DE19525508A1 - Verfahren zur Ertüchtigung von Bauteilen aus Stahlbeton oder Mauerwerk und Verwendung einer besonderen Laminatbeschichtung für die Ertüchtigung - Google Patents
Verfahren zur Ertüchtigung von Bauteilen aus Stahlbeton oder Mauerwerk und Verwendung einer besonderen Laminatbeschichtung für die ErtüchtigungInfo
- Publication number
- DE19525508A1 DE19525508A1 DE19525508A DE19525508A DE19525508A1 DE 19525508 A1 DE19525508 A1 DE 19525508A1 DE 19525508 A DE19525508 A DE 19525508A DE 19525508 A DE19525508 A DE 19525508A DE 19525508 A1 DE19525508 A1 DE 19525508A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- matrix
- textile
- fibers
- laminate coating
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 34
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 41
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims abstract description 37
- 239000011083 cement mortar Substances 0.000 claims abstract description 17
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims abstract description 11
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 claims description 20
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 6
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 6
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 5
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 4
- LFVLUOAHQIVABZ-UHFFFAOYSA-N Iodofenphos Chemical compound COP(=S)(OC)OC1=CC(Cl)=C(I)C=C1Cl LFVLUOAHQIVABZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 4
- 239000004760 aramid Substances 0.000 claims description 3
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 238000012549 training Methods 0.000 claims description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 abstract 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 abstract 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 abstract 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 12
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 11
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009435 building construction Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000011513 prestressed concrete Substances 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/5076—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/60—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
- C04B41/61—Coating or impregnation
- C04B41/65—Coating or impregnation with inorganic materials
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/07—Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G23/00—Working measures on existing buildings
- E04G23/02—Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
- E04G23/0218—Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G23/00—Working measures on existing buildings
- E04G23/02—Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
- E04G23/0218—Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
- E04G23/0225—Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements of circular building elements, e.g. by circular bracing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G23/00—Working measures on existing buildings
- E04G23/02—Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
- E04G23/0218—Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
- E04G2023/0251—Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Architecture (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ertüchtigung von Bau
teilen aus Stahlbeton und Mauerwerk. Die Erfindung betrifft
ferner die Verwendung einer besonderen Laminatbeschichtung für
eine solche Ertüchtigung. Der Begriff Ertüchtigung meint im
Rahmen der Erfindung die Verbesserung des Bauteils in bezug auf
Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit. Der
Begriff Ertüchtigung bringt zum Ausdruck, daß die Maßnahme
nachträglich geschieht.
Zu schwach bewehrte oder geschädigte Bauteile aus Beton, Stahl
beton oder Spannbeton entstehen in Bauwerken, wenn bei ihrer
Erstellung Lasten angenommen wurden, die sich später als unzu
treffend, insbesondere als zu klein erweisen. Der Grund dafür
können erhöhte Auflagen, z. B. Berücksichtigung von Erdbebenla
sten, geänderte Nutzungen des Bauwerks, nachträgliche Änderun
gen und Ergänzungen am Bauwerk sein. Schadhafte Bauteile können
auch durch Korrosion der vorhandenen Bewehrung entstehen oder
auf fehlerhafter Bauausführung beruhen. In solchen Bauteilen
können Beanspruchungen auftreten, welche die zulässigen Grenz
werte überschreiten und zu Rissen großer Breite und schließlich
sogar zum Versagen führen. Mauerwerk und Beton können grund
sätzlich nur geringe Zugbeanspruchungen ertragen. Deshalb
müssen fallweise auch nachträglich Maßnahmen getroffen werden,
um Zugkräfte übertragen zu können oder um die Zugkraftaufnahme
fähigkeit zu erhöhen.
Die Erfindung geht von einem Verfahren zur Ertüchtigung eines
Bauteils aus, bei dem auf das Bauteil ein Faserverbundwerkstoff
auf Kunstharzbasis mit Glasfasern oder Kohlenstoffasern als
Bewehrung aufgebracht wird. Dabei werden organische Kleber oder
Matrixwerkstoffe auf Kunstharzbasis, z. B. Expoxidharzbasis,
eingesetzt. Im Normalfall ergibt sich damit eine zusätzliche
Brandlast für das ertüchtigte Bauwerk. Außerdem sind die mecha
nischen Eigenschaften dieser Beschichtungen auf Kunstharzbasis
in der Regel oberhalb von 80°C nicht mehr garantierbar. Letzte
res bedeutet, daß ein Brandfall ausgeschlossen werden muß oder
daß entsprechende Brandschutzmaßnahmen zusätzlich eingerichtet
werden müssen. Die Verarbeitung solcher Beschichtungen erfor
dert zumeist sehr genau einzuhaltende Fertigungsparameter, z. B.
in bezug auf Temperatur, Verarbeitungsdauer und Feuchtigkeit,
und einen aufwendigen Arbeitsschutz.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, auf einfa
che Weise eine Ertüchtigung eines Bauteils zu bewirken, die
keine zusätzliche Brandlast für das ertüchtigte Bauwerk zur
Folge hat. Außerdem soll verhindert werden, daß im Brandfall
schädliche Gase entstehen.
Lösung dieser Aufgabe und Gegenstand der Erfindung ist ein Ver
fahren zur Ertüchtigung von Bauteilen aus Stahlbeton oder Mau
erwerk durch Aufbringen einer Laminatbeschichtung auf Oberflä
chen des Bauteils mit den Verfahrensschritten:
- 1.1) Auf die zu beschichtende Oberfläche wird eine mi neralische Matrix in Form einer Zementmörtelschicht aufgebracht,
- 1.2) als Bewehrung der Laminatbeschichtung wird ein Ma schen aufweisendes textiles Halbzeug aus Fasern der Gruppe "Glasfasern, Kohlenstoffasern, Aramidfasern" oder Mischungen davon verwendet, welches einen Ela stizitätsmodul von größer 20.000 N/mm² und eine Bruchdehnung von größer 0,4% aufweist, Flächenge wicht über 75 g/m²,
- 1.3) das textile Halbzeug gemäß 1.2) wird in die noch nicht abgebundene Matrix eingedrückt, so daß der Ze mentmörtel der Matrix die Maschen des textilen Halbzeugs durchdringt,
- 1.4) auf die gemäß Merkmal 1.3) in die Matrix eingedrück te Bewehrung wird eine weitere mineralische Matrix in Form einer Zementmörtelschicht aufgebracht,
und so weiterfort mit erneutem Eindrücken eines textilen Halb
zeugs gemäß Merkmal 1.2) und erneutem Aufbringen einer mine
ralischen Matrix, bis die Laminatbeschichtung die angestrebte
Ertüchtigung bewirkt, - und abschließendes Aufbringen einer
Deckschicht. - Textiles Halbzeug bezeichnet im Rahmen der Er
findung textile flächige Gebilde. Der Ausdruck Maschen be
schreibt im Rahmen der Erfindung Maschen, wie sie bei Geweben
und Maschenwaren entstehen. Der Ausdruck Maschen beschreibt aber
auch maschenähnliche Ausbildungen in einem Nonwoven-Produkt. Im
Rahmen der Erfindung müssen die Maschen groß genug sein, um ein
Eindrücken in die Matrix zuzulassen. Umgekehrt müssen die Zu
schlag- und Zusatzstoffe des Zementmörtels so beschaffen sein,
daß sie die Maschen durchdringen können. Der Ausdruck Zement
mörtel umfaßt auch Zementleim, der keine Zuschlagstoffe auf
weist, - und läßt beliebige andere mineralische Matrices mit
anderen Bindern als Zement zu.
Es muß für einen guten Verbund zwischen der Oberfläche des Bau
teils und der Laminatbeschichtung gesorgt werden. Erforderli
chenfalls muß die zu beschichtende Oberfläche des Bauteils vor
dem Aufbringen der Matrix abtragend, z. B. durch Sandstrahlen,
gereinigt werden. Um den Verbund der Matrix mit dem Bauteil,
aber auch mit der Verstärkung durch das textile Halbzeug zu
verbessern, kann der Zementmörtel der Matrix als Binder Zement
und zusätzlich einen Kunstharzbinder aufweisen. Die Matrix an
sich und für sich kann damit auch so eingerichtet werden, daß
sie in Grenzen Zugkräfte aufzunehmen in der Lage ist. Es
versteht sich, daß die Beimischung des Kunstharzbinders so be
messen wird, daß keine Brandlast für das Bauteil entsteht.
Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglich
keiten der weiteren Ausgestaltung des Verfahrens. So ist nach
bevorzugter Ausführungsform der Erfindung das textile Halbzeug
als Gewebe und/oder Maschenware und/oder Nonwoven-Produkt aus
geführt, vorzugsweise mit Filamenten. Filamente bezeichnet im
Rahmen der Erfindung Endlosfasern und steht im Gegensatz zu
Stapelfasern, jedoch können Fäden aus Stapelfasern im Rahmen
der Erfindung ebenfalls eingesetzt werden. Das textile Halbzeug
hat im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorzugsweise ein
Flächengewicht von über 75 g/m². Man kann das erfindungsgemäße
Verfahren so führen, daß die Fasern oder Fäden des Flächen
produktes beim Eindrücken in die Matrix von dem Zementmörtel
vollständig umhüllt werden. Erforderlich ist dieses aber nicht.
Es ist ausreichend, wenn das Eindrücken des textilen Halbzeugs
so erfolgt, daß der Zementmörtel der Matrix in die Maschen
eindringt und beim Aufbringen einer nächsten Matrixschicht ein
monolithischer Verbund der Matrixschichten durch die Maschen
hindurch erfolgt. Zur Verbesserung des Verbundes zwischen Ma
trix und textilem Halbzeug empfiehlt es sich, ein textiles
Halbzeug zu verwenden, dessen Fasern und/oder Fäden ein geeig
netes Verbundfinish aufweisen. Insoweit kennt die Praxis die
verschiedensten Hilfsmittel. Der monolithische Verbund der Ma
trixschichten bewirkt im übrigen eine definierte Krafteintra
gung in die Fasern und/oder Fäden.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Laminat
beschichtung sehr unterschiedlich aufgebaut und ausgelegt wer
den, wobei lediglich sicherzustellen ist, daß die Laminatbe
schichtung die Beanspruchungen aufzunehmen in der Lage ist, die
zum Zwecke der Ertüchtigung des Bauteils aufgenommen werden
müssen. Es empfiehlt sich insoweit eine Differenzierung in der
Auslegung, und zwar dahingehend, daß die Matrix und deren Ver
bund mit dem Bauteil zur Kraftübertragung zwischen Bauteil und
Laminatbeschichtung eingerichtet werden und das textile Halb
zeug zur Aufnahme der durch die Matrix eingeleiteten Zugkräfte
ausgelegt wird. Es ist auch möglich, das textile Halbzeug stel
lenweise mit Schlaufen zu versehen, welche Befestigungselemente
umgreifen, die in dem zu ertüchtigenden Bauteil festgelegt sind
und in die Laminatbeschichtung hineinragen. Weiterhin kann das
textile Halbzeug mit Klemmvorrichtungen verankert werden, die
entsprechend an dem Bauteil festlegbar sind. Es wird der Tatsa
che Rechnung getragen, daß die Matrix spröde und die Fasern
und/oder Fäden der Verstärkung duktil sind. Das steht im Gegen
satz zu bekannten Maßnahmen, wo umgekehrt die aus Kunststoff
bestehende Matrix gleichsam duktil ausgelegt wird und die Fa
sern und/oder Fäden spröde sind.
Das textile Halbzeug wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Ver
fahrens in Abhängigkeit von der Geometrie des Bauteils bahnwei
se oder/und schraubenwendelförmig aufgebracht.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung einer Laminat
beschichtung, die aus einer mineralischen Matrix in Form einer
Zementmörtelschicht, gegebenenfalls mit Kunstharzbeimischung,
und zumindest einer darin eingebrachten Verstärkung in Form
eines Maschen aufweisenden textilen Halbzeugs aus Fasern der
Gruppe "Glasfasern, Kohlenstoffasern, Aramidfasern" oder Mi
schungen davon besteht,
zum Zwecke der brandsicheren Ertüchtigung von Bauteilen aus Stahlbeton und Mauerwerk für die Aufnahme von mecha nischen Beanspruchungen
mit der Maßgabe, daß das textile Halbzeug einen Elastizitäts modul von größer 20.000 N/mm² und eine Bruchdehnung von größer 0,4% aufweist, Flächengewicht über 75 g/m², mit der weiteren Maßgabe, daß die Matrixschichten beidseits des textilen Halb zeugs durch die Maschen des textilen Halbzeugs hindurch monolithisch vereinigt sind, und mit der weiteren Maßgabe, daß die Laminatbeschichtung auf dem zu ertüchtigenden Bauteil er zeugt wird und mit diesem zugfest und schubfest verbunden ist. Nach einer weiteren Maßgabe ist das textile Halbzeug zur Auf nahme der Zugkräfte ausgelegt und die Matrix zur Kraftüber tragung zwischen Bauwerksteil und Laminatbeschichtung einer seits und zwischen den Fäden und Fasern und der Matrix anderer seits eingerichtet.
zum Zwecke der brandsicheren Ertüchtigung von Bauteilen aus Stahlbeton und Mauerwerk für die Aufnahme von mecha nischen Beanspruchungen
mit der Maßgabe, daß das textile Halbzeug einen Elastizitäts modul von größer 20.000 N/mm² und eine Bruchdehnung von größer 0,4% aufweist, Flächengewicht über 75 g/m², mit der weiteren Maßgabe, daß die Matrixschichten beidseits des textilen Halb zeugs durch die Maschen des textilen Halbzeugs hindurch monolithisch vereinigt sind, und mit der weiteren Maßgabe, daß die Laminatbeschichtung auf dem zu ertüchtigenden Bauteil er zeugt wird und mit diesem zugfest und schubfest verbunden ist. Nach einer weiteren Maßgabe ist das textile Halbzeug zur Auf nahme der Zugkräfte ausgelegt und die Matrix zur Kraftüber tragung zwischen Bauwerksteil und Laminatbeschichtung einer seits und zwischen den Fäden und Fasern und der Matrix anderer seits eingerichtet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein
Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher er
läutert. Es zeigen
Fig. 1 die Ansicht einer Mauerwerkswand, die erfindungs
gemäß ertüchtigt wurde, ausschnittsweise,
Fig. 2 einen Querschnitt des Gegenstandes der Fig. 1,
Fig. 3 die Ansicht einer Stütze, die erfindungsgemäß er
tüchtigt wurde, ausschnittsweise,
Fig. 4 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes der
Fig. 3,
Fig. 5 schematisch einen Versuchsaufbau zur Erläuterung der
durch die erfindungsgemäße Ertüchtigung erreichten
Effekte,
Fig. 6 einen Querschnitt des Gegenstandes der Fig. 5, und
Fig. 7 eine graphische Darstellung, die die erreichten
Effekte erkennen läßt.
In den Fig. 1 und 2 erkennt man eine erfindungsgemäß ertüch
tigte nicht tragende Mauerwerkswand 1, die sich in einem Ge
bäude befinden mag. Zur nachträglichen Einrichtung einer aus
reichenden Erdbebensicherheit muß das Gebäude ertüchtigt werden
und dazu müssen insbesondere die Mauerwerkswände 1 ertüchtigt
werden. Es muß verhindert werden, daß die Mauerwerkswand infol
ge der möglichen Beanspruchungen versagt. Es muß ferner ausge
schlossen werden, daß Menschen, Einbauten und sonstige Sachen
durch Mauerwerkstrümmer geschädigt werden. Aus der Fig. 1 und 2
entnimmt man, daß auf die Mauerwerkswand 1 eine Laminatbe
schichtung 2 aufgebracht wurde, und zwar nach Maßgabe des
erfindungsgemäßen Verfahrens. Anders ausgedrückt wurde zur Er
tüchtigung der Mauerwerkswand eine Laminatbeschichtung ent
sprechend den Ansprüchen 11 und 12 verwendet und aufgebracht.
Im einfachsten Fall hat die Laminatbeschichtung nur eine
Schicht aus Zementmörtel und darin integriertem textilen Halb
zeug.
Der kritische Lastfall für eine Mauerwerkswand 1 ist im Erdbe
benfall eine zyklische horizontale Gleichlast, die aus den
Trägheitskräften resultiert und eine Biegebeanspruchung be
wirkt. In Abhängigkeit von der Beschleunigungsrichtung stellen
sich in der einen Mauerwerkswandoberfläche eine Zugzone und auf
der anderen Seite eine Druckzone ein. Wegen der wechselnden
Lastrichtung wurde die Mauerwerkswand 1 beidseitig mit einer
Laminatbeschichtung 2 nach der Lehre der Erfindung versehen.
Die Laminatbeschichtung 2 wurde in parallelen, vertikalen Bah
nen auf Stoß auf die Wände aufgebracht. Die einzelnen Schichten
des Laminates wurden mit versetztem Stoß ausgeführt.
In den Fig. 3 und 3 erkennt man Stützen 3, die nach der Lehre
der Erfindung ertüchtigt wurden. Stützen sind in der Regel
biegesteif in die anschließende Bauwerkskonstruktion einge
bunden. Die Stützen 3 erfahren neben der Druckbeanspruchung
auch Biegebeanspruchungen. Aus diesem Grunde ist regelmäßig
eine Bewehrung 4 in Längsrichtung vorzusehen. Eine Querbe
wehrung als Umschnürungsbewehrung sichert die Längsbewehrung 4
gegen Ausknicken und den Stützenquerschnitt gegen Aufspalten.
Schlanke Bauwerke wie Maste und Schornsteine werden durch
Windlasten auf Biegung beansprucht. In all diesen Fällen ist
eine Ertüchtigung nach der Lehre der Erfindung möglich, und
zwar durch eine Laminatbeschichtung 2. Die Laminatbeschichtung
ist wie beschrieben aufgebaut. Die Streifen oder Bahnen der
Laminatbeschichtung 2 können schraubenwendelförmig oder auch
ringförmig aufgebracht sein, wie es die Fig. 3 und 4 erläutern.
In der Fig. 4 erkennt man auch eine in Längsrichtung aufge
brachte Laminatbeschichtung 2. Sie kann über den Umfang ver
teilt aufgebracht sein.
Die durch die Erfindung erreichten Effekte sind überraschend,
wenn man berücksichtigt, daß erfindungsgemäß mit einer mine
ralischen Matrix gearbeitet wird, die aus Zementmörtel mit Ver
stärkung durch das beschriebene textile Halbzeug aufgebaut ist.
Zum Nachweis dieser Effekte wird auf die Fig. 5 und 6
verwiesen. In den Fig. 5 und 6 erkennt man zunächst einen Bie
gebalken 6 auf zwei Stützen 7, der für einen Biegebalkenversuch
eingerichtet ist. Unbewehrte Betonbalken als Biegebalken 6 wur
den mit vier Lagen einer nach der Lehre der Erfindung aufge
bauten und aufgebrachten Laminatbeschichtung 2 versehen. An
schließend wurde eine Deckschicht aufgetragen.
Die graphische Darstellung der Fig. 7 hat eine Abzissenachse,
auf der die Durchbiegung in Balkenmitte in mm aufgetragen ist
und eine Ordinatenachse, die die Einzelkraft in kN in der Bal
kenebene anzeigt. Die Kurve O zeigt die Reaktion eines unbe
wehrten Betonbalkens. Der Balken 6 ist bei vergleichsweise
geringer Last und geringer Durchbiegung gebrochen. Die Kurven A
und B zeigen das Verhalten von nach der Lehre der Erfindung
durch eine Laminatbeschichtung 2 ertüchtigten Betonbiegebalken
6 mit den gleichen Ausgangskennwerten. Bei dem nach der Varian
te A ertüchtigten Betonbiegebalken ergibt sich zunächst ein
Last-Durchbiegungs-Zusammenhang ähnlich zur Kurve O. Nach dem
Überschreiten der Betonzugfestigkeit reißt der Biegebalken 6 in
der Zugzone auf und die Laminatbeschichtung entfaltet ihre vol
le Tragwirkung mit einem allmählichen Anstieg der Durchbiegung
bis zum vorangekündigten Versagen. Der Betonbiegebalken nach
der Variante B zeigt ein ähnliches Last-Weg-Diagramm. Beide La
minatbeschichtungen 2 bewirken insgesamt ein duktiles Verhalten
der entflüchtigten Betonbiegebalken.
Die Einzelheiten der Versuche mit durch eine Laminatbeschich
tung 2 ertüchtigten Betonbalken ergeben sich aus der folgenden
Aufstellung:
Beton | ||
Zement: PZ 35 F | ||
225 kg/m³ | ||
Zuschlag (trocken): @ | 0/2 mm | 852 kg/m³ |
2/8 mm | 586 kg/m³ | |
8/16 mm | 454 kg/m³ | |
Zusatzstoff: Flugasche | 45 kg/m³ | |
Wasser: | 172 kg/m³ | |
Wasserzementwert W/(Z+0,3F) | = 0,72 | |
Druckfestigkeit (nach 28 Tagen): | 33,7 N/mm² | |
Biegezugfestigkeit (nach 105 Tagen): | 5,6 N/mm² |
Oberfläche sandgestrahlt
Fasern | |
Unidirektionales Glasfasergewebe (Leinwandbindung) | |
Flächengewicht: | |
425 g/m² | |
Fadenzahl: | 5,5×6,3 |
Garntype: | EC 9-136×5 t0 EC 9-68 Z |
Lieferform: | Rollen |
Variante A: Gewebe mit Zementleim getränkt
und in die Matrix eingebettet
Variante B: Gewebe mit Styrol/Acrylat-Dis persion getränkt und in die Matrix eingebettet
Variante B: Gewebe mit Styrol/Acrylat-Dis persion getränkt und in die Matrix eingebettet
Zement : Flugasche : Wasser : Styrol/Acrylat-Dispersion
= 1 : 0,33 : 0,36 : 0,12.
Abmessungen des Betonbiegebalkens: 10×15×70 cm³
Claims (14)
1. Verfahren zur Ertüchtigung von Bauteilen aus Stahlbeton
oder Mauerwerk durch Aufbringen einer Laminatbeschichtung auf
zumindest eine Oberfläche des Bauteils mit den Verfahrens
schritten
- 1.1) auf die zu beschichtende Oberfläche wird eine mi neralische Matrix in Form einer Zementmörtelschicht aufgebracht,
- 1.2) zur Verstärkung der Laminatbeschichtung wird ein Maschen aufweisendes textiles Halbzeug aus Fasern der Gruppe "Glasfasern, Kohlenstoffasern, Aramidfa sern" oder Mischungen davon verwendet, welches einen Elastizitätsmodul von größer 20.000 N/mm² und eine Bruchdehnung von größer 0,4% aufweist, Flächenge wicht über 75 g/m²,
- 1.3) das textile Halbzeug gemäß Merkmal 1.2) wird in die noch nicht abgebundene Matrix eingedrückt, so daß der Zementmörtel der Matrix in die Maschen des tex tilen Halbzeugs durchdringt,
- 1.4) auf die gemäß Merkmal 1.3) in die Matrix einge drückte Verstärkung wird eine weitere mineralische Matrix in Form einer Zementmörtelschicht aufge bracht,
und so weiterfort mit erneutem Eindrücken eines textilen Halb
zeugs gemäß Merkmal 1.2) und erneutem Aufbringen einer mine
ralischen Matrix, bis die Laminatbeschichtung die angestrebte
Ertüchtigung bewirkt, - und abschließendes Aufbringen einer
Deckschicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zu beschichtende Ober
fläche des Bauteils vor dem Aufbringen der Matrix abtragend,
z. B. durch Sandstrahlen, gereinigt und aufgerauht wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der
Zementmörtel der Matrix Zement oder einen anderen mineralischen
Binder und zusätzlich einen Kunstharzbinder aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das
textile Halbzeug als Gewebe und/oder Maschenware und/oder Non
woven-Produkt ausgeführt ist, vorzugsweise aus Filamenten.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das tex
tile Halbzeug ein Flächengewicht über 75 g/m² aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Fa
sern und/oder Fäden des textilen Halbzeugs beim Eindrücken in
die Matrix von dem Zementmörtel umhüllt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein tex
tiles Halbzeug verwendet wird, dessen Fasern und/oder Fäden ein
Verbundfinish aufweisen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die
Matrix und deren Verbund mit dem Bauteil zur Kraftübertragung
zwischen Bauteil und Laminatbeschichtung sowie zwischen den Fa
sern/Fäden und der Matrix eingerichtet wird und das textile
Halbzeug zur Aufnahme der bei der Ertüchtigung aufzunehmenden
Zugkräfte ausgelegt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Ma
trix spröde ist und die Fasern und/oder Fäden des textilen
Halbzeugs duktil sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Ver
stärkung, in Abhängigkeit der Geometrie des Bauteils, bahnweise
und/oder schraubenwendelförmig aufgebracht wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei ein
textiles Halbzeug verwendet wird, welches mit Schlaufen ver
sehen ist, wobei in dem zu ertüchtigenden Bauteil Befesti
gungselemente angeordnet werden, die in die Laminatbeschichtung
hineinragen, und wobei diese Befestigungselemente von den
Schlaufen umfaßt werden.
12. Verwendung einer Laminatbeschichtung, die aus einer mine
ralischen Matrix in Form einer Zementmörtelschicht, gegebenen
falls mit Kunstharzbeimischung, und zumindest einer darin
eingebrachten Verstärkung in Form eines Maschen aufweisenden
textilen Halbzeugs aus Fasern der Gruppe "Glasfasern, Kohlen
stoffasern, Aramidfasern" oder Mischungen davon besteht,
zum Zwecke der brandsicheren Ertüchtigung von Bauteilen
aus Stahlbeton und Mauerwerk für die Aufnahme mechani
scher Beanspruchungen
mit der Maßgabe, daß das textile Halbzeug einen Elastizitäts
modul von größer 20.000 N/mm² und eine Bruchdehnung von größer
0,4% aufweist, Flächengewicht über 75 g/m², mit der weiteren
Maßgabe, daß die Matrixschichten beidseits des textilen Halb
zeugs durch die Maschen des textilen Halbzeugs hindurch mono
lithisch vereinigt sind, und mit der weiteren Maßgabe, daß die
Laminatbeschichtung auf dem zu ertüchtigenden Bauteil erzeugt
wird und mit diesem zugfest und schubfest verbunden ist.
13. Verwendung nach Anspruch 12 mit der Maßgabe, daß das tex
tile Halbzeug zur Aufnahme der Zugkräfte ausgelegt und die Ma
trix zur Kraftübertragung zwischen Bauteil und Laminatbeschich
tung sowie zwischen den Fasern/Fäden und der Matrix einge
richtet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19525508A DE19525508C2 (de) | 1994-08-16 | 1995-07-13 | Verfahren zur Verbesserung der Tragfähigkeit von Bauteilen aus Stahlbeton oder Mauerwerk |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4428946 | 1994-08-16 | ||
DE19525508A DE19525508C2 (de) | 1994-08-16 | 1995-07-13 | Verfahren zur Verbesserung der Tragfähigkeit von Bauteilen aus Stahlbeton oder Mauerwerk |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19525508A1 true DE19525508A1 (de) | 1996-02-22 |
DE19525508C2 DE19525508C2 (de) | 1999-01-21 |
Family
ID=6525759
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19525508A Expired - Fee Related DE19525508C2 (de) | 1994-08-16 | 1995-07-13 | Verfahren zur Verbesserung der Tragfähigkeit von Bauteilen aus Stahlbeton oder Mauerwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19525508C2 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0866191A3 (de) * | 1997-03-18 | 1999-11-03 | Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft | Fertigbauelement |
DE19801305C2 (de) * | 1998-01-15 | 1999-11-25 | Seitz Eva Maria | Bewehrungsanordnung für Mauerwerk |
EP1245547A1 (de) * | 2001-03-29 | 2002-10-02 | Ruredil S.p.A. | Zementmörtel, Struktur und Verfahren zur Verstärkung von Bauwerkteilen |
WO2002090820A2 (de) * | 2001-03-06 | 2002-11-14 | Josef Scherer | Bauteil oder bauwerksteil mit kernteil und faser-tragelement |
WO2011045505A1 (fr) * | 2009-10-15 | 2011-04-21 | Universite Claude Bernard Lyon I | Element de renforcement en composite fibres-ciment et procede de renforcement de structures en beton arme par un tel element |
DE102010010748A1 (de) | 2010-03-09 | 2011-09-15 | Xella Technologie- Und Forschungsgesellschaft Mbh | Außenwandsystem eines Gebäudes |
DE102012210877A1 (de) * | 2012-06-26 | 2014-03-27 | Bilfinger SE | Bauteil und Verfahren zur Bewehrung eines Bauteils |
US9458061B2 (en) | 2009-06-12 | 2016-10-04 | Ruredil S.P.A. | Cementitious mortar and method for improved reinforcement of building structures |
DE112016003442T5 (de) | 2015-07-30 | 2018-05-09 | Parexgroup S.A. | Verbundsystem und Verfahren zur Konsolidierung, insbesondere von Bauwerken aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk, härtbare oder gehärtete Matrix und Textilverstärkungsgitter, die dieses System bilden |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10039830B4 (de) * | 2000-08-16 | 2005-07-07 | Kollegger, Johann, Prof. Dr.-Ing. | Verwendung von ringförmigen Faserverbundwerkstoffen als Bewehrungselemente in Beton |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2617601A1 (de) * | 1976-04-22 | 1977-11-03 | Basf Ag | Waermedaemmstoff |
DE2854228A1 (de) * | 1978-12-15 | 1980-06-19 | Ytong Ag | Gasbeton-bauteil sowie verfahren zu seiner herstellung |
DE2909179A1 (de) * | 1979-03-08 | 1980-09-11 | Harry Haase | Verfahren zur erhoehung der tragfaehigkeit vorhandener stahlbetonkonstruktionen, z.b. von stahlbeton-silos |
DE3228993A1 (de) * | 1982-08-03 | 1984-02-09 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Mikrowellen-microstrip-mehrleitersystem, bestehend aus n parallelen streifenleitern |
DE4130146C2 (de) * | 1991-09-11 | 1993-08-12 | Gerhard Prof. Dr.Sc.Techn. O-8054 Dresden De Kuehne |
-
1995
- 1995-07-13 DE DE19525508A patent/DE19525508C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2617601A1 (de) * | 1976-04-22 | 1977-11-03 | Basf Ag | Waermedaemmstoff |
DE2854228A1 (de) * | 1978-12-15 | 1980-06-19 | Ytong Ag | Gasbeton-bauteil sowie verfahren zu seiner herstellung |
DE2909179A1 (de) * | 1979-03-08 | 1980-09-11 | Harry Haase | Verfahren zur erhoehung der tragfaehigkeit vorhandener stahlbetonkonstruktionen, z.b. von stahlbeton-silos |
DE3228993A1 (de) * | 1982-08-03 | 1984-02-09 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Mikrowellen-microstrip-mehrleitersystem, bestehend aus n parallelen streifenleitern |
DE4130146C2 (de) * | 1991-09-11 | 1993-08-12 | Gerhard Prof. Dr.Sc.Techn. O-8054 Dresden De Kuehne |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Ullmanns Enzyklopädie der techn. Chemie, 4. neubearbeitete und erweiterte Aufl., Bd. 23, Verlag Chemie, 1977, S.521-522 * |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0866191A3 (de) * | 1997-03-18 | 1999-11-03 | Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft | Fertigbauelement |
DE19801305C2 (de) * | 1998-01-15 | 1999-11-25 | Seitz Eva Maria | Bewehrungsanordnung für Mauerwerk |
WO2002090820A2 (de) * | 2001-03-06 | 2002-11-14 | Josef Scherer | Bauteil oder bauwerksteil mit kernteil und faser-tragelement |
WO2002090820A3 (de) * | 2001-03-06 | 2003-01-09 | Josef Scherer | Bauteil oder bauwerksteil mit kernteil und faser-tragelement |
EP1245547A1 (de) * | 2001-03-29 | 2002-10-02 | Ruredil S.p.A. | Zementmörtel, Struktur und Verfahren zur Verstärkung von Bauwerkteilen |
US9458061B2 (en) | 2009-06-12 | 2016-10-04 | Ruredil S.P.A. | Cementitious mortar and method for improved reinforcement of building structures |
FR2951483A1 (fr) * | 2009-10-15 | 2011-04-22 | Univ Claude Bernard Lyon | Element de renforcement en composite fibres-ciment et procede de renforcement de structures en beton arme par un tel element |
WO2011045505A1 (fr) * | 2009-10-15 | 2011-04-21 | Universite Claude Bernard Lyon I | Element de renforcement en composite fibres-ciment et procede de renforcement de structures en beton arme par un tel element |
DE102010010748A1 (de) | 2010-03-09 | 2011-09-15 | Xella Technologie- Und Forschungsgesellschaft Mbh | Außenwandsystem eines Gebäudes |
EP2369075A1 (de) | 2010-03-09 | 2011-09-28 | Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbH | Außenwandsystem eines Gebäudes |
DE102010010748B4 (de) * | 2010-03-09 | 2012-12-27 | Xella Technologie- Und Forschungsgesellschaft Mbh | Außenwandsystem eines Gebäudes |
DE102012210877A1 (de) * | 2012-06-26 | 2014-03-27 | Bilfinger SE | Bauteil und Verfahren zur Bewehrung eines Bauteils |
DE112016003442T5 (de) | 2015-07-30 | 2018-05-09 | Parexgroup S.A. | Verbundsystem und Verfahren zur Konsolidierung, insbesondere von Bauwerken aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk, härtbare oder gehärtete Matrix und Textilverstärkungsgitter, die dieses System bilden |
US11168025B2 (en) | 2015-07-30 | 2021-11-09 | Parexgroup Sa | Composite system and consolidation method, in particular for structures made from reinforced concrete or masonry hardenable or hardened matrix and textile reinforcing mesh forming this system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19525508C2 (de) | 1999-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014000316B4 (de) | Verbundbauteil aus auf Stahlträgern aufgelagerten Deckenbetonfertigteilen | |
EP2470732A1 (de) | Bewehrungsmatte für eine armierte mörtel- oder spritzmörtelschicht auf einer unterlage sowie verfahren zu deren einbau und damit erstellte armierte mörtelbeschichtung | |
EP0732464B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von armierten Beschichtungen, insbesondere auf Betonoberflächen, und zugehöriges Armierungsnetz | |
DE19525508A1 (de) | Verfahren zur Ertüchtigung von Bauteilen aus Stahlbeton oder Mauerwerk und Verwendung einer besonderen Laminatbeschichtung für die Ertüchtigung | |
DE4026943C1 (de) | ||
DE60017070T2 (de) | Oberflächenbewehrung für Träger, Säulen, Platten o. d | |
EP0140232B1 (de) | Zuggurt aus hydraulisch abbindenden Massen | |
DE102012109950A1 (de) | Verbundsystem zur Verstärkung von Bauteilen | |
DE19828607A1 (de) | Verfahren zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen | |
DE2909179C2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Tragfähigkeit bestehender Stahlbetonkonstruktionen wie Stahlbeton-Silos | |
DE4313227A1 (de) | Vorgespanntes Bewehrungselement | |
DE2409231A1 (de) | Verfahren zur herstellung von durch anorganische bindemittel verfestigten und durch mineralfasern verstaerkten raumformkoerpern | |
DE102019103215A1 (de) | Verbundwandkonstruktion für ein Bauwerk | |
WO1998027022A1 (de) | Hochfester beton mit verbesserter duktilität | |
DE4122964C2 (de) | Feuerwiderstandsfähige Platte | |
DE2409217B2 (de) | Bewehrung für Betonbauteile aus kurzen Mineral-, Glas-, Kohlenstoff-Fasern o.dgl | |
EP3626902A2 (de) | Verbundwandkonstruktion für ein bauwerk | |
DE102016114927B4 (de) | Schutzplattenanordnung und Verfahren zur Reparatur einer solchen Schutzplattenanordnung | |
DE2504122B2 (de) | Im spannbett vorgespanntes bauteil aus stahlbeton | |
DE202004009680U1 (de) | Bauteil mit Klebebewehrung und Brandschutzbekleidung | |
DE19801305A1 (de) | Bewehrungsanordnung für Mauerwerk | |
EP0712972B1 (de) | Betonkörper mit Verstärkung | |
DE910587C (de) | Beton- oder Stahlbetontragwerk mit Daemmschichten | |
DE102020007466A1 (de) | Project DEPTEK Erdbebensicherung bei Stahlbetonbauten | |
DE20109037U1 (de) | Schichtenaggregat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |