[go: up one dir, main page]

DE248575C - - Google Patents

Info

Publication number
DE248575C
DE248575C DENDAT248575D DE248575DA DE248575C DE 248575 C DE248575 C DE 248575C DE NDAT248575 D DENDAT248575 D DE NDAT248575D DE 248575D A DE248575D A DE 248575DA DE 248575 C DE248575 C DE 248575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarized
relay
circuit
neutral
polarized relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT248575D
Other languages
English (en)
Publication of DE248575C publication Critical patent/DE248575C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current

Landscapes

  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21c. GRUPPE
Sicherheitsschaltung für polarisierte Relais. Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. November 1911 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Sicherheitsschaltung für polarisierte Relais, durch welche ein unbeabsichtigtes Ansprechen derselben infolge atmosphärischer Entladung o. dgl. verhindert wird.
Die polarisierten Relais zeichnen sich durch große Empfindlichkeit aus, sind aber deshalb auch gegen atmosphärische Entladungen empfindlich. Schon das Vorüberziehen einer Gewitterwolke kann bekanntlich ein polarisiertes Relais zum Ansprechen bringen.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun eine Beseitigung dieses Mangels durch Zusammenschalten eines polarisierten Relais mit einem unempfindlichen neutralen Relais, welches wie bekannt den Anker bei beiden Stromrichtungen anzieht, in der Weise, daß der beabsichtigte Lokalstromkreis erst bei gleichzeitiger Erregung des neutralen und des polarisierten Relais zustande kommt.
In der Figur ist diese Anordnung in einer Schaltung beispielsweise dargestellt.
Am Gebeort E befinden sich zwei entgegengesetzte Batterien B1 und B2, welche mit ihrem gemeinsamen Mittelpunkt geerdet und mit den freien entgegengesetzten Polen an die Kontakte C und D eines Umschalters gelegt sind. Es können hierdurch nach Wahl entgegengesetzte Stromimpulse über die Linie nach dem entfernten Empfänger F gesandt werden. Hier durchfließt der Linienstrom zuerst das unempfindliche neutrale Relais NR und verzweigt sich hierauf zu ungleichen Teilen in das polarisierte Relais PR und den wesentlich kleineren Widerstand W, der als Drahtwiderstand oder als Wasserwiderstand oder als Polarisationszelle ausgeführt sein kann. Im Lokalstromkreis werden dadurch wahlweise die Signale S1 oder S2 erregt. Der gewünschte Lokalstromkreis kommt, wie ersichtlich, nur zustande, wenn NR und Pi? gleichzeitig erregt werden.
Der in der Einleitung erwähnten Gefahr ist demnach in folgender Weise vorgebeugt: Etwaige atmospärische Entladungen vermögen das neutrale Relais NR nicht zu erregen und gehen nur zum kleineren Teil über das polarisierte Relais PR. Selbst wenn dann der Anker von PR in eine Arbeitslage tritt oder eine solche als Ruhelage dauernd besteht, kommt kein Lokalstromkreis über S1 oder S2 zustande, weil derselbe dann immer noch am Anker NR offen ist.
An Stelle einer Lokalbatterie S3 können naturgemäß ohne weiteres die entfernten Batterien B11B9 zur Erregung der Signale S1, S2 benutzt werden. Ebenso bleibt das Wesen der Erfindung ungeändert, wenn an Stelle des Widerstandes W das neutrale Relais NR selbst in Parallelschaltung zu PR gelegt wird.
Polarisierte Relais werden zumeist angewendet, um zwei entfernt liegende Apparatsysteme mittels einer Verbindungsleitung und Stromimpulse verschiedenen Vorzeichens direkt oder im Stromkreis einer Ortsbatterie zu betreiben, oder um von Stromimpulsen verschiedenen Vorzeichens nur eine Art wirksam zu machen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Sicherheitsschaltung für polarisierte Relais, gekennzeichnet durch eine Kombination von neutralen und polarisierten Relais, in der Weise, daß die jeweilige Arbeitslage eines polarisierten Relais elektrisch erst mit dem gleichzeitigen Ansprechen eines neutralen Relais wirksam wird.
  2. 2. Schaltung für polarisierte Relais nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das polarisierte Relais nur einen Teil des erregenden Stromes erhält.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT248575D Active DE248575C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE248575C true DE248575C (de)

Family

ID=507273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT248575D Active DE248575C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE248575C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE248575C (de)
DE466375C (de) Vorrichtung zur Pruefung von Elektromagnetkernen hinsichtlich ihrer Remanenz
DE271970C (de)
DE135159C (de)
DE896083C (de) Schnellschaltrelais fuer Gleichstromanlagen
DE431615C (de) Elektrische Einbruchsicherung, bei der die Gefahrkontakte mit Pruefelektromagneten verbunden sind
DE262949C (de)
DE293593C (de)
DE730913C (de) Meldeanlage fuer die UEbermittlung von Meldungen verschiedener Bedeutung und fuer die Herstellung von Fernsprechverbindungen ueber Schleifenleitungen
DE632277C (de) Vorrichtung zum Aufsuchen eines Kurzschlusses in einem elektrischen Stromkreis
DE888184C (de) Sortiervorrichtung mit elektrischen Kontaktlehren und elektrischer Anzeige
DE372095C (de) Elektrische Sicherheitsschaltung mit kombinierten Ruhe- und Arbeitsstromkontakten
DE282101C (de)
DE907901C (de) Schienenstromschliesser
DE78080C (de) Elektischer Temperaturanzeiger
DE253270C (de) Mit wheatstonescher bruecke arbeitende sicherheitsschaltung
DE40635C (de) Elektrische Sicherheitsvorrichtung
DE524861C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenmeldeanlagen
DE112409C (de)
DE191923C (de)
DE1762788C3 (de) Relais-Zählkette
DE248396C (de)
DE128923C (de)
DE135405C (de)
DE178220C (de)