[go: up one dir, main page]

DE249632C - - Google Patents

Info

Publication number
DE249632C
DE249632C DENDAT249632D DE249632DA DE249632C DE 249632 C DE249632 C DE 249632C DE NDAT249632 D DENDAT249632 D DE NDAT249632D DE 249632D A DE249632D A DE 249632DA DE 249632 C DE249632 C DE 249632C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
stove
springs
row
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT249632D
Other languages
English (en)
Publication of DE249632C publication Critical patent/DE249632C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation
    • B03B5/04Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation on shaking tables

Landscapes

  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
.■- JVi 249632 KLASSE 1 a. GRUPPE
PAULVIETH in KAISERSLAUTERN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. September 1911 ab.
Die bekannten, auf Stützfedern schwingenden Schüttelherde zur Aufbereitung feiner Sande und Schlamme haben den Nachteil, daß sie in der Querrichtung teils nur eine bestimmte Neigung haben, die nicht verstellbar ist, oder wo eine Stellvorrichtung vorgesehen ist, diese derart schwerfällig ist, daß sie die Veranlassung fortgesetzter Reparaturen bildet. Der Herd muß bei diesen Stell vorrichtungen außer Tätigkeit gesetzt werden, um eine große Anzahl Schrauben in den Befestigungsschuhen zu lösen und wieder anzuziehen. Auch kommt es bei den bekannten Herden häufig vor, daß die einzelnen Stützfedern infolge nicht genauer Einstellung brechen.
Alle diese Übelstände werden durch die Erfindung vermieden. Die Verstellung der Herdtafelneigung kann während des Betriebes durch ein von der Herdtafel völlig unabhängiges Handrad vorgenommen werden. Der Erfindungsgegenstand besteht aus dem bekannten, auf zwei oder mehr Federpaaren schwingenden und durch einen Kurbelmechanismus angetriebenen Schüttelherd, bei welchem aber die einzelnen mit den Federn fest verschraubten Schuhe nicht auf dem Fundament verankert sind, sondern innerhalb eines auf dem Fundament befestigten Gabellagers auf einem in diesem Lager sich drehenden exzentrischen Ansatz einer durchgehenden Welle sitzen.
Fig. ι und 2 der Zeichnung zeigen Aufriß und Querschnitt des Schüttelherdes. In Fig. 3 ist die Stellung der Exzenteransätze zu einem zusammengehörigen Federpaar im Querschnitt dargestellt, während Fig. 4 das Gabellager mit dem Federschuh in der Vorderansicht veranschaulicht.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, sitzen je drei Schuhe α bzw. b in der Längsrichtung auf einer gemeinsamen Welle c bzw. d, die in den Gabellagern e bzw. f gelagert ist und innerhalb der Gabeln exzentrische Ansätze besitzt. Auf den Wellen c und d sitzen Schneckenradsegmente g und h, die durch zwei auf der Wellle i festgekeilte Schnecken k und durch das Handrad I bewegt werden. Die Schneckenradsegmente g und h haben Rechts- und Linksgewinde und sind auf den Wellen so aufgekeilt, daß in der Stellung nach Fig. 2 und 3 die exzentrischen Ansätze der Welle c nach oben, diejenigen der Welle d nach unten stehen, d. h. also, die Herdtafel ist auf die größte Neigung eingestellt. Wird nun das Handrad gedreht, so werden sich die Schneckenradsegmente, weil sie Rechtsbzw. Linksgewinde besitzen, in der Richtung der Pfeile (Fig. 2 und 3) um 900 drehen, d. h. die Herdtafel steht wagerecht.
Durch die gleichzeitige und entgegengesetzte Bewegung der Exzenterwellen c und d ist eine stets parallele Lage der Stützfedern bedingt, so daß ein Klemmen oder Ecken der Federn in den Schuhen ausgeschlossen ist. Auch wird eine selbsttätige Verstellung der Exzenter durch die selbsthemmende Wirkung der Schneckenräder vermieden. Die Betätigung des Handrades geht leicht vonstatten, da sich die Zug- und Druckwirkung in der Welle i durch das Rechts- und Linksgewinde der Schnecken aufhebt.
60

Claims (2)

Die bei der Verstellung der Herdtafel hervorgerufene Bewegung der Schubstange m ist bei der Länge dieser Stange derart gering, daß sie in der Praxis außer Betracht kommt. An Stelle der Schneckenräder können natürlich auch Elemente anderer Art, wie Hebel usw., verwendet werden. Man kann auch, um die Konstruktion zu vereinfachen, die Verstellung nur bei den Stützfedern der einen ίο Längsreihe vornehmen, wobei die Federn der anderen Reihe zweckmäßig auf einer Welle ohne exzentrische Ansätze gelagert und am Herd in geeigneter Weise beweglich befestigt werden. Die Stellvorrichtung ist nicht allein für Schüttelherde bestimmt, sondern auch für Transport-, Sieb- und Misch vorrichtungen, die auf beweglichen federnden Stützen ruhen. Paten τ-An sprüche:
1. Schwingender Schüttelherd mit zwei Längsreihen von Stützfedern, dadurch gekennzeichnet, daß die Federschuhe jeder Längsreihe auf je einer gemeinsamen, mit exzentrischen Ansätzen versehenen Welle sitzen, derart, daß die Herdtafel durch Drehung dieser beiden Wellen beliebig geneigt werden kann.
2. Ausführungsform des Herdes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federschuhe nur einer Längsfeihe von Stützfedern auf einer mit exzentrischen Ansätzen versehenen Welle sitzen, während die der anderen Reihe auf einer Welle ohne Ansätze gelagert und am Herd beweglich befestigt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT249632D Active DE249632C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE249632C true DE249632C (de)

Family

ID=508234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT249632D Active DE249632C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE249632C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094681B (de) * 1956-12-27 1960-12-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Aufbereitungsherd
US5049074A (en) * 1989-03-29 1991-09-17 Sugio Otani Dental implant
US5062798A (en) * 1988-04-27 1991-11-05 Ngk Spark Plug Co., Ltd. SiC based artificial dental implant

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094681B (de) * 1956-12-27 1960-12-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Aufbereitungsherd
US5062798A (en) * 1988-04-27 1991-11-05 Ngk Spark Plug Co., Ltd. SiC based artificial dental implant
US5049074A (en) * 1989-03-29 1991-09-17 Sugio Otani Dental implant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60000263T2 (de) Stuhl mit kippbarem Sitz
DE249632C (de)
CH672408A5 (de)
DE4316232C2 (de) Grill mit höhenverstellbarem horizontalen Grillboden
DE1554653A1 (de) Kuehltheke mit Luft-Umlenker
DE3638273A1 (de) Sitzmoebel
DE581103C (de) Siebeinrichtung an Kartoffelerntemaschinen mit zwei hintereinander angeordneten Schuettelrosten
DE271172C (de) Rübenköpfmaschine
DE370895C (de) Hackmaschine mit seitlicher Hackmessereinstellung zum Behacken jeder Einzelpflanze in der Reihe
DE340603C (de) Selbsttaetige Rostbeschickungsvorrichtung mit Wurfschaufeln
DE198743C (de)
DE183344C (de)
DE27951C (de) Neuerungen an Traubenabbeer" maschinen
DE276216C (de)
DE556890C (de) Schlackenrost
DE77772C (de) Düngerstreumaschine mit dicht nebeneinander liegenden, abwechselnd sich öffnenden und schliefsenden federnden Zungen unter dem Streuschlitz
DE29907948U1 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Nahrungsmitteln mit kakaobutterhaltigen oder ähnlichen fetthaltigen Massen
DE105776C (de)
DE694897C (de) Selbsttaetige Unterschubfeuerung mit einem oder mehreren Mittel- und zwei Seitenrosten
DE1801385U (de) Grillrost.
DE152686C (de)
DE261801C (de)
DE523985C (de) Fleisch- und Knochenhackmaschine
DE750514C (de) Sortier- und Reinigungsvorrichtung fuer Huelsenfruechte u. dgl.
DE37084C (de) Neuerung an Caroussels