[go: up one dir, main page]

DE1801385U - Grillrost. - Google Patents

Grillrost.

Info

Publication number
DE1801385U
DE1801385U DEN10326U DEN0010326U DE1801385U DE 1801385 U DE1801385 U DE 1801385U DE N10326 U DEN10326 U DE N10326U DE N0010326 U DEN0010326 U DE N0010326U DE 1801385 U DE1801385 U DE 1801385U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
grate
grill
slide
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN10326U
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Neff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN10326U priority Critical patent/DE1801385U/de
Publication of DE1801385U publication Critical patent/DE1801385U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0694Broiling racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Grillrost Die Neuerung bezieht sich auf einen Grillrost für Herde, der auf den Einschubleisten des Brat-oder Backrohres in dieses eingeschoben wird.
  • Bei Grillrosten dieser Art ist der Abstand von der Strahlungsquelle unveränderliche Die Regelung des Grillvorganges stößt daher je nach der Art des Grillgutes und nac@ Fortschreiten der Garung auf Schwierigkeiten. Um diesen Mangel zu beseitigen, sind auch höhenverstellbare Grillroste vorgeseblagen worden.
    DerNeuerung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen
    hohenverstellbaren Grillrost zu schaffen der statisch
    feste Abstandsänderungen auch bei Belegung mit Grillgut durchführen läßt. Die Aufgabe wird neuerungsgemäß gelöst durch einen Grillrost mit einer Rostplatte, deren Rostrahmen mittels eines Systems winkelveränderlich angelenkter Hebel mit einem den Liohtmassen des Brat-oder Baokrohres entsprechenden. auf die Einschubleisten des Backofens einzuschiebenden Einschubrahmen abstandsveränderlich mit einem Hebelsystem verbunden ist, das aus je zwei an zwei gegenüberliegenden Seiten des Rostrahmens angeordneten und mit dem Einschubrahmen gelenkig verbundenen, als parallele Lenker ausgebildeten Streben besteht. Durch Anderung der Winkelstellung der Lenker zum Rostrahmen bzw.
  • Einschubrahmen unter seitlicher Verschwenkung derselben wird der Abstand zwischen Einschubrahmen und Rostplatte und damit deren Abstand von der Wärmequelle geändert. Die Höhenverstellung der Grillrostplatte und die Fixierung der Höhenlage kann mittels einer mit ihr gelenkig verbundenen und in eine Querstange des Einschubrahmens einrastende Zahnstange erfolgen.
  • Die Lenker können beispielsweise an ihren jeweiligen unteren Enden an Querstäben des Einschubrahmens aufsitzen, während ihre oberen Enden an seitlichen Laschen der Rostplatte angelenkt sind. Vorzugsweise sind die unteren Enden mit einem oder beiden Querstäben drehfest verbunden, während diese am Einsehubrahmen drehbar gelagert sind. Durch diese Anordnung wird eine weit bessere Steifigkeit, insbesondere auch Seitensteifigkeit des hochgestellten und gegebenenfalls belasteten Grillrostes erreicht, als bei einer gelenkigen Anbringung der Lenker auf den Querstäben.
  • Die Feststellung des Grillrostes in der gewählten Höhe kann durch einen an seiner unteren Langseite ver-
    zahnten, mit dem Rostrahmen gelenkig verbundenen Stell-
    hebel erfolgen, der mit seiner Verzahnung in einen der beiden Querstäbe einrastet um den Hub des Hebels zu begrenzen, kann weiterhin an dem Querstab, in den die Verzahnung einrastet, ein Metallbügel angelenkt sein, der den Stellhebel übergreift. Dadurch wird bewirkt, daß der Stellhebel ständig in der Nähe des Querstabes geführt wird, so daß die Verstellung ohne Aufsuchen des Stabes zum Einrasten erfolgen kann.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale des Gegenstandes der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der beigegebenen Zeichnungen, in der bevorzugte Ausführungsformen des Gegenstandes der Neuerung wiedergegeben sind. In der Zeichnung zeigen : Fig. 1 eine Ausführungsform des neuerungsgemäßen Grillrostes in Hochatellung ; in Schrägprojektion ; Fig. 2 denselben in Tiefstellung in gleicher Darstellungaweise.
  • Die Grillrostplatte 1 (Figuren 1 und 2) ist von einem Rostrahmen 2 umgeben, dessen Breite kleiner ist, als der kleinste lichte Abstand der-nicht gezeichneten-Einsohubleisten, auf die der Einsohubrahmen 3 aufgeschoben wird. Mit dem Rostrahmen 2 sind die Lappen 4 fest verbunden, an die die Streben 5 mittels der Bolzen 6 angelenkt sind. Die unteren Enden der Streben 5 sind an einem oder beiden Querstäben 7, 7'befestigt und diese sind im Einsohubrahmen 3 drehbar gelagert. Der mit einem am Rahmen 2 befestigten Winkelstück 8 drehbar verbundene Stellhebel 9 ist an seiner unteren Langseite mit einer Verzahnung 10 versehen, mittels welcher er je nach der gewünschten Höhenlage des Grillrostes 1 über dem Einschubrahmen 3 in den Querstab 7 eingerastet wird. Der Bügel 11 dient dabei zur Hubsicherung des Stellhebels 9.
  • Wie die Zeichnung zeigt, ist der Stellhebel 9 zwischen dem Einschubrahmens 3 und der Grillrostplatte 1 angeordnet. Durch diese Anordnung wird bei der vorgesehenen Höhe des Stellhebels erreicht, daß das bewegliche System nicht in die Totlage der Streben 5 zurückgeführt werden kann, so daß die Höhenverstellung der Rostplatte 1 auch aus ihrer Tiefstlage durch Zug am Stellhebel 9 erfolgen kann.

Claims (5)

  1. Schutzansprüche 1.) Grillrost für Herde, der auf den Einschubleisten des Brat- oder Backrohres in dieses eingeschoben wird, mit einer Grillrostplatte, die mittels eines Systems winkelveränderlich angelenkter Hebel mit einem den Lichtmaßen des Brat-oder Backrohres entsprechenden auf die Einschubleisten des Backofens einzuschiebenden Einschubrahmen abstandsveränderlich verbunden ist, gekennzeichnet durch je zwei an zwei gegenüberliegenden Seiten des Rostrahmens (2) angeordnete und mit dem Einschubrahmen (3) gelenkig verbundene, als parallele Lenker ausgebildete Streben (5) zur Höhenverstellung der Grillrostplatte (1), sowie durch Mittel zur Fixierung der Höhenlage.
  2. 2.) Grillrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da8 die Streben (5) an ihren jeweils unteren Enden mit einem oder beiden Querstäben (7, 7*) fest verbunden und im Einsohubrahmen (3) drehbar gelagert und an ihren oberen Enden an mit dem Rostrahmen (2) verbundenen Lappen (4) angelenkt sind.
  3. 3,) Grillrost nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen an seiner unteren Langseite verzahnten, mit dem Rostrahmen (2) gelenkig verbundenen Stellhebel (9) durch Sdessen in den einen Querstab (7) des Binsohsbrahmens (3) einrastende Verzahnung (10) die Verstellung und Fixierung der Höhenlage erfolgt.
  4. 4.) Grillrost nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen auf der Querstange (7) beweglich gelagerten Bügel (11) der die Hubhöhe des Stellhebels (9) begrenzt.
  5. 5.) Grillrost nach Anspruch 3 und bzw. oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (9) zwischen dem Einschubrahmen (3) und der Grillrostplatte (1) angeordnet ist, wobei seine Höhe so bemessen ist, daß das bewegliche System nicht in die Totlage der Streben zurückgeführt werden kann.
DEN10326U 1959-09-08 1959-09-08 Grillrost. Expired DE1801385U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN10326U DE1801385U (de) 1959-09-08 1959-09-08 Grillrost.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN10326U DE1801385U (de) 1959-09-08 1959-09-08 Grillrost.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1801385U true DE1801385U (de) 1959-12-03

Family

ID=32885604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN10326U Expired DE1801385U (de) 1959-09-08 1959-09-08 Grillrost.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1801385U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432958A1 (de) Grillgeraet
DE2427869B2 (de) Mit festen brennstoffen, insbesondere mit holzkohle beheiztes zusammenlegbares grillgeraet
DE2138417A1 (de) Toaster-Ofen
DE2364030A1 (de) Halterung fuer ein tragteil, insbesondere fuer ein tragteil fuer moebel
DE1801385U (de) Grillrost.
DE9016884U1 (de) Grill- und Bratrost für den Muffelraum von Herden o.dgl.
DE2616802A1 (de) Halter fuer lotrecht regelbare fahrzeugsitze
DE29716174U1 (de) Verstellbarer Matratzenrahmen
DE2548373A1 (de) Arretiervorrichtung fuer in einem gestell nebeneinander angeordnete auszuege
DE578161C (de) Backofen, Herd u. dgl.
DE19717450C2 (de) Grillgerät
DE202018106754U1 (de) Grillgerät
DE249632C (de)
DE3132171A1 (de) "vorrichtung zum anheben und absenken einer last zum einbau in gehaeusen, insbesondere in truhenartige moebel oder in schraenke"
DE3429928A1 (de) Ausziehbeschlag fuer einen ausziehbaren tisch
DE3111920A1 (de) Arbeitstisch mit hoehenverstellbarer tischplatte
DE202017107371U1 (de) Vorrichtung zum Grillen von Lebensmitteln, insbesondere Fleischerzeugnissen
DE370892C (de) Mittelgestell fuer Kipppfluege
DE720503C (de) Dreschkorb
DE256677C (de)
DE4341181A1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE2332676C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Anstrichfarbe od.dgl. auf einen Rollapparat
DE119919C (de)
DE7419892U (de) Grillgerät
DE298391C (de)