[go: up one dir, main page]

DE4316232C2 - Grill mit höhenverstellbarem horizontalen Grillboden - Google Patents

Grill mit höhenverstellbarem horizontalen Grillboden

Info

Publication number
DE4316232C2
DE4316232C2 DE19934316232 DE4316232A DE4316232C2 DE 4316232 C2 DE4316232 C2 DE 4316232C2 DE 19934316232 DE19934316232 DE 19934316232 DE 4316232 A DE4316232 A DE 4316232A DE 4316232 C2 DE4316232 C2 DE 4316232C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grill
eccentric
shaft
base
guide rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934316232
Other languages
English (en)
Other versions
DE4316232A1 (de
Inventor
Lothar Suenkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUENKEL, IRENE, 96317 KRONACH, DE
Original Assignee
JUNGKUNZ MANFRED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JUNGKUNZ MANFRED filed Critical JUNGKUNZ MANFRED
Priority to DE19934316232 priority Critical patent/DE4316232C2/de
Priority to DE9308061U priority patent/DE9308061U1/de
Publication of DE4316232A1 publication Critical patent/DE4316232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4316232C2 publication Critical patent/DE4316232C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0704Roasting devices for outdoor use; Barbecues with horizontal fire box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Grill mit kontinuierlich höhenverstellbarem horizontalem Grillboden zur Aufnahme gluterzeugender Holzkohle oder hitzeabgebender Steine, so daß der Abstand zwischen dem Grillboden und einem darüber befindlichen Grillrost veränderbar ist, wobei der Grillboden am Grill vertikal verschiebbar geführt ist.
Ein solcher Grill ist aus der DE 32 27 346 A1 bekannt. Bei diesem bekannten Grill ist der Grillboden für die Holzkohle oder die Hitze abgebenden Steine an einem Scherenwagenheber angeordnet. Ein solcher Scherenwagenheber weist jedoch eine Anzahl Gelenke auf, was insbesondere nach einer langen Anwendungs- bzw. Einsatzzeit eines solchen Grills u. a. hitzebedingt zu Problemen führen kann. Zu ähnlichen Problemen kann es bei dem aus der DE 36 21 100 C2 bekannten Grill kommen, bei dem der Grillboden mittels einer Gewindestange in bezug auf den Grillrost kontinuierlich höheneinstellbar ist. Hier ist ein Verzundern der Gewindestange nicht zuverlässig auszuschließen.
Aus der DE 84 05 927 U1 ist ein Grill der eingangs genannten Art bekannt, der sich ebenfalls ein Wagenheberprinzip zunutze macht. Hier ist ein Scherengestell mit einer Gewindespindel kombiniert, was bedeutet, daß sich die möglichen Probleme bezüglich der Betriebszuverlässigkeit insbesondere nach einer langen Anwendungsdauer bzw. Einsatzzeit noch verstärken können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Grill der eingangs genannten Art zu schaffen, der vergleichsweise einfach, äußerst robust und betriebszuverlässig ausgebildet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Höhenverstellung des Grillbodens ein Exzenter vorgesehen ist, der von einer horizontalen Welle antreibbar ist. Der Grillboden liegt auf dem Exzenter auf, so daß es durch Drehen der Welle und somit durch Drehen des Exzenters einfach und zeitsparend möglich ist, den Abstand zwischen dem Grillboden und dem darüber befindlichen Grillrost kontinuierlich zu verändern. Das kann während des Grillvorgangs geschehen. Ein erheblicher Vorteil des erfindungsgemäßen Grills besteht auch darin, daß der zur Verstellung des Abstandes erforderliche Mechanismus äußerst einfach und robust ist.
Vorzugsweise liegt der Grillboden lose auf dem Exzenter auf, so daß er nur aufgrund der Schwerkraft den verschiedenen Stellungen des Exzenters folgt und damit unterschiedliche Höhenlagen einnimmt. Diese Maßnahme dient ebenfalls der Vereinfachung.
Vorteilhafterweise sind zwei vertikale Führungsstäbe für den Grillboden vorgesehen, die sich von gegenüberliegenden Seiten des Rahmens für den Grillrost mittig von diesen Seiten nach unten erstrecken.
Bei einer solchen Anordnung ist zweckmäßigerweise die horizontale Welle an beiden Führungsstäben gelagert und ist jeweils ein Exzenter im Bereich eines Führungsstabes an der Welle befestigt. Im Interesse einer ausreichenden Stabilität und trotzdem einfachen Aufbaues wird also der Grillboden an zwei Führungsstäben geführt und von zwei Exzentern, die von der gleichen Welle angetrieben werden, verstellt.
Um zu verhindern, daß der Grillboden aufgrund der Schwerkraft (und des Gewichtes des auf dem Grillboden befindlichen und Hitze abgebendes Gutes) im Laufe der Zeit unbeabsichtigt nach unten wandert, ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, eine einen Reibschluß zwischen mindestens einen der Führungsstäbe und einem Anschlag herstellende Einrichtung vorgesehen.
Zweckmäßigerweise umfaßt die Einrichtung zur Herstellung des Reibschlusses eine Schraubenfeder, die auf der den Exzenter antreibenden Welle zwischen einem Führungsstab und einem verstellbaren Anschlag auf der Welle gelagert ist. Auf diese Weise kann der Reibschluß geändert werden.
Vorzugsweise ist der Exzenter ein, an seinem Umfang auf der Exzenterwelle befestigten Metallring.
Die Erfindung wird nun an einem Ausführungsbeispiel und anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 eine Gesamtansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispieles gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Welle durch das Ausführungsbeispiel der Fig. 1, und
Fig. 3 eine Ansicht eines Teils des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 quer zur Welle.
In Fig. 1 ist eine Gesamtansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Grills gezeigt. Auf einem rechteckigen Metallrahmen 10 mit vier Standbeinen 12 liegt ein Grillrost 14 auf. An den beiden gegenüberliegenden kurzen Seiten des Metallrahmens 10 ist jeweils in der Mitte wie gezeigt, ein runder, nach unten ragender vertikaler Führungsstab 16 angeschweißt. Ein Metallrahmen 18 ist mit Hilfe von Führungshülsen 20 vertikal verschiebbar an den Führungsstäben 16 wie gezeigt geführt. Auf bzw. in den Metallrahmen 18 kann ein (nicht gezeigtes) Bodenblech eingelegt werden, das den Grillboden zur Aufnahme gluterzeugender Holzkohle oder sonstiger hitzeabgebender Steine bildet.
An den unteren Enden der Führungsstäbe 16 ist eine horizontal verlaufende Welle 22 (sh. insbes. Fig. 2) gelagert. An dieser Welle 22 sind im Bereich der Führungsstäbe 16 Metallringe angeschweißt. Die Schweißverbindungen befinden sich dabei auf dem Umfang der Metallringe 24. Dies geht insbesondere aus Fig. 3 hervor.
Daher bilden die Metallringe 24 Exzenter, auf denen der Metallrahmen 18 aufsitzt.
Durch ein Verdrehen der Metallringe 24 bzw. Exzenter mit Hilfe eines Hebels 26 kann somit der Metallrahmen 18 und damit der Grillboden vertikal verschoben werden, so daß sich sein Abstand zum Grillrost 14 ändert.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht ist auf der Welle 22 eine Schraubfeder 28 vorgesehen, die zwischen einer auf der Welle 22 aufgeschraubten Mutter 30 und dem Führungsstab 16 eingespannt ist, um einen Reibschluß zwischen der Welle 22 und dem Führungsstab 16 herzustellen, so daß sich die Exzenter 24 nicht unbeabsichtigt verdrehen. Der Reibschluß kann dabei durch Verstellen der als Anschlag dienenden Mutter 30 verändert werden. Je fester die Schraubenfeder mit Hilfe der als Anschlag dienenden Mutter 30 eingespannt ist, umso mehr Kraft muß zum Verdrehen der Welle 22 und damit zum Verstellen des Grillbodens aufgewandt werden.
Es kann ohne weiteres sicher gestellt werden, daß die Führungshülsen 20 so leicht an den Führungsstäben 16 gleiten, daß der Grillboden allein aufgrund der Schwerkraft bei einen Verstellen der Exzenter 24 absinkt, ohne daß zusätzliche Kraftmittel für ein Herabdrücken des Grillbodens zur Vergrößerung des Abstandes zwischen Grillrost und Grillboden erforderlich sind.
Der Mechanismus zur Höhenverstellung des Grillbodens ist besonders einfach und damit robust, so daß ein zuverlässiger Betrieb der Höhenverstelleinrichtung gewährleistet ist.

Claims (7)

1. Grill mit höhenverstellbarem horizontalem Grillboden zur Aufnahme gluterzeugender Holzkohle oder hitzeabgebender Steine, so daß der Abstand zwischen dem Grillboden und einem darüber befindlichen Grillrost veränderbar ist, wobei der Grillboden am Grill vertikal verschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Höhenverstellung des Grillbodens ein Exzenter (24) vorgesehen ist, der von einer horizontalen Welle (22) antreibbar ist.
2. Grill nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grillboden lose auf dem Exzenter (24) aufliegt.
3. Grill nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei vertikale Führungsstäbe (16) für den Grillboden vorgesehen sind, die sich von gegenüberliegenden Seiten des Rahmens (10) für den Grillrost mittig von diesen Seiten nach unten erstrecken.
4. Grill nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Welle (22) an beiden Führungsstäben (16) gelagert ist und daß jeweils ein Exzenter (24) im Bereich eines Führungsstabes (16) an der Welle (22) befestigt ist.
5. Grill nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine einen Reibschluß zwischen mindestens einem der Führungsstäbe (16) und einem Anschlag (30) herstellende Einrichtung (30) vorgesehen ist.
6. Grill nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Herstellung des Reibschlusses eine Schraubenfeder (28) umfaßt, die auf der den Exzenter (24) antreibenden Welle (22) zwischen einem Führungsstab (16) und einem verstellbaren Anschlag (30) auf der Welle (22) gelagert ist.
7. Grill nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter ein an seinem Umfang auf der Exzenterwelle (22) befestigter Metallring (24) ist.
DE19934316232 1993-05-14 1993-05-14 Grill mit höhenverstellbarem horizontalen Grillboden Expired - Fee Related DE4316232C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316232 DE4316232C2 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Grill mit höhenverstellbarem horizontalen Grillboden
DE9308061U DE9308061U1 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Grill mit höhenverstellbarem horizontalen Grillboden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316232 DE4316232C2 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Grill mit höhenverstellbarem horizontalen Grillboden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4316232A1 DE4316232A1 (de) 1994-11-17
DE4316232C2 true DE4316232C2 (de) 1995-04-06

Family

ID=6488134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934316232 Expired - Fee Related DE4316232C2 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Grill mit höhenverstellbarem horizontalen Grillboden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4316232C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649462A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Hohmann Herstellungs Und Vertr Gartengrill mit vertikal verstellbarem Grillboden mittels exentrisch wirkende Hebelfunktion
DE202013103924U1 (de) 2013-08-30 2013-09-11 Roy-Manuel Waadt Grillgerät
US10722068B2 (en) 2014-11-24 2020-07-28 Ken Yocum Apparatus, system, and method for cooking a meal

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549345C2 (de) * 1995-03-24 1999-10-14 Jens Trummer Grill mit verstellbarem Gargutträger
US9204756B2 (en) * 2012-07-19 2015-12-08 Perry Handyside Slider grill

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227346A1 (de) * 1982-07-22 1984-01-26 Otto 4057 Brüggen Lehmann Stufenloser glut-rost-abstandregler
DE8405927U1 (de) * 1984-02-27 1984-07-12 Giera, Achim Holzkohlegrill
DE3621100A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-08 Gerhard Reitz Grillvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649462A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Hohmann Herstellungs Und Vertr Gartengrill mit vertikal verstellbarem Grillboden mittels exentrisch wirkende Hebelfunktion
DE19649462C2 (de) * 1996-11-29 1999-06-24 Hohmann Herstellungs Und Vertr Gartengrill mit vertikal verstellbarem Grillboden mittels exentrisch wirkender Hebelfunktion
DE202013103924U1 (de) 2013-08-30 2013-09-11 Roy-Manuel Waadt Grillgerät
DE102014108724A1 (de) 2013-08-30 2015-03-05 Roy-Manuel Waadt Grillgerät
DE102014108724B4 (de) * 2013-08-30 2016-11-24 Roy-Manuel Waadt Grillgerät
US10722068B2 (en) 2014-11-24 2020-07-28 Ken Yocum Apparatus, system, and method for cooking a meal

Also Published As

Publication number Publication date
DE4316232A1 (de) 1994-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4316232C2 (de) Grill mit höhenverstellbarem horizontalen Grillboden
DE2227622A1 (de) Grillvorrichtung
DE9217644U1 (de) Kocher für einen Würzekessel
DE3039180A1 (de) Buerotisch
DE9308061U1 (de) Grill mit höhenverstellbarem horizontalen Grillboden
EP0855474B1 (de) Brausehalter
CH662897A5 (en) Advertising panel
DE29800683U1 (de) Grill mit höhenverstellbarem horizontalem Grillboden
DE9203584U1 (de) Verstelleinrichtung für einen höhenverstellbaren Tisch
DE4028599A1 (de) Vorrichtung zur hoehenverstellung eines haushaltgeraetes
DE19649462C2 (de) Gartengrill mit vertikal verstellbarem Grillboden mittels exentrisch wirkender Hebelfunktion
DE29800685U1 (de) Grill mit höhenverstellbarem horizontalem Grillboden
DE29803601U1 (de) Grill mit höhenverstellbarem horizontalem Grillboden
DE29615365U1 (de) In ihrer Höhenposition veränderbare Verstellplatte für Möbelstücke
AT334561B (de) Backherd, grillgerat od.dgl.
DE228398C (de)
AT510552B1 (de) Grillvorrichtung
DE902181C (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Plaenen, Zeichnungen, Landkarten u. dgl.
DE1911284B2 (de) Höhenverstellbarer Ständer für Möbel
AT149960B (de) Schüsselhalter.
DE667010C (de) Hebevorrichtung fuer Reibbarren an Ein- und Mehrwalzenmuehlen
DE9304855U1 (de) Handgerät zum Quetschen von körnigen Nahrungsmitteln
DE19717450A1 (de) Grillgerät
DE7307556U (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl mit höhen verstellbarem Sitz.
DE1654678C3 (de) Vorrichtung zur Justierung einer Vorderwand von schubkastenartig ausziehbaren Möbelteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUENKEL, IRENE, 96317 KRONACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee