DE2507220A1 - Kernrohrbohrvorrichtung - Google Patents
KernrohrbohrvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2507220A1 DE2507220A1 DE19752507220 DE2507220A DE2507220A1 DE 2507220 A1 DE2507220 A1 DE 2507220A1 DE 19752507220 DE19752507220 DE 19752507220 DE 2507220 A DE2507220 A DE 2507220A DE 2507220 A1 DE2507220 A1 DE 2507220A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core tube
- core
- channel
- cable core
- cable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 title claims description 68
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 23
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 21
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 108010039838 Tau-66 Proteins 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000003129 oil well Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B25/00—Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels or core extractors
- E21B25/02—Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels or core extractors the core receiver being insertable into, or removable from, the borehole without withdrawing the drilling pipe
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
zur Eingabe vom 17. 2. 1975 Name d. Anm. The NeW Jersey Ü
Company
K ernr ohrb ohrvorri chtung
Kernrohrbohrvorrichtungen sind sowohl für Ölbohrungen als auch
für Bergwerksbohrungen in hartem Gestein bekannt und vielfach verbreitet. Diese Anwendungszwecke für das Kernbohren haben trotz
bestimmter Unterschiede vieles gemeinsam. Ein Unterschied besteht darin, daß das Kernbohren bei einer Ölbohrung üblicherweise in
erheblichen Tiefen unterhalb der Erdoberfläche stattfindet, während bei Bohrungen in hartem Gestein der Abstand von dem Kernbohrer
zur Bohrmaschine normalerweise erheblich geringer ist. Ein anderer, wesentlicher Unterschied besteht darin, daß bei Ölbohrungen
fast ausschließlich in Richtung nach unten gebohrt wird, während bei Bohrungen in hartem Gestein der Bohrvorgang entweder
horizontal oder nach oben gerichtet ist. Für die letztgenannten Fälle sind am Werkzeug Änderungen erforderlich, da in diesen Fällen
die Schwerkraft nicht dazu eingesetzt werden kann, das Kernrohr nahe an dem Bohrgerät anzuordnen.
Bei der vorliegenden Erfindung ist ein Kernrohr vorgesehen, welches
bezüglich seiner Anordnung und bezüglich des Herausziehvorganges vielfach verwendbar ist. Insbesondere ist es möglich, das
erfindungsgemäße Kernrohr aus nach oben gerichteten, horizontal angeordneten oder nach unten gerichteten Bohrlöchern herauszupumpen
bzw. in diese Bohrlöcher hineinzupumpen. Das Kernrohr kann außerdem mittels eines Drahtzuges aus nach oben, horizontal oder
S098U/0S03
T 66/1
nach unten gerichteten Bohrlöchern herausgepumpt und herausgezogen
werden.
Vorrichtungen mit herein- bzw. herauspurapbaren Kernrohren sind
nachfäem sich aus den US-Patentschriften 2 073 263, 2 145 170,
2 220 554, 2 277 909 und 3 066 74d ergebenden Stand der Technik
bekannt. Die in der US-PS 3 543 370 beschriebene Vorrichtung ist in diesem Zusammenhang von geringerem Interesse. Von allgemeinerem
Interesse sind die in den US-Patentschriften 743 910,
3 120 242, 3 120 233, 3 225 845 und 3 333 647 beschriebenen Vorrichtungen.
Die nach dem Stande der Technik bekannten Kernbohrvorrichtungen mit herein- bzw. herauspumpbaren Kernrohren weisen entweder einen
oder beide der nachfolgend genannten Nachteile auf:
1) Die Vorrichtungen weisen eine Ventilanordnung auf, die durch Bohrklein oder Bohrflüssigkeit mechanisch beschädigt und/oder
Srοsionsschaden erleiden kann;
2) Die Rasteinrichtung ist nicht positiv verriegelt, sondern ein
Lösen kann lediglich durch Druckunterschiede erfolgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes, über eine Pumpbewegung bewegbares Kernrohr zu schaffen, welches für
das Kernbohren in nach oben gerichteten, in horizontal angeordneten oder in nach unten gerichteten Bohrlöchern verwendet werden
kann.
B09844/03Ö3
Die zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß vorgesehenen Maßnahmen
ergeben sich aus den Patentansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispiels der Erfindung.
Es zeigen:
Fig. 1A, 1B und 1C Längsschnitt-Teilansichten eines Ausführungsbeispiels einer Kernbohrvorrichtung gemäß der Erfindung,
wobei sich die gesamte Kernbohrvorrichtung ergibt, wenn die Einzelfiguren längs der Linien A-A und B-B zusammengefügt
gedacht sind;
Fig. 2 eine Ansicht ähnlich Fig. 1Δ bei der Entriegelungsstellung
zwischen dem Kernrohr und dem umgebenden Seilkernrohr j
Fig. 3 einen horizontalen Schnitt durch die Kernbohrvorrichtung gemäß Fig. 1A in der durch den Pfeil gekennzeichneten
Richtung längs der Linie 3-3;
Fig. 4 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, in der ein Entnahmeelement dargestellt ist, welches zur Betätigung
der Verriegelungseinrichtung von der in Fig. 1A gezeigten
Lage in die in Fig. 2 gezeigte Lage dient.
In Fig. 1 und Fig. 2 ist eine Kernbohrvorrichtung 10 dargestellt,
die ein Bohrrohr 12, einen Nippel 14 und ein oder mehrere Rohrverbindungen 16, 18 aufweist. Diese Teile sind miteinander verschraubt
und bilden insgesamt ein Seilkernrohr 20, welches an einem Ende einen Ring- oder Kernbohrer 22 aufweist. Die Kernbohrvorrichtung
weist außerdem ein in der in Fig. 1 gezeigten Lage
τ 66/1 509844/0303
mit dem Seilkernrohr 20 verriegeltes Kernrohr 24 auf. Das Kernrohr
ist in der in Fig. 1 gezeigten Lage relativ zu dem Kernbohrer 22 in einer Kernaufnahmestellung verriegelt. Wie weiter unten
noch näher erläutert werden wird, kann das Kernrohr 24 aus dem Seilkernrohr 20 zurückgezogen werden, um von dem Kernbohrer
abgeschnittene Kerne bekommen zu können. Nach dem Zurückziehen des Kernrohres aus dem Seilkernrohr und dem Entfernen des Kernes
daraus, wird das Kernrohr 24 zum weiteren Bohren wieder in das Seilkernrohr 20 eingesetzt.
Die wesentlichen Funktionen des in den Figuren 1B und 1C dargestellten
Teils der Kernbohrνorrichtung liegen, wie für Fachleute
ohne weiteres ersichtlich, darin, den von dem Kernbohrer geschnittenen Kern möglichst ohne Beschädigung desselben aufzunehmen
und festzuhalten, den so geschnittenen Kern während oder vor
dem Zurückziehen des Kernrohres 24 von dem dem Bohrende des Seilkernrohres gegenüberliegenden Ende abzubrechen und es zu ermöglichen,
daß durch und um das Seilkernrohr Bohrflüssigkeit zirkulieren kann. Obgleich der in den Figuren 1B und 1C dargestellte
Teil der Kernbohrvorrichtung von beliebiger Gestaltung sein kann, ist aus Gründen einer vereinfachten Darstellung dieser Teil der
Bohrvorrichtung 10 als das Modell AQ-U der Longyear Company dargestellt.
Für den vorliegenden Zweck reicht die Feststellung aus, daß das Kernrohr 24 einen inneren Kernaufnähmeteil 26 mit dem
Kernbohrer benachbarten Kernhebern 28 aufweist. Zwischen dem Kernaufnahmeteil sind weiterhin Stabilisierungselemente 30 angeordnet,
um diesen zu zentrieren. An das obere Ende des Kernaufnahmeteils 26 schließt sich ein zum Einspritzen von Schmiermittel in eine Feder-
und Lageranordnung 34 vorgesehener Klappöler 32 an. Oberhalb der Feder- und Lageranordnung 34 ist eine doppelte Absperrventil-
509844/0303 T 66/1
anordnung 36 vorgesehen, welche eine Mehrzahl von Gummischeiben
38, 40 und ein Paar Metallscheiben 42, 44 aufweist. Die Scheiben
38, 40 können in herkömmlicher Weise mittels einer oberhalb der Ventilanordnung 36 vorgesehenen Mutter 46 vorgespannt werden.
Überhalb der Ventilanordnung 36 ist eine Einstelleinrichtung
angeordnet, die es ermöglicht, zwischen dem Ende des Kernaufnahmeteils 26 und dem Kernbohrer 22 einen geeigneten Spalt aufrecht
zu erhalten, wie in Fig. 1C dargestellt. Die Einstelleinrichtung 48 v/eist eine auf einer ctange 52 aufgeschraubte Mutter 50 auf.
Oberhalb der Einstelleinrichtung 43 ist eine Ventilgehäuse- und
Aufhängeeinrichtung 54 vorgesehen. Die Einrichtung 54 weist ein
mit der Stange 52 verschraubtes unteres Ende 56 und ein oberes Ende auf, welches eine Schulter 58 zum Abstützen auf einem zwischen
Einsteck- und Aufnahmekupplungsteilen des Seilkernrohres 20 vorgesehenen Einsatz 60 aufweist. Demgemäß wird das Kernrohr
durch die Zusammenwirkung der Schulter 58 und des Einsatzes 6ü gegen eine weitere Bewegung in Richtung auf den Kernbohrer 22
zurückgehalten.
In der Einrichtung 54 ist ein axialer Kanal 62 vorgesehen, welcher
mit einer Mehrzahl von oberhalb des Einsatzes 60 vorgesehenen Kanälen 64 und einer Mehrzahl von unterhalb des Einsatzes 60
vorgesehenen Kanälen 66 in Verbindung steht. Die Kanäle 62, 64 und 66 bilden über die Einrichtung 54 einen Beipaß, welcher über
ein in Schließrichtung durch eine Feder 70 vorgespanntes Kugel-
509844/0303
ventil 68 geschlossen ist. Eine 0-Ringdichtung 72 ist zwischen
der Einrichtung 54 und dem Einsatz 60 vorgesehen.
Der bisher beschriebene Teil der Kernbohrvorrichtung 10 ist, wie für Fachleute ohne weiteres ersichtlich, das Modell AQ-U der Firma
Longyear. Zur näheren Erläuterung kann daher auf Publikationen der Lonyear-Company verwiesen werden.
Die Hauptmerkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus Fig. 1A und Fig. 2. Das Kernrohr 24 weist ein einstückig mit der
Ventilgehäuse- und Aufhängevorrichtung 54 ausgebildetes oder daran
befestigtes rohrförmiges Gehäuse 74 auf. Innerhalb des Gehäuses
74 sind ein Verriegelungsmechanismus 76 und eine Verriegelungsbetätigungseinrichtung
78 vorgesehen.
Der Verriegelungsmechanismus weist paarweise angeordnete, im wesentlichen
gleich ausgebildete Rastelemente 80, 82 auf, die, wie in den Figuren 1A bzw. 2 dargestellt, um einen gemeinsamen Stift
84 schwenkbar zwischen einer Einraststellung und einer Ausraststellung angeordnet sind. Der hohle Stift 84 erstreckt sich durch
das Gehäuse 74, so daß die Vordernasen der Rastelemente 80, 82 gegen einen Anschlag 88 anliegen. Der Anschlag 88 liegt über ein
Stiftpaar 90 gegen das Gehäuse 74 an. Die Rastelemente 80, 82 weisen eine nach oben gerichtete Rastschulter 92 bzw. 94 auf, die
zur Anlage gegen eine nach unten gerichtete Schulter 96 dient, welche durch die Anordnung der Einsteckverbindung des Bohrrohres
12 und einer durch den Nippel 14 vorgesehenen, vergrößerten Nut 98 gebildet ist. Die Rastelemente 80, 82 weisen jeweils einen
509844/0303
sich nach oben erstreckenden, eine geneigte Nockenfläche 102 aufweisenden Vorsprung 100 auf. Dieser dient dazu, die Rastelemente
80, 82 in die in Fig. 2 dargestellte Ausraststellung zu bewegen und zu halten. Um die Rastelemente 80, 82 in der in
Fig. 1A dargestellten Verriegelungsstellung zu halten, ist ein
Anschlag 104 vorgesehen. Wie weiter unten noch näher erläutert werden wird, werden die Rastelemente 80, 32 positiv in ihrer Einraststellung
gehalten, in welcher eine Relativbewegung zwischen dem Kernrohr 24 und dem Seilkernrohr 20 in eine von dem Kernbohrer
2 weg gerichtete Richtung verhindert wird.
Die Verriegelungsbetätigungseinrichtung 78, die einen wesentlichen
Teil der vorliegenden Erfindung darstellt, weist ein sich axial von dem Kernrohr 24 erstreckendes Betätigungsglied 106 auf.
Das Betätigungsglied 106 weist einen ersten, im wesentlichen zylindrischen Teil 108 auf, welcher hin und her gleitbar in länglichen,
axialen, durch ein Paar von Lagerblöcken 110, 112 gebildeten axialen öffnungen angeordnet ist. Die Lagerblöcke 110, 112
sind mittels geeigneter Befestigungsschrauben 114, 116 an dem Gehäuse
74 angebracht. Der zylindrische Teil 108 weist eine zwischen den Lagerblöcken 110 und 112 vorgesehene Verbreiterung 118 auf.
Wie aus Fig. 1A ersichtlich, wirken der Block 110 und die Verbreiterung
118 dahingehend zusammen, daß für die Hin- und Herbewegung des Teiles 100 in einer ersten Einraststellung der Rastelemente
82, 84 eine erste Bewegungsbegrenzung gebildet wird. Zwischen der Verbreiterung 118 und dem Block 112 ist eine geeignete Feder 120
angeordnet, mittels derer in Normallage das Betätigungsglied 106 gegen die erste, in Fig. 1A dargestellte Rastlage vorgespannt ist.
509844/03G3
An einem Ende des Teils 108 ist ein Ansatz oder Vorsprung 122 vorgesehen, welcher in der ersten Lage des Betätigungsgliedes
106 dahingehend wirkt, daß er gegen die Anschläge 104 der Rastelemente 80, 62 anliegt, wodurch eine nach innen gerichtete
Schwenkbewegung der Rastelemente aus der Einraststellung innerhalb des Seilkernrohres 20 verhindert wird. Wie in Fig. 1A dargestellt,
gerät der Ansatz 122 in seine relativ zu den Anschlägen 104 liegende Rastlage, wenn sich die Verbreiterung 118 der
ersten Bewegungsbegrenzung mit dem Lagerblock 110 nähert. Wie
weiter unten näher erläutert werden wird, wird durch den Ansatz 122 positiv eine Bewegung der Rastelemente 80, &2 in ihre Ausraststellung
verhindert.
Auf dem ersten zylindrischen Teil 108 ist zwischen der Verbreiterung
118 und dem Ansatz 122 ein unterhalb des Lagerblockes 112
angeordnetes Mitnehmerelement 124 vorgesehen, durch welches eine innere, im wesentlichen kegelstumpfförmige Nockenfläche 126 gebildet
wird, die dazu vorgesehen ist, sich bei einer Abwärtsbewegung des Betätigungsgliedes 10ό gegen die Nockenfläche 102 der
Rastelemente 80, 82 anzulegen. Wie in Fig. 2 dargestellt, bewegt das Mitnehmerelement 124 die Rastelemente 80, 82 bei einer Bewegung
des Betätigungsgliedes 106 zum Kernbohrer 22 hin in die Ausraststellung. Wie ersichtlich, wird die Bewegungsbegrenzung des
Betätigungsgliedes 106 zum Bohrer 22 hin durch die Anlage des Mitnehmerelementes 124 gegen die Rastelemente 80, 82 durch Zusammenwirken
der Verbreiterung 118 und der Feder 120 bestimmt. In jedem Fall ist in einer zweiten Ausraststellung der Rastelemente
80, 82 eine zweite Begrenzung für die Hin- und Herbewegung des
509844/0303
Elementes 106 vorgesehen. Solange das Element 106 positiv in
der in Fig. 2 gezeigten Lage gegen die Vorspannung der Feder 120 gehalten ist, wird eine Bewegung der Rastelemente in die
Raststellung positiv verhindert.
Das Betätigungsglied 106 weist außerdem einen einen zylindrischen
Ventilkörper 130 aufweisenden zweiten Teil 128 auf, welcher mit dem ersten Teil 108 verbunden ist und eine Mehrzahl
schräg verlaufender, sich durch die beite des Ventilkörpers nach außen öffnende und mit einem Kanal 134 in Verbindung stehende
Kanäle 132 aufweist. Der Kanal 134 wird durch eine fest mit
dem Ventilkörper 130 ausgebildete, zylindrische Manschette 136 gebildet. Der Ventilkörper 130 und die Innenseite des rohrförmigen
Gehäuses 74 sind größenmäßig so gestaltet, daß über die Bewegungsbegrenzungen
des Ventilkörpers 130 relativ enge Passungen vorhanden sind.
Wie aus Fig. 1A ersichtlich, fluchten die Ventilkanäle 132 in
der Einraststellung der Verriegelungsbetätigungseinrichtung 78 mit einem Kanal 133 in dem rohrförmigen Gehäuse 74. Wie ersichtlich,
wird in dieser Lage entsprechend der durch den Pfeil 140
gekennzeichneten Richtung in das Seilkernrohr 20 nach unten gepumpte Flüssigkeit durch die Kanäle 134, 132, 138 in den zwischen
dem Kernrohr 24 und dem Seilkernrohr 20 befindlichen Ringraum, wie durch die Pfeile 142 angedeutet.
Oben auf das rohrförmige Gehäuse 74 ist ein Kragen bzw. ein Kupplungselement
144 aufgeschraubt, welches eine in der Raststellung der Verriegelungsbetätigungseinrichtung 78 gegen die Oberseite
66/1 509844/0303
des Ventilkörpers 130 anliegende Oberfläche 146 aufweist. Zwischen
dem Kragen 144 und einer Schraube 150 ist eine zum Abdichten gegen das Innere des Seilkernrohres 20 dienende Dichtscheibe
148 vorgesehen. Aus Gründen, die weiter unten erläutert werden, ist auf die Oberseite des Kragens ein Laschenansatz oder
Einschnappbereich 152 aufgeschraubt. Wie ersichtlich, ist die Normallage der Verriegelungsbetätigungseinrichtung 76 infolge
der durch die Feder 120 ausgeübten Vorspannung die in Fig. 1A dargestellte Raststellung oder Verriegelungsstellung. Um das in
der in Fig. 1 in der Bohrlage dargestellte Kernrohr 24 unten an einer Bohrmaschine anzuordnen, drückt der Bedienungsmann auf die
Manschette 136, wodurch die Feder 120 zusammengedrückt wird und die Rastelemente 80, 82 in die in Fig. 2 gezeigte Lage zurückgezogen
werden. Das Kernrohr 24 wird dann in die offene Kragenseite der der Bohrmaschine zugewandten, offenen Rohrleitungsverbindung
soweit eingesetzt, bis die Rastelemente 80, 82 innerhalb liegen. Der Innendurchmesser des Bohrrohres 12 ist ausreichend
klein um zu verhindern, daß die Rastelemente 80, 82 sich soweit öffnen können, daß der Ansatz zwischen die Anschläge 104 gelangen
könnte.
Das Kernrohr wird in die der Bohrmaschine zugewandte offene Seite der Bohrrohranordnung hineingedrückt. Anschließend wird eine
Kappe aufgeschraubt. Durch die Kappe wird ein Druckmedium zugeführt, derart, daß Wasser oder eine andere Bohrflüssigkeit in
das Seilkernrohr 20 eingepumpt werden kann. Ein Einpumpen von Flüssigkeit in die Kappe hat eine Reaktionskraft gegen die Dichtung
148 zur Folge, was bewirkt, daß das Kernrohr 24 durch das
5 0 9844/0303
oeilkernrohr 20 Ms zum Kernbohrer 22 gepumpt wird. Wenn das
Kernrohr dort angelangt ist, legt sich die Schulter 58 gegen den Einsatz 60 an, wodurch eine weitere Bewegung des Kernrohres
24 in Richtung auf den Kernbohrer 22 verhindert wird. Der Zwischenraum zwischen dem Einsatz 60 und dem Nippel 14 ist so gewählt,
daß die Rastelemente 80, 82 der Schulter 96 zugewandt liegen. Werden die Rastelemente 80, 82 gelöst, so daß sie sich
um ihren Schwenkstift 84 bewegen können, spannt die Feder 120 das Betätigungsglied 106 gemäß Fig. 1Ä nach oben vor, so daß
sich der Ansatz 122 gegen die Innenkante der Rastelemente 80, 82 anlegt, wodurch diese nach außen hin vorgespannt werden und
zwischen die Anschläge 104 gelangen, wodurch die Rastelemente SO, 82 in ihrer iLiriraststellung verriegelt werden.
Bei einer Drehung und Vorwärtsbewegung des Seilkernrohrs 20 tritt der durch den Kernbohrer 22 abgeschnittene Kern in den
Kernaufnahmeteil 26 ein, was an sich eine Bewegung des Kernrohres
24 von dem Kernbohrer 22 v/eg zur Folge haben würde. Dies wird jedoch durch die Anlage der Schultern 92, 94, 96 verhindert.
Nach dem Schneiden eines Kerns von ausreichender Länge ist es natürlich
erforderlich, das Kernrohr 24 zurückzuholen, um den Kern
aus dem Kernaufnahmeteil 26 zu entfernen und diesen begutachten zu können. Dazu wird die Zirkulation der Bohrflüssigkeit durch
das Seilkernrohr 20 nach unten hin gestoppt, und der umlaufende Kopf wird von der Verbindung der Bohrleitung an der Bohrmaschine
entfernt. In das Seilkernrohr 20 wird ein in Fig. 4 dargestelltes Entnahmeelement 154 eingesetzt.
509844/0303
Das Entnahmeelement 154 weist ein Gehäuse 156 mit paarweise
angeordneten, schwenkbar um einen Stift 162 angeordneten Rastarmen 156, 160 auf. Die Arme 158, 16O sind mit Festhakschultern
164 bzw. 166 versehen, die zum Verhaken mit einer Schulter 168 (Fig. 2) an dem Einschnappbereich 152 vorgesehen sind. Das Gehäuse
trägt ein relativ zu den Schultern 164, 166 angeordnetes Element 170, welches dazu vorgesehen ist, die Manschette 136 zu erfassen
und aus der in Fig. 1A gezeigten Lage aufgrund eines £inrastens
des Entnrhmeelementes 154 in den Sinschnappbereich 152
in die in Fig. 2 gezeigte Lage herunterzudrücken.
Die Rsstarms 153, 160 v/erden mittels ainer Feder 172 in eine
Raststellung vorgespannt, in der sie die Schulter 168 umfassen. Wie ersichtlich, wirkt die geneigte Fläche 174 des Sinschiiappbereiches
152 dahi ehend, daß die Arme 158, 160 zur Vorbereitung
eines Einrastens gegen die Schulter 168 gespreizt werden, Das Gehäuse
156 weist zur Abdichtung gegen das Innere des Seilkernrohres 20 eine mittels einer Mutter 178 gehaltene Dichtscheibe 176
auf. Das obere Ende des Entnahme element es 154 v/eist eine Kappe 180 mit einem Einschnappteil oder Laschenansatz 182 auf, dessen
bzw. deren Funktion weiter unten näher erläutert wird.
Wenn das Entnahmeelement 154 in das Seilkernrohr 20 eingesetzt
ist, werden an das der Bohrmaschine zugewandte Ende der Bohrleitung ein Drehkopf und ein zum Einrasten mit dem Einschnappteil
1Θ2 geeigneter Rohrfänger angebracht. Dann wird Bohrflüssigkeit
in das Seilkernrohr 20 gepumpt, welche eine Reaktionskraft auf die Dichtscheibe 126 ausübt und das Entnahmeelement 154 durch
509844/0303
das Seilkernrohr 20 bis zum Bohrer 22 bewegt. Bohrflüssigkeit, die sich in dem Seilkernrohr zwischen den Dichtscheiben 148
und 176 befindet, strömt in der durch die Pfeile 140, 142 gekennzeichneten
Weise durch die Kanäle 134, 132, 138 heraus.
wenn das Entnahmeelement 154 den Laschenansatz 152 erreicht,
umfaßt das Element 170 die Manschette 136 und bewegt diese gegen das Bohrende des Sei!kernrohres 20 aus der in Fig. 1A dargestellten
Lage in die in Fig. 2 dargestellte Lage. Wenn das Entnahmeelement 154 gegen die Oberseite des Laschenansatzes
anstößt, fassen die Schultern 144, 166 der Rastarme 158, 160 unter die Schulter 163, wodurch positiv und mechanisch die Manschette
136 in der in Fig. 2 dargestellten Lage gehalten wird. Wie ersichtlich, bewirkt die Bev/egung der f'ianschette 136 in Richtung
auf das Bohrende des oeilkernrohres 20 eine Bewegung des Teiles 106 in Richtung auf die in Fig. 2 dargestellte Lage. Infolge
dessen bewegt sich der Ventilkörper 130 so, daß die Kanäle 132, 13& nicht mehr gegenüberliegen. Dies hat eine Unterbrechung der
Flüssigkeitsverbindung über die Dichtscheibe 143 zur Folge. Gleichzeitig legt sich das Nockenelement 126 gegen die Vorsprünge
der R.astelemente 80, 32 an, wodurch deren Verbindung mit der von dem Nippel 14 gebildeten Schulter 96 gelöst wird. In dieser Lage
ist das Kernrohr 24, wie ersichtlich, vom Bohrende aus in dem Seilkernrohr 20 frei bewegbar.
Bei einem Bohren eines nach oben, nach unten oder horizontal gerichteten
Loches kann in herkömmlicher Weise eine Umkehrung der Bohrflüssigkeitszirkulation erfolgen, um den Kreisring zwischen
509844/0303
dem Seilkernrohr 20 und. dem Bohrloch herabzupumpen. Folglich
tritt Bohrflüssigkeit an dem Bohrende in das Seilkernrohr 20 ein und fließt in dem Seilkernrohr 20 nach oben. Durch die infolge
der Drücke der umgekehrten Zirkulation ausgeübten Reaktionskräfte auf die entsprechenden Flächen, wie etwa auf die
der Wandstärke des Gehäuses 74 entsprechende Fläche und die Schulter der Dichtscheibe 148, wird das Kernrohr 24 aus dem
Seilkernrohr 20 herausgepumpt, wenn das Kernrohr 24 die Bohrmaschine
erreicht, wird es für eine weitere Bewegung von dem Rohrfänger gehalten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist mehrere erstrebenswerte Vorteile auf. Erstens wird der Verriegelungsmechanismus positiv
mechanisch sowohl in der Verriegelungsstellung als auch in der Entriegelungsstellung gehalten. Es besteht daher keine Abhängigkeit
von Druckdifferenzen eines Fluids, um die Rasteinrichtung
in einer der beiden Lagen zu halten.
Zweitens ist der Ventilkörper 130 besonders unempfindlich gegen Erosionserscheinungen durch Bohrflüssigkeit und/oder mechanische
Beschädigung durch Bohrklein. Wenn die Vorrichtung in der in Fig. 1 gezeigten Bohrlage ist, strömt durch die Kanäle 132,
133 eine relativ saubere Bohrflüssigkeit. Diese wird nicht über die durch das Äußere des Ventilkörpers 130 und das Innere des
rohrförmigen Gehäuses 74 gebildeten Ventilflächen geleitet. Auf diese Weise sind die Dichtflächen während der Bohrvorgänge selbst
keinen Erosionswirkungen der Bohrflüssigkeit ausgesetzt. In der eingeklappten oder bewegbaren Lage des Kernrohres 24, wie in
Fig. 2 dargestellt, ist die Innenfläche des rohrförmigen Gehäu-
T 66/1 B09844/0303
ses 74 der Bohrflüssigkeit ausgesetzt. ¥ie ersichtlich, fließt jedoch während der Rückwärtsbewegung des Kernrohres Z^ die Bohrflüssigkeit
nicht durch das Gehäuse 74. "Weiterhin ist ersichtlich, daß die Lage des Kanals 1>3 leicht verstellt werden und dieser
durch den Oterteil des V"enti!körpers 130 während der Eückholbewegung
des Kernrohres 24 leicht geschlossen werden kann, so daß die Dichtflächen bei keiner Lage des Kernrohres 24 mit der Bohrflüssigkeit
in Berührung kommen-.
Ein dritter Yorteil besteht darin, daß das Entnahmeelement 154,
welches mit dem Kernrohr verrastbar ist, aus dem Inneren des Seilkernrohres entweder, v/ie bereits erwähnt, durch umgekehrt
gerichtete Flüssigkeitszirkulation oder mit Hilfe eines Drahtzuges herausgezogen werden kann. Im letzteren Fall kann ein Drahtzug
an einer Zughülse an dem Einschnappteil 142 angebracht werden, bevor das Entnahmeelement 154 in das Seilkernrohr hineingepumpt
wird. Alternativ kann vorgesehen sein, daß ein über einen gesonderten Drahtzug herausziehbares Entnahmeelement in dem Seilkernrohr
20 angebracht werden kann, um das Entnahmeelement 154
und das daran befestigte Kernrohr 24 herauszuziehen.
509844/0303
Claims (1)
- Dr.-lng. E. BERKENFELD · Dipl.-lng. H. BERKbHFELC, Patentanwälte, KölnAnlage ηπ ο τ r-ntr Aktenzeichen ,_,zur Eingebe von, 1^ 2« 1^ *, Nome d. W ϊ1ΐΘCompany Kernrohrbohrvorri chtungPatentansprüche1. Kernrohrbohrvorrichtung mit einem an einem hohlen Seilkernrohr angeordneten Kernwerkzeug und einem zum Einsatz innerhalb eines Bohrloches vorgesehenen Ringbohrer oder Kernbohrer und einem länglichen, durch Pumpen bev/egbaren Kernrohr, v/elches zwischen einer ersten Stellung, die eine dem Kernbohrer zugewandte Kernaufnahmestellung ist, und einer zweiten, längs des Seilkernrohres in axialem Abstand zu der ersten Stellung befindlichen Stellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernrohr folgende Bestandteile aufweist:Einrichtungen zur Erzielung einer Abdichtung zwischen dem Äußeren des Kernrohres (24) und dem Inneren des Seilkernrohres (20), um das Kernrohr (24) bei Druckbeaufschlagung durch das Seilkernrohr (20) zu bewegen und gegen den Kernbohrer (22) anzudrücken;eine Rasteinrichtung (80, 82), die zwischen einer Raststellung, in der das Kernrohr (24) in der ersten Stellung gegenüber dem Seilkernrohr (20) verriegelt ist, und einer Ausraststellung, in der das Kernrohr (24) eine freie Bewegung durch das Seilkernrohr (20) vollführen kann, bewegbar ist;5098 A A/0303Einrichtungen, mittels derer die Rasteinrichtung in der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung gehalten werden kann, wobei die Halteeinrichtungen folgende Bestandteile aufweisen:Ein sich längs des Kernrohres (24) erstreckendes Betätigungselement;Einrichtungen zur wechselseitigen Befestigung des Betätigungselementes in der ersten Stellung und der zweiten Stellung;ein erstes, auf dem Betätigungselement vorgesehenes Element, welches in der ersten Stellung wirksam ist, um das Rastelement zu erfassen und dieses in der Einraststellung zu halten, undein zweites Element auf dem Betätigungselement, welches in der zweiten Stellung wirksam ist, um das Rastelement zu erfassen und dieses in der Entriegelungsstellung zu halten, undEinrichtungen zur Bewegung der Betätigungselemente zwischen der ersten und der zweiten Stellung, welche folgende Bestandteile aufweisen:Einrichtungen (120) mittels derer die Verriegelungsbetätigungseinrichtung (7S) normalerweise in die erste Stellung509844/0 303vorgespannt ist, undin dem Seilkernrohr (20) durch eine Pumpbewegung bewegbare Einrichtungen (154),die mit dem Kernrohr (24) verbindbar sind, welche nach einer Befestigung an dem Kernrohr (24) das Element in die zweite Stellung bewegen können.2. Kernrohrbohrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernrohr (24) ein rohrförmiges Gehäuse (74) aufweist, in welchem die Verriegelungseinrichtung (80, 82) und die Verriegelungsbetätigungseinrichtung (76, 78) angeordnet sind.3. Kernrohrbohrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen vorgesehen sind, mittels derer eine Zirkulation von Bohrfluid durch das Seilkernrohr (20) an den Dichteinrichtungen vorbei dann möglich ist, wenn die Rast einrichtung in ihrer Raststellung ist, und die eine Zirkulation ermöglichende Einrichtung folgende Bestandteile aufweist:Einen innerhalb des Gehäuses (74) vorgesehenen Ventilkörper (130), der oberhalb des hin- und herbewegbaren Elementes angeordnet ist und eine durch seine Seite gehende erste Kanalöffnung (132) aufweist;eine fest mit dem Ventilkörper verbundene, sich in Längsrichtung des Kernrohres (24) erstreckende Manschette (136), welche die Dichteinrichtungen verspannt, und einen in der Manschette vorgesehenen zweiten Kanal, welcher an einemB0984A/0303
T 66/1Ende mit dem ersten Kanal in Verbindung steht und dessen andere Öffnung nach außerhalb des Kernrohres (24) weist, undeinen in dem rohrförmigen Gehäuse (74) vorgesehenen, durch dieses durchgehenden dritten Kanal, der in der ersten Stellung des Elementes mit dem ersten Kanal fluchtet.4. Kernrohrbohrvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Zirkulation ermöglichenden Einrichtungen Einrichtungen aufweisen, mittels derer eine Zirkulation von Bohrfluid durch das Seilkernrohr (20) an den Dichteinrichtungen vorbei verhindert wird, wenn die Rasteinrichtung in ihrer Ausraststellung ist, und die eine Zirkulation verhindernden Einrichtungen folgende Bestandteile aufweisen:Einrichtungen zur Bewegung des Ventilkörpers relativ zu dem rohrförmigen Gehäuse (74) mittels derer die ersten und dritten Kanäle gleichzeitig mit der Bewegung des Elementes aus der ersten Stellung in die zweite Stellung in eine Lage gebracht werden, in der sie nicht mehr fluchten.5. Kernrohrbohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine an einem Ende des rohrförmigen Gehäuses (74) angeordnete Kupplungseinrichtung vorgesehen ist, durch die sich eine zur Aufnahme der Manschette vorgesehene Öffnung erstreckt, und die Manschette (136) sich in der ersten Stellung des Betätigungselementes über das Kupp-509844/0303lungselement hinaus erstreckt.6. Kernrohrbohrvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (144) einen Sinschnappbereich (152) aufweist.7. Kernrohrbohrvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen zur Anbringung an dem Einschnappbereich (152) geeignete Einrichtungen aufweisen.6. Kernrohrbohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein an einem Seilkernrohr (20) vorgesehener Kernbohrer (22) und ein längliches, durch eine Pumpbewegung bewegbares Kernrohr (24) vorgesehen sind, und das Kernrohr zwischen einer ersten Stellung, in der es einen Kern aufnehmen kann, und einer zweiten, in axialem Abstand dazu angeordneten Lage, bewegbar ist, und das Kernrohr (24) folgende Bestandteile aufweist:Ein Kernaufnahmeende und ein anderes Ende;Einrichtungen zur Anbringung einer Abdichtung zwischen den beiden Enden zwischen dem Äußeren des Kernrohres (24) und dem Inneren des Seilkernrohres (20);eine Rasteinrichtung, die zwischen einer Einraststellung, in der das Kernrohr in der ersten Stellung gegenüber dem509844/0303-se-Seilkernrohr (20) gesichert ist, und einer Ausraststellung, in der das Kernrohr (24) frei durch das Seilkernrohr (20) bewegbar ist, betätigbar ist;Einrichtungen, mittels derer das Rastelement in der Einraststellung und in der Ausraststellung gehalten werden kann, wobei die Halteelemente ein sich längs des Kernrohres (24) erstreckendes und zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung hin- und herbewegbares Betätigungselement aufweisen, und die erste und die zweite Stellung der Verriegelungsstellung bzw. der Entriegelungsstellung der Rasteinrichtung entsprechen;Einrichtungen (120), mittels derer das Betätigungselement in die erste Lage vorgespannt wird;Einrichtungen, mittels derer eine Zirkulation von Bohrfluid durch das Seilkernrohr (20) an den Dichteinrichtungen vorbei möglich ist, wenn die R.asteinrichtung in der Einraststellung ist, und mittels derer eine Zirkulation von Bohrfluid durch das Seilkernrohr (20) an den Dichteinrichtungen vorbei verhindert wird, wenn die Rasteinrichtung in ihrer Ausraststellung ist, und die Rasteinrichtung folgende Bestandteile aufweist:Einen fest mit dem Betätigungselement verbundenen 'Ventilkörper (130), welcher eineneBten, sich durch seine Seite erstreckenden Durchlaßkanal aufweist, und eine mit dem509844/0303C ν-» U / L· £. UVentilkörper verbundene und einen zweiten Kanal aufweisende Manschette, und der zweite Kanal an seinem einen Ende mit dem ersten Kanal in Verbindung steht und dessen andere 3ndöffnung mit der Außenseite des Kernrohres (24) an einer außerhalb der Dichteinrichtungen in Richtung auf das andere Ende des Kernrohres (24) hin angeordneten Stelle in Verbindung steht;und das Kernrohr (24) eine sich nach außerhalb des Kernrohres (24) an einer zwischen den Dichteinrichtungen und dem Kernaufnahmeende gelegenen Stelle erstreckende dritte Kanalöffnung aufweist, welche in gleicher Richtung wie der erste Kanal in der ersten Stellung des Betätigungselementes angeordnet ist, wodurch in der ersten Stellung des Betätigungselementes ein Flüssigkeitsdurchfluß an den Dichteinrichtungen vorbei ermöglicht wird, und welche in der zweiten Stellung des Betätigungselementes nicht gegenüberliegend zum ersten Durchlaßkanal liegt, wodurch verhindert wird, daß in der zweiten Stellung des Betätigungselementes ein Flüssigkeitsdurchfluß an den Dicht einrichtungen vorbei möglich ist, undmit dem anderen Ende des Kernrohres (24) verbindbare und durch das Seilkernrohr (20) pumpbare Einrichtungen, undvon den durch eine Pumpbewegung bewegbaren Einrichtungen getragene Einrichtungen, die dazu dienen, die Manschette und das Betätigungselement nach einer Anbringung der mittels einer Pumpbewegung bewegbaren Einrichtungen an demT 66/1 509844/0303Kernrohr (24) in die zweite Stellung zu "bringen, und die dazu dienen, die Manschette und das Betätigungselement während der Befestigung der über eine Pumpbewegung bewegbaren Einrichtungen an dem Kernrohr (24) in der zweiten Stellung zu halten.9. Kernrohrbohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in einem hohlen Seilkernrohr (20) ein längliches, durch eine Pumpbewegung bewegbares Kernrohr (24) vorgesehen ist, welches zwischen einer ersten Stellung, in der es in einer Kernaufnahmelage einem Kernbohrer zugeordnet ist, und einer zweiten, in axialer Richtung längs des Seilkernrohres von der ersten Stellung entfernten Stellung bewegbar ist, und das Kernrohr (24) folgende Bestandteile aufweist:Einrichtungen zur Erzielung einer Abdichtung zwischen dem Äußeren des Kernrohres (24) und dem Inneren des Seilkernrohres (20), um das Kernrohr (24) bei Druckbeaufschlagung durch das Seilkernrohr (20) gegen den Kernbohrer (22) zu bewegen;eine zwischen einer Raststellung, in der das Kernrohr in seiner ersten Stellung gegenüber dem Seilkernrohr befestigt ist, und einer Ausraststellung, in der das Kernrohr (24) frei bewegbar ist, bewegbare Rasteinrichtung;ein sich längs des Kernrohres (24) erstreckendes Betäti-509844/0303gungselement aufweisende Einrichtungen, mittels derer die R.asteinri chtung in der Einrast stellung und in der Ausraststellung gehalten werden kann;Einrichtungen, mittels derer das Element zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung hin- und herbewegbar ist, wobei die erste Stellung und die zweite Stellung der Sinraststellung bzw. der Ausraststellung entspricht;ein an der Einrichtung vorgesehenes erstes Element, welches in der ersten Stellung derart betätigbar ist, daß es sich gegen das Rastelement anlegt und dieses in der Einraststellung hält, undein zweites, in der zweiten Stellung betätigbares an der Einrichtung vorgesehenes Element, welches dazu vorgesehen ist, gegen das Rastelement einzurasten und dieses in der Ausrastlage hält;Einrichtungen zur Bewegung des Elementes zwischen der ersten und der zweiten Stellung, welche folgende Bestandteile aufweisen:Einrichtungen (120) mittels derer das Element in Normallage in der ersten Stellung vorgespannt ist, undEinrichtungen, welche zur Anbringung an dem Kernrohr (24)509844/0303durch das Seilkernrohr (24) hindurchgepumpt werden können, und welche dazu dienen, das Element in der zweiten Stellung fest gegen das Kernrohr (24) zu halten;Einrichtungen, die eine Zirkulation von Bohrfluid durch das Seilkernrohr (20) an den Dichteinrichtungen vorbei dann ermöglichen, wenn die Rasteinrichtung in der Einraststellung ist, und welche eine Zirkulation von Bohrfluid durch das Seilkernrohr (20) an den Dichteinrichtungen vorbei verhindern, wenn die Rasteinrichtung in ihrer Ausraststellung ist, wobei die Zirkulationseinrichtungen folgende Bestandteile aufweisen:Einen innerhalb des Gehäuses (74) vorgesehenen, von dem Element getragenen und relativ zu diesem bewegbaren Ventilkörper, welcher einen ersten, sich seitlich durch den 'Ventilkörper erstreckenden Kanal aufweist;eine fest mit dem Ventilkörper verbundene, sich längs des Kernrohres erstreckende und die Dichteinrichtungen verspannende Manschette, welche einen zweiten Kanal aufweist, der an einem Ende mit dem ersten Kanal in Verbindung steht und mit seinem anderen Ende nach außerhalb des Kernrohres (24) weist, undein rohrförmiges, einen sich durch dieses erstreckenden dritten Kanal aufweisendes Gehäuse (74), wobei der dritte Kanal in der ersten Stellung des Betätigungselementes mit dem ersten Kanal fluchtet, und die Manschette zur Verbin-T 66/1 509844/0303- 44--dung mit den Verbindungseinrichtungen außerhalb des Kernrohres (24) angeordnet ist, um eine Bewegung des Ventilkörpers relativ zu dem rohrförmigen Gehäuse (74) zu ermöglichen und welche dazu dient, die ersten und dritten Kanäle gleichzeitig mit der Bewegung des Betätigungselementes aus der ersten Stellung in die zweite Stellung in eine Stellung zu bringen, in der sie nicht fluchten.509844/0303Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US462447A US3874466A (en) | 1974-04-19 | 1974-04-19 | Core tube placement and retrieval |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2507220A1 true DE2507220A1 (de) | 1975-10-30 |
Family
ID=23836439
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752507220 Ceased DE2507220A1 (de) | 1974-04-19 | 1975-02-20 | Kernrohrbohrvorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3874466A (de) |
JP (1) | JPS534041B2 (de) |
CA (1) | CA1012530A (de) |
DE (1) | DE2507220A1 (de) |
GB (1) | GB1475632A (de) |
SE (1) | SE412430B (de) |
ZA (1) | ZA75243B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT379658B (de) * | 1981-01-28 | 1986-02-10 | Proizv Geol Ob Tsentr Raionov | Einrichtung zum vollbohren |
US6644424B1 (en) | 1999-03-15 | 2003-11-11 | Halliburton Energy Services, Inc. | Core barrel |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4834198A (en) * | 1988-04-25 | 1989-05-30 | Longyear Company | Positive latch wire line core barrel apparatus |
US6089335A (en) * | 1998-12-16 | 2000-07-18 | Boart Longyear International Holdings, Inc. | Positive latch core barrel apparatus |
US6425449B1 (en) | 2001-02-08 | 2002-07-30 | Boart Longyear International Holdings, Inc. | Up-hole pump-in core barrel apparatus |
WO2007014465A1 (en) * | 2005-08-02 | 2007-02-08 | Tesco Corporation | Casing bottom hole assembly retrieval process |
CN102042015A (zh) * | 2009-10-26 | 2011-05-04 | 淮南矿业(集团)有限责任公司 | 煤样采集装置及方法 |
CA2784195C (en) | 2011-08-01 | 2014-08-05 | Groupe Fordia Inc. | Core barrel assembly including a valve |
CN112814601B (zh) * | 2021-03-12 | 2024-04-12 | 湖南科技大学 | 适用于海底钻机绳索取心钻具的挂钩式快捷拆装内管总成 |
CN112943134A (zh) * | 2021-04-09 | 2021-06-11 | 湖南科技大学 | 一种适用于水平地质取心钻机的长距离取心钻进工艺 |
CN115788320A (zh) * | 2022-12-30 | 2023-03-14 | 广东英格尔地质装备科技股份有限公司 | 一种钻具内管总成及其绳索取芯钻具 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US473910A (en) * | 1892-05-03 | Art of rock-core drilling | ||
US2145170A (en) * | 1936-01-30 | 1939-01-24 | Harry Pennington | Core barrel for oil well apparatus |
US2220554A (en) * | 1936-02-08 | 1940-11-05 | Shell Dev | Device for recovering cores from boreholes |
US3120283A (en) * | 1959-07-24 | 1964-02-04 | Longyear E J Co | Underground wire line core barrel apparatus |
US3333647A (en) * | 1964-11-27 | 1967-08-01 | Longyear E J Co | Wire line core barrel |
US3340939A (en) * | 1965-08-27 | 1967-09-12 | Longyear E J Co | Core lifter apparatus |
US3543870A (en) * | 1969-03-18 | 1970-12-01 | Boyles Bros Drilling Co | Core barrel retrieval |
US3667558A (en) * | 1969-04-24 | 1972-06-06 | Honore Joseph Lambot | Cable-type coring apparatus for retrieving underground specimens |
-
1974
- 1974-04-19 US US462447A patent/US3874466A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-01-06 CA CA217,379A patent/CA1012530A/en not_active Expired
- 1975-01-08 SE SE7500174A patent/SE412430B/xx unknown
- 1975-01-14 ZA ZA00750243A patent/ZA75243B/xx unknown
- 1975-01-15 GB GB179075A patent/GB1475632A/en not_active Expired
- 1975-01-20 JP JP791075A patent/JPS534041B2/ja not_active Expired
- 1975-02-20 DE DE19752507220 patent/DE2507220A1/de not_active Ceased
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT379658B (de) * | 1981-01-28 | 1986-02-10 | Proizv Geol Ob Tsentr Raionov | Einrichtung zum vollbohren |
US6644424B1 (en) | 1999-03-15 | 2003-11-11 | Halliburton Energy Services, Inc. | Core barrel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7500174L (sv) | 1975-10-20 |
JPS50137302A (de) | 1975-10-31 |
CA1012530A (en) | 1977-06-21 |
ZA75243B (en) | 1976-01-28 |
GB1475632A (en) | 1977-06-01 |
SE412430B (sv) | 1980-03-03 |
JPS534041B2 (de) | 1978-02-14 |
US3874466A (en) | 1975-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60014641T2 (de) | Hydraulisches setzgerät | |
DE1927864C3 (de) | Vorrichtung zum Einzementieren eines Futterrohrstranges | |
DE2545090C3 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Objekts an einem rohrförmigen Gehäuse | |
DE4037703C2 (de) | Vorrichtung zum Durchleiten einer Substanz durch eine Bohrung eines Arbeitsgestängestrangs | |
DE3888032T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung im Bohrloch. | |
DE3108628A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer geraete in bohrloechern | |
DE2457111C2 (de) | Vorrichtung zum Lösen einer Gewindeverbindung zwischen zwei Abschnitten eines Rohrstrangs sowie Druckstempel, Stempelträger und Klemmbacke dafür und Vorrichtung zum drehfesten Halten des unteren Abschnitts eines Rohrstrangs | |
DE2830430A1 (de) | Geraet zum einsetzen oder abziehen von bauteilen in bzw. aus einer schachtverrohrung | |
DE3300061A1 (de) | Abdichtungsanordnung fuer einen bohrungsschacht mit umlauf eines heissen fluids | |
DE2640198A1 (de) | Rohrverbinder, insbesondere fuer bohrlochausruestungen | |
DE2357744A1 (de) | Packervorrichtung fuer ein bohrloch | |
DE1302138B (de) | ||
DE3132436C2 (de) | Vorrichtung zum Durchspülen einer Kernbohrvorrichtung | |
DE2507220A1 (de) | Kernrohrbohrvorrichtung | |
DE2418392C3 (de) | Kern - und Vollbohrvorrichtung für den Einsatz mit Tieflochturbinen | |
DE1918201A1 (de) | Zementiervorrichtung fuer Tiefbohrungen | |
DE1226057B (de) | Anschlussaggregat fuer Tiefbohrungen | |
DE2352085C3 (de) | Vorrichtung zur Betätigung einer Bohrlochpackung | |
DE3883760T2 (de) | System mit wiedergewinnbarer Führungssäule. | |
DE2030673C3 (de) | Vorrichtung zum Einbringen eines Zusatzmittels in ein strömendes Fluid, insbesondere Schmiervorrichtung | |
DE3044943C2 (de) | ||
DE60037820T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für kernbohrsysteme am seil, seilvorrichtung mit verriegelung und verfahren zum kernbohren | |
EP3029262B1 (de) | Bohrgestänge, verbindungssystem, erdbohrvorrichtung und verfahren zum verbinden eines bohrgestängeschusses | |
DE3418314A1 (de) | Von einem drahtseil abstuetzbarer, mechanisch betaetigbarer packer fuer bohrloecher | |
DE3024102A1 (de) | Exzenter-bohrvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |