DE3741472C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3741472C2 DE3741472C2 DE3741472A DE3741472A DE3741472C2 DE 3741472 C2 DE3741472 C2 DE 3741472C2 DE 3741472 A DE3741472 A DE 3741472A DE 3741472 A DE3741472 A DE 3741472A DE 3741472 C2 DE3741472 C2 DE 3741472C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat plate
- torsion spring
- chair
- chair according
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03255—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03261—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03261—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
- A47C1/03266—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03261—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
- A47C1/03277—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03261—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
- A47C1/03277—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
- A47C1/03279—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs of torsion type
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einer senkrechten,
von einem Fuß ausgehenden Säule, an der ein nach vorne gerichteter
Ausleger angeordnet ist, mit einer einteiligen Sitzplatte, die um eine am
vorderen Ende des Auslegers befindliche erste waagerechte Querachse verschwenkbar ist,
und mit zwei beiderseits der Sitzplatte angeordneten, eine
Rückenlehne aufnehmenden Bügeln, die mit der Säule in einer zweiten waagerechten
Querachse schwenkbar verbunden sind und mit dem rückwärtigen
Bereich der Sitzplatte über eine Lageranordnung schwenk- und verschiebbar
in Verbindung stehen.
Stühle mit einer Stuhlmechanik der beschriebenen Art sind in verschiedenen
Ausführungsformen bekannt. In allen Fällen sind das vordere Ende der
Sitzplatte und das untere Ende des Bügels schwenkbar mit der Säule bzw. deren
Ausleger verbunden, und das rückwärtige Ende der Sitzplatte steht mit
dem Bügel der Rückenlehne in einem Schiebelager in Verbindung, das zugleich
eine Schwenkung zuläßt. Bei einer derartigen Stuhlmechanik ist die
Schwenkbewegung der Sitzplatte mit derjenigen der Rückenlehne zwangsgekoppelt,
jedoch legt die Rückenlehne einen größeren Schwenkwinkel zurück
als die Sitzplatte. Dies entspricht den ergonomischen Bedürfnissen des Benutzers
bei einer Verstellung des Stuhls zwischen einer aufgerichteten Arbeitsposition
und einer zurückgelehnten Ruheposition. Zum Stand der Technik
wird auf das DE-GM 77 11 865, die DE-AS 28 22 574, die DE-OS 29 04 148
und die EP-PS 0 14 001 Bezug genommen.
Weiterhin ist es bei Stühlen der genannten Art und darüber hinaus generell
bekannt, der Verstellung in die zurückgelehnte Ruheposition eine Feder entgegenwirken
zu lassen. Da die von der Feder aufzunehmenden Kräfte erheblich
sind, ist es verhältnismäßig schwierig, eine Feder ausfindig zu machen,
die einerseits groß genug dimensioniert ist, um die Kräfte aufnehmen zu
können, jedoch andererseits weitgehend unsichtbar, vorzugsweise in der üblichen
Verkleidung an der Unterseite der Sitzplatte untergebracht werden
kann. So ist beispielsweise nach dem DE-GM 77 11 865 eine Gasdruckfeder
hinter der Rückenlehne vorgesehen, die eine zusätzliche rückwärtige Verkleidung
der Rückenlehne erfordert. Bei anderen Konstruktionen werden die
auftretenden Kräfte auf mehrere kleinere Federn verteilt, so daß ein erheblicher
konstruktiver Aufwand erforderlich ist. Die im vorliegenden Zusammenhang
ebenfalls zu nennende US-PS 23 21 385 sieht eine frei vor der Säule
liegende Schraubendruckfeder vor, die nicht nur das Erscheinungsbild des
Stuhles beeinträchtigt, sondern auch eine Verletzungsgefahr darstellen dürfte.
Die EP-OS 01 05 955 zeigt einige der gattungsbildenden Merkmale in
Verbindung mit einem Stuhl, dessen Sitzplatte in Querrichtung geteilt ist, so
daß der rückwärtige Teil gegen den am Ausleger festgelegten vorderen Teil
schwenkbar ist. Der rückwärtige Teil ist mit dem Bügel der Rückenlehne
über einen Lenker verbunden. Im übrigen sind mehrere Federn vorgesehen.
Die Konstruktion erscheint insgesamt als aufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl der gattungsgemäßen
Art zu schaffen, bei dem das Problem der federnden Abstützung der
Sitzplatte und der Rückenlehne in konstruktiv einfacher und doch stabiler
Weise gelöst ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine im wesentlichen U-förmig
ausgebildete Torsionsfeder, deren beide U-Schenkel sich unter der
Sitzplatte nach rückwärts erstrecken und dort in jeweils einer Lageranordnung gelagert
sind, wobei jede Lageranordnung aus jeweils einem an der Unterseite der
Sitzplatte angeordneten Stützlager und einem an dem Bügel angeordneten
Schiebelager besteht, und deren die U-Schenkel verbindender, als Torsionsstab
wirkender Mittelteil einerseits in der ersten waagerechten Querachse
drehbar gelagert und andererseits an dem Ausleger drehfest abgestützt ist.
Der nach rückwärts gerichtete Arm der Torsionsfeder dient
also zugleich zur Abstützung der rückwärtigen Seite der
Sitzplatte und zur verschiebbaren und schwenkbaren Verbin
dung der Sitzplatte mit dem Bügel. Damit wird eine Doppel
funktion erfüllt, die bisher einerseits ein Schwenk- und
Schiebelager zwischen Sitzplatte und Bügel und anderer
seits eine gesonderte Befestigung der Feder erforderlich
machte. Dadurch ergibt sich eine wesentliche konstruktive
Vereinfachung. Ferner führt die Zusammenfassung von zwei
Funktionen zu einem Raumgewinn, der es ermöglicht, die
Feder mit den Lagern an der Sitzplatte und dem Bügel in
einer relativ flachen Verkleidung an der Unterseite der
Sitzplatte unterzubringen.
Da zwischen dem rückwärtigen Ende der Sitzplatte und dem
Bügel nicht nur eine Verschiebebewegung, sondern auch eine,
wenn auch geringfügige, Schwenkbewegung eintritt, bietet
die Erfindung den weiteren Vorteil, daß bei der erfin
dungsgemäß gewählten Anordnung durch Verbiegung des rück
wärtigen Endes der Feder und/oder durch Verformung eines
z. B. aus elastischem Kunststoffmaterial bestehenden Schie
belagers diese Schwenkbewegung ermöglicht wird. Das Schie
belager kann im übrigen auch so ausgebildet sein, daß es
eine Kippbewegung der Feder zuläßt.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der
Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht
eines erfindungsgemäßen Stuhls;
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Säule,
den Ausleger und den Bügel der Rücken
lehne bei fortgelassener Sitzplatte.
Fig. 1 zeigt den oberen Bereich einer Säule 10, an deren
oberem Ende ein nach vorn in bezug auf die Sitzposition
oder nach links in Fig. 1 gerichteter Ausleger 12 befe
stigt ist. Wie in Fig. 2 erkennbar ist, läuft der Ausleger
12 nach vorn keilförmig auseinander. Am vorderen Ende des
Auslegers 12 wird der vordere Bereich einer Sitzplatte 14
in einer Achse abgestützt, die quer zur Sitzposition und
im übrigen waagerecht gerichtet ist und daher als erste
waagerechte Querachse 16 bezeichnet werden soll.
Zu den Grundbestandteilen des Stuhls gehört ferner eine
Rückenlehne 18, die durch einen Bügel 20 getragen wird,
der sich abwärts unter das rückwärtige Ende der Sitzplatte
14 erstreckt und in einer zweiten waagerechten Querachse
22 am oberen Ende der Säule 10 im Ansatzbereich des Aus
legers 12 schwenkbar gelagert ist.
Sowohl der Bügel 20 als auch die Sitzplatte 14 sind somit
in bezug auf die Säule 10 bzw. deren Ausleger 12 schwenkbar.
Zur Zwangskoppelung dieser Schwenkbewegung ist das rück
wärtige Ende der Sitzplatte 14 zusätzlich mit dem Bügel
12 verbunden, wie später erläutert werden soll.
Gemäß Fig. 2 befindet sich auf dem Ausleger 12 eine im wesentlichen U-förmig ausgebildete Tor
sionsfeder 24, deren Torsionsachse in der bereits erwähn
ten ersten waagerechten Querachse 16 liegt. Die Torsions
feder 24 ist auf dem Ausleger 12 beispielsweise mit Hilfe
von Schellen 26, 28 befestigt, die eine Drehung der Tor
sionsfeder bei der Torsionsverformung zulassen. Die Tor
sionsfeder 24 ragt nach beiden Seiten über den Ausleger
12 hinaus und durchläuft dort Lagerböcke 30, 32, die gemäß
Fig. 1 an der Unterseite der Sitzplatte 14 befestigt sind.
Die Torsionsfeder 24 bildet somit zugleich die Schwenkachse
für das vordere Ende der Sitzplatte 14.
Zur drehfesten Abstützung der Torsionsfeder gegenüber den
auftretenden Kräften an dem Ausleger weist
die Torsions
feder in ihrem Mittelbereich eine insgesamt U-förmige Aus
bölbung 34 auf, die sich auf dem Ausleger abstützt.
Außerhalb der Lagerböcke 30 und 32 weist die Torsionsfeder
24 an beiden Enden jeweils einen im wesentlichen recht
winklig nach hinten abgebogenen als Federarm ausgebildeter U-Schenkel 36, 38 auf, die
sich unter das rückwärtige Ende der Sitzplatte 14 er
strecken. Im rückwärtigen Bereich der Sitzplatte 14
werden die Federarme 36 mit Hilfe von Stützlagern 40, 42
fest mit der Sitzplatte verbunden. Da die Torsionsachse
der Torsionsfeder 24 und die geometrische Achse, um die
die Stuhlplatte 14 geschwenkt wird, nämlich die erste
waagerechte Querachse, identisch ist, findet im Bereich
der Stützlager 40, 42 keinerlei Relativbewegung statt.
Die Federarme 36, 38 erstrecken sich nach rückwärts über
die Stützlager 40, 42 hinaus und treten dort in Schiebela
ger 44, 46 ein. Die Schiebelager 44, 46 weisen eine nicht
bezeichnete, X-förmige Bohrung auf, die sich zu beiden
Enden hin erweitert, so daß die Federarme 36, 38 nicht
nur in den Schiebelagern 44, 46 verschiebbar, sondern zudem
schwenkbar sind. Das rückwärtige Ende der Sitzplatte 14
ist daher mit dem Bügel 20 in einer mit 48 bezeichneten
dritten waagerechten Querachse verbunden, die eine gegen
seitige Verschiebung und zugleich eine gegenseitige
Schwenkung zuläßt.
Der Bügel 20 weist in der dargestellten Ausführungsform
insoweit eine Besonderheit auf, als er nicht, wie vielfach
üblich, in der Längsmittelebene des Stuhls von der Säule
zur Rückenlehne verläuft, sondern zweiteilig ausgebildet
ist, wie insbesondere aus Fig. 2 ersehen werden kann.
Gemäß Fig. 2 ist der Bügel 20 in der bereits erwähnten
zweiten waagerechten Querachse 22 im Ansatzbereich des Aus
legers 12 gelagert. Der Bügel 20 erstreckt sich nach beiden
Seiten über die Querachse 22 hinaus und verläuft sodann
bogenförmig nach unten in Fig. 2 bzw. nach rückwärts unter
halb der Sitzplatte und, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist,
zugleich aufwärts. Die auf diese Weise gebildeten seit
lichen Schenkel 50, 52 gehen an ihren oberen Enden in
Buchsen 54, 56 mit waagerechten, quergerichteten Bohrungen
über, die zur schwenkbaren Aufnahme der Rückenlehne 18
dienen. Ähnliche Buchsen 58, 60 befinden sich am unteren
Ende der Schenkel 50, 52 oberhalb der Querachse 22. Die
Buchsen 54, 56 und die Buchsen 58, 60 dienen zur Aufnahme
von gestrichelt angedeuteten Armlehnen 62. Die Schiebe
lager 44, 46 sind an den seitlichen Schenkeln 50, 52 des
Bügels 20 befestigt.
Ein mit dem Bügel 20 zusammenhängendes Zahnsegment 64
erstreckt sich nach unten über die Querachse 22 hinaus
und ermöglicht in nicht näher gezeigter Weise die Verra
stung der Sitzplatte mit dem Bügel in verschiedenen Posi
tionen. Ein Stellrad 66 tritt seitlich in den Ausleger 12
ein. Mit Hilfe des Stellrades 66 ist eine Gewindespindel
68 drehbar, deren Längsverschiebung auf ein keilförmiges
Stützglied 70 übertragen wird, das die U-förmige Auswölbung
34 der Torsionsfeder 24 abstützt. Durch Verschiebung des
keilförmigen Stützgliedes 70 kann die Torsionsfeder 24 in
bezug auf ihre Vorspannung verändert werden.
Wie zuvor anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert wurde,
sind für die Herstellung des erfindungsgemäßen Stuhles nur
verhältnismäßig wenige Teile erforderlich, so daß sich
eine Vereinfachung und damit Verbilligung der Konstruk
tion ergibt, ohne daß nennenswerte Nachteile in Kauf ge
nommen werden müssen. Die Vereinfachung beruht im wesent
lichen darauf, daß die Torsionsfeder 24 nicht nur die
erforderliche Federkraft aufbringt. Sie dient vielmehr
zugleich als vordere Schwenkachse der Sitzplatte 14 und
bildet mit den rückwärtigen Enden ihrer Federarme 36, 38
die gelenkige und verschiebbare Verbindung zwischen der
Sitzplatte und dem Bügel der Rückenlehne.
Claims (6)
1. Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einer senkrechten, von einem Fuß ausgehenden
Säule (10), an der ein nach vorne gerichteter Ausleger (12) angeordnet
ist, mit einer einteiligen Sitzplatte (14), die um eine am vorderen Ende
des Auslegers befindliche erste waagerechte Querachse (16) verschwenkbar
ist, und mit zwei beiderseits der Sitzplatte angeordneten, eine Rückenlehne
aufnehmenden Bügeln (20), die mit der Säule in einer zweiten waagerechten
Querachse (22) schwenkbar verbunden ist und mit dem rückwärtigen
Bereich der Sitzplatte über eine Lageranordnung (40, 44, 48) schwenk-
und verschiebbar in Verbindung stehen, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen
U-förmig ausgebildete Torsionsfeder (24), deren beide U-Schenkel
(36, 38) sich unter der Sitzplatte nach rückwärts erstrecken und dort in
jeweils einer Lageranordnung (40, 44, 48) gelagert sind, wobei jede Lageranordnung aus
einem an der Unterseite der Sitzplatte (14) angeordneten Stützlager
(40, 42) und einem an dem Bügel angeordneten Schiebelager (44, 46) besteht,
und deren die U-Schenkel (36, 38) verbindender, als Torsionsstab wirkender
Mittelteil einerseits in der ersten waagerechten Querachse (16)
drehbar gelagert und andererseits an dem Ausleger (12) drehfest abgestützt
ist.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Torsionsfeder
(24) im Mittelbereich ihres Mittelteils eine von der Torsionsachse abweichende
Auswölbung (34) aufweist, die sich am Ausleger (12) abstützt.
3. Stuhl nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Stellglied (66, 68, 70)
zur verstellbaren Abstützung der Auswölbung (34).
4. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stützlager (40, 42) an der Unterseite der Sitzplatte vor den Schiebelagern
(44, 46) liegen.
5. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bohrungen in den an den Bügeln (20) angebrachten Schiebelagern
(44, 46) einen X-förmigen Längsschnitt aufweisen.
6. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Unterseite der Sitzplatte (14) an deren vorderem Bereich Lagerböcke
(30, 32) befestigt sind, die den Mittelteil der Torsionsfeder (24) in
Bohrungen aufnehmen und die Sitzplatte schwenkbar auf der am Ausleger
(12) befestigten Torsionsfeder (24) abstützen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873741472 DE3741472A1 (de) | 1987-12-08 | 1987-12-08 | Stuhl |
US07/280,463 US4865384A (en) | 1987-12-08 | 1988-12-06 | Chair with seat biasing means |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873741472 DE3741472A1 (de) | 1987-12-08 | 1987-12-08 | Stuhl |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3741472A1 DE3741472A1 (de) | 1989-06-22 |
DE3741472C2 true DE3741472C2 (de) | 1991-07-04 |
Family
ID=6342068
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873741472 Granted DE3741472A1 (de) | 1987-12-08 | 1987-12-08 | Stuhl |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4865384A (de) |
DE (1) | DE3741472A1 (de) |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3930361C2 (de) * | 1989-09-12 | 1993-11-04 | Simon Desanta | Stuhl, insbesondere buerostuhl |
EP0545921B1 (de) * | 1990-08-20 | 1996-05-15 | Ring Mekanikk A.S. | Einstellbare stuhlhalterung |
EP0485868A1 (de) * | 1990-11-14 | 1992-05-20 | Giroflex-Entwicklungs AG | Stuhl, insbesondere Bürostuhl |
US5203853A (en) * | 1991-09-18 | 1993-04-20 | Herman Miller, Inc. | Locking chair tilt mechanism with torsion bar |
JP2919131B2 (ja) * | 1991-10-22 | 1999-07-12 | 株式会社イトーキクレビオ | 椅子の傾動制御装置 |
US5320410A (en) * | 1992-01-14 | 1994-06-14 | Steelcase Inc. | Chair control |
WO1993025121A1 (en) | 1992-06-15 | 1993-12-23 | Herman Miller, Inc. | Office chair |
DE4306970C2 (de) * | 1993-03-05 | 1995-05-04 | Drabert Soehne | Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl |
US5370445A (en) * | 1993-06-10 | 1994-12-06 | Westinghouse Electric Corporation | Chair control |
DE9410941U1 (de) * | 1994-07-08 | 1994-09-01 | Völkle, Rolf, 72290 Loßburg | Sitzmöbel mit neigungsverstellbarer Sitzfläche und Rückenlehne |
NO300754B1 (no) * | 1994-10-14 | 1997-07-21 | Handicare Ind As | Anordning ved stillbar stol |
US5765914A (en) * | 1995-06-07 | 1998-06-16 | Herman Miller, Inc. | Chair with a tilt control mechanism |
US5826940A (en) * | 1995-11-27 | 1998-10-27 | Hodgdon; Dewey | Reactive multi-position chair |
US6139103A (en) * | 1997-03-12 | 2000-10-31 | Leggett & Platt, Inc. | Synchronized chair seat and backrest tilt control mechanism |
US5909924A (en) * | 1997-04-30 | 1999-06-08 | Haworth, Inc. | Tilt control for chair |
US5918935A (en) * | 1997-06-03 | 1999-07-06 | Stulik; Edward L. | Reclining chair |
DE19726160A1 (de) * | 1997-06-20 | 1998-12-24 | Johannes Uhlenbrock | Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl |
US6250715B1 (en) | 1998-01-21 | 2001-06-26 | Herman Miller, Inc. | Chair |
US6065803A (en) * | 1999-05-05 | 2000-05-23 | L&P Property Management Company | Seat back tilt control apparatus |
DE19938485C2 (de) * | 1999-08-13 | 2003-02-06 | Grammer Buerostuehle Gmbh | Stuhl |
DE10026531C2 (de) * | 2000-05-27 | 2002-06-13 | Roeder Peter | Stuhl |
IT1315528B1 (it) * | 2000-10-18 | 2003-02-18 | Enrico Cioncada | Poltrona ad assetto variabile |
US6585320B2 (en) | 2001-06-15 | 2003-07-01 | Virco Mgmt. Corporation | Tilt control mechanism for a tilt back chair |
DE10309922A1 (de) * | 2003-03-07 | 2004-09-16 | Dauphin Entwicklungs- Und Beteiligungs-Gmbh | Stuhl, insbesondere Bürostuhl |
US20050046135A1 (en) * | 2003-09-02 | 2005-03-03 | Stanley Secretan | Mobile rocking seating device |
PT1855566E (pt) * | 2005-03-01 | 2015-02-12 | Haworth Inc | Mecanismo de ajuste de tensão |
US7455362B2 (en) * | 2005-07-14 | 2008-11-25 | Kids Up, Inc. | Adjustable motion wheel chair |
NO324513B1 (no) * | 2006-03-02 | 2007-11-05 | Jurek Buchacz | Vippefjaermekanisme for en stol, saerlig en kontor-eller arbeidsstol |
US7410216B2 (en) * | 2006-06-08 | 2008-08-12 | Haworth, Inc. | Tension adjustment mechanism for a chair |
US7922248B2 (en) | 2007-01-29 | 2011-04-12 | Herman Miller, Inc. | Seating structure and methods for the use thereof |
US8251448B2 (en) * | 2007-03-13 | 2012-08-28 | Hni Technologies Inc. | Dynamic chair back lumbar support system |
US8172324B2 (en) * | 2008-06-06 | 2012-05-08 | Knoll, Inc. | Preference control mechanism |
DE102009018333A1 (de) * | 2009-04-23 | 2010-10-28 | Indowoods Sa | Klappstuhl, insbesondere klappbarer Kinderhochstuhl |
US9284729B2 (en) | 2010-05-05 | 2016-03-15 | Allsteel Inc. | Modular wall system |
US9332851B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-05-10 | Hni Technologies Inc. | Chair with activated back flex |
US10064493B2 (en) | 2014-04-17 | 2018-09-04 | Hni Technologies Inc. | Flex lumbar support |
USD731833S1 (en) | 2014-04-17 | 2015-06-16 | Allsteel Inc. | Chair |
US9801470B2 (en) | 2014-10-15 | 2017-10-31 | Hni Technologies Inc. | Molded chair with integrated support and method of making same |
USD743180S1 (en) | 2014-10-15 | 2015-11-17 | Hni Technologies Inc. | Chair |
US20160128481A1 (en) * | 2014-11-11 | 2016-05-12 | Pro-Cord S.P.A. | Chair with seat and backrest movable in a synchronized way |
US10966527B2 (en) | 2017-06-09 | 2021-04-06 | Steelcase Inc. | Seating arrangement and method of construction |
CN105380435A (zh) * | 2015-12-09 | 2016-03-09 | 中威控股集团有限公司 | 一种座椅托盘及其底盘、底盘成形方法及底盘安装结构 |
US10463153B2 (en) * | 2016-06-09 | 2019-11-05 | Steelcase Inc. | Seating arrangement |
WO2019204714A1 (en) * | 2018-04-19 | 2019-10-24 | Cramer Llc | Chair having pliable backrest and methods for same |
US11166553B2 (en) * | 2019-06-05 | 2021-11-09 | Davis Furniture Industries, Inc. | Tilting chair |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3163409A (en) * | 1961-08-25 | 1964-12-29 | Peter R Running | Torsion bar seat suspension |
US3913975A (en) * | 1972-01-26 | 1975-10-21 | Seats Inc | Suspension seat |
GB1425363A (en) * | 1972-05-31 | 1976-02-18 | Lie F | Resilient mounting assembly for a tilting chair |
US4067610A (en) * | 1976-05-10 | 1978-01-10 | Hoover Ball And Bearing Co. | Chair control mechanism |
DE3269436D1 (en) * | 1982-10-13 | 1986-04-03 | Stoll Gmbh Martin | Chair |
DE3316533A1 (de) * | 1983-05-06 | 1984-11-08 | Provenda Marketing AG, Herisau | Arbeitsstuhl, insbesondere buerostuhl |
CA1184108A (en) * | 1984-04-09 | 1985-03-19 | David W. Smith | Suspension arrangement for a tilting chair |
DE3537203A1 (de) * | 1984-10-24 | 1986-04-24 | Klöber GmbH & Co, 7770 Überlingen | Arbeitsstuhl mit neigungsmechanik von sitzschale und rueckenlehne |
-
1987
- 1987-12-08 DE DE19873741472 patent/DE3741472A1/de active Granted
-
1988
- 1988-12-06 US US07/280,463 patent/US4865384A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4865384A (en) | 1989-09-12 |
DE3741472A1 (de) | 1989-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3741472C2 (de) | ||
DE19930922B4 (de) | Stuhl | |
EP0179357B1 (de) | Sitzmöbel | |
DE102012107778B4 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl | |
EP1294254B1 (de) | Sitz-liegesesselbeschlag motorisch verstellbar | |
EP0277474B2 (de) | Sitzmöbel | |
DE69028500T2 (de) | Wippmechanik für einen Stuhl | |
DE19823632C1 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl | |
EP0394307B1 (de) | Stuhl, insbesondere arbeits- oder bürostuhl | |
DE3817761A1 (de) | Stuhl, insbesondere arbeits- oder buerostuhl | |
DE4019876C2 (de) | ||
DE8511034U1 (de) | Sitzmöbel in Form eines Stuhls oder Sessel, insbesondere für Bürozwecke | |
EP0582818A1 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl | |
DE2736550A1 (de) | Vorrichtung zur verstellung der neigung des sitzpolsters bei einem fahrersitz, buerostuhl, drehsessel o.dgl. | |
DE2460192A1 (de) | Sitz | |
DE69508618T2 (de) | Klappstuhl | |
WO2001091613A1 (de) | Stuhl | |
DE69714910T2 (de) | Verstellvorrichtung | |
DE102020122133B4 (de) | Stuhl | |
EP0341344B1 (de) | Sitzmöbel | |
EP2477523B1 (de) | Wippmechanik für einen bürostuhl | |
DE1159147B (de) | Hebelsteuereinrichtung fuer die Beinstuetze eines Verstellsessels | |
EP0372232B1 (de) | Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl | |
EP0332088B1 (de) | Stuhl, insbesondere Arbeits und Bürostuhl | |
AT407946B (de) | Tisch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: COMFORTO GMBH, 4730 AHLEN, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: KLINKSIEK, SIMON, 33829 BORGHOLZHAUSEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |