DE2504122C3 - Im Spannbett vorgespanntes Bauteil aus Stahlbeton - Google Patents
Im Spannbett vorgespanntes Bauteil aus StahlbetonInfo
- Publication number
- DE2504122C3 DE2504122C3 DE19752504122 DE2504122A DE2504122C3 DE 2504122 C3 DE2504122 C3 DE 2504122C3 DE 19752504122 DE19752504122 DE 19752504122 DE 2504122 A DE2504122 A DE 2504122A DE 2504122 C3 DE2504122 C3 DE 2504122C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reinforced concrete
- concrete
- reinforcement
- prestressing
- concrete component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B23/00—Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
- B28B23/02—Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B1/00—Producing shaped prefabricated articles from the material
- B28B1/008—Producing shaped prefabricated articles from the material made from two or more materials having different characteristics or properties
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/20—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
- E04C3/26—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members prestressed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
- Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein im Spannbett vorgespanntes Bauteil aus Stahlbeton mit eingebetteten
Spannstählen, die mit Hilfe von in den Stahlbeton eingebetteten Bewehrungsmitteln eine Vorspannkraft
auf ihre Betonumhüllung übertragen. — Die Übertragung der Vorspannkraft erfolgt bekanntlich im Bereich
der Enden des Bauteils.
Bei den aus der Praxis bekannten Bauteilen der beschriebenen Gattung sind die Bewehrungsmittel, die
die Vorspannkraft auf die Betonumhüllung der Spannstähle übertragen, Bewehrungskörbe aus Betonstahl in
Form sog. Verbügelungen. Wenn große Spannkräfte aufzunehmen sind, können solche Bewehrungskörbe
stören, da sie eine einwandfreie Verdichtung des Betons behindern. Bei großen Spannstahlquerschnitten und bei
Spannstählen mit hoher Zugbeanspruchung können trotz der Verbügelungen die Vorspannkräfte häufig
nicht mehr sicher aufgenommen werden. Es entstehen konzentrierte Risse mit größeren Rißweiten, die die
Haftung zwischen Spannstahl und Beton erheblich herabmindern oder ganz aufheben.
Im übrigen kennt man in der Bautechnik faserbewehrten
Beton mit Faserwerkstoff aus Stahl, Asbest, Glas und Kunststoff. Man erreicht durch den Einbau solcher
Faserwerkstoffe eine beachtliche Verbesserung der Zugfestigkeit. Dabei ist es üblich (US-PS 34 29 094), den
Faserwerkstoff über den gesamten Querschnitt des Bauteils gleichmäßig zu verteilen. Auch ist es bekannt
(US-PS 38 08 085), in einem Bauteil aus Stahlbeton sowohl eine Bewehrung aus Faserwerkstoff als auch
eine Betonstahlbewehrung gleichzeitig anzuordnen, jedoch in unterschiedlichen Zonen, wobei die Bewehrung
aus Faserwerkstoff die Betonstahlbewehrung bereichsweise ersetzt, aber nicht umhüllt Obwohl die
Faserbetontechnologie in der Fachwelt seit längerer Zeit untersucht und diskutiert wird, hat sie bisher zur
Verbesserung der Haftung im Umhüllungsbeton nicht beigetragen. Das gilt auch für die bekannte Maßnahme
(DE-OS 2212 117), einem Beton zur Erhöhung der
Zugfestigkeit, insbes. zum Zwecke der Verwendung als Bootskörper, Faserwerksioff auf Kunstharzbasis und
Kunstharzbinder beizumischen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Bauteil aus Stahlbeton so weiter
auszubilden, daß die Haftspannungen ohne aufwendige Bewehrungskörper aufgenommen werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die die Spannstähle umgebende Betonumhüllung eine
Bewehrung aus metallischen Fasern oder Spänen aufweist, die lediglich im Übertragungsbereich angeordnet
ist. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung besitzt der Stahlbeton im Übertragungsbereich
einen Kunstharzbinder. — Übertragungsbereich bezeichnet bekanntlich und im Rahmen der Erfindung
etwa die statisch definierte Zone, in der die Vorspannkräfte in das Bauteil eingeführt werden.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß eine unerwartete Verbesserung der
Haftung der Spannstähle in ihrer Betonumhüüung erreicht wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der ein Ausführungsbeispiel eines Bauteils darstellenden Zeichnung
ausführlicher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch das Bauteil aus Stahlbeton in einer Ausführungsform als Balken,
Fig.2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den
Gegenstand nach F i g. 1 und
F i g. 3 in gegenüber den F i g. 1 und 2 wesentlich vergrößertem Maßstab den Ausschnitt B aus dem
Gegenstand nach F i g. 2.
Das in den Figuren dargestellte Bauteil 1 aus Stahlbeton ist vorgespannt und vorgefertigt. Es ist in
einem Spannbett hergestellt und vorgespannt worden. Es besitzt eingebettete Spannstähle 2, die im Übertragungsbereich
3 eine Vorspannkraft auf die Betonumhüllung 4 übertragen. Der Beton besitzt im Übertragungsbereich 3 Einbettungen von metallischen Fasern oder
Spänen 5. Nicht gezeigt ist, daß die Betonumhüllung 4 im Übertragungsbereich 3 anstelle eines hydraulinchen
Binders oder zusätzlich zum üblichen hydraulischen Binder mit einem Kunstharzbinder versetzt sein kann.
Bewehrungskörbe aus Betonstahl in Form sogenannter Verbügelungen sind im Übertragungsbereich 3 nicht
mehr erforderlich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Im Spannbett vorgespanntes Bauteil aus Stahlbeton mit eingebetteten Spannslählen, die mit
Hilfe von in den Stahlbeton eingebetteten Bewehrungsmitteln eine Vorspannkraft auf ihre Betonumhüllung
übertragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstähle (2) umgebende Betonumhüllung
(4) eine Bewehrung aus metallischen Fasern oder Spänen (5) aufweist die lediglich im Übertragungsbereich
(3) angeordnet ist
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahlbeton zumindest im Übertragungsbereich (3) einen Kunstharzbinder aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752504122 DE2504122C3 (de) | 1975-01-31 | 1975-01-31 | Im Spannbett vorgespanntes Bauteil aus Stahlbeton |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752504122 DE2504122C3 (de) | 1975-01-31 | 1975-01-31 | Im Spannbett vorgespanntes Bauteil aus Stahlbeton |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2504122A1 DE2504122A1 (de) | 1976-08-05 |
DE2504122B2 DE2504122B2 (de) | 1978-01-12 |
DE2504122C3 true DE2504122C3 (de) | 1978-09-07 |
Family
ID=5937825
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752504122 Expired DE2504122C3 (de) | 1975-01-31 | 1975-01-31 | Im Spannbett vorgespanntes Bauteil aus Stahlbeton |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2504122C3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2759161A1 (de) * | 1977-12-31 | 1979-07-12 | Strabag Bau Ag | Vorgespannter zugstab aus beton |
DE3310482A1 (de) * | 1983-03-23 | 1984-09-27 | Heinrich Dr.-Ing. 7000 Stuttgart Bechert | Betontraeger, -tragplatte od. dgl. |
DE4313227A1 (de) * | 1993-04-22 | 1994-10-27 | Horst Dr Ing Kinkel | Vorgespanntes Bewehrungselement |
DE10037766A1 (de) * | 2000-08-03 | 2002-02-14 | Hochtief Fertigteilbau Gmbh | Spannbetonhohlplatte und Verfahren zur Herstellung derselben |
ES2303737B1 (es) * | 2003-06-02 | 2009-05-01 | Universidade Da Coruña | Procedimiento de diseño y fabricacion de elementos pretensados de armadura pretesa hibridos. |
CN114102845A (zh) * | 2020-08-28 | 2022-03-01 | 周兆弟 | 一种张拉阻挡部件及圈梁组件 |
-
1975
- 1975-01-31 DE DE19752504122 patent/DE2504122C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2504122B2 (de) | 1978-01-12 |
DE2504122A1 (de) | 1976-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2255412A1 (de) | Bauteile aus bewehrtem beton | |
EP0140232B1 (de) | Zuggurt aus hydraulisch abbindenden Massen | |
DE2504122C3 (de) | Im Spannbett vorgespanntes Bauteil aus Stahlbeton | |
DE3002846C2 (de) | Mehrteiliger Ringkeil einer Keilverankerung | |
DE3109703A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von eisenbetondecken | |
EP0621381A1 (de) | Vorgespanntes Bewehrungselement | |
DE19525508A1 (de) | Verfahren zur Ertüchtigung von Bauteilen aus Stahlbeton oder Mauerwerk und Verwendung einer besonderen Laminatbeschichtung für die Ertüchtigung | |
AT396153B (de) | Spannglied | |
DE2705483C2 (de) | ||
DE69123517T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Stahlblechbetondecke | |
AT158230B (de) | Balken aus druckfestem Material zur Aufnahme von Zugkräften, insbesondere für Tragdecken. | |
DE2352843A1 (de) | Mehrschichtiges plattenfoermiges bauelement aus beton | |
DE975351C (de) | Bauwerksteil aus Beton mit beschraenkter Vorspannung | |
DE2110598C3 (de) | Träger aus Stahl oder Stahl und Beton | |
DE908786C (de) | In sich vorgespanntes Bauelement, geeignet als Bewehrung | |
DE1609907C3 (de) | ||
CH646930A5 (en) | Multi-phase material with a concrete phase | |
AT166307B (de) | Bauwerksteil aus vorgespanntem Beton | |
DE3151843C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Stahlbetonplatte | |
DE2455993A1 (de) | Verfahren zum vorspannen von verbundtraegern mit nachtraeglichem verbund, insbesondere brueckentraegern | |
DE959495C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dach- oder Hallenkonstruktion in Verbundbauweise | |
DE8607314U1 (de) | Außenstuckelement | |
DE20109037U1 (de) | Schichtenaggregat | |
AT205992B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bögen | |
DE1948563C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Speichers für Schüttgut oder Flüssigkeiten und nach diesem Verfahren hergestellte Speicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |