[go: up one dir, main page]

DE1759089A1 - Loesbare Festklemmvorrichtung zum Einbau in ein demontierbares Wandteil - Google Patents

Loesbare Festklemmvorrichtung zum Einbau in ein demontierbares Wandteil

Info

Publication number
DE1759089A1
DE1759089A1 DE19681759089 DE1759089A DE1759089A1 DE 1759089 A1 DE1759089 A1 DE 1759089A1 DE 19681759089 DE19681759089 DE 19681759089 DE 1759089 A DE1759089 A DE 1759089A DE 1759089 A1 DE1759089 A1 DE 1759089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile rail
clamping element
wall part
lever
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681759089
Other languages
English (en)
Inventor
Fisher William John
Mcnair Graham Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAINES METAL PROD
Original Assignee
STAINES METAL PROD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAINES METAL PROD filed Critical STAINES METAL PROD
Priority to DE19681759089 priority Critical patent/DE1759089A1/de
Publication of DE1759089A1 publication Critical patent/DE1759089A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Lösbare Festklemmvorrichtung zum Einbau in ein demontierbares Wandteil Die Erfindung bezieht sich auf Festklemmvorrichtungen für demontierbare Wandteile.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Festklemmvorrichtung für ein demontierbares Wandteil zu schaffen, mit deren Hilfe das Wandteil rasch und bequem zwischen gegenüberstehenden Flächen, etwa einen Boden und einer Decke, festgeklemmt werden kann, ohne daß dazu äußere Fixiervorrichtungen-notwendig sind und ohne daß die Gefahr einer Beschädigung der Flächen besteht. Gegenstand der Erfindung ist eine Festklemmvorrichtung für den genannten Zweck, die eine offene Profilschiene hat, welche an einem Rand eines Wandteils montiert oder montierbar ist und deren offene Seite von dem Wandteil weggerichtet ist; ferner ein in der Profilschiene untergebrachtes Festklemmelement, das quer zur Profilschiene herausschiebbar bzw. einziehbar ist; eine Federung zwischen der Profilschiene und dem Festklemmelement, die letzteres aus der Profilschiene herausdrückt, sowie eine Übertotpunktsteuerung, die zwischen der Profilschiene und dem Festklemmelement funktionell eingeschaltet ist und bei Betätigung das Festklemmelement gegen die Kraft der Federung in eine rückgezogene Stellung in der Profilschiene bewegt und es in dieser .rückgezogenen Stellung festhält. Die Federung kann beispielsweise aus Schaumgummi oder einem anderen elastischen Werkstoff bestehen oder auch aus Blattfedern oder Schraubenfedern.
  • Im Folgenden werden einige Ausführungsbeispiele der'''-findung anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Skizze eines Wandteils mit einer erfindungsgemäßen Festklemmvorrichtung; Fig. 2 eine erfindungsgemäße Festklemmvorrichtung in perspektiviecher Sicht; Fig. 3-ea@ne andere Ausführungsform der Festklemmvorrichtung ebenfalls in perspektivischer Sicht.
  • In dem in den Fig. 1 und 2 veranschaulichten Beispiel wird die Erfindung an einer Festklemmvorrichtung angewandt, die zum Befestigen eines demontierbaren Wandteils 1 zwischen Fußboden und Decke dient.
  • Zur Vereinfachung der Beschreibung wird die Festklemmvorrichtung nachfolgend in der Gebrauch:sstellüng erläutert, d.i. in einem Wandteil eingefügt.
  • In Fig. 2 ist die Festklemmvorrichtung H im Detail gezeigt. Sie weist eine Profilschiene auf, der im Querschnitt H-förmig ist und eine nach oben offene Rinne 2 sowie eine nach unten offene Rinne 3 bildet. Die untere Rinne 3 ist über das obere Ende des Wandteils 1 geschoben. Die obere Rinne 2, die oben offen ist,-enthält ein Festklemmelement ¢, das ein nach unten gerichtetes U-Profil hat. Das Festklemmelement ¢ ist in der oberen Rinne 2 vertikal verschieblich.
  • Zwischen dem Quersteg 5 der H-förmigen Profilschiene und dem Festklemmelement ¢ ist eine in Fig. 2 nicht gezeigte Federung wirksam, um das Festklemmelement nach oben aus der Rinne 2 herauszudrücken. In einem Ausschnitt des Querstegs 5 ,ist ein der Befestigung dienendes starres Gehäuse 7 festgelegt, das eine Übertotpunktsteuerung haltert. Letzteres besteht aus einem zweifachen Hebel 10 und einem Lenker 13. An seinem einen Ende ist der Hebel 10 an dem Gehäuse 7 mittels eines Drehzapfens 11 mit Sechskantsockel angelenkt. An seinem anderen Ende ist der Hebel mit dem einen Ende des Lenkers 13 schwenkbar verbunden. Das andere Ende des Lenkers ist an einem Joch 14 mit T-Profil angelenkt, welches mit Schrauben 15 lösbar an dem Festklemmelement festgemacht ist.
  • Zum Verschwenken des Hebels 10 ist ein Werkzeug 12 in den Sechskantsockel des Drehzapfens 11 einfuhrbar.
  • Beim Drehen des Werkzeugs 12 hebt oder senkt sich das eine Ankerplatte bildende Joch 14 und das Festklemmelement 4. Die Abwärtsbewegung verläuft gegen die Kraft der Kompressionsfeder, wie schematisch durch den Pfeil 16 angedeutet ist. Wenn die Ankerplatte ihre tiefste Stellung einnimmt, hat das Ende des Hebels 10, das mit dem Lenker 13 verbunden ist, eine untere Totpunktstellung überlaufen so daß durch die Kraft der Feder 16 das Festklemmelement in seiner Ruhestellung gehalten wird, bis os durch Drehen des Werkzeugs 12 gelöst wird. Wenn dies geschieht, wird das Festklemmelement von der Federung nach außen gedrückt und klemmt den Wandteil zwischen Fußboden und Decke fest.
  • Eine andere Ausführungsform der Festklemmvorrichtung ist in Fig. 3 gezeigt, in der solche Teile, die denjenigen der Fig. 2 entsprechen, mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet sind.
  • Die Übertotpunktsteuerung gleicht im wesentlichen derjenigen der Fig. 2, jedoch ist das Joch 14 weggelassen. Statt dessen ragt das obere Ende des Lenkers 13 durch einen Schlitz in einem eingesenkten Teil des Festklemmelementes 4 unst ist mit letzterem mittels eines Querstiftes 17 schwenkbar verbunden. Ferner ist die Profilschiene als einfache U-Schiene ausgebildet, die mittels Laschen 18 an jedem Ende an einem Wandteil lösbar befestigt ist, wozu die Laschen mit Löchern zur Aufnahme von Schrauben versehen sind. Wenn aus irgendeinem Grund die Übertotpunkt-Betätigungsvorrichtung einer Überprüfung oder Wartung bedarf, kann die Festklemmvorrichtung als ganzes, mit der Betätigungsvorrichtung, dem Festklemmelement und der Federung, herausgenommen werden. Diese Konstruktion erlaubt auch bereits vorhandene Wandteile durch Einbau von Festklemmvorrichtungen zumzugestalten.
  • Fig. 3 veranschaulicht auch noch eine zweckmäßige Anordnung zur Befestigung einer Schraubendruckfeder 21 auf einem ortsfesten Führungsrohr 22, welches ein innen gelegenes Rohr 23 führt und-als Anschlag für dieses Rohr dient und welches an seinem oberen Ende mit der Schraubendruckfeder 21 verbunden ist.
  • Die Festklemmvorrichtungen sind in beiden oben beschriebenen Ausführungskormen einfach und billig in der Konstruktion; sie sind gut zugänglich, wenn sie in einen Wandteil eingebaut sind, und vermeiden jede Beschädigung der Flächen, gegen welche sie wirksam sind, da der ausgeübte lvlaximaldruck von der Kraft der Federung stammt.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Lösbare Festklemmvorrichtung zum Einbau in ein demontierbares Wandteil, gekennzeichnet durch eine offene Prfilschiene, die auf einem Rand des Wandteils (1) montierbar ist und eine von dem Wandteil abgewandte offen Seite hat und in welcher ein Festklemmelement (4) angeordnet ist, das quer zur Profilschiene ein- und ausschiebbar ist, sowie durch eine Federung, die zwischen der Profilschiene und dem Festklemmelement wirksam. ist und letzteres aus der Profilschiene herausdrückt,-und durch eine Übertotpunktsteuerung, die funktionell zwischen der Profklschiene und dem Festklemmelement eingeschaltet ist und bei Betätigung das Festklemmelement gegen die Kraft der Federung in eine rückgezogene Stellung in die -Profilschiene hineinholt und in dieser Einziehatellung hält.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal3 die Übertotpunktsteuerung eine Halterung (7) aufweist, die an der Profilschiene starr befestigt ist, und an welcher das eine Ende eines Hebels (10) derart aasgelenkt ist, daß der Hebel um eine quer zur Profilschiene verlaufende Achse schwenken kann, sowie einen mit dem anderen Ende des Hebels schwenkbar verbundenen Lenker (13), dessen von dieser Aaslenkung abliegendes Ende mit dem Festklemmelement (4) schwenkbar verbunden ist, und endlich eine manuelle Bedienungavorrichtung (11,12) zum Verwachwenken des Hebels, die den Hebel und den Lenker über den Totpunkt laufen läßt und das Festklemmelement einzieht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene lösbar an einem Rand der Wand befestigt ist und daß das Festklemmelement (4), die Federung und die Übertotpunktateuerung als ein Ganzes derart an der Profilschiene montiert sind, daƒ sie mit der Profilschiene eine in sich geschlossene Einheit bilden.
DE19681759089 1968-03-28 1968-03-28 Loesbare Festklemmvorrichtung zum Einbau in ein demontierbares Wandteil Pending DE1759089A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681759089 DE1759089A1 (de) 1968-03-28 1968-03-28 Loesbare Festklemmvorrichtung zum Einbau in ein demontierbares Wandteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681759089 DE1759089A1 (de) 1968-03-28 1968-03-28 Loesbare Festklemmvorrichtung zum Einbau in ein demontierbares Wandteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1759089A1 true DE1759089A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=5695382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681759089 Pending DE1759089A1 (de) 1968-03-28 1968-03-28 Loesbare Festklemmvorrichtung zum Einbau in ein demontierbares Wandteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1759089A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459443A1 (de) * 1974-04-30 1975-11-20 Papsco Inc Tragbares wandsystem und verfahren zu dessen aufstellung.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459443A1 (de) * 1974-04-30 1975-11-20 Papsco Inc Tragbares wandsystem und verfahren zu dessen aufstellung.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640438A1 (de) Vorrichtung zum zusammenschliessen von blattartigem sammelgut
DE2708866B2 (de) Plattenspanner für eine chirurgische Knochenplatte
DE2535315A1 (de) Komprimiervorrichtung
DE3338092A1 (de) Vorrichtung zum rauch- und waermeabzug sowie zum be- und entlueften von geschlossenen raeumen
DE2611323B2 (de) Einstellvorrichtung für eine der Höhe nach einstellbare obere Schiene eines Schiebeflügels
DE1759089A1 (de) Loesbare Festklemmvorrichtung zum Einbau in ein demontierbares Wandteil
DE1750843B1 (de) Aufhaengevorrichtung deren tragkraft bei begrenzten vertikal bewegungen einer last etwa gleich bleibt
DE20105883U1 (de) Vorrichtung zur Fixierung einer Batterie in einer Batterieaufnahme eines Flurförderzeuges
DE2152569A1 (de) Handbetaetigter Papierlocher
DE3308528C2 (de) Klemmvorrichtung zur Verbindung von Schaltafeln
DE1815343C3 (de) Aufhänger für Rohre od. dgl
DE934122C (de) Tischfuss-Beschlag
DE10024087C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Druckplatte auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE69514219T2 (de) Kabelbinder
DE510988C (de) Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE2941340C2 (de) Randeinfassung für Flachdächer oder dergleichen
DE2418186C3 (de) Bügelpresse
DE2454926C3 (de) Außenbackenbremse
DE857766C (de) Fensterfeststeller mit Scheibenbremse
DE576050C (de) Geruesthalter
AT235964B (de) Leuchte
DE202018107045U1 (de) Abstandshalter zur Einstellung eines Sollabstandes zwischen zwei Komponenten
DE10360179A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Paniktürverschlusses
DE29622209U1 (de) Markisenkonsole
DE591069C (de) Riegelstange mit zueinander verschiebbaren Klemmteilen fuer Baugerueste