DE2409217B2 - Bewehrung für Betonbauteile aus kurzen Mineral-, Glas-, Kohlenstoff-Fasern o.dgl - Google Patents
Bewehrung für Betonbauteile aus kurzen Mineral-, Glas-, Kohlenstoff-Fasern o.dglInfo
- Publication number
- DE2409217B2 DE2409217B2 DE19742409217 DE2409217A DE2409217B2 DE 2409217 B2 DE2409217 B2 DE 2409217B2 DE 19742409217 DE19742409217 DE 19742409217 DE 2409217 A DE2409217 A DE 2409217A DE 2409217 B2 DE2409217 B2 DE 2409217B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- concrete
- reinforcement
- steel
- fibers
- mineral
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/20—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/07—Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
- E04C5/073—Discrete reinforcing elements, e.g. fibres
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
- Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bewehrung für Betonteile aus kurzen Mineral-, Glas-, Kohlenstoff-Fasern od. dgl.
und Längsstäben aus Stahl.
Bei dem Verbundbaustoff Stahlbeton ist wegen des Korrosionsschutzes des Bewehrungsstahls eine relativ
dicke Betonüberdeckung erforderlich. Dadurch wird das Gewicht von feingliedrigen Bauteilen nachteiligerweise
wesentlich erhöht. Eine Gewichtsverminderung ist jedoch im Hinblick auf den Transport und Einbau von
Fertigteilen wünschenswert.
Ein weiterer Nachteil des Stahlbetons ergibt sich aus der geringen Bruchdehnung des Betons von etwa 0,02%
bei Zugbeanspruchung. So kann z. B. bei Bauteilen oder Bauelementen, die rißfrei bleiben müssen, aufgrund der
Dehnungsverhältniise die Zugfestigkeit des Stahls nicht voll ausgenutzt werden. Die geringe Elastizität, gepaart
mit geringer Zugfestigkeit, lassen den Beton früh aufreißen, so daß Risse entstehen, die man aus
Korrosionsgründen auf öffnungsweiten unterhalb 0,1 mm begrenzen muß. Solche Risse finden sich bei fast
allen bewehrten Raumformteilen, aus Stahlbeton. Man spricht von Stahlbeton mit gerissener Zugzone. ho
Risse von dieser öffnungsweite haben sich bezüglich des Korrosionsschutzes als ungefährlich erwiesen, da
eine Resthaut von Zementstein auf der Bewehrung zurückbleibt, und die Risse sich im Laufe der Zeit durch
Kalkablagerungen mehr oder weniger selbst abdichten.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, die wenigen klaffenden Risse in der Zugzone in viele fein verteilte,
weniger geöffnete Risse aufzuteilen, weil dann eine höhere Stahldehnung möglich ist und man z. B.
hochfeste Stähle einsetzen kann, die in Bezug auf die aufgenommene Zugkraft wirtschaftlicher sind. Durch
eine feinverteilte Stahlbewehrung und durch Verwendung profilierter Stahleinlagen hat man nur unbefriedigende
Teilerfolge erreicht Bei einer günstigen Rißverteilung würde sich ein besserer Korrosionsschutz
ergeben. Die Betonüberdeckung könnte reduziert werden. Die Witterungs- und Tausalzbestäodigkeit der
Stahlbetonbauteile würde wesentlich verbessert
Neben den Rissen, die durch äußere Lasten hervorgerufen werden, können in Stahlbeton-Raumformteilen
Risse durch Austrocknen des Betons infolge Schwindens oder durch Temperaturdehnungen entstehen,
die häufig netzförmig die Oberfläche des Betons •aberziehen. Sie sind insbesondere bei Sichtbetonflächen
unerwünscht
Der Beton kann außerdem nur relativ geringe Schubspannungen übertragen, so daß oft eine komplizierte
und damit lohnintensive Bewehrungsführung in Raumvorteilen aus Stahlbeton notwendig wird.
Ein weiterer Nachteil des Betons ist seine geringe Schlagzähigkeit, die sich besonders unangenehm in der
geringen Kantenfestigkeit von Raumvorteilen bemerkbar macht. Dies ist beim Transport und bei der Montage
von Fertigteilen und z. B. bei Rammpfählen nachteilig.
Wird Stahlbeton einer starken Erwärmung durch Feuer ausgesetzt, kommt es häufig zu Abplatzungen an
der Beionoberfläche. Die Folge ist die, daß die Bewehrung sich schnell erwärmt und das Tragverhalten
der Raumformteile vorzeitig verloren geht
Zum Stand der Technik ist auf die britische Patentschrift 2 52 975 und die Literaturstelle »Civil
Engineering and Public Works Review«, September 1973, Seite 752, hinzuweisen, die Bewehrungen für
Betonbauteile der eingangs bezeichneten Art beschreiben. Dort sind die Fasern über das gesamte Bauteil im
wesentlichen gleichmäßig verteilt, und die Rissegefahr im Beton wird dadurch schon vermindert.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der
Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer Bewehrung für Betonbauteile, die aus kurzen Mineral-, Glas-,
Kohlenstoff-Fasern od. dgl. und Längsstäben aus Stahl besteht, die Rissebildung im Betonbauteil noch weiter
herabzusetzen.
Diese Aufgabe wird bei der Bewehrung der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die Mineralfasern, Glas-, Kohlenstoff-Fasern od. dgl. ganz überwiegend in den auf Zug beanspruchten
Bereichen des Bauteils angeordnet sind.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind dabei die Fasern im wesentlichen auf die Betondeckung der
Stahleinlagen beschränkt, und die Betondeckung ist als bleibende Schalung vorgefertigt und eingebaut.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß der Haftverbund zwischen
der vorgefertigten Schalung und dem Vergußbeton durch eine besondere Profilierung oder Anschlußbewehrung,
wie Stahleinlagen oder Mineralfasern, verbessert ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß die Fasern im wesentlichen auf die
Betondeckung der Stahlbewehrung beschränkt sind und daß die Betondeckung beim Betonieren als Vorsatzbeton
eingebaut oder nach dem Erhärten als Putz aufgetragen ist, wobei der Haftverbund zwischen den
beiden Schichten durch eine besondere Profilierung oder Anschlußbewehrung, wie Stahleinlagen oder
Mineralfasern, verbessert ist
Schließlich ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß man Mineralfasern
mit ausreichendem Widerstand gegenüber dem alkalischen Milieu verwendet.
Da durch die erfindungsgemäße Bewehrung die Entstehung von Rissen weiter verhindert wird, ergibt
sich auch ein verbesserter Korrosionsschutz für die Stahlstäbe und damit eine wesentlich höhere Unempfindlichkeit
gegen Witterungseinflüsse. Weitere Vorteile, die die erfindungsgemäße Bewehrung mit sich bringt,
bestehen darin, daß die große Dehnfähigkeit des Faserbetons in der Zugzone höhere Stahlspannungen
zuläßt und daß der Aufwand an Bewehrungsmittel geringer wird.
Die Erfindung wird anhand nachstehender Bewehrungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
erläutert Es zeigt in schematischer Darstellung
F i g. 1 den Schnitt eines Stahlbetonbalkens gemäß Beispiel 1,
Fig.2 den Schnitt eines Stahlbetonbalkens gemäß
Beispie! 2 und
F i g. 3 den Schnitt der Bewehrung des Stahlbetonbalkens gemäß Beispiel 2.
Es wird das Tragverhalten von Stahlbetonbalken mit und ohne Faserverstärkung in der Zugzone dargelegt.
Dazu wurden zwei äußerlich gleich geformte Stahlbetonbalken untersucht, wobei der faserbewehrte Balken
in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet ist Beide Stahlbetonbalken haben jeweils eine Länge von
220 cm, eine Höhe (a) von 16 ein, sowie eine Dicke (b)
von 8 cm und eine Bewehrung 121 aus einem Längsstab aus Stahl mit 4 mm Durchmesser. Der Vergleichsbalken
ist durchgehend aus Normalbeton gefertigt, während der Balken 12 in seinem oberen Bereich 122 (Höhe
c= 12 cm) aus Normalbeton und in seinem unteren Bereich 124 aus Faserbeton gefertigt ist.
Die folgende Tabelle zeigt die Betonzusammensetzung für 1 m3 in kg:
Normalbeton | Faserbeton | |
Portlandzement 35OF | 300 | 1110 |
Wasser | 155 | 531 |
Zuschlag | 1970 | 222 |
Mineralfaser, 25 mm | - | 58 |
geschnitten |
Normalbeton
Faserbeton
Rohdichte, kg/m3
Biegezugfestigkeit, kg/cm2
Druckfestigkeit, kg/cm2
Schlagzähigkeit, kp cm/cm2
Biegezugfestigkeit, kg/cm2
Druckfestigkeit, kg/cm2
Schlagzähigkeit, kp cm/cm2
2300
65
380
1960
190
290
Die Prüfung der Balken erfolgte im Alter von 28 Tagen. Die Versuchsergebnisse enthält die folgende
Tabelle:
Versuchsergebnisse:
Die folpende Tabelle zeigt die Eigenschaften der Betone:
Der Faserbeton wurde durch Einmischen der Mineralfasern hergestellt. Faserbeton und Normalbeton
wurden frisch in frisch "erarbeitet.
Stahlbetonbalken
Normalbeton
Faserbeton
Änderung in
Bei einer maximalen
Rißbreite von 0,1 mm
in der Zugzone
Rißbreite von 0,1 mm
in der Zugzone
P, kg
Dehnung, %
Dehnung, %
Durchbiegung bei
/»Bruch
, rnm
, rnm
210 330 +157
0,145 0,336 +230
6,5 1,5
Feuerwiderstandsdauer, 45
Min.
Min.
85
-75
+ 90
Der Bruch trat bei beiden Balken durch Zerstörung der Betondruckzone bei rund P = 600 kg ein. Durch die
Faserverstärkung in der Zugzone wurde die Rißverteilung wesentlich verbessert, die Rißlast erheblich
jo vergrößert, die Durchbiegung bedeutend verringert und
die Feuerwiderstandsdauer erhöht.
Zur Ermittlung der oben angegebenen Versuchsergebnisse wurde der Balken von unten an zwei Stellen,
60 cm entfernt von jedem Ende, abgestützt und von oben an beiden Enden mit P beiastet. Die gleiche
Verfahrensweise wurde bei dem Vergleichsbalken ausgeführt.
Zur Untersuchung des Tragverhaltens von Stahlbetonbalken wurden zwei äußerlich gleich geformte
Stahlbetonbalken verwendet, wobei der faserbewehrte Stahlbetonbalken 22 in Fig.2 dargestellt ist. Beide
Stahlbetonbalken wiesen jeweils eine Länge von 220 cm, eine Höhe (e) von 16 cm sowie eine Dicke (d)
von 8 cm und eine Bewehrung 221 aus einem Längsstab aus Stahl mit 4 mm Durchmesser auf. Der Vergleichsbalken war durchgehend aus Normalbeton gefertigt,
während der Balken 22 aus zwei verlorenen Schaltafeln 223,224 aus Faserbeton mit Dicken (h)von jeweils 1 cm
und einem oberen Bereich 225 aus Normalbeton (Höhe f= 12 cm) sowie einem unteren, als vorgefertigtes
Bewehrungselement ausgebildeten Bereich 226 aus
Faserbeton (Höhe d = 4 cm) hergestellt war.
De. Aufbau der Bewehrungseiemente ist schematisch in F i g. 3 im Längsschnitt dargestellt.
Die folgende Tabelle zeigt die Betonzussnmensetzungfür
1 m3inkg:
Normalbeton Faserbeton
Portlandzement 350 F 340 900
Wasser 180 490
Zuschlag 1920 585
Mineralfasern, 50 mm - 130
geschnitten
geschnitten
Die folgende Tabelle /eigl die Eigenschaften der
Hetone:
Nnrmalheton
I iiscr-
belon
Rohdichte, kg/m" 2280 2000
Uiegezugfestigkeit, kg/cm' 71 330
Druckfestigkeit, kg/cm' 411 3W)
Schlagzähigkeit, kp cm/cm' 1 8
Der Faserbeton wurde durch Einrieseln 50 mm langer Mineralfasern hergestellt. Das Bewehrungselement und
die Schaltafeln wurden vorgefertigt und dann mit dem Vergußbeton ausgegossen.
Die Balken wurden 28 Tage nach Verguß durch Belastung mit der in Beispiel 1 angegebenen Versuchsanordnung geprüft.
Die Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Versuchsergebnisse:
Stahlbetonbalken 22 | faser | Ände | |
beton | rung ITl | ||
Normal- | |||
heton | |||
Hei einer maximalen | |||
Rißhreite von 0.1 mm | 380 | ||
in der /.υμ/one | 0.333 | ||
/'. kg | 210 | 181 | |
Dehnung. "1I.. | 0.145 | 230 | |
erwies sich als schuhfest. Der Verbund wurde auch tinte der Bruchlast nicht aufgehoben.
Durch die Faserverstärkung wurde das Tragverhaltet
stark verbessert.
Es wird ein Faltwerk mit einer Länge von 1000 cm au
mit zwei Rundstahlcinlagen von je 10 mm Durchmesse bewehrtem Faserbeton mit einer Wanddicke von 1.5 cn
hergestellt. Im Kantenbereich nahe den Bewehrunger beträgt die maximale Wanddicke 6 cm. Das Faltwerl
hatte eine Cjcsamtbrcitc von 150 cm und e
Gesamthöhe von 50 cm.
Gesamthöhe von 50 cm.
Die l'aserbetonzusammensetzung ist die gleiche wu
bei Beispiel 2. Die Eigenschaften des Faserbetons sine die gleichen wie bei Beispiel 2.
Der Faserbeton wurde auf eine llol/.schaliing
gespritzt. Die beiden Rundstähle mit einem Durchmes scr von je 10 mm haben die erforderliche Betondck
kung. Aul eine .Stahlbewehrung /ur Aufnahme de
Schubkräfte und der Quermomente konnte wegen de hohen Biegezugfestigkeit des Faserbetons verzichte
werden. Die Tragfähigkeit des Faltwerks entsprach der F.rwartungen aufgrund der statischen Bei echnung.
Die wirtschaftlichen Vorteile der faserverstärkter Bauteile aus Stahlbeton ergeben sich aus der in de
folgenden Tabelle dargestellten Gegenüberstellung de Eigengewichte und des Stahlbedarfs für ein Faltwerl
aus herkömmlichem Stahlbeton und aus faservei stärk
tem Stahlbeton bei gleichen Belastungsannahmen.
Eigengewichte und Stahlbedarf:
Der Bruch trat bei beiden Balken durch Zerstörung der Betondruckzone bei etwa P = 600 kg ein. Die
Schaltafeln aus Faserbeton lösten sich nicht vom Vergußbeton. Die Verbindung zwischen Bewehrungselement
und Vergußbeton durch eine Verzahnung Eigengewicht, kg
Stahl bedarf, kg
Stahl bedarf, kg
[•'altwerk aus | 1 aserbeto |
Stahlbeton | aeniali |
Erfindung | |
1KH) | |
3350 | 12.5 |
115 | |
Hier/u I Blatt Zeichnungen
Claims (5)
- Patentansprüche;t. Bewehrung für Betonbauteile aus kurzen Mineral-, Glas-, Kohlenstoff-Fasern od. dgl. und Längsstäben aus Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineral-, Glas-, Kohlenstoff-Fasern od. dgl. ganz überwiegend in den auf Zug beanspruchten Bereichen des Bauteils angeordnet sind.
- 2. Bewehrung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern im wesentlichen auf die Betondeckung der Stahleinlagen beschränkt sind und daß die Betondeckung als bleibende Schalung vorgefertigt und eingebaut ist
- 3. Bewehrung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftverband zwischen der vorgefertigten Schalung und dem Vergußbeton durch eine besondere Profilierung oder Anschlußbewehrung, wie Stahleinlagen oder Mineralfasern, verbesser; :st
- 4. Bewehrung nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern im wesentlichen auf die Betondeckung der Stahlbewehrung beschränkt sind und daß die Betondeckung beim Betonieren als Vorsatzbeton eingebaut oder nach dem Erhärten als Putz aufgebracht ist, wobei der Haftverbund zwischen den beiden Schichten durch eine besondere Profilierung oder Anschlußbewehrung, wie Stahleinlagen oder Mineralfasern, verbessert ist.
- 5. Bewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mineralfasern mit ausreichendem Widerstand gegenüber dem alkalischen Milieu verwendet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742409217 DE2409217B2 (de) | 1974-02-27 | 1974-02-27 | Bewehrung für Betonbauteile aus kurzen Mineral-, Glas-, Kohlenstoff-Fasern o.dgl |
CH1615274A CH590378A5 (de) | 1974-02-27 | 1974-12-05 | |
AT30275A AT344388B (de) | 1974-02-27 | 1975-01-16 | Stahlbeton-bauteile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742409217 DE2409217B2 (de) | 1974-02-27 | 1974-02-27 | Bewehrung für Betonbauteile aus kurzen Mineral-, Glas-, Kohlenstoff-Fasern o.dgl |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2409217A1 DE2409217A1 (de) | 1975-09-04 |
DE2409217B2 true DE2409217B2 (de) | 1979-10-31 |
Family
ID=5908510
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742409217 Ceased DE2409217B2 (de) | 1974-02-27 | 1974-02-27 | Bewehrung für Betonbauteile aus kurzen Mineral-, Glas-, Kohlenstoff-Fasern o.dgl |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT344388B (de) |
CH (1) | CH590378A5 (de) |
DE (1) | DE2409217B2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3918130A1 (de) * | 1989-05-19 | 1990-11-22 | Lorenz Kesting | Stahlbetonraumzelle |
DE4313227A1 (de) * | 1993-04-22 | 1994-10-27 | Horst Dr Ing Kinkel | Vorgespanntes Bewehrungselement |
US5690729A (en) * | 1994-09-21 | 1997-11-25 | Materials Technology, Limited | Cement mixtures with alkali-intolerant matter and method |
CN105464288A (zh) * | 2016-01-18 | 2016-04-06 | 东南大学 | 复合筋增强ecc和混凝土组合梁及其施工方法 |
CN109629747A (zh) * | 2018-12-12 | 2019-04-16 | 江苏东道交通工程设计咨询有限公司 | 一种高强钢筋混凝土梁以及建筑物 |
CN114396137B (zh) * | 2022-01-26 | 2023-08-22 | 香港嘉乐科技发展有限公司 | 一种高强高韧混凝土与普通混凝土界面的构造方法 |
-
1974
- 1974-02-27 DE DE19742409217 patent/DE2409217B2/de not_active Ceased
- 1974-12-05 CH CH1615274A patent/CH590378A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-01-16 AT AT30275A patent/AT344388B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2409217A1 (de) | 1975-09-04 |
AT344388B (de) | 1978-07-25 |
CH590378A5 (de) | 1977-08-15 |
ATA30275A (de) | 1977-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT519067B1 (de) | Dehnfugenschalung | |
EP0338972A1 (de) | Kragplattenanschlusselement | |
DE2829864A1 (de) | Verbundtraeger | |
EP0133565B1 (de) | Verbundprofile | |
EP0803020A1 (de) | Befestigung von verstärkungslamellen | |
AT395622B (de) | Bewehrung fuer den anschluss einer balkonplatte | |
EP2824249B1 (de) | Thermisch isolierendes Bauelement | |
EP0621381A1 (de) | Vorgespanntes Bewehrungselement | |
DE2409217B2 (de) | Bewehrung für Betonbauteile aus kurzen Mineral-, Glas-, Kohlenstoff-Fasern o.dgl | |
EP1482101A1 (de) | Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Verbindungsmittel für ein Wandbauelement | |
EP0832335B1 (de) | Schalungstafel aus beton | |
DE19525508A1 (de) | Verfahren zur Ertüchtigung von Bauteilen aus Stahlbeton oder Mauerwerk und Verwendung einer besonderen Laminatbeschichtung für die Ertüchtigung | |
DE1759680A1 (de) | Verfahren zum nachtraeglichen Verstaerken von Spannbeton-Deckentraegern,deren Bewehrung beschaedigt ist | |
DE69123517T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Stahlblechbetondecke | |
DE3731124A1 (de) | Brandschutzsystem fuer bauten, insbesondere fuer tunnelbauwandungen | |
DE202004018655U1 (de) | Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente | |
DE3021672A1 (de) | Gewoelbetragwerk | |
AT521553B1 (de) | Verfahren und Schalung zum Herstellen einer Platte, sowie Platte | |
DE1684293A1 (de) | Sicherungskonstruktion fuer tragende Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktionen | |
DE901467C (de) | Zwei- oder mehrschalige, kreuzweis bewehrte Wand, Decke od. dgl. | |
DE69517668T2 (de) | Metallfaser mit optimierter geometrie zur verstärkung von zementmaterialien | |
DE102008022180B3 (de) | Anordnung zur Ausbildung einer Rahmenecke einer Walzträger-in-Betonbauweise (WIB) | |
DE20121241U1 (de) | Fasermischung für Beton | |
Gunkler | Minimum reinforcement of beam‐type reinforced masonry constructions–proposals for future regulations | |
DE737944C (de) | Eisenbetondecke aus Formstuecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8235 | Patent refused |