DE2459443B2 - Wandelement für eine versetzbare Trennwand - Google Patents
Wandelement für eine versetzbare TrennwandInfo
- Publication number
- DE2459443B2 DE2459443B2 DE2459443A DE2459443A DE2459443B2 DE 2459443 B2 DE2459443 B2 DE 2459443B2 DE 2459443 A DE2459443 A DE 2459443A DE 2459443 A DE2459443 A DE 2459443A DE 2459443 B2 DE2459443 B2 DE 2459443B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall element
- cover strip
- wall
- strip
- ceiling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 title claims description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 7
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/82—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
- E04B2/821—Connections between two opposed surfaces (i.e. floor and ceiling) by means of a device offering a restraining force acting in the plane of the partition
- E04B2/822—Elastic connections, e.g. inflated joints
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F21/00—Implements for finishing work on buildings
- E04F21/18—Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates
- E04F21/1894—Lever-type lifters gripping the bottom edge of wall panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/24—Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
- E04G21/26—Strutting means for wall parts; Supports or the like, e.g. for holding in position prefabricated walls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Wandelement für eine versetzbare Trennwand nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Ein derartiges Wandelement ist aus der DE-OS 17 59 089 bekannt bei dem an der Oberseite des
Wandelements eine H-förmige Deckendichtleiste höhenverschiebbar und federnd angeordnet ist Hierbei ist
eine Hebelanordnung vorgesehen, die an der H-förmigen Schiene befestigt ist und an der Deckendichtleiste
angreift und mittels der die Federvorspannung überwunden wird und die Deckendichiieiste in eingefahrenem Zustand feststellbar ist, indem von außen durch die
Seitenwandung des Wandelements hindurch ein Werkzeug eingeführt wird. Zum Aufstellen eines derartigen
Wandelements sind aber mindestens zwei Personen notwendig, von denen mindestens eine das Wandelement hält, während die andere Person auf eine Leiter
steigen und die Arretierung der Deckendichtleiste mit einem Werkzeug lösen muß, damit diese aufgrund der
Federvorspannung ausfahren und sich an der Decke abstützen kann. Danach muß zusätzlich auch noch die
öffnung verschlossen werden, durch die das Werkzeug zum Verstellen der Hebeleinrichtung eingeführt wurde.
Auch ist der konstruktive Aufwand, der durch die Hebeleinrichtung und die dafür notwendige H-förmige
Schiene erforderlich ist, relativ groß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Wandelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu
schaffen, das konstruktionsmäßig einfacher ist und von einer einzigen Person in einfacher Weise und schnell
aufstellbar ist.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Hierdurch wird es möglich, das Wandelement beispielsweise mit einem Montagewagen zu ergreifen
und mit heruntergedrückter Abdeckleiste zu befördern. Am Aufstellungsort wird das Element ohne weiteres in
seine senkrechte Lage gebracht und die über die an der Abdeckleiste befindliche Nut ausgeübte Kraft aufgehoben, wodurch die Abdeckleiste aufgrund der Federvor
spannung nach oben in Anlage an die Decke verschoben wird. Entsprechendes gilt für das Entfernen des
Wandelementes. Diese Vorgänge können sämtlich von einer einzigen Person vorgenommen werden, die hierzu
auch keine Leiter benötigt und wobei zusätzlich nachträglich keinerlei öffnungen zu verschließen sied.
Eine Arretiereinrichtung in Form einer Hebelanordnung entfällt ebenso wie eine zusätzliche Schiene.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den ι ο Unteransprüchen zu entnehmen.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren
näher erläutert
F i g. 1 zeigt eine Seitenansicht einer teilweise aufgebauten Wand aus einer Vielzahl von Wandelementer.
Fig.2 zeigt ausschnittweise eine Seitenansicht eines
Wandelements von F i g. 1.
F i g. 3 zeigt einen Schnitt in der Ebene der Linie 3-3 inFig.2.
Fig.4 zeigt einen Ausschnitt des oberen Teils von
F ig. 3.
Fig.5 bis 8 zeigen einen Montagewagen in verschiedenen Positionen bei der Entfernung eines
Wandelements aus einer Wand.
F i g. 1 zeigt einen Teil einer Wand 10 aus mehreren ebenen Wandelementen 11, die sich vertikal zwischen
einem Bodon 12 und einer Decke 13 erstrecken und Seite an Seite angeordnet sind. Ein endseitiges
Wandelement 11 liegt an einer Seitenwand 15 an. Die Wandelemente 11 besitzen jeweils eine Tafel 17, eine
Abdeckleiste 18 und eine Sockelleiste 19, welche die oberen bzw. unteren Ränder der Tafel 17 von außen
umfassen, sowie vertikale Seitenprofile 20 und 21, welche die Seitenränder der Tafel 17 von außen
umfassen und an dieser befestigt sind.
Jedes Wandelement 11 ist durch Reibung oder mechanisch mit dem Bodenbelag, beispielsweise einem
Teppich Q durch eine Krallenplatte 24 (Fig.2, 3)
verbunden und vorzugsweise gleitfähig mit der Unterseite der Sockelleiste 19 verriegelt Jede Abdeckleiste 18
kann in Eingriff mit der Decke 13 gelangen und ist bezüglich der Oberseite der Tafel 17 in Richtung zu der
Decke und von dieser weg bewegbar, so daß die geeignete Ausrichtung des Wandelements 11 während
der Errichtung und Verlegung der Wand erleichtert wird. Die Abdeckleiste 18 an dem endseitigen
Wandelement 11 rechts in F i g. 1 ist in zurückgezogener
Position im Abstand 5 von der Decke 13 dargestellt Jedes der Seitenprofile 20 und 21 hat vorzugsweise
einen vorstehenden Abschnitt und einen zurückgesetzten Abschnitt mit einem Schwalbenschwanzprofil zum
Verbinden mit zurückgesetzten bzw. vorstehenden Abschnitten eines angrenzenden Wandelements 11.
Die Tafel 17 besteht aus einer relativ leichten, laminaren Struktur mit einer gitterförmigen Mittelschicht 25 (F i g. 2,3,5) und ist mit äußeren Schichten 26
und 27 aus poröser Pappe, Wellpappe oder einer ähnlichen Verschalung verbunden. Es kann ein geeignetes Gewebe oder eine Dekorationsschicht auf der
Außenseite der Schichten 26 bzw. 27 aufgebracht werden, wobei die Schichten 26 und 27 eine Dichte
aufweisen, welche erforderlichenfalls zum Halten von Heftzwecken geeignet ist.
Die Sockelleiste 19 erstreckt sich zwischen den Innenrändern der Seitenprofile 20 und 21 und hat
Seitenwände 29 und 30 und eine Bodenwand 31, auf welcher der Bodenrand der Tafel 17 aufliegt. Der obere
Teil jeder der Seitenwände 29 bzw. 30 hat einen sich
nach innen erstreckenden Wulst 32, der die Außenseite der Tafel 17 aufnehmen kann und eine äußere, abwärts
gerichtete Lippe 33 besitzt, welche mit dem inneren Teil des Wulstes 32 eine nach unten und außen geöffnete Nut
34 bildet Die Nuten 34 erstrecken sich vorzugsweise über die ganze Länge der Sockelleiste 19. Ein
T-förmiger Längsschlitz 36 ist in der Unterseite der Bodenwand 31 ausgebildet und nimmt die Krallenplatte
24 verschiebbar auf. die nach unten ragende, einstückige ZinLcn 37 zur mechanischen Verankerung in
Teppichen od. dgl. aufweisen, wenn diese als Bodenbelag verwendet werden.
Die Abdeckleiste 18 erstreckt sich über den oberen Rand der Tafel 17 und der beiden Seitenprofile 20 und
21 und enthält eine obere Wand 39 und von dieser seitliche sich abwärts erstreckende Seitenwände 40 und
41, welche jeweils an ihrem unteren Ende einen Wulst 42 aufweisen. Jeder Wulst 42 hat eine außenseitige nach
oben ragende Lippe 43, die mit dem Innenteil des Wulstes 42 eine nach oben und außen geöffnete Nut 44
bildet Die Innenfläche jedes Wulstes 42 ist mit einer längsseitigen T-förmigen Nut 46 versehen und enthält
einen Gleitstreifen 47 aus geeignetem Material, beispielsweise entsprechend bearbeitetem Nylon, der in
die Bereiche der Nut 46 geklebt ist, welche die Seitenprofile 20 und 21 überdecken, so daß sie sich
geringfügig nach innen von dem Wulst 42 aus erst, ecken und Gleitflächen zwischen angrenzenden Teilen der
Abdeckleiste 18 und der Seitenprofile 20 bzw. 21 bilden.
Die Abdeckleiste 18 ist an gegenüberliegenden Seiten
des Wandelements 11 an den Seitenprofilen 20 und 21 durch entsprechende Federelemente 49 und 50 höhenveränderbar
gelagert. Das Federelement 49 (und ebenso 50) besitzt eine vertikale Stange 52, die durch eine Platte
53 mit der Unterseite der oberen Wand 39 der Abdeckleiste 18 verbunden ist Eine vertikale Führungsplatte
54 ist fest mit der Innenseite des Seitenprofils 21 verbunden und hat an den Enden nach innen ragende
Lappen 55 und 56 mit horizontal liegenden öffnungen, in denen zur verschiebbaren Aufnahme der Stange 52
Lager 57 und 58 vorgesehen sind. Der auf dem unteren Ende der Stange 52 befestigte Federring 60 begrenzt die
Bewegung der Abdeckleiste 18 nach oben, während er ihre Bewegung nach unten zuläßt. Ein ähnlicher oberer
Federring 61 auf der Stange 52 dient als Anschlag für das obere Ende einer Schraubenfeder 62, die koaxial um
die Stange 52 angeordnet und bodeuseitig auf dem unteren Lappen 56 aufgelegt ist Die Federringe 60 und
61 sind axial auf der Stange einstellbar, so daß wahlweise der vertikale Hub und die Federkraft auf die
Abdeckleiste 18 verändert werden kann.
Die Oberseite der oberen Wand 39 der Abdeckleiste 18 hat einstückig ausgebildete, nach oben ragende
Halter 64 und 65 mit nach innen gerichteter L-Form (Fig.4), die seitlich symmetrisch im Abstand zu der
Mittelebene der Abdeckleiste 18 angeordnet sind und Nuten 66 bzw. 67 zur verschiebbaren Aufnahme einer
Adapterplatte 68 ausbilden. Von der Adapterplatte 68 erstrecken sich nach oben einstückige Führungen 69 und
70, die seitlich und symmetrisch zu der Mittelebene der Abdeckleiste 18 angeordnet sind. Izde Führung 69 bzw.
70 enthält eine nach innen geöffnete Längsnut 71 zur Halterung eines nach innen vorstehenden Gleitstreifens
72. Die Führungen 69 und 70 haben einen ausreichenden Abstand voneinander, so daß die Gieitstreifen 72
während des Aufbaus der Wand die freiliegenden Seiten einer Deckenschiene 73 erfassen können, die durch
Schrauben 74 an der Unterseite eines horizontalen Schenkels 75a eines Aufhängers 75 befestigt ist auf
welchem die Deckenplatten Γ gehalten sind, wodurch
für die Oberseite des Wandteils Seitenstabilität beim Aufbau erreicht und die Ausrichtung der Reihe der die
Wand bildenden Waiidelerr.ente 11 erleichtert wird.
Um Raum für die Federelemente 49 und 50 zu erhalten, ist die Mittelschicht 25 mit Ausnehmungen 93
versehen.
Damit eine Bedienungsperson jedes Wandelement 11
halten, transportieren und in einer vertikalen Position in der Ebene der Wand errichten kann, wird ein
Montagewagen 95 verwendet der einen dreieckigen Grundrahmen sowie einen durch Betätigen eines
Fußpedals 119 gegenüber dem Grundrahmen höhenverstellbaren
aufrechten Aufnahmerahmen, der eine am oberen Ende mit einem Aufnahmevorsprung 110
versehene Stange aufnimmt und am unteren Ende einen Aufnahmevorsprung 104 besitzt, aufweist. Ein Hebel
108 dient zum Höhenverstellen der den Aufnahmevorsprung UO aufweisenden Stange, und ein Hebel 82 dient
zum Verstellen der Winkellage des Aufnahmerahmens gegenüber der Vertikalen. In Fig. 5 befindet sich das
gestrichelt dargestellte Wandelement 11 in vertikaler Lage zwischen dem Boden 12 und der Decke 13. Zum
Entfernen des Wandelements 11 wird dessen Seitenprofil
von demjenigen des angrenzenden Wandelementes entfernt indem das Wandelement 11 längsseitig über
seine Krallenplatte 24 und bezüglich des Bodens 12 bewegt wird. Dann wird der Montagewagen 95 mit dem
Wandelement 11 in Eingriff gebracht, indem die Aufnahmevorsprünge 104 und 110 bei vertikalem
Aufnahmerahmen mit den Nuten 34 bzw. 44 in Eingriff gebracht werden, indem nach Einführen des Aufnahmevorsprungs
110 der Hebel 108 zum Vermindern des Abstands zwischen den Aufnahmevorsprüngen 104 und
110 betätigt wird, so daß die Abdeckleiste 18 um den Abstand 5 nach unten gegen die Kraft der Schraubenfedern
62 bewegt wird, wonach durch Betätigen des Fußpedals 119 der Aufnahmevorsprung 104 in die Nut
34 eingeführt und der Aufnahmerahmen angehoben wird. Dadurch wird auch die Krallenplatte 24 gelöst.
Danach wird das Wandelement 11 durch Betätigen eines Hebels 130 zum besseren Transport in eine
Schräglage gebracht. Die Aufstellung erfolgt in umgekehrter Abfolge.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Wandelement für eine versetzbare Trennwand mit einer gegenüber dem Wandelement federnd
höhenveränderbar, überlappend abgestützten, U-förmig nach unten geöffneten oberen Abdeckleiste, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abdeckleiste (18) den oberen Randbereich des Wandelements (11) von außen umfaßt und daß
einerseits an den Außenseiten der Abdeckleiste (18) eine nach oben zu geöffnete und andererseits an den
Außenseiten des Sockelbereichs des Wandelements (11) eine nach unten zu geöffnete, sich in
Längsrichtung des Wandelements (11) erstreckende
Nut (44 bzw. 34) angeordnet sind.
2. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckleiste (18) auf ihren
dem Wandelement (U) zugewandten Seiten jeweils eine Nut (46) zur Aufnahme eines Gleitstreifens (47)
aufweist
3. Wandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckleiste (18) an ihrer
Oberseite eine Aufnahmeeinrichtung für eine Dekkenschiene (73) aufweist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/465,524 US3967420A (en) | 1974-04-30 | 1974-04-30 | Portable wall system and method of installing same |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2459443A1 DE2459443A1 (de) | 1975-11-20 |
DE2459443B2 true DE2459443B2 (de) | 1980-08-14 |
DE2459443C3 DE2459443C3 (de) | 1981-06-11 |
Family
ID=23848162
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2459443A Expired DE2459443C3 (de) | 1974-04-30 | 1974-12-16 | Wandelement für eine versetzbare Trennwand |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3967420A (de) |
CA (1) | CA1010627A (de) |
DE (1) | DE2459443C3 (de) |
GB (1) | GB1483652A (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4081931A (en) * | 1975-01-11 | 1978-04-04 | Kiyotaka Miyoshi | Anti-smoke hanging wall and construction method |
DE2716736B1 (de) * | 1977-04-14 | 1978-09-14 | Kurt Ing Smolka | Versetzbare Trennwand |
US4619095A (en) * | 1979-10-02 | 1986-10-28 | Kenross Nominees Proprietary Limited | Reversible panel arrangement |
US4641479A (en) * | 1984-07-02 | 1987-02-10 | Spurlock Jay B | Closure insert for use in building construction |
GB2199862B (en) * | 1986-12-30 | 1991-03-27 | Environmental Panelling Syst | A demountable panelling system |
US4847305A (en) * | 1987-06-05 | 1989-07-11 | G. D. Searle & Co. | Phenolic thioethers as inhibitors of 5-lipoxygenase |
DE3902385A1 (de) * | 1989-01-27 | 1990-08-02 | Mba Design & Display Product G | Trennwandung, insbesondere fuer messehallen |
US6134844A (en) | 1990-02-14 | 2000-10-24 | Steelcase Inc. | Method and apparatus for displaying information |
US6003275A (en) * | 1990-02-14 | 1999-12-21 | Steelcase Development Inc. | Furniture system |
US5511348A (en) | 1990-02-14 | 1996-04-30 | Steelcase Inc. | Furniture system |
US6170200B1 (en) | 1990-02-14 | 2001-01-09 | Steelcase Development Inc. | Furniture system |
CA2101110A1 (en) * | 1992-07-23 | 1994-01-24 | Kenneth James Macquarrie | Expandable office panel |
DE102005048157A1 (de) * | 2005-10-06 | 2007-04-19 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Mobile Trennwand |
DE102005048155A1 (de) * | 2005-10-06 | 2007-04-19 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Mobile Trennwand |
WO2008018676A1 (en) * | 2006-08-07 | 2008-02-14 | Lg Chem, Ltd. | Device and method for fixing lower runner of sandwich panel |
KR100886078B1 (ko) * | 2006-08-07 | 2009-02-26 | 주식회사 엘지화학 | 건식벽체의 하부런너 고정장치 및 하부런너 고정방법 |
DE102008027821A1 (de) * | 2008-06-11 | 2009-12-17 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Trennwand aus transparenten Wandelementen |
US7861474B2 (en) * | 2008-10-21 | 2011-01-04 | Haworth, Inc. | Ceiling attachment for full-height panel |
AT512642B1 (de) * | 2012-04-19 | 2013-10-15 | Jan Werner | Flexibles Wandsystem |
US12209407B1 (en) | 2021-01-20 | 2025-01-28 | Gordon Sales, Inc. | Narrow gap filling structure |
US12024881B1 (en) * | 2021-01-20 | 2024-07-02 | Gordon Sales, Inc. | Telescoping wall gap filler assembly |
US11746524B2 (en) * | 2021-09-30 | 2023-09-05 | Tomas NARBUTAS | Portable and removable wall modules for residential living space |
CN113846855B (zh) * | 2021-10-14 | 2023-03-28 | 上海建工集团股份有限公司 | 一种预制构件快速吊装就位连接件 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2032344A (en) * | 1934-08-17 | 1936-03-03 | George A Barrows | Safety spring cushion for glass |
US2443548A (en) * | 1944-01-07 | 1948-06-15 | Philip P S Wilson | Removable partition |
US3292321A (en) * | 1963-12-24 | 1966-12-20 | Schans Paul A Vander | Mobile partition |
US3341992A (en) * | 1964-10-07 | 1967-09-19 | Robert Haws Co | Portable room dividing panel |
FR1523409A (fr) * | 1967-03-23 | 1968-05-03 | Plinthes hautes et basses pour panneaux-bois utilisés dans la construction, pour laréalisation de cloison | |
DE1759089A1 (de) * | 1968-03-28 | 1971-05-19 | Staines Metal Prod | Loesbare Festklemmvorrichtung zum Einbau in ein demontierbares Wandteil |
GB1180335A (en) * | 1968-04-05 | 1970-02-04 | Titus Mfg Corp | Attachments for Partition Walls of Buildings |
US3703792A (en) * | 1969-09-05 | 1972-11-28 | David H Bill | Wall structure |
US3638376A (en) * | 1970-01-05 | 1972-02-01 | Hough Mfg Corp | Portable partition |
US3707060A (en) * | 1970-08-19 | 1972-12-26 | United States Gypsum Co | Building assembly and components |
GB1420196A (en) * | 1971-12-20 | 1976-01-07 | Bpb Industries Ltd | Base unit for a partition structure |
US3755968A (en) * | 1972-01-20 | 1973-09-04 | Hough Mfg Corp | Floating constant contact seal for operable partitions |
-
1974
- 1974-04-30 US US05/465,524 patent/US3967420A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-10-30 GB GB47003/74A patent/GB1483652A/en not_active Expired
- 1974-12-03 CA CA215,141A patent/CA1010627A/en not_active Expired
- 1974-12-16 DE DE2459443A patent/DE2459443C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU7814075A (en) | 1976-08-12 |
CA1010627A (en) | 1977-05-24 |
DE2459443A1 (de) | 1975-11-20 |
GB1483652A (en) | 1977-08-24 |
DE2459443C3 (de) | 1981-06-11 |
US3967420A (en) | 1976-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2459443C3 (de) | Wandelement für eine versetzbare Trennwand | |
DE102010051003A1 (de) | Doppelbodenkonstruktion | |
DE2041569C3 (de) | Bodenkanal zum Verlegen von Kabeln und Rohren in Bauwerken | |
DE2814713A1 (de) | Zerlegbare trennwand | |
DE1810483C3 (de) | Versetzbare Trennwand mit Profilpfosten | |
DE2157232B2 (de) | Gleitführung für längsverschiebbare Fahrzeugsitze, insbesondere in Kraftfahrzeugen | |
DE2329075C3 (de) | Unterdecke | |
DE2600753C3 (de) | Ausziehtisch, insbesondere höhenverstellbarer Ausziehtisch | |
DE2603582C3 (de) | Vorrichtung zur höhenverstellbaren Lagerung der Walzenbürste an einer Teppichkehrmaschine | |
DE2533856C3 (de) | Sturz | |
DE19752708C2 (de) | Montagewagen | |
DE2404526C2 (de) | Verbindungselement zur Befestigung von Wandelementen | |
DE3426461C1 (de) | Dichtungsvorrichtung | |
DE2338799C2 (de) | Schiebedachkonstruktion für ein Fahrzeug | |
DE2559075B2 (de) | Vorrichtung zum Tragen von Bahnen eines aus mehreren gegeneinander verschieblichen Bahnen gebildeten Vorhangs | |
DE2054619A1 (de) | Boden, insbesondere Fußboden | |
DE2803625A1 (de) | Balkon-verkleidung | |
EP2221427A2 (de) | Montagevorrichtung und Verfahren zum Zusammenbau von Wandelementen im Holzrahmen- oder Ständerhausbau | |
DE3011458A1 (de) | Vorrichtung zum abdichten eines tuerspaltes | |
DE2702533C3 (de) | Verglaster Fensterrahmen | |
DE2701904A1 (de) | Vorgefertigter verfliester nassraum | |
AT401812B (de) | Schwingboden | |
DE142612C (de) | ||
DE29703394U1 (de) | Ausziehbares Schlafzimmermöbel zur Aufnahme und Inbetriebnahme eines kleinen Fernsehgeräts | |
DE2650790A1 (de) | Wandbauelementsatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |