DE2418392C3 - Kern - und Vollbohrvorrichtung für den Einsatz mit Tieflochturbinen - Google Patents
Kern - und Vollbohrvorrichtung für den Einsatz mit TieflochturbinenInfo
- Publication number
- DE2418392C3 DE2418392C3 DE2418392A DE2418392A DE2418392C3 DE 2418392 C3 DE2418392 C3 DE 2418392C3 DE 2418392 A DE2418392 A DE 2418392A DE 2418392 A DE2418392 A DE 2418392A DE 2418392 C3 DE2418392 C3 DE 2418392C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drilling device
- central
- core
- tube
- holding part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 title claims description 58
- 239000007787 solid Substances 0.000 title 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 19
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 18
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 210000000003 hoof Anatomy 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B25/00—Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels or core extractors
- E21B25/02—Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels or core extractors the core receiver being insertable into, or removable from, the borehole without withdrawing the drilling pipe
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B4/00—Drives for drilling, used in the borehole
- E21B4/02—Fluid rotary type drives
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bohrvorrichtung mit einem durch eine Tieflochturbine angetriebenen, an
seinem unteren Ende mit einem Bohrwerkzeug versehenen und an seinem oberen Ende eine Sitzfläche
enthaltenden Aufnahmerohr für eine auswechselbare Kernbohreinrichtung, die einen auf der Sitzfläche
abgestützten, mit einem Fangkopf versehenen Halteteil sowie ein durch ein Verbindungsstück an den Halteteil
angeschlossenes Kernrohr aufweist und durch den Halteteil gegen von oben eindringende Spülflüssigkeit
abgedichtet ist.
Bei einer aus der USPS 3OS5 44O bekannten
Bohrvorrichtung der vorbezeichneten Art ist oberhalb eines rotierenden Aufnahmerohres im Schachtrohr ein
Sitzflächenkörper befestigt, der Durchlaßkanäle für Spülflüssigkeit sowie eine zentrische konische Sitzfläche
zur Abstützung einer Kernbohreinrichtung enthält, die sich durch das darunter befindliche Teil der Turbinenwelle
bildende Aufnahmerohr hindurchersireckl. Die Kernbohreinrichtung umfaßt einen oberen verbreiterten
Halteten sowie ein sich daran anschließendes, in das
Kernrohr übergehendes Verbindungsstück.
Das Verbindungsstück ist in einer Drehdichtiingshiil·
se geführt und gelagert, die ihrerseits mit einem verbreiterten oberen Abschnitt auf einer mit Gummi
belegten konischen Sitzfläche abgestützt ist. Die mil der Turbinenwcllc mitdrehende Drehdichtungshülse sorgi
somit dafür, daß die Kernbohrcinrichtung zentrisch gehalten wird und sich nicht mit der Turbinenwelle
■w mitdreht. Dabei unterliegen allerdings die abdichtenden
Gleitlager der Drehdichtungshülse aufgrund der hohen Turbinendrehzahlen großer Abnutzung. Zu solchen
Beanspruchungen trägt außerdem bei, daß beim Ablassen der Kernbohrcinrichtung die auf dem
*'< Verbindungsstück sitzende Drehdichtungshülse an die
Oberseite des Aufnahmerohrs anstößt, wodurch einseitige Druck- bzw. Scherbeanspruchungen auf die
Gleitdichtungen einwirken. Nachteilig ist ferner, daß eine Schmierung der Gleitdichtungen mit der unter
'■" hohem Druck stehenden Spülflüssigkeit erfolgt, die von oben durch das Schachtrohr hindurchströmt und von
o'uen in die Drehdichiungshülse eindringt.
Weiterhin ist aus der US-PS 21 89 057 eine Tiefloch-Bohrvorrichtung
bekannt, bei dem ein von einem
''■> Drehtisch aus angetriebenes Außenrohr im Bereich des
Bohrmeißels in ein äußeres Kernrohr eingeschraubt ist, das an seinem oberen Ende einen verbreiterten
rohrförmigen Führungskopf trägt. Der Führungskopf enthält eine Sitzfläche zur Aufnahme der eigentlichen
m> Kernbohreinrichfting, wobei /wischen dem auf der
Sitzfläche aufliegenden Abschnitt und dem eigentlichen
Kernrohr eine Wälzlager enthaltende Anschlußeinriehtung vorgesehen ist. Diese Wälzlager bleiben jedoch im
wesentlichen ungcschmicrt. da sie nicht in den h· Zirktiliitionskrcislauf der Bohrflüssigkeit mit einbezogen
sind. Die bekannte Rührvorrichtung eignet sich nicht zur Anwendung eines Aniriebs mil Tieflochliirbinc.
da das aufgrund der besonderen Bauart vorgesehene
Außenrohr nicht den Beanspruchungen standhält, die
aufgrund der im neuzeitlichen Bohrbetrieb verwendeten hohen Drehzahlen auftreten. Darüber hinaus ist es bei
der bekannten Vorrichtung praktisch unmöglich, zwischen dem vom Drehtisch her angetriebenen Außenrohr
und dem darin untergebrachten und fest mit diesem verbundenen äußeren Kernrohr eine Turbine anzuordnen,
da die beiden miteinander verbundenen Rohre getrennt werdtn müßten und dann das Bohrwerkzeug
lediglich noch durch das schwach dimensionierte Kernrohr angetrieben würde. Darüber hinaus müßte ein
besonderer Spülkreislauf vorgesehen und zu diesem Zweck ein zusätzliches äußeres Schachtrohr hinzugefügt
werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bohrvorrichtung der eingangs bezeichneten Art dahingehend
weiterzubilden, daß sich die Abstützung der Kernbohreinrichtung vereinfacht und gleichzeitig als
Abstützung für eine Zentralanordnung zur Bildung eines Vollbohrmeißels verwendet werden kann. Erfindungsgemäß
wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Verbindungsstück der durch eine Zentralanordnung
mit einem das Bohrwerkzeug zu einem Vollbohntieißel
ergänzenden Zentralmeißel auswechselbaren Kernbohreinrichtung eine an das Kernrohr anschließende,
durchgehende Axialbohrung aufweist und am Halteteil mittels Wälzlagern drehbar aufgehängt ist. die an
zwischen der Axialbohrung und dem zwischen Aufnahmerohr und Verbindungsstück gebildeten Ringraum
verlaufende, die Wälzlagerung einschließende Zirkulationskanäle für unter niedrigem Druck stehende
Spülflüssigkeit angeschlossen sind.
Aufgrund der Abdichtung durch den Haiieteil nach
oben befindet sich die durch die Zirkulationskanäle strömende Spülflüssigkeit unter einem niedrigeren
Druck als der oberhalb der Abdichtung herrschende Druck. Da sich die Sitzfläche im rotierenden Aufnahmerohr befindet, kann sie sowohl für die Kembohreinrichtung mit dem drehbar gelagerten Kernrohr als auch zur
Abstützung einer mitdrehenden Zentralanordnung verwendet werden. Dies ist bei der aus der US-PS
30 55 440 bekannten Anordnung unmöglich, weil dort der die Sitzfläche aufweisende Körper am Bohrstrang
befestigt ist und weil die Drehdichtungshülse mit dem Aufnahmerohr, d. h. mit der Turbinerwelle fest verbunden ist. Bei der erfindungsgemäßen Bauweise wirkt
allein schon der Halteteil als Abdichtung für das obere Ende des Aufnahmerohres, so daß in einer vereinfachten Anordnung die Kernbohreinrichtung hinreichend
gegenüber dem hohen Druck der Spülflüssigkeit abgedichtet ist. Die am oberen Ende des Verbindungsstückes angeordnete Wälzlagerung wird von unter
niedrigem Druck stehender Spülflüssigkeit geschmiert bzw. gekühlt, derer Druck bei zunehmender Höhe des
Dohrkerns durch ein in der durchgehenden Axialbob· rung untergebrachtes Rückschlagventil reduziert werden kann. Die obere Anordnung der Wälzlagerung
oberhalb der Kernbohreinrichtung sorgt dafür, daß in
der Spülflüssigkeit mitgeführter Abrieb sich absetzt, so daß in den Wälzlagern nur verhlltfmmaßig saubere
I lüssigkeit zirkuliert. Aufgrund der einwandfrei geschmierten Lagerung des Kernmhrcs entsteht nur
wenig Reibung, so daö dieses schon bei geringem Widerstand stehenbleibt und somit den Bohrkern nicht
beschädigt. Diese gü.istigen Verhältnisse bleiben auch
nach längerer Beiriebs/eii der Kernbohreinrichtiing
erhalten.
In Ausgestaltung der Erfindung kann die Kernbohreinrichtung
ein an der Unterseite des Halleteils losbar befestigtes und die Wälzlager umfassendes Lagergehäuse
aufweisen, in dem zwei Wälzlager und ein zwischen diese eingespannter oberer rohrförmiger Anschlußabschnitt
des Verbindungsstückes axial festgelegt isL
Bei einer grundsätzlich ähnlichen Bauweise kann die Anordnung der Zentralmeißel mittels eines Trägerrohrs
an einen auf der oberen Sitzfläche des Aufnahmerohres abgestürzten Halleteil angeschlossen sein. Indem der
in Zentralmeißel eine Keilwellenverzahnung aufweist der
Längsnuten in einer mit dem Bohrwerkzeug mitdrehenden zylindrischen Aufnahme zugeordnet sind, liegt eine
besonders einfach zu handhabende Kupplung für den Antrieb des Zentralmeißeis vor, wozu die Zentralanord-
i> nung nur abgesenkt und in die Keilwellenverzahnung
eingeführt zu werden braucht
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß eine den Zentralmeißel enthaltende
Baugruppe über eine mit Hilfe eines Scherstiftes arretierte Teleskopverbindung a~-. das Trägerrohr
angeschlossen ist und um eine waagerechte Achse schwenkbar gelagerte Mitnehmerklinken aufweist, die
nach Abbrechen des Scherstiftes beim Ablassen der Zentralanordnung in Radialrichtung bis hinter mit dem
Bohrwerkzeug mitdrehende Klauen spreizbar sind. Auch diese Bauweise gewährleistet ein bequemes
Auswechseln der Kernbohreinrichtung gegen eine Zentralanordnung, ohne daß das Bohrwerkzeug mit
seiner Antriebsturbine nach oben gezogen zu werden
» braucht An solchen Maßnahmen zur Fernkupplung steht insbesondere ein großes Interesse für unterseeische Tiefbohrungen, wo der Aufwand an Gerät und
Arbeitszeit denjenigen bei normalen Erdbohrungen um ein Vielfaches übertrifft
ü Weiterhin kann die den Zentralmeißel enthaltende
Baugruppe zusätzlich zu den Mitnehmerklinken radial gerichtete Vorsprünge aufweisen, die mit zugeordneten
Längsnuten in einem mit dem Aufnahmerohr initdrehenden, zylindrischen Bauteil in Eingriff stehen. Hiermit
-«ο wird eine zusätzliche Sicherung des vom Antriebsrohr
auf den Zentralmeißel zu übertragenden Kupplungseingriffes gewährleistet
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend mit weiteren Vorteilen in Verbindung mit den
> Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen schematischen Axialschnitt durch den oberen Abschnitt einer Bohrvorrichtung nach der
Erfindung,
F i g. 2 die unter Fortsetzung der Vorrichtung mit dem
so Kernrohr,
Fig.3 einen scheinatischen Axialschnitt durch den
oberen Bereich der Bohrvorrichtung mit einer dort e;ngc,etzten Zentralanordnung zürn Vollbohren,
Fig.4 die untere Fortsetzung der Bohrvorrichtung
« nach F t g. 3 mit dem Zentralmeißel,
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in F i g. 4 zur Erläuterung dei radialen Kupplung zwischen der
Zentralanordnuitg und dem Aufrahmerohr,
Fig.6 einen Schnitt nach der Linie Vi-Vl in Fig.7
wi und
Fig. 7 einen schematischen Axiahchnitt du.ch den
unteren Bereich der fahrvorrichtung mit /entralanordnung
ohne Vertikalverriegelung.
Entsprechend F i <*. 1 und 2 wird ein Außenrohr I mit
" · unter hohem Druck stehender Spülflüssigkeit beaufschlagt,
um eine Bohrturbine J anzutreiben, deren Stator 5 an seinem oberen finde mit einer Schraubverbindung
an einen Verlängerungsabschniti 4 des
Außcnrohrcs angeschlossen ist. Die Turbinenwelle 6 ist
an ihrem oberen Ende als Aufnahmcrohr 7 für eine Kernbohreinrichtung 8 ausgebildet. Die Kernbohreinrichtung
ist an ihrem oberen Ende mit einem einen Fangkopf 9 aufweisenden Halteteil 10 versehen, der mit
Dichtringen 12 in das Aufnahmerohr eingeführt und über Wälzlager Il drehbar an ein Kernrohr 15
angeschlossen ist. Der Halteteil 10 ruht auf einer Sitzfläche 13 des Aufnahmerohres 7.
Rin die Wälzlager 11 enthaltendes Lagergehäuse 14.
dessen Oberteil an den Halteteil 10 angeschlossen ist, verbindet den Halteteil 10 über ein AnschluBsiück 19
sowie bei Bedarf über zusätzliche Verbindungsstücke 16, 17, 18 mit dem Kernrohr 15. Die Außenfläche des
Lagergehäuses 14 steht zu dem von der Turbinenwelle angetriebenen Aufnahmerohr 7 in einem ausreichenden
Abstand für den unbehinderten Abfluß der im Kernrohr 15 befindlichen Spülflüssigkeit.
Dip Sniilfiiissigkeit durchströmt von unten die
zentrischen Kanäle der Verbindungsstücke 16,17 und 18 und des Anschlußstückes 19 und gelangt von dort durch
in Höhe der Wälzlager befindliche öffnungen 14;i im
Lagergehäuse durch die Wälzlager und durch Offnungen 19,1 in d<.n Ringraum zwischen den mit der
Tiirbinenwelle 6 verbundenen Aufnahmerohr 7 und der Kernbohreinrichtung 8. so daß die Wälzkörper und
Laufringe 20 der Wälzlager wirksam geschmiert und gekühlt werden.
Die Kernbohreinrichtung 8 ist somit über das rohrförmige Anschlußstück 19. die Wälzlager 11 und das
Lagergehäuse 14 an dem mit der Turbinenwelle 6 mitdrehenden Aufnahmerohr 7 abgestützt und aufgehängt.
Da die Spülflüssigkeit mit sehr hohem Druck auf die Oberseite des Halteteils 10 einwirkt und das
Anschlußstück 19 über die Wälzlager und die Lagerhül
se 14 auf gleichbleibender Höhe gehalten wird, ist eine
ixiale Beweglichkeit der Kernbohreinrichtung 8 praktisch
ausgeschlossen, jedoch ihre freie Drehung bezüglich der Turbinenwelle gewährleiste:, da die
Walzlager 11 nur einen geringen Reibwiderstand besitzen. Unter diesen Bedingungen läßt sich ein
Bohrkern während seiner Entstehung geschlitzt erhalten.
Entsprechend F ι g. 1 enthält eine Axiallv>hrung 22
des Verbindungsstücks 16 ein Rückschlagventil, das bei
einem bestimmten Druck der Spülflüssigkeit innerhalb des Kernrohres 15 öffnet Die Axialbohrung 22 de^
Verbindungsstücks 16 ist zum Kernrohr 15 offen bzw. normalerweise durch eine Kugel 23 verschlossen, die
durch eine Feder 24 gegen eine Sitzfläche 25 gepreßt
wird.
In F i g. 2 ist das untere Ende des Kernrohrs 15 sowie
des Aufnahmerohrs 7 mit dem dazwischen befindlichen Ringraum zu erkennen, durch den die vom Bohrkern
hochgedrückte Spülflüssigkeil nach dem Durchgang durch die Wälzlagerung zurückströmt. Diese Spülflüssigkei;
mischt sich im Bereich von Querbohrungen 26 mit vom Ausgang 27 der Turbine 3 abgegebener
Spülflüssigkeit. Die Turbine beliebiger Bauart, die auf
die Form der Bohrvorrichtung keinen Einfluß hat. kann
zwischen den in F i g 1 und 2 abgeschnittenen unteren bzw. oberen Enden der Bohrvorrichtung angeordnet
sein
Die in F ι g. 2 am unteren Ende des Kernrohres links
von der Mittellinie in Bohrstellung und rechts von der Mittellinie in Schneidstcliung eingezeichneten Bauteile
28 sind üblicher Bauart und deshalb hier nicht näher
beschrieben. Das untere Ende 29 des Kernrohres 15 besitzt vom linieren l-.ncir 10 seiner Aufnahme innerhalb
eines mit an der Turbinenwelle verbundenen Werkzeuges 31 einen ausreichenden Abstand, um jegliche
Reibung zu vermeiden.
1-i g. .3 zeigt eine nach dem Zurückziehen der
Kernbohreinrichtung eine ausgewechselte und in das Aufnahmerohr 7 eingeführte Zentralanordnung 32. Der
Fangkopf 9 ist nunmehr an einem Halteteil 33 befestigt, der die Abdichtung der Zentralanordnung 32 gegenüber
dem Aufnahmerohr 7 besorgt. Der Halteteil 33 liegt nicht an der Sitzfläche 13 an. weil der Zentralmeißel 34
am unteren Ende der Zentralanordnung 32 gemäß Fig. 4 auf einer Sitzfläche 35 des Werkzeuges 31
aufsit/t. Um die Verbiegung eines den Halleteil Π und
den Zentralmeißel 34 verbindenden langen Trägcrmhrs
36 zu vermeiden, sind an dessen sich durch die Turbinenwelle erstreckenden Umfang l.citflügel 39
befestigt. Das Trägerruhr 36 ist an seinem oberen LmIr
über eine Anschlußmuffe 37 mit dem Halteteil 3?
verbunden und trägt im unteren Bereich versehwenkha rc Mitnehmerklinken 38. die zur seitlichen Verbindung
der Zentralanordnung 32 mit der Turbinenwelle 6 dienen.
Beim Ablassen der Zenlralanordnung 32 in du·.
Aufnahmerohr 7 der Bohrvorrichtung gelangt das Trägerrohr 36 zunächst in die in F i g. 4 links von der
MitlPlachse 40 gezeigte Lage, wenn das unlere Em!e des
ZenUHlnieillels 34 auf der Sitzfläche 35 aufliegt. Went:
dabei tier Druck der Spülflüssigkeit plötzlich ansteigt bricht cm Scherstift 42. der bis dahin einen Kolben 4i
innerhalb eines an dem unteren Ende des [rägerrohr-36
befestigten zylindrischen Anschlußkörpers 41 amtiert hat. Durch Bruch des Scherstiites 42 wird der
Kolben 43 befreit, so daß der Halteteil 33 im Aufnahmerohr 7 bis auf die Sitzfläche 13 nach unten
gleitet und dementsprechend auch das Trägerrohr in die in F i g. 4 rechts von der Mittellinie gezeigte tiefere Lage
bringt. Diese Axialverschiebung dient 'ur Betätigung eines Kupplungsmechanismus zwischen der Zentralan
Ordnung 32 und der angetriebenen Turbinenwelle. Die zur Kupplung dienenden Mitnehmerklinken sind g^m.iii
Γ ι g. 4 auf einem waagerechten Zapfen 47 schwenkbar >:eia>ier ι. uci am einem mit uein /^ctm dtniciuei 3*t
verbundenen Tragteil 54 befc-'igt ist. Der Tragteil 54
steht an seinem oberen Ende mit dem Kolben 43 in Verbindung, so daß diese Baugruppe nach Abbrechen
des Scherstifte^ 42 bezuglich des zylindrischen Anschlußkörpers
41 teleskopisch verschiebbar ist. Vor dem Abbrechen des Scherstiftes 42 befinden sich die
Mitnehmerklinken 38 aufgrund ihrer Anlage am unteren Mantelabschnitt 44 des Anschlußkörpers 41 ;- einer
einwärts verscnwenkten Stellung. Die bei Bruch des
Scherstiftes 42 stattfindende Abwärtsbewegung des oberen Abschnittes der Zentralanordnung 32 bringt am
Anschlußkörper 41 sitzende innere Riegelteile 45 zur Anlage an die Mitnehmerklinken 38. die dabei durch
seitliche Öffnungen im Zylindermantel nach außen bis
zum Eingriff in entsprechende Aufnahmen 46 verschwenkt werden, die an der Innenseite einer mit der
Turbinenwelle rnitdrehendcn Zyünderkammer 52 angeordnet
sind.
Die Schnittdarsteilung nach F i g. 5 zeigt die Mitnehmerklinken
38 einerseits in der nichtbetätigten Stellung, solange die Riegelteile 45 noch nicht nach unten bewegt
worden sind, und andererseits in der Kupplungsstellung,
bei der sie rr.it Hufe der Riegeiteile 45 durch die
öffnungen im Zylindermantel 44 nach außen verschwenkt worden sind, wobei sie seitlich an einem an
der Zylinderkammer 32 befestigten Anschlag 56 anliegen.
Zur Antriebskupplung der Zentralanordnung 32 mit der Turbinenwelle 6 können auch andere Einrichtungen
verwendet werden. Wenn die Zentralanordnung sehr , starken Vertikalkräften ausgesetzt ist, gibt man den
Kop'ibschnitten der Mitnehmerklinken 38 eine solche Form, daß sie zusätzlich auch eine Vertikalverriegelung
gewährleisten, indem sie sich gegen einen Vorsprung 52a am oberen Ende der Aufnahme 46 anlegen (F i g. 4). ,,,
Ferner kann der Tragteil 54 mit in Fig. 6 gezeigten radialen Vorsprüngen 53 nach Art eines Keilwellenprofils
versehen sein, die in Längsnuten 55 eines mit der Turbinenwelle mitdrehenden Bauteils eingreifen.
Wenn demgegenüber das untere Ende der Zentralan- ι
Ordnung 32 keinen nennenswerten Beanspruchungen ausgesetzt ist und der Druck der die Tirbine
antreibenden Spülflüssigkeit ausreicht, um eine ausweichende
Aufwärtsbewegung der Zentnilanordnuni! 32
mit Sicherheit zu vermeiden, kann eine Bauform .·.. entsprechend Fig. 7 zur Anwendung kommen. Bei
dieser Variante sind weder ein Scherstift noch Mitnehmerklinken für die Verriegelung der Zentralanordnung
32 gegen eine Abwärtsbewegung vorgesehen. Für die vollständige Abwärtsbewegung der Zentralan-
>, Ordnung 32 ist jedoch ein gewisser Oberdruck erforderlich, damit die Vorsprünge 53 tief genug in die
I.ängsnuten 55 hineingleiten und die Unterseite des Tragteils 54 auf der Sitzfläche 35 des Werkzeuges zur
Auflage kommt. :..
riei der Ausführungsform nach F i g. 4 ist es
andererseits auch möglich, auf den Scherstift 42 zu verzichten und den Mitnehmerklinken 38 solch ein
Profil zu geben, daß sich diese beim Einbau der Zentralanordnung 32 nach außen gegen die seitlichen ;
Anschläge 56 nach außen und beim Ausbau der Zentralanordnung durch Erfassen des Fangkopfes 9
wieder einwärts verschwenken lassen. Zu diesem Zweck kann gegebenenfalls auch das Profil des Vorsprunges
52a entsprechend angepaßt werden. Um die Zentralanordnung 32 leicht ein- und ausbauen zu können, kann bei
fehlendem Scherstift 42 der Kolben 43 so ausgeführt sein, daß er sich innerhalb des zylindrischen Anschlußstückes
41 nur mit einer bestimmten Reibungskraft verschieben läßt, um sicher zu stellen, daß die
Mitnehmerklinken erst dann in den Kupplungseingriff nach außen verschwenkt werden, wenn die Zentralan-Ordnung
bzw. der Zentralmeißel 34 auf der Sitzfläche 35 des Werkzeuges aufliegt.
Der Zirkulationsverlauf der die Turbine antreibenden Spülflüssigkeit ist bei sämtlichen Ausfühningsbeispielen
gleich. Entsprechend F i g. 4 wird die aus der Turbine austretende Spülflüssigkeit innerhalb des erweiterten
Ringbereiches 48 teilweise in Kichtung auf den
Kiipplungsmechanismus an den Mitnehinerklinken 38
vorbei zur Auslaßöffnung 49 am unteren Ende der Zentralanordnung 32 geleitet und andererseits teilweise
an der Außenseite der Zylinderkammer 52 vorbei durch Kanäle 50 sowie durch verschiedene Öffnungen 51. die
ringsum die Werkzeugachse herum vorgesehen sind. Durch Ausnutzung des Spülflüssigkcitsdruckes kann
man die Betätigung der Mitnehmerklinken 38 steuern,
die gegebenenfalls zusätzlich zu den radialen Vorsprüngen
53 zur Kupplung der Zentralanordnung 32 mit der
rotierenden Zylinderkammer 52 dienen, wobei hier die Spülflüssigkeit sowohl den "hören Abschnitt des
Kiipplungsmechanismus als auch den unteren Abschnitt der Zentralanordnung 32 über in der Zylinderkammer
52 vorgesehene Kanäle durchströmt
Hierzu 6 Blatt Zeichnuncen
Claims (7)
1. Bohrvorrichtung mit einem durch eine Tieflochturbine ungetriebenen, an seinem unteren Ende mit
einem Bohrwerkzeug versehenen und an seinem oberen Ende eine Sitzfläche enthaltenden Aufnahmerohr
für eine auswechselbare Kernbohreinrichtung, die einen auf der Sitzfläche abgestützten, mit
einem Fangkopf versehenen Halteteil sowie ein durch ein Verbindungsstück an den Halieieil
angeschlossenes Kernrohr aufweist und durch den Halteteil gegen von oben eindringende Spülflüssigkeit
abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (16 bis 19) der durch
eine Zentralanordnung (32) mit einem das Bohrwerkzeug (31) zu einem Vollbohrmeißel ergänzenden
Zentralmeißel (34) auswechselbaren Kernbohreinrichtung eine an das Kernrohr (8) anschließende,
durchgehende Axialbohrung (22) aufweist und am Halteteil (JO) mittels Wälzlagern (11, 20) drehbar
aufgehängt ist, die an zwischen der Axialbohrung (22) und dem zwischen Aufnahmerohr (7) und
Verbindungsstück gebildeten Ringraum verlaufende, die Wälzlagerung einschließende Zirkulationskanäle
(14a, i9a) für unter niedrigem Druck stehende
Spülflüssigkeit angeschlossen sind.
2. Bohrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kernbohreinrichtung ein an der Unterseite des Halteteils (10) lösbar befestigtes
und die Wälzlager (11,20) umfassendes Lagergehäuse (14) aufweist, in dem zwei Wälzlager und ein
zwischen diese eingespannter oberer rohrförmiger Anschlußabschnitt (19) d/>s Verbindungsstückes axial
festgelegt sind.
3. Bohrvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gegen Aufwärtsbewegungen gesichert ist.
gekennzeichnet, daß in der Zentralanordnung (32) der ZentralmeiOel (34) mittels eines Trägerrohrs (36)
an einen auf der oberen Sitzfläche (13) des Aufnahmerohrs (7) abgestützten Halteteil (33)
angeschlossen ist.
4. Bohrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralmeißel (34) eine
Keilwellenverzahnung (53) aufweist, der Längsnuten (55) in einer mit dem Bohrwerkzeug (31) mitdrehenden
zylindrischen Aufnahme (52) zugeordnet sind.
5. Bohrvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Zentralmeißel (34)
enthaltende Baugruppe (43, 54) über eine mit Hilfe eines Scherstiftes (42) arretierte Teleskopverbindung
an das Trägerrohr (36) angeschlossen ist und um eine waagerechte Achse schwenkbar gelagerte
Mitnehmerklinken (38) aufweist, die nach Abbrechen des Scherstiftes beim Ablassen der Zentralanordnung
(32) in Radialrichtung bis hinter mit dem Bohrwerkzeug (31) mildrehende Klauen (56) spreizbar
sind.
6. Bohrvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Zentralmeißel (34)
enthaltende Bai'sruppe zusätzlich zu den Mitnehmerklinken (38) radial gerichtete Vorsprünge aufweist,
die mit zugeordneten Längsnuten in einem mit dem Aufnahmerohr mitdrehenden, zylindrischen
Bauteil (52) in Eingriff stehen.
7. Bohrvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralanordnung
(32) durch abwärts gerichtete, bezüglich des Bohrwerkzeuges (31) ortsfeste Radialschultern (52a)
im Weg der gespreizten Mitnehmerklinken (38)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7313967A FR2226544B1 (de) | 1973-04-17 | 1973-04-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2418392A1 DE2418392A1 (de) | 1974-11-07 |
DE2418392B2 DE2418392B2 (de) | 1980-09-18 |
DE2418392C3 true DE2418392C3 (de) | 1981-07-09 |
Family
ID=9118110
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2418392A Expired DE2418392C3 (de) | 1973-04-17 | 1974-04-16 | Kern - und Vollbohrvorrichtung für den Einsatz mit Tieflochturbinen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3951219A (de) |
JP (1) | JPS509502A (de) |
DE (1) | DE2418392C3 (de) |
FR (1) | FR2226544B1 (de) |
GB (1) | GB1453531A (de) |
NL (1) | NL7405173A (de) |
NO (1) | NO147155C (de) |
SU (1) | SU657763A3 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4187918A (en) * | 1978-06-12 | 1980-02-12 | Wallace Clark | Down-hole earth drilling motor capable of free circulation |
FR2539807B1 (fr) * | 1983-01-26 | 1986-04-11 | Petroles Cie Francaise | Train de tiges de forage pour forage d'exploration |
US4518050A (en) * | 1983-06-30 | 1985-05-21 | Chevron Research Company | Rotating double barrel core sampler |
DE3613265A1 (de) * | 1986-04-19 | 1987-10-22 | Christensen Inc Norton | Kernbohrwerkzeug fuer gesteinsbohrungen |
US5568838A (en) * | 1994-09-23 | 1996-10-29 | Baker Hughes Incorporated | Bit-stabilized combination coring and drilling system |
EP2278112A3 (de) | 2003-01-31 | 2017-12-13 | Weatherford Technology Holdings, LLC | Vorrichtung und Verfahren zum Bohren eines Bohrlochs mit einem Futterrohr |
CA2673317C (fr) * | 2009-04-09 | 2011-07-05 | Les Entreprises Parlec Ltee | Dispositif de verrouillage pour un dispositif de forage |
CN101936143B (zh) * | 2010-08-31 | 2012-11-28 | 江苏省无锡探矿机械总厂有限公司 | 可回收钻具装置 |
CA2784195C (en) | 2011-08-01 | 2014-08-05 | Groupe Fordia Inc. | Core barrel assembly including a valve |
CN103603621A (zh) * | 2013-11-29 | 2014-02-26 | 无锡中地地质装备有限公司 | 新型钻具单动机构 |
CN103603620A (zh) * | 2013-11-29 | 2014-02-26 | 无锡中地地质装备有限公司 | 一种改进型钻具单动机构 |
CN110043210B (zh) * | 2019-05-05 | 2021-05-04 | 三峡大学 | 一种高地应力下岩体钻孔取样应力保真装置及方法 |
CN112282740B (zh) * | 2020-10-30 | 2022-10-04 | 中国地质大学(武汉) | 一种压送报信式水平定向钻进工程地质勘察连续取芯装置 |
CN112324334B (zh) * | 2020-10-30 | 2022-01-25 | 中国地质大学(武汉) | 一种密封压送式水平定向钻进工程地质勘察连续取芯装置 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1948632A (en) * | 1932-07-26 | 1934-02-27 | George J Barrett | Sample taking apparatus |
US2173676A (en) * | 1932-08-22 | 1939-09-19 | Brewster Company Inc | Core barrel construction |
US2020599A (en) * | 1934-03-01 | 1935-11-12 | George J Barrett | Drilling apparatus |
US2138006A (en) * | 1935-10-14 | 1938-11-29 | John H Howard | Rotary core drill |
US2153815A (en) * | 1937-07-27 | 1939-04-11 | Elliott Core Drilling Company | Fluid operated latching means for inner drill assemblies |
US2189057A (en) * | 1937-12-11 | 1940-02-06 | Leonard S Copelin | Core drill |
US2234264A (en) * | 1938-11-21 | 1941-03-11 | Lang Charles Eugene | Core drill |
GB510587A (en) * | 1938-12-19 | 1939-08-03 | Elliott Core Drilling Company | Fluid operated latching means for inner drill assemblies |
US2258352A (en) * | 1939-11-27 | 1941-10-07 | Globe Oil Tools Co | Core drill |
US2357907A (en) * | 1940-05-06 | 1944-09-12 | Mort L Clopton | Retractable core taking device |
US2944792A (en) * | 1956-05-28 | 1960-07-12 | Neyrpic Ets | Turbines for drilling and coring |
US3055440A (en) * | 1957-10-28 | 1962-09-25 | Turbodrill Internat Corp | Turbo-coredrill for ground drilling |
FR1195283A (fr) * | 1957-12-09 | 1959-11-16 | Turbine pour le forage du sol, utilisable notamment comme turbo-carottier | |
DE1963239B1 (de) * | 1969-12-17 | 1970-12-17 | Salzgitter Maschinen Ag | Kernbohreinrichtung |
-
1973
- 1973-04-17 FR FR7313967A patent/FR2226544B1/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-04-05 GB GB1517174A patent/GB1453531A/en not_active Expired
- 1974-04-11 US US05/459,990 patent/US3951219A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-04-16 SU SU742025031A patent/SU657763A3/ru active
- 1974-04-16 DE DE2418392A patent/DE2418392C3/de not_active Expired
- 1974-04-16 NO NO741356A patent/NO147155C/no unknown
- 1974-04-17 NL NL7405173A patent/NL7405173A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-04-17 JP JP49042333A patent/JPS509502A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3951219A (en) | 1976-04-20 |
SU657763A3 (ru) | 1979-04-15 |
DE2418392B2 (de) | 1980-09-18 |
NO147155B (no) | 1982-11-01 |
AU6800574A (en) | 1975-10-23 |
DE2418392A1 (de) | 1974-11-07 |
NO147155C (no) | 1983-02-09 |
JPS509502A (de) | 1975-01-31 |
NO741356L (no) | 1974-10-18 |
GB1453531A (en) | 1976-10-27 |
FR2226544A1 (de) | 1974-11-15 |
FR2226544B1 (de) | 1977-07-29 |
NL7405173A (de) | 1974-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2361811C2 (de) | Verfahren zum Untersuchen von Erdformationen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2418392C3 (de) | Kern - und Vollbohrvorrichtung für den Einsatz mit Tieflochturbinen | |
DE2545090C3 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Objekts an einem rohrförmigen Gehäuse | |
DE1962443C3 (de) | Abdichteinrichtung für einen Unterwasser-Bohrlochkopf | |
EP0242728B1 (de) | Kernbohrwerkzeug für Gesteinsbohrungen | |
DE4314374A1 (de) | Zementiergerät | |
DE1927864B2 (de) | Vorrichtung zum einzementieren eines futterrohrstranges | |
DE2556866A1 (de) | Eruptionspreventer bei einem rotary- bohraggregat fuer tiefbohrungen | |
DE3888828T2 (de) | Werkzeug zum Einfahren. | |
DE3850618T2 (de) | Umlaufventil für Bohrlöcher. | |
DE2919007C2 (de) | Kernbohreinrichtung für Gesteinsbohrlöcher | |
DE2811212A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausrichten und anschliessen von rohrleitungen an einem produktionskopf von unterwasser- tiefbohrungen | |
DE3010974A1 (de) | Ventil | |
DE2351742C3 (de) | Durch einen Rohrstrang absenkbare Bohreinrichtung und Fangvorrichtung dafür | |
DE1918201A1 (de) | Zementiervorrichtung fuer Tiefbohrungen | |
DE4333114C1 (de) | Bohrvorrichtung mit teleskopierbarer Kellystange | |
DE69117510T2 (de) | Rohraufhängungsvorrichtung für einen Bohrlochkopf | |
DE3145922A1 (de) | Vorrichtung zum positionieren und verankern eines geraetestrangs in einem bohrloch | |
DE2507220A1 (de) | Kernrohrbohrvorrichtung | |
DE2800856B2 (de) | Vorrichtung zum Einfahren, Setzen und Verankern eines Liners in einem Bohrlochfutter | |
AT242644B (de) | Bohrgerät mit auswechselbarem Bohrkopf | |
DE1169387B (de) | Vorrichtung zum Fuehren eines Bohrwerkzeuges | |
DE1806212C3 (de) | Vorrichtung zur Anzeige der Winkellage eines Bohrgestänges | |
DE2341163C3 (de) | Schlagbohrgerät | |
DE3014641C2 (de) | Drehverbindung für eine Bohrvorrichtung mit Umkehrspülung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |