DE3638273A1 - Sitzmoebel - Google Patents
SitzmoebelInfo
- Publication number
- DE3638273A1 DE3638273A1 DE19863638273 DE3638273A DE3638273A1 DE 3638273 A1 DE3638273 A1 DE 3638273A1 DE 19863638273 DE19863638273 DE 19863638273 DE 3638273 A DE3638273 A DE 3638273A DE 3638273 A1 DE3638273 A1 DE 3638273A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seating furniture
- seat
- furniture according
- rods
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 9
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C3/00—Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
- A47C3/02—Rocking chairs
- A47C3/025—Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
- A47C3/026—Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame with central column, e.g. rocking office chairs; Tilting chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/022—Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
- A47C1/024—Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
- A47C1/026—Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/36—Supports for the head or the back
- A47C7/40—Supports for the head or the back for the back
- A47C7/44—Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
- A47C7/441—Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with adjustable elasticity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/36—Supports for the head or the back
- A47C7/40—Supports for the head or the back for the back
- A47C7/44—Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
- A47C7/445—Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with bar or leaf springs
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit einem Traggestell,
mit einer Sitzfläche und einer Rückenlehne, wobei die Sitz
fläche über eine Wippmechanik kippbar ist.
Es sind zahlreiche Wippmechaniken, insbesondere für Büro
oder Schreibtischstühle bekannt. Die meisten dieser Mechaniken
weisen Federn auf, welche einer Kippbewegung entgegen wirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbel mit
einer Wippmechanik auszubilden, welche einfach aufgebaut und
leicht an unterschiedliche Belastungen angepaßt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Wippmechanik aus wenigstens einem elastischen Stab besteht,
der mit einem Ende an einem Widerlager und mit seinem anderen
Ende an der Sitzfläche angeordnet ist, und daß der Stab mit
einem Ende fest eingespannt ist.
Bei der erfindungsgemäßen Wippmechanik wird die Biege
elastizität eines oder mehrerer Stäbe ausgenutzt. Diese
Stäbe können leicht angeordnet und je nach zu tragendem Ge
wicht ausgewählt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Sitzfläche
im vorderen Bereich auf einer am Untergestell gelagerten
Achse angelenkt, so daß sie um diese Achse nach hinten und
unten kippen kann.
Vorzugsweise ist der elastische Stab oder sind die elastischen
Stäbe an der Achse eingespannt. Das andere Ende der Stäbe
liegt dabei an der Unterseite der Sitzfläche an und wird
verschiebbar in einer Aufnahme geführt.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform sind die Stäbe an
der Sitzfläche eingespannt und das freie Ende ist in ent
sprechenden Aufnahmen in der Achse geführt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei Staban
ordnungen symmetrisch zur Mittelachse durch die Sitzfläche
angeordnet, d.h. die Stäbe sind jeweils in den Endbereichen
der Achse befestigt, so daß eine Verkantung der Sitzfläche
vermieden wird.
Vorzugsweise sind mehrere Stäbe nebeneinander angeordnet,
wobei die Anzahl der Stäbe variierbar ist, so daß beispiels
weise je nach Gewicht der das Sitzmöbel benutzenden Person
Stäbe hinzugefügt oder weggenommen werden können. Die Stäbe
können insbesondere aus Feder-Stahl bestehen.
Zur Einstellung einer gewünschten Vorspannung ist die Achse,
die an dem Traggestell gelagert ist und an welcher die Sitz
fläche angelenkt ist, über eine Einstellschraube in gewissen
Grenzen verdrehbar. Dazu ist vorzugsweise an der Achse eine
Lasche befestigt, die einen Kragarm bildet, welcher sich
gegen das Ende der Schraube abstützt.
Ferner ist vorzugsweise eine Einrichtung zum Feststellen der
Sitzfläche vorgesehen, die insbesondere aus einem unter der
Sitzfläche befestigten gezahnten Element besteht, in welches
ein an dem Traggestell angelenkter Hebel mit einem Zahn zur
Arretierung der Wippfunktion eingreift.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand
der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Sitzmöbel in Seitenansicht und
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Sitzmöbel nach Fig. 1 bei
entfernter Sitzfläche.
Fig. 1 zeigt ein Sitzmöbel mit einem Träggestell 10, das
aus einer Tragsäule 12 und einer beispielsweise aus Aluminium
guß bestehenden Tragplatte 14 besteht. Von dem Traggestell 10
getragen wird eine Sitzfläche 16 mit einer damit verbundenen
Rückenlehne 18. Die Befestigung der Sitzfläche 16 an dem
Traggestell 10 erfolgt über eine Achse 20, die durch das
Traggestell geführt ist.
An der Unterseite der Sitzfläche 16 sind Lagerböcke 26, 28
befestigt, die die Enden der Achse 20 aufnehmen.
Die Sitzfläche 16 mit der Lehne 18 kann über eine Wipp
mechanik 30 von der in Fig. 1 gezeigten waagerechten Stellung
in eine in Richtung des Pfeils 32 abgesenkte Stellung über
führt werden. Um dies federnd zu erreichen und um eine Rück
führung der Sitzfläche 16 in die Ausgangsstellung zu er
bringen, sind in der Achse 20 Anordnungen 34, 36 aus biege
elastischen Stäben 38 bzw. 40 mit einem Ende eingespannt.
Das andere Ende der Stäbe 38 und 40 ist in Aufnahmen 42, 44,
die an der Unterseite der Sitzfläche 16 befestigt sind, ver
schiebbar geführt. Es ist aber auch möglich, die Enden der
Stäbe 38, 40 fest in den Aufnahmen 42 und 44 einzuspannen und
die gegenüberliegenden Enden in der Achse 20 verschiebbar
zu führen. Die Stabanordnungen 34 und 36 bestehen bei dem
gezeigten Ausführungsbeispiel aus jeweils vier Stäben 38
bzw. 40. Es ist jedoch möglich, mehr oder weniger Stäbe an
zuordnen, um die Wippwirkung dem Gewicht der das Sitzmöbel
benutzenden Person anzupassen.
Zur Regulierung der Vorspannung der Stäbe 38, 40 ist an der
Achse 20 eine Lasche 46 in Form eines Kragarmes befestigt.
Durch die Tragplatte 14 ist eine Schraube 48 bis zur Unter
seite der Lasche 46 geführt. Die Lasche 46 sitzt dabei auf
dem oberen Ende der Schraube 48 auf, so daß die Schraube 48
einen festen Anschlag bildet. Durch Einschrauben der Schraube
48 wird die Lasche 46 nach oben verschwenkt und damit die
Achse 20 entgegen Uhrzeigerrichtung verdreht, so daß die
Stäbe 38, 40 etwas nach oben durchgebogen werden. Damit wird
die Vorspannung erhöht, so daß zur Durchführung einer Wipp
bewegung ein größeres Gewicht erforderlich ist. Wenn die
Wippbewegung auch bei geringerem Gewicht durchgeführt werden
soll, ist die Schraube entsprechend nach unten aus der Trag
platte 14 heraus zu drehen, so daß im Ausgangszustand die
Lasche nicht auf der Schraube aufsitzt und erst während der
Wippbewegung gegen das Ende der Schraube gelangt.
Da eine Wippfunktion nicht immer gewünscht wird, ist eine
Anordnung bestehend aus einem Zahnelement 50 und einem über
einen Hebel 52 verschwenkbaren Zahn 54 vorgesehen. Das Zahn
element 50 ist an der Unterseite der Sitzfläche 16 befestigt
und weist Zähne 56, 58 und 60 auf. Der Hebel 52 ist über einen
Bolzen 62 auf der Tragplatte 14 verschwenkbar gelagert. Bei
der in Fig. 1 gezeigten Stellung greift der Zahn 54 des
Hebels 52 in die Ausnehmung 58 ein. Wenn die Sitzfläche 16
in einer abgesenkten Stellung verriegelt werden soll, wird
der Hebel 52 nach hinten verschwenkt, so daß der Zahn 54 aus
der Ausnehmung 58 gelangt. Nach Absenken der Sitzfläche 16
wird beispielsweise die Ausnehmung 60 nach oben geführt,
so daß zur Verriegelung der Sitzfläche in der abgesenkten
Stellung der Zahn 54 über den Hebel 52 in die Ausnehmung 60
verschwenkt werden kann. Um das Zahnelement 50 nicht durch
die Tragplatte 14 führen zu müssen, kann der Hebel 52 über
einen geeignet langen Bolzen 62 eine Stellung direkt unter
der Sitzfläche 16 in ihrer annähernd waagerechten Ausgangs
stellung einnehmen.
Claims (12)
1. Sitzmöbel mit einem Traggestell, mit einer Sitzfläche und
einer Rückenlehne, wobei die Sitzfläche über eine Wipp
mechanik kippbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wippmechanik (30) aus wenigstens einem elastischen
Stab (38, 40) besteht, der mit einem Ende an einem Wider
lager (20) und mit seinem anderen Ende an der Sitzfläche
(16) angeordnet ist, und daß der Stab (38, 40) mit einem
Ende fest eingespannt ist.
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Sitzfläche (16) im vorderen
Bereich auf einer am Untergestell (10) gelagerten Achse
(20) angelenkt ist.
3. Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß der elastische Stab (38, 40) oder die
elastischen Stäbe an der Achse (20) eingespannt ist bzw.
sind.
4. Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Stäbe an der Sitzfläche eingespannt sind.
5. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß zwei Stabanordnungen (34, 36)
symmetrisch zur Mittelachse sichtbar unter der Sitzfläche
(16) angeordnet sind.
6. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß mehrere Stäbe (38, 40) neben
einander angeordnet sind.
7. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Anzahl der Stäbe (38, 40)
variierbar ist.
8. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Stäbe (38, 40) aus Feder
stahl bestehen.
9. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Achse (20) über eine
Einstellschraube (48) verdrehbar ist.
10. Sitzmöbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich
net, daß an der Achse (20) eine Lasche (46) in Form
eines Kragarmes befestigt ist, die sich auf der Einstell
schraube (48) abstützt.
11. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß eine Einrichtung (50, 54)
zum Feststellen der Sitzfläche (16) vorgesehen ist.
12. Sitzmöbel nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß unter der Sitzfläche (16) ein ge
zahntes Element (50) angeordnet ist, und daß ein an dem
Traggestell (10) angelenkter Hebel (52) mit einem Zahn
(54) zum Eingriff in das Zahnelement (50) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863638273 DE3638273A1 (de) | 1986-10-13 | 1986-11-10 | Sitzmoebel |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3634843 | 1986-10-13 | ||
DE19863638273 DE3638273A1 (de) | 1986-10-13 | 1986-11-10 | Sitzmoebel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3638273A1 true DE3638273A1 (de) | 1988-04-21 |
Family
ID=25848411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863638273 Withdrawn DE3638273A1 (de) | 1986-10-13 | 1986-11-10 | Sitzmoebel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3638273A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991014385A1 (de) * | 1990-03-28 | 1991-10-03 | Fritz Hansen Eft. A/S | Sitzmechanik |
EP0707816A1 (de) * | 1994-10-20 | 1996-04-24 | CO.FE.MO. S.p.A. | Vorrichtung zum Verriegeln der Schwenkvorrichtung eines Stuhls in verschiedenen Positionen |
EP0737431A1 (de) * | 1995-04-14 | 1996-10-16 | CO.FE.MO. S.p.A. | Einrichtung zum Feststellen der Schwingstütze eines Sesselsitzes in verschiedenen Positionen |
DE10140593A1 (de) * | 2001-08-18 | 2003-03-13 | Mauser Office Gmbh | Stuhl |
EP3590389A1 (de) * | 2017-08-05 | 2020-01-08 | BOCK 1 GmbH & Co. KG | Wippmechanik |
US20220273103A1 (en) * | 2018-04-19 | 2022-09-01 | Cramer Llc | Chair having pliable backrest and methods for same |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1971194U (de) * | 1967-05-20 | 1967-10-26 | Bremshey & Co | Stuhl. |
US3369840A (en) * | 1965-07-23 | 1968-02-20 | Dare Inglis Products Ltd | Chair tilting mechanism |
DE1294617B (de) * | 1964-04-24 | 1969-05-08 | Holmstroem Erik Folke | Federnder Stuhl |
DE7510478U (de) * | 1974-04-09 | 1976-09-23 | Carmet, Ponte Sesto Di Rozzano, Mailand (Italien) | Kipp-schwingvorrichtung fuer sitze, sessel u.dgl. |
-
1986
- 1986-11-10 DE DE19863638273 patent/DE3638273A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1294617B (de) * | 1964-04-24 | 1969-05-08 | Holmstroem Erik Folke | Federnder Stuhl |
US3369840A (en) * | 1965-07-23 | 1968-02-20 | Dare Inglis Products Ltd | Chair tilting mechanism |
DE1971194U (de) * | 1967-05-20 | 1967-10-26 | Bremshey & Co | Stuhl. |
DE7510478U (de) * | 1974-04-09 | 1976-09-23 | Carmet, Ponte Sesto Di Rozzano, Mailand (Italien) | Kipp-schwingvorrichtung fuer sitze, sessel u.dgl. |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991014385A1 (de) * | 1990-03-28 | 1991-10-03 | Fritz Hansen Eft. A/S | Sitzmechanik |
US5356199A (en) * | 1990-03-28 | 1994-10-18 | Fritz Hansen A/S | Mechanism for mounting the seat of a swivel chair on a chair frame |
EP0707816A1 (de) * | 1994-10-20 | 1996-04-24 | CO.FE.MO. S.p.A. | Vorrichtung zum Verriegeln der Schwenkvorrichtung eines Stuhls in verschiedenen Positionen |
EP0737431A1 (de) * | 1995-04-14 | 1996-10-16 | CO.FE.MO. S.p.A. | Einrichtung zum Feststellen der Schwingstütze eines Sesselsitzes in verschiedenen Positionen |
DE10140593A1 (de) * | 2001-08-18 | 2003-03-13 | Mauser Office Gmbh | Stuhl |
EP3590389A1 (de) * | 2017-08-05 | 2020-01-08 | BOCK 1 GmbH & Co. KG | Wippmechanik |
US20220273103A1 (en) * | 2018-04-19 | 2022-09-01 | Cramer Llc | Chair having pliable backrest and methods for same |
US11779121B2 (en) * | 2018-04-19 | 2023-10-10 | Cramer Llc | Chair having pliable backrest and methods for same |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3741472C2 (de) | ||
DE2633044A1 (de) | Ruecklehnenhoeheneinstellvorrichtung | |
EP2040582A1 (de) | Rückenlehne für einen stuhl oder sessel und mit einer derartigen rückenlehne ausgerüsteter stuhl oder sessel | |
DE2736550C2 (de) | ||
DE3590197T1 (de) | Kippmechanismus für einen Stuhlsitz oder dergleichen | |
DE60000263T2 (de) | Stuhl mit kippbarem Sitz | |
DE29811902U1 (de) | Stationäres Trainingsfahrrad | |
DE1294617B (de) | Federnder Stuhl | |
DE2317388A1 (de) | Doppeldrehstabgelenk fuer stuehle, sessel o. dgl | |
DE2623024A1 (de) | Sitzmoebel, insbesondere stuhl mit sitzteil | |
DE2307771C2 (de) | Sitzmöbel mit einem begrenzt kippbaren Sitz- oder Rückenlehnenteil | |
DE2624843B2 (de) | Feststellbare Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel, z.B. für einen Bürostuhl | |
DE2649460B1 (de) | Liegemoebel mit mindestens zweiteiliger neigungsverstellbarer liegeflaeche | |
DE4009536A1 (de) | Arbeitstisch mit bildschirmanzeige (computer-arbeitstisch | |
DE3638273A1 (de) | Sitzmoebel | |
DE6602305U (de) | Stuhleinstellvorrichtung | |
DE4424096A1 (de) | Stuhl | |
DE3322788C2 (de) | ||
DE7510478U (de) | Kipp-schwingvorrichtung fuer sitze, sessel u.dgl. | |
DE2048460A1 (de) | Dreh oder Kippeinrichtung fur einen kippbaren Stuhlsitz | |
DE19931099C2 (de) | Stuhl mit selbständiger Anpassung der Vorbelastungskraft der Rückenlehne | |
DE69714910T2 (de) | Verstellvorrichtung | |
EP0056454A2 (de) | Sitzmöbel, insbesondere drehbarer Bürostuhl | |
EP1647207B1 (de) | Stuhl | |
EP0543050A1 (de) | Fahrgastsitz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |