Klemmbacken und anschließenden Umbiegen der Klemmbacken im Bereich dieser
Freischnitte gebildet sind, wobei die drei Klemmbacken an ihrem freien umgebogenen Ende miteinander
verbunden sind. Bei dem erfindungsgemäß gestalteten Klemmelement, das in einfacher Weise als Stanz-Biegeteil
herstellbar ist, ragt jedoch vom umgebogenen Klemmelementenende her eine abgekröpfte Zunge in
den freigeschnittenen Bereich zwischen den beiden anderen Zungen hinein. Aufgrund der starren Verbindung
der beiden äußeren Zungen am umgebogenen Bauelementenende wird dadurch einmal ein zu weites
Auffedern der Klemmbacken und damit eine ungenügende Durchtrennung der Leiterisolation vermieden.
Durch eine derartige Anordnung der als Klemmbacken dienenden Zungen kann zum anderen eine kurze
Baulänge des Klemmelementes erzielt werden, während bei dem zuvor erwähnten bekannten Klemmelement
noch weitere Freischnitte nach dem eigentlichen Klemmbereich vorgesehen werden müssen, um eine
genügend große Elastizität beim Anklemmen der Leiter zu erreichen. Durch die vom umgebogenen Bauelementenende
in den freigeschnittenen Bereich hineinragende Zunge sich weiterhin zwei bezüglich ihres Klemmverhaltens
voneinander unabhängige Klemmschlitze geschaffen. Schließlich bietet der Klemmbereich bei dem
vorliegenden Bauelement noch die Möglichkeit, vor dem Umbiegen des Klemmelementenendes die die
Klemmschlitze begrenzenden Bereiche einer Oberflächenbehandlung, z. B. Aufbringen einer elektrisch gut
leitenden Schicht zu unterziehen, was bei dem Klemmbereich des bekannten Klemmelementes, der
durch einen Scherschnitt erzielt wird, nicht möglich ist, t>o
ohne das Element in diesem Klemmbereich zu verbiegen. Das vorliegende Bauelement läßt sich daher,
da sowohl die Verringerung der Materialstärke sowie die Verbindung der Teile des Klemmelementes durch
Schweißen entfallen können, wesentlich kostengünsti- μ ger fertigen, was insbesondere bei hohen Stückzahlen
von nicht unerheblicher Bedeutung ist.
Dabei läßt sich die Klemmschlitzbreite bei diesem Klemmelement in einfacher Weite dadurch bestimmen,
daß an den äußeren Zungen Ansätze vorgesehen sind, die an der mittleren Zunge zur Anlage gelangen. Das
Bauelement kann weiterhin in seinem zwischen dem Klemmelement und der Kontaktfeder befindlichen Teil
einen stufenförmig abgesetzten Bereich aufweisen, der dazu dient, das Bauelement in einem Träger unverrückbar
zu befestigen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das abgebogene Bauelementenende
als verlängerter, sich in Richtung der Kontaktfeder erstreckenden Steg ausgebildet sein, der das freie Ende
der Kontaktfeder überragt. Dadurch kann in einfacher Weise eine Anschlußmöglichkeit für elektrische bzw.
elektronische Bauteile, z. B. Stecker, Überspannungsableiter oder Dioden geschaffen werden, ohne daß es
weiterer zusätzlicher Teile in Form von Blattfedern od. dgl. bedarf, die wiederum in einem getrennten
Arbeitsgang an dem Bauelement befestigt werden müssen. Durch diese Ausbildung können die genannten
Bauteile im freien Raum hinter der eigentlichen Kontaktstelle eines Trenn- oder Schaltkontaktes angeschlossen
werden. Dadurch ist kein zusätzlicher Platz erforderlich und es besteht die Möglichkeit, unterschiedliche
elektrische Funktionen in Verteilerbauteälen unterzubringen, ohne daß die Grundkonzeption dieser
Bauteile verändert werden muß.
Das freie Ende dieses Steges kann den an das Bauelement gestellten Erfordernissen entsprechend
gestaltet sein und beispielsweise Ausdrückungen oder Bohrungen aufweisen, durch die das Befestigen der
Bauteile durch Stecken, Klemmen odei Löten möglich ist oder beispielsweise abgewinkelt sein, um eine
bessere Zugänglichkeit zu erreichen.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden,
wobei in den Fig. 1 und 2 jeweils eine erste Form des
Bauelementes in einer perspektivischen Vorder- und Rückansicht dargestellt ist, während in den F i g. 3 und 4
eine zweite Ausführungsform des Bauelementes in einer perspektivischen Rück- und Vorderansicht gezeigt ist.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte und in Schalt-
und/oder Trennleisten in Verteilern für Fernmeldeanlagen zur Anwendung gelangende Bauelement 1 besteht
aus einem Federblech gleicher Materialstärke und setzt sich aus einem den einen Endbereich bildenden
Klemmelement 2, das zum abisolierfreien Anschluß zweier isolierter elektrischer Leiter dient und einer den
anderen Endbereich bildenden Kontaktfeder 3 zusammen. Die winklig zur Ebene des Klemmelementes 2
verlaufende Kontaktfeder 3 ist am freien Ende teilweise geschlitzt, wobei die eigentlichen Kontaktstellen als
Kreuzkontakte 4 und 5 in einem teilweise versilberten Bereich ausgebildet sind, die wiederum mit den
Kreuzkontakten der Kontaktfeder eines benachbarten Bauelementes einen Trenn- oder Schaltkontakt bilden.
Das Klemmelement 2 wird durch ein streifenförmiges, auf einem Teil seiner Länge freigeschnittenes Teil
gebildet, dessen beide Endbereiche 6 und 7 starr miteinander verbunden sind, wobei der die Zungen 9
und 10 verbindende freie Endbereich 7 innerhalb des freigeschnittenen Bereiches so weit parallel zum
übrigen Klemmelemententeil zurückgebogen ist, daß zunächst eine frei zugängliche Einführungsöffnung
geschaffen ist. In diesen freigeschnittenen Bereich ragt eine vom umgebogenen Endbereich 7 ausgehende,
ausgestanzte Zunge 8 hinein, die in der Weise abgekröpft ist, daß sie in der Ebene des parallel zum
umgebogenen Ende verlaufenden Klemmelemententei-Ie zu liegen kommt. Diese Zunge 8 bildet mit den beiden
äußeren Zungen 9 und 10 die beiden Klemmschlitze 11 und 12, die jeweils so gestaltet sind, daß sie an ihrem
offenen Ende eine Einführungsöffnung 13 zum Zweck der Vorverdrahtung besitzen, während ihr geschlossenes
Ende nach einer etwa im mittleren Klemmschlitzbereich befindlichen Verengung eine geringfügige Erweiterung
14 aufweist, durch die in Verbindung mit der Verringerung ein Herausgleiten des abgeklemmten
Leiters verhindert werden soll. Die Begrenzung der Klemmschlitzbreite wird durch Ansätze 15 erreicht, die
an der Zunge 8 zur Anlage gelangen.
Der zwischen dem Klemmelement 2 und der Kontaktfeder 3 befindliche und stufenförmig abgesetzte
Bereich 16 dient zur unverrückbaren Befestigung des Bauelementes in einem Träger.
Das in den Fig. 3 und 4 dargestellte Bauelement 17
unterscheidet sich von dem in den F i g. 1 und 2 gezeigten Bauelement 1 lediglich dadurch, daß das
umgebogene Bauelementenende als verlängerter und sich in Richtung der Kontaktfeder 3 erstreckender
Steg 18 ausgebildet ist, der das die Kreuzkontakte 4 und 5 tragende freie Kontaktfederende überragt. An diesen
Steg 18, dessen freies Ende 19 bei diesem Ausführungsbeispiel abgewinkelt ist und eine Ausdrückung 2C
besitzt, können elektrische bzw. elektronische Bauteile z. B. Stecker, Überspannungsableiter oder Dioder
angeschlossen werden, ohne daß es zusätzlicher, an dem Bauelement anzubringender weiterer Befestigungsmittel
bedarf.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Bauelement für Schalt-und/oder Trennleisten in
Verteilern für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, das in seinem einen
Endbereich ein Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter und in seinem anderen
Endbereich eine Kontaktfeder aufweist, die zusammen mit der Kontaktfeder eines benachbarten
Bauelementes einen Schalt- oder Trennkontakt to bildet, wobei das Klemmelement und die Kontaktfeder
einstückig aus einem Federblech hergestellt sind und das Klemmelement auf einem Teil seiner Länge
einen freigeschnittenen Bereich besitzt, durch den zwei in einem bestimmten Abstand in etwa parallel '5
zueinander verlaufende Zungen gebildet sind und in den zwischen den Zungen eine weitere Zunge
hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Herstellung des Bauelementes (1) ein Federblech gleicher Materialstärke verwendet ist, daß das die
Zungen (9, 10) starr miteinander verbindende freie Bauelementenende (7) innerhalb des freigeschnittenen
Bereiches so weit zum übrigen Teil des Klemmelementes (2) umgebogen ist, daß eine frei
zugängliche öffnung geschaffen ist, und daß die in den genannten freigeschnittenen Bereich zwischen
den Zungen (9,10) hineinragende weitere Zunge (8) vom umgebogenen Bauelementenende (7) ausgeht
und in der Weise abgebogen ist, daß sie sich in einer Ebene mit den in etwa parallel zu dem umgebogenen
Ebene mit den in etwa parallel zu dem umgebogenen Bauelementenende (7) verlaufenden Teil des
Klemmelementes (2) befindet und jeweils mit dem nicht umgebogenen Teil der äußeren Zungen (9,10)
zwei Klemmschlitze begrenzt.
2. Bauelement nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmschlitzbreite durch an den außenliegenden Zungen (9,10) vorgesehene Ansätze
(15) bestimmt ist.
3. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ίο
zeichnet, daß am Bauelement (1) zwischen Klemmelement (2) und Kontaktfeder (3) ein stufenförmig
abgesetzter Bereich (16) vorgesehen ist.
4. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das umgebogene Bauelementenende
(7) als verlängerter, sich in Richtung der Kontaktfeder (3) erstreckender Steg (18) ausgebildet ist, der
das freie Ende der Kontaktfeder (3) überragt.
5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Steges (18) mit
Ausdrückungen (20) bzw. Bohrungen versehen ist.
6. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (19) des Steges (18)
angewinkelt ist.
55
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2603151A DE2603151C3 (de) | 1976-01-28 | 1976-01-28 | Bauelement für Schalt- und/oder Trennleisten in Verteilern für Fernmeldeanlagen |
GB47127/76A GB1510918A (en) | 1976-01-28 | 1976-11-12 | Connection components for telecommunication systems |
ZA767378A ZA767378B (en) | 1976-01-28 | 1976-12-10 | Improvements in or relating to connection components for telecommunication systems |
AT984476A AT348027B (de) | 1976-01-28 | 1976-12-30 | Bauelement fuer schalt- und bzw. oder trennleisten in verteilern fuer fernmeldeanlagen |
CH39677A CH607352A5 (de) | 1976-01-28 | 1977-01-13 | |
BR7700283A BR7700283A (pt) | 1976-01-28 | 1977-01-17 | Peca de montagem para conectores de ligacao ou seccionamento em distribuidores para instalacoes telefonicas |
NL7700580A NL7700580A (nl) | 1976-01-28 | 1977-01-20 | Bouwelement voor schakel- en/of scheidingslijsten bij verdelers voor telecommunicatiestelsels. |
DK22877A DK142759C (da) | 1976-01-28 | 1977-01-20 | Konstruktionselement til koble- og/eller skillelister i fordelere til telekommunikationsanlaeg,navnlig telefonanlaeg |
FR7701724A FR2339969A1 (fr) | 1976-01-28 | 1977-01-21 | Composant pour les barrettes de connexion et/ou de sectionnement dans des repartiteurs pour des installations de telecommunications |
SE7700819A SE7700819L (sv) | 1976-01-28 | 1977-01-26 | Element for kopplings- och/eller brytlister i fordelare for teleanleggningar |
IT19638/77A IT1077867B (it) | 1976-01-28 | 1977-01-26 | Componente per strisce di commutazione e,o sezionamento in ripartitori per impianti di telecomunicazioni |
GR52657A GR61165B (en) | 1976-01-28 | 1977-01-27 | Fitting of coupling devices in telecommunication installation |
BE174480A BE850871A (fr) | 1976-01-28 | 1977-01-28 | Composant pour des barrettes de connexion et/ou de sectionnement dans des repartiteurs pour des installations de telecommunications |
JP857677A JPS5293939A (en) | 1976-01-28 | 1977-01-28 | Coupling member for make and break contacts within wiring board of telecommunication equipment |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2603151A DE2603151C3 (de) | 1976-01-28 | 1976-01-28 | Bauelement für Schalt- und/oder Trennleisten in Verteilern für Fernmeldeanlagen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2603151A1 DE2603151A1 (de) | 1977-08-04 |
DE2603151B2 true DE2603151B2 (de) | 1978-03-09 |
DE2603151C3 DE2603151C3 (de) | 1978-10-26 |
Family
ID=5968454
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2603151A Expired DE2603151C3 (de) | 1976-01-28 | 1976-01-28 | Bauelement für Schalt- und/oder Trennleisten in Verteilern für Fernmeldeanlagen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5293939A (de) |
AT (1) | AT348027B (de) |
BE (1) | BE850871A (de) |
BR (1) | BR7700283A (de) |
CH (1) | CH607352A5 (de) |
DE (1) | DE2603151C3 (de) |
DK (1) | DK142759C (de) |
FR (1) | FR2339969A1 (de) |
GB (1) | GB1510918A (de) |
GR (1) | GR61165B (de) |
IT (1) | IT1077867B (de) |
NL (1) | NL7700580A (de) |
SE (1) | SE7700819L (de) |
ZA (1) | ZA767378B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2948725A1 (de) * | 1978-12-08 | 1980-06-19 | Ferranti Ltd | Kontaktelement fuer ein elektrisches verbindungsstueck |
EP0041596A2 (de) * | 1980-06-11 | 1981-12-16 | KRONE GmbH | Anschlussleiste mit Doppelkontakt-Anschlusselementen zum Anschliessen isolierter Drähte |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2426345A1 (fr) * | 1978-05-18 | 1979-12-14 | Carpano & Pons | Organe de connexion, pour installations telephoniques |
JPS5514652A (en) * | 1978-07-19 | 1980-02-01 | Yamaichi Electric Mfg | Electric terminal |
FR2457573A1 (fr) * | 1979-05-25 | 1980-12-19 | Mars Actel | Connecteur autodenudant |
FR2457574A1 (fr) * | 1979-05-25 | 1980-12-19 | Mars Actel | Dispositif de raccordement de conducteurs electriques isoles |
JPS6222064Y2 (de) * | 1980-09-02 | 1987-06-04 | ||
DE3637929C1 (de) * | 1986-11-06 | 1988-01-28 | Krone Ag | Schneidklemm-Anschlusselement fuer elektrische Leiter |
EP1418647B1 (de) * | 2002-11-07 | 2007-01-24 | Tyco Electronics AMP GmbH | Elektrische Kontaktanordnung und Kontakthalterung mit einer elektrischen Kontaktanordnung |
WO2010081186A1 (en) * | 2009-01-19 | 2010-07-22 | Adc Gmbh | Telecommunications connector |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1459029A (en) * | 1973-05-30 | 1976-12-22 | Amp Inc | Electrical terminal assembly |
US3852702A (en) * | 1973-07-27 | 1974-12-03 | Amp Inc | Electrical terminal having pyramid teeth thereon |
-
1976
- 1976-01-28 DE DE2603151A patent/DE2603151C3/de not_active Expired
- 1976-11-12 GB GB47127/76A patent/GB1510918A/en not_active Expired
- 1976-12-10 ZA ZA767378A patent/ZA767378B/xx unknown
- 1976-12-30 AT AT984476A patent/AT348027B/de not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-01-13 CH CH39677A patent/CH607352A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-01-17 BR BR7700283A patent/BR7700283A/pt unknown
- 1977-01-20 NL NL7700580A patent/NL7700580A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-01-20 DK DK22877A patent/DK142759C/da not_active IP Right Cessation
- 1977-01-21 FR FR7701724A patent/FR2339969A1/fr active Granted
- 1977-01-26 IT IT19638/77A patent/IT1077867B/it active
- 1977-01-26 SE SE7700819A patent/SE7700819L/ not_active Application Discontinuation
- 1977-01-27 GR GR52657A patent/GR61165B/el unknown
- 1977-01-28 BE BE174480A patent/BE850871A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-01-28 JP JP857677A patent/JPS5293939A/ja active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2948725A1 (de) * | 1978-12-08 | 1980-06-19 | Ferranti Ltd | Kontaktelement fuer ein elektrisches verbindungsstueck |
EP0041596A2 (de) * | 1980-06-11 | 1981-12-16 | KRONE GmbH | Anschlussleiste mit Doppelkontakt-Anschlusselementen zum Anschliessen isolierter Drähte |
EP0041596A3 (en) * | 1980-06-11 | 1982-09-08 | Krone Gmbh | Device for connecting insulated wires with double-contact connector elements |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA767378B (en) | 1977-11-30 |
DK142759B (da) | 1981-01-12 |
DK22877A (da) | 1977-07-29 |
JPS5293939A (en) | 1977-08-08 |
AT348027B (de) | 1979-01-25 |
DK142759C (da) | 1981-08-10 |
CH607352A5 (de) | 1978-12-15 |
DE2603151C3 (de) | 1978-10-26 |
FR2339969B1 (de) | 1980-12-19 |
GB1510918A (en) | 1978-05-17 |
GR61165B (en) | 1978-10-03 |
BR7700283A (pt) | 1977-09-20 |
ATA984476A (de) | 1978-06-15 |
SE7700819L (sv) | 1977-07-29 |
DE2603151A1 (de) | 1977-08-04 |
FR2339969A1 (fr) | 1977-08-26 |
JPS5728462B2 (de) | 1982-06-16 |
BE850871A (fr) | 1977-07-28 |
IT1077867B (it) | 1985-05-04 |
NL7700580A (nl) | 1977-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2234960C3 (de) | Elektrischer Stecker | |
EP0634888B1 (de) | Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge | |
DE2711723C2 (de) | Verfahren zum Anschließen eines feinen Drahtes und Verbinder zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP0200883B1 (de) | Kabelabschlusseinheit | |
EP1207588A1 (de) | Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten | |
EP3375048B1 (de) | Steckkontakt | |
DE2245982B2 (de) | Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels | |
DE102004054203A1 (de) | Schneidklemm-Steckkontaktleiste für elektrische Steckverbinder | |
DE69005126T2 (de) | Elektrischer Steckerstift. | |
DE2425730A1 (de) | Werkzeug zum einsetzen eines isolierten leiters in einen schnappverbinder | |
DE2234961B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Steckern für Schaltplatten | |
DE19949387B4 (de) | Kontaktteil für Anschlussklemme | |
DE69603775T2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE2800161C2 (de) | Kontaktelement für den Anschluß eines isolierten Leiters | |
DE2840308A1 (de) | Kontaktelement fuer eine verbindungsvorrichtung | |
DE1465134A1 (de) | Elektrischer Mehrfach-Steckverbinder | |
DE2603151C3 (de) | Bauelement für Schalt- und/oder Trennleisten in Verteilern für Fernmeldeanlagen | |
DE2610461A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines loet-, schraub- und abisolierfreien kontaktes an einem feststehenden anschlusselement, insbes. fuer die fernmeldelinientechnik | |
EP0536523A2 (de) | Anschlussklemme | |
DE2850315C2 (de) | ||
DE1765989B2 (de) | Steckverbinder für die Aufnahme einer mit Kontaktflächen versehenen Druckschaltungskarte | |
DE2315838A1 (de) | Sicherungsleiste mit einer anzahl von elektrischen sicherungen | |
DE4120792A1 (de) | Steckbuschse eines anschlussteiles sowie verfahren zu deren montage | |
DE2131769A1 (de) | Klemmelement zum loetfreien Anschluss isolierter elektrischer Leiter | |
EP0955702A1 (de) | Verbindungsvorrichtung für gedruckte Leiterplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |