DE2458838A1 - Einbeinstativ fuer film- und fotokameras - Google Patents
Einbeinstativ fuer film- und fotokamerasInfo
- Publication number
- DE2458838A1 DE2458838A1 DE19742458838 DE2458838A DE2458838A1 DE 2458838 A1 DE2458838 A1 DE 2458838A1 DE 19742458838 DE19742458838 DE 19742458838 DE 2458838 A DE2458838 A DE 2458838A DE 2458838 A1 DE2458838 A1 DE 2458838A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stand
- foot
- tube
- stand according
- clamping body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/20—Undercarriages with or without wheels
- F16M11/24—Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
- F16M11/26—Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
- F16M11/28—Undercarriages for supports with one single telescoping pillar
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M2200/00—Details of stands or supports
- F16M2200/02—Locking means
- F16M2200/021—Locking means for rotational movement
- F16M2200/024—Locking means for rotational movement by positive interaction, e.g. male-female connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M2200/00—Details of stands or supports
- F16M2200/02—Locking means
- F16M2200/025—Locking means for translational movement
- F16M2200/027—Locking means for translational movement by friction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M2200/00—Details of stands or supports
- F16M2200/08—Foot or support base
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Accessories Of Cameras (AREA)
Description
7 Stuttgart N, MenzelstraSa 40
Harry Hammler A 34 530
Dipl.-Ing.
7012 Feiibach
11.0ez.1974
Finkenweg 5
Einbeinstativ für Film- und Fotokameras
Die Erfindung betrifft ein Einbeinstativ für Film- und Fotokameras mit mindestens zwei teleskopartig ineinandersbhiebbaren
Stativrohren, von denen das obere, einen Stativkopf tragende Stativrohr mit einer Klemmvorrichtung in jeder
Auszugslage gegenüber dem benachbarten Stativrohr festsetzbar ist und von denen das untere Stativrohr einen Fuß
aufweist.
bekannten Einbeinstativen dieser Art endet der Fuß am unteren Ende des unteren Stativrohres in einer Spitze. Infolge
der punkt for inigen Abstützung kann das Stativ verhältnismäßig leicht um seine Längsachse gedreht werden, was sich insbesondere
bei Aufnahmen mit großen Brennweiten, beispielsweise bei Tieraufnahmen in freier Natur, nachteilig auswirkt.
•Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Einbeinstahlν zu
schaffen, bei dem Kamera-Drehschwingungen um die Stativlängsachse ausgeschlossen sind.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der StativfuB mit einer Verdrehsicherung versehen ist.
Das erfindungsgemäße Einbeinstativ kann sich infolge der Verdrehsicherung
nicht ungewollt um seine Längsachse drehen, so daß die unerwünschten Kamera-Drehschwingungen nicht mehr auftreten.
Es ist somit ohne.Schwierigkeiten möglich, mit dem erfindungsgemäßen
Einbeinstativ einwandfreie Aufnahmen auch mit großen Brennweiten zu erzielen.
-2-
V/eitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung,
den Unteransprüchen und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es
zeigen
Fig. 1 in einem Längsschnitt und in Ansicht das untere
Ende des erfindungsgemäßen Einbeinstativs,
Fig. 2 einen Längsschnitt und eine Ansicht des unteren Endes
des Einbeinstativs in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Stativ im Bereich des oberen Endes des unteren Stativrohres,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch das obere Ende des Einbeinstativs
nach der Erfindung und
Fig. 5 eine Ansicht einer am oberen Ende des Einbeinstativs vorgesehenen Handhabe.
Wie Fig. 1 zeigt, ist am unteren Ende des Einbeinstatives 1 ein Einsatz 2 vorgesehen, der in das untere Ende des unteren Stativrohres
3 eingesetzt und mit einer nicht dargestellten Schraube festgesetzt ist. Auf der Unterseite 4 einer Scheibe 5 des Einsatzes
2, der an der Innenwandung 6 des unteren Stativrohres 3 anliegt, ist ein auf dem Durchmesser der Scheibe 5 liegender plattenförmiger
Ansatz 7 vorgesehen, der einstückig mit der Bodenscheibe ausgebildet ist. Der Durchmesser der Scheibe 5 entspricht dem Außendurchmesser
des Stativrohres 3, so daß sie mit diesem bündig abschließt. Der Ansatz 7 geht mit einem Absatz 8 in ein halbkreisförmiges
Haltestück 9 über, das gleiche Dicke wie der Ansatz 7 hat.
60982&/0163
Der Einsatz 2, der Ansatz 7 und das Haltestück 9 bilden einen
einstückigen Gelenkträger Io für einen Fuß 11, der aus zwei Fußteilen
12 und IJ besteht, die mit einer Schraube 14 und einer
Mutter 15 auf jeweils einer Seite des halbkreisförmigen Haltestückes
9 aufgeschraubt sind. Zwischen dem Schraubenkopf 16 und dem Fußteil 12 bzw. zwischen der Mutter 15 und dem Fußteil 1J>
liegt jeweils eine Tellerfeder 17 bzw. 18, durch die die Fußteile
12 und IJ derart unter Reibdruck gegen das Haltestüek 9 des Gelenkträgers
Io gedrückt werden, daß die Fußteile gegeneinander verschwenkt
werden können und in der jeweiligen Lage selbsttätig festgesetzt werden. Dadurch ist gewährleistet, daß die Fußteile ihre
eingestellte Lage auch beibehalten, wenn das Stativ vom Boden abgehoben
wird.
Die beiden Fußteile 12, 13* die gleich ausgebildet sind und daher
auf einfache V/eise hergestellt werden können, werden spiegelbildlieh
zueinander am Gelenkträger Io angebracht (Fig. 1). Der am Haltestüek liegende Endabschnitt 19 bzw.~2o der Fußteile 12,
13 ist abgerundet, um ein einwandfreies Verschwenken der Fußteile
um die Schraube 14 zu gewährleisten. Die Fußteile, die flach ausgebildet
sind, verjüngen sieh in Richtung auf ihr freies Ende, wobei sie im unteren Eckbereich jeweils auf beiden Seiten eine Fase 21,
22 bzw. 23* 24 aufweisen. Die freien Enden der Fußteile sind dabei
so abge-fast, daß die unteren Ecken in einer Spitze 25 bzw. 26
enden (Fig. 2), mit denen der Fuß 11 auf dem Boden aufruht,.
Auf den einander zugewandten Seiten der beiden Fußteile ist jeweils
ein Anschlagbolzen 27 bzw. 28 vorgesehen, durch die der Spreizwinkel des Fußes 11 bestimmt ist. Sie" sind nahe des Außenrandes der Endabschnitte
19» 2o der Fußteile 12, 13 vorgesehen. In der Ruhestellung
der beiden Fußteile, in der diese in Verlängerung des Statives liegen, ruhen die Anschlagbolzen 27, 28 jeweils auf einer Seite des Halte-Stückes
9 auf dem Absatz 8 des Gelenkträgers Io auf. Die beiden
Fußteile lassen sich somit einfach und schnell in ihre Ruhelage verschwenken.
609825/0163
Zum Aufstellen des Statives 1 werden die beiden Fußteile 12,
13 in ihre Spreizstellung überführt, in der die beiden Anschlagbolzen
27» 28 aneinanderliegen (Fig. 1). Der maximale Spreizwinkel beträgt bei dieser Ausführungsform etwa 140°.
Ein Verdrehen des aufgestellten Statives um seine Längsachse ist durch die Zweipunkt-abstützung nicht möglich. Darüberhinaus
hat die Spreizbarkeit des Fußes den Vorteil, daß das Stativ auch auf unebenem Boden verdrehsicLer aufgestellt
werden kann. Eine weitere Anpassung-der Stativstellung an
den Boden bzw. ein leichtes Ausrichten der Kamera auf das aufzunehmende Objekt ist dadurch möglich, daß das untere
Stativrohr 3 um einen begrenzten Winkel gegenüber dem aufgespreizten
Fuß 11 schwenkbar ist. Das Stativ kann so weit ,,-um die Schraube 14 schwenken, bis der obere Rand 29 bzw. 30
der beiden Fußteile 12, 13 an der Unterseite 4 der Scheibe
5 des Gelenkträgers 10 anschlägt.
Es sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die beiden
Fu3teile wesentlich langer sind, wobei der Spreizwinkel dann entsprechend kleiner gewählt werden kann. Sind diese Fußteile
dabei nicht flach, sondern rohrförmig mit geringem Durchmesser ausgebildet, so können diese teilweise in den Boden eindringen.
Dadurch.ist eine Schwenkbarkeit des Stativs zusammen mit dem Fuß 11 in Richtung der Schraube 14 um die beiden
Auflagerpunkte 25 und 26 nicht mehr möglich, so daß das Stativ standsicher aufgestellt werden kann. Das Stativ ist dann
zur genauen Einstellung der Kamera auf das Objekt lediglich um die Schraube 14 schwenkbar. Außerdem kann bei solchen
Ausführungsformen mit langen Fußteilen 12, 13 der über die Tellerfedern 17, 18 gegen das Haltestück 9 bewirkte Reibdruck
so hoch gewählt werden, daß bei quer zur Aufnrhmerichtung
ausgeschwenkten Fußteilen auch unerwünschte Kamerabewe^ungen
parallel zur optischen Achse ausgeschlossen sind.
- 4a 609825/0163
Im unteren Stativrohr 3 ist das mittlere Stativrohr 31 stufenlos verstellbar und mit einer an sich bekannten Klemmvorrichtung
32 festsetzbar (51Xg. 3)· Diese weist eine Buchse 33 auf,
die mit einer nicht dargestellten Schraube am oberen Ende des unteren Stativrohres 3 befestigt ist. In übereinanderliegenden
Öffnungen in der Buchse 33 und im unteren Stativrohr· 3
liegt ein Klemmstück 3^·, das auf dem im unteren Rohr 3 gelagerten
mittleren Stativrohr 31 aufliegt. Auf dem Klemmstück 34 liegt eine Platte 35? deren Enden in
Nuten 36 in der Buchse 33 angeordnet sind. Auf der Platte 35 ruht ein Hebel 37
09825/0163
auf, der zwischen zwei Laschen 38 der Buchse 33 mit einem Bolzen
schwenkbar gelagert ist. Wird der Hebel 37 in Richtung des Pfeiles 4o in Fig. 3 geschwenkt, so drückt er mit seiner Nase 41 die Platte
35 gegen das Klemmstück 32J->
das seinerseits gegen das mittlere Stativrohr 31 gedrückt wird und dieses in der eingestellten Lage
festklemmt. Dieses kann sich somit nicht mehr gegenüber dem unteren
StaUvrohr 3 drehen, so daß zusammen mit der verdrehsicheren Abstützung
auf dem Boden und der unten noch zu beschreibenden verdrehsicheren Festsetzung des oberen Stativrohres im mittleren Rohr auf
einfache V/eise Kamera-Drehschwingungen, die zu verwackeln bzw. unscharfen Aufnahmen führen können, vermieden werden. Außerdem weist
das erfindungsgemäße Einbeinstativ infolge der stufenlosen Versteli-
und Festsetzbarkeit des mittleren Stativrohres im unteren eine zusätzliche Möglichkeit zur Korrektur der Stativlänge auf, so daß
das Stativ wesentlich vielseitiger eingesetzt werden kann als die bekannten Einbeinstative, bei denen das mittlere Stativrohr lediglich
in einer Stellung gegenüber dem unteren Stativrohr festgesetzt werden kann.
Das obere Stativrohr 42, das im mittleren Stativrohr 3I verschiebbar
gelagert ist, ist durch einen Stativkopf 43, auf den -die Kamera
aufgeschraubt wird, nach oben verschlossen. Er ist mit einer nicht dargestellten Schraube auf dem oberen Stativrohr 42 aufgeschraubt
und weist eine obere Durchgangsöffnung 44 mit Innengewinde auf, die in eine schachtförmige Durchgangsöffnung 45 übergeht.
In die obere Durchgangsöffnung 44 ist ein Kamerahalter 46 eingeschraubt.
An einer Seite des Stativkopfes 43 ist ein einstückig mit
diesem ausgebildeter Ansatz 47 mit einer Durchgangsöffnung 48 vorgesehen,
in der eine Exzenterwelle 49 untergebracht ist, die mit beiden Enden aus der Durchgangsöffnung 48 herausragt. Auf dem
radial nach außen herausragenden Endstück 5o,
sitzt eine Handhabe 51 in Form eines Handrades, in deren
mittlerer Vertiefung 52 das Endstück 50 mit einer Schraube 53 '
befestigt ist. Durch die Anordnung des Endstückes 5o der Exzenterwelle
49 in der Vertiefung 52 kann das Handrad 5I sehr nahe am
-6-609825/0163
Stativkopf 53 vorgesehen werden, so daß das Stativ in diesem
Bereich einen vorteilhaften gedrängten Aufbau hat, ohne daß
dadurch die Bedienung der Handhabe 51 behindert wird. Die
Handhabe hat eine Ausnehmung 54, die sich etwa über den halben Umfang der Handhabe erstreckt (Fig. 5)· Die Wandung 55 der
Handhabe in diesem Bereich geht jeweils mit einem bogenförmig nach innen verlaufenden Rand 56 bzw. 57 in eine über den
übrigen Teil des umfangs der Handhabe verlaufende dickere
Wandung 58 über.
Durch den Ansatz 47 ist in radialer-Richtung eine Zapfenschraube
59 geführt, deren Kopf 60 auf der Umfangsflache des Ansatzes
47 aufliegt. Das untere Ende 61 der Schraube 59 greift in eine Umfangsnut 62 der Exzenterwelle 49 ein und verhindert eine axial3
Verschiebung der Exzenterwelle in der Durchgangsöffnung 48 des ^Ansatzes 47- Der Kopf 60 der Schraube 59 liegt innerhalb der
Ausnehmung 5^ und wird von der Handhabe überdeckt.
Auf der Stirnseite des radial inneren Endstückes 63 der Exzenterwelle
49 ist ein axial verlaufender Zapfen 64 befestigt, auf dem ein Halteteil 65 einer Zugstange 66 drehbar gelagert ist.
Etwa am unteren Ende des oberen Stativrohres 42 sitzt auf der Zugstange 62 ein kegelstumpfförmiger Klemmkörper G7, dessen
kegelförmige Klenunflache 67 A in der Lösestellung (Fig. 4) ein.?
spielfreie Anlage des unteren Endes des oberen Stativrohres an die Innenfläche des mittleren Stativrohres 31 sicherstellt·.
Am unteren Ende der Zugstange 66 ist eine Scheibe 68 mit einer Mutter 69 befestigt, auf der ein Ende einer die Zugstange umgebenden
Schraubenfeder 70 in einer Vertiefung 71 aufruht,
während das andere Ende der Feder in einer auf der Unterseite des Klemmkörpers 67 vorgesehenen Vertiefung 72 liegt.
In Fig. 4 ist die Lösestellung des Klemmkörpers 67 dargestellt, in der der Zapfen 64 und die Zugstange 66 ihre unterste Lage
einnehmen. Das obere Stativrohr 42 kann in dieser Lage im mittleren
Stativrohr 31
60 9782 5/ 0 163
frei verschoben werden. Der Kopf 6o der Zapfenschraube 59 liegt am
Rand 56 der Handhabe 51 an. Zur Überführung in die Arretierstellung
wird die Handhabe so weit gedreht, bis der andere Rand 57 der Handhabe am Schraubenkopf 60 anschlägt. Bei der Drehung der Handhabe
wird die Exzenterwelle 49 ebenfalls mitgedreht, wobei der
Zapfen 64 und damit die Zugstange 66 nach oben geführt werden. Der Klemmkörper 67 wird dadurch in das obere Sfcativrohr 42 hineingezogen.
Das untere Ende dieses Stativrohres ist mit axial verlaufenden Schlitzen 75 versehen, die sich bis zum unteren Ende erstrecken.
Die Klemmfläche'des Klemmkörpers 67 preßt bei der Aufwärtsbewegung
das aufgeschlitzte Ende des oberen Stativrohres 42 gegen die Innenwandung
des mittleren Stativrohres J>1. Das obere Stativrohr ist dadurch
in axialer Richtung sowie in Umfangsrichtung gegen unbeabsichtigtes
Verstellen gesichert. Durch die Kegelstumpfform läßt sich der Klemmkörper 67 einwandfrei nach oben, schieben, ohne daß das
obrere Stativrohr dabei verschoben wird. Die Feder 7Ό drückt den
Klemmkörper 67 in der Arretierstellung ständig'nach oben, so daß eine vorteilhafte Spielfreiheit der Handhabe und eine sichere
Pestsetzung des Klemmkörpers gewährleistet sind. Zum'Verstellen des
oberen Stativrohres brauuht die Handhabe lediglich in umgekehrter Richtung wieder gedreht zu werden, bis der Rand 56 am Schraubenkopf
60 anschlägt. Der Klemmkörper £>7 wird dabei.wieder in die in Fig. 4-dargestellte
Lage geführt. Die Handhabe kann zur besseren Griffigkeit auf der Umfangsfläche eine Riffelung oder dergleichen aufweisen.
Der Drehwinkel der Handhabe ist so gewählt, daß der Benutzer während des Drehens der Handhabe nicht umgreifen muß. Der Benutzer
kann die Handhabe zum Lösen und Arretieren und gleichzeitig zum Verschieben oder Verdrehen des oberen Stativrohres verwenden. Durch die
günstige Lage der Handhabe in der Nähe des Stativkopfes läßt sich das Einbeinstativ sehr einfach mit nur einer Hand verstellen, wobei
diese stets in Kameranähe ist. Der Fotograf kann während des Verstellens
durch den Sucher blicken und auf diese Weise in einem Einstellvorgang die genaue Stativhöhe einstellen.
Anstelle des einstückigen Klemmkörpers könnte beispielsweise ein zweiteiliger Spreizkörper vorgesehen sein, der beim Hochziehen der
Zugstange 66 aufgespreizt wird und das aufgeschlitzte Ende des oberen
609825/0163 "8" -
-ä -
•9.
.Stativrohres 42 nach außen gegen die Innenwandung des mittleren
Stativrohres J>1 drückt.
609825/016 3
Claims (1)
- Dipl.-lng. Wclier JackischStuttgart N, Menzelstraße 40 λ / r Q η Ο ΟHarry HammlerDipl.-lng. A -^ ^0. · ·*· ii.0ez.197* Finkenweg 5Ansprüche(1Λ Einbeinstativ für Film- und Fotokameras mit mindestens zwei teleskopartig ineinanderschiebbaren Stativrohren, von denen das obere, einen Stativkopf tragende Stativrohr mit einer Klemmvorrichtung in jeder Auszugslage gegenüber dem benachbarten Stativrohr festsetzbar ist und von denen das untere Stativrohr einen Fuß aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stativfuß (11) mit einer Verdrehsicherung versehen ist.2. Stativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (11) zur Verdrehsicherung als Spreizfuß ausgebildet ist, der zweij- gegeneinander verschwenkbare, lösbar an einem Träger (lo) befestigte Fußteile (12,13) aufweist. :3. Stativ nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (11) schwenkbar am unteren Ende des Statives (1) befestigt ist,4. Stativ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fußteil (12,13) einen den Spreizwinkel begrenzenden Anschlag (27,28) aufweist, wobei die Anschläge in der Endstellung aneinanderliegen.5. Stativ nach einem der vorhergehenden Ansprüche,,dadurch gekennzeichnet, daß den Fußteilen (12,13) Gegenanschläge (8) zugeordnet sind, an denen die Fußteile in der Ruhestellung anliegen.6. Stativ, insbesondere nach Anspruch 1,· dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (67,68,7ο) im Bereich des unteren Endes des oberen Stativrohres (42) innerhalb des benachbarten Stativrohres (31) angeordnet ist und durch eine im Bereich des Stativkopfes (43) angeordnete verstellbare Handhabe (5I) mit Stelltrieb (49, 66) in eine Festsetz- und Lösestellung führbar ist.—2 —60982 5/0163M.7. Stativ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung einen innerhalb des oberen Stativrohres(42) angeordneten Klemmkörper (67)aufweist.8. Stativ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (67) kegelstumpfförmig ausgebildet ist.9. Stativ nach-einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Stativrohr(42) im Bereich des Klemmkörpers(67) axial verlaufende Schlitze(73) aufweist, die sich vorzugsweise bis zum unteren Ende des oberen Stativrohres erstrecken.Io. Stativ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich-.s net, daß der Stelltrieb eine im Stativköpf (43)gelagerte Exzenterwelle (49Vund eine zum Klemmkörper(67) führende Exzenterstange(66) aufweist.\1. Stativ nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichr net, daß auf dem radial äußeren Endstück (5o) der Exzenterwelle(49) die Handhabe(51|und am radial inneren Endstück(63)die Exzenterstange (66)angebracht sind.12. Stativ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Axialsicherung der Exzenterwelle (49) eine Schraube(59) in eine Umf angsnut (62) der Welle eingreift.13. Stativ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe(51) zwei in einer Ausnehmung(54) liegende, die Löse- und Arretierstellung bestimmende Anschläge (56, 57) aufweist,14. Stativ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfläche des einteilig ausgebildeten Klemmkörpers außerhalb des geschlitzten Endes des oberen Stativrohres (42)liegt,809825/016315· Stativ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper(67)in Richtung auf seine Arretierstellung federbelastet ist, vorzugsweise derart, daß eine Feder(Jo zwischen dem Klemmkörper (67)und einer am unteren Ende der Exzenter Stange Γββ)befestigten Anlage (68) vorgesehen ist.609825/0163
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742458838 DE2458838A1 (de) | 1974-12-12 | 1974-12-12 | Einbeinstativ fuer film- und fotokameras |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742458838 DE2458838A1 (de) | 1974-12-12 | 1974-12-12 | Einbeinstativ fuer film- und fotokameras |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2458838A1 true DE2458838A1 (de) | 1976-06-16 |
Family
ID=5933260
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742458838 Pending DE2458838A1 (de) | 1974-12-12 | 1974-12-12 | Einbeinstativ fuer film- und fotokameras |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2458838A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2396387A1 (fr) * | 1977-07-19 | 1979-01-26 | Mitsuwa Shashin Kogyo Kk | Perfectionnements aux trepieds pour appareils photographiques, cinematographiques et autres |
US4847930A (en) * | 1985-11-13 | 1989-07-18 | Spaeth Walter | Raising device for attachment to hospital beds |
WO1995002150A1 (en) * | 1993-07-03 | 1995-01-19 | Whitcomb Ellis Fitzroy Peterse | Telescoping members |
-
1974
- 1974-12-12 DE DE19742458838 patent/DE2458838A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2396387A1 (fr) * | 1977-07-19 | 1979-01-26 | Mitsuwa Shashin Kogyo Kk | Perfectionnements aux trepieds pour appareils photographiques, cinematographiques et autres |
US4847930A (en) * | 1985-11-13 | 1989-07-18 | Spaeth Walter | Raising device for attachment to hospital beds |
WO1995002150A1 (en) * | 1993-07-03 | 1995-01-19 | Whitcomb Ellis Fitzroy Peterse | Telescoping members |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3430737C2 (de) | Stativ für eine Kamera oder für ein anderes optisches Gerät | |
DE10139978B4 (de) | Arretiereinrichtung und Teleskopeinheit | |
EP0071817B1 (de) | Einrichtung zur schwenkbaren Anordnung einer Tischplatte an der Rückenlehne eines Fahrgastsitzes | |
DE6933480U (de) | Stativ | |
DE3425910A1 (de) | Schusswaffenauflage | |
EP0013948B1 (de) | Stativ für optische Geräte, insbesondere Kameras | |
DE20202354U1 (de) | Zusammenklappbares Stativ mit drehbaren Beinen für eine Kamera oder ein Mikrophon | |
DE2853118A1 (de) | Ausloesbare sperrvorrichtung fuer rohre o.dgl. | |
DE3629670C1 (de) | Stativ fuer optische Geraete | |
DE60214901T2 (de) | Dreibeinstativ zum tragen eines apparates, insbesondere eines optischen oder photographischen apparates und dergleichen | |
DE9108498U1 (de) | Mittelspinne für Dreibeinstative | |
DE3600643A1 (de) | Kamerastativ | |
DE2458838A1 (de) | Einbeinstativ fuer film- und fotokameras | |
EP0507010A1 (de) | Vorrichtung zum Festlegen von Container | |
DE2647664C3 (de) | Kamerastativ | |
DE4202825A1 (de) | Stativ | |
EP1808636B1 (de) | Stativkopf | |
DE4419407C2 (de) | Armlehne für Fahrzeugsitze | |
DE3326244C1 (de) | Längenverstellbare Tragstange für Vorhänge, Stative od. dgl. | |
DE1775608B1 (de) | Kopfteil fuer ein dreibein-stativ mit einem hoehenverstellbaren auflageteller | |
DE2809850A1 (de) | Teleskopisch federnde drehbare stuetzvorrichtung, insbesondere fuer den sitz eines drehstuhles und federndes element zum gebrauch in einer solchen stuetzvorrichtung | |
DE102009044220B4 (de) | Kamerawagen | |
DE3015467A1 (de) | Kamerastativ | |
DE2426489B2 (de) | Fernverstellbarer Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge | |
DE3311609A1 (de) | Schnellverschluss fuer die loesbare verbindung zweier bauteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |