[go: up one dir, main page]

DE9108498U1 - Mittelspinne für Dreibeinstative - Google Patents

Mittelspinne für Dreibeinstative

Info

Publication number
DE9108498U1
DE9108498U1 DE9108498U DE9108498U DE9108498U1 DE 9108498 U1 DE9108498 U1 DE 9108498U1 DE 9108498 U DE9108498 U DE 9108498U DE 9108498 U DE9108498 U DE 9108498U DE 9108498 U1 DE9108498 U1 DE 9108498U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spider
arms
spider arms
central
rotary handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9108498U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sachtler AG Kommunikationstechnik
Original Assignee
Sachtler AG Kommunikationstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachtler AG Kommunikationstechnik filed Critical Sachtler AG Kommunikationstechnik
Priority to DE9108498U priority Critical patent/DE9108498U1/de
Publication of DE9108498U1 publication Critical patent/DE9108498U1/de
Priority to FR9209006A priority patent/FR2679005B3/fr
Priority to IT92RM000153U priority patent/IT227290Y1/it
Priority to GB9214581A priority patent/GB2257355B/en
Priority to JP1992054450U priority patent/JP2582426Y2/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/32Undercarriages for supports with three or more telescoping legs
    • F16M11/34Members limiting spreading of legs, e.g. "umbrella legs"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/068Arms being part of the undercarriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

Mittelspinne für Dreibeinstative
Bei Dreibeinstativen, die z.B. zur Halterung von Fi-Im- oder Fernsehkameras dienen, werden zur Fixierung der Spreizlage der Stativbeine, insbesondere auf unebenem Gelände, sogenannte Mittelspinnen verwendet. Diese bestehen aus drei Spinnenarmen, die mit ihren äußeren Enden jeweils an der Innenseite eines Stativbeines befestigt und mit ihren inneren Enden in der Hochachse des Statives zusammengeführt sind. Um das Stativ gemeinsam mit der Mittelspinne zusammenklappen zu können, sind die äußeren Enden der Spinnenarme an den Stativbeinen und die inneren Spinnenarme an einem gemeinsamen Halteblock gelenkig, in der Regel um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert.
Um mit derartigen Mittelspinnen unterschiedliche Spreizungen der Stativbeine einstellen zu können, sind im Prinzip zwei Konstruktionen bekannt:
Bei der ersten Konstruktion liegen die Spinnenarme bei gespreizten Stativbeinen in einer Ebene und sind zur Einstellung der Spreizung in ihrer Länge verstell- und fixierbar, z.B. als Teleskoparme ausgebildet. Um die Steifigkeit dieser Mittelspinnenkonstruktion zu verbessern, werden die inneren Enden der Spinnenarme häufig zusätzlich in ihrer Lage fixiert, z.B. mit Hilfe einer Feststellplatte.
Bei der zweiten Konstruktion sind die inneren Enden der Spinnenarme an einem Klemmring angelenkt, der längs einer Mittelsäule des Dreibeinstatives verschiebbar und auf der Mittelsäule z.B. durch Klemmschrauben in unterschiedlichen Höhenlagen fixierbar ist. Die Spreizung der Stativbeine wird somit bei dieser Konstruktion primär durch die unterschiedlichen Winkel an der Spitze der aus den drei Spinnen-
armen gebildeten "Pyramide" bzw. des Pyramidenstumpfes bestimmt und damit durch unterschiedliche Winkel zwischen Spinnenarmen und Stativbeinen bzw. zwischen Spinnenarmen und Mittelsäule. Zusätzlich sind die Spinnenarme noch wie bei der ersten Konstruktion in der Länge verstellbar.
Soll die Spreizung der Stativbeine geändert werden, so müssen bei der ersten Konstruktion umständlich alle drei Spinnenarme neu eingestellt werden. Bei der zweiten Konstruktion braucht hingegen nur der Klemmring in eine neue Position auf der Mittelsäule eingestellt werden, wobei Voraussetzung allerdings ein teures Dreibeinstativ mit Mittelsäule ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Konstruktion für eine Mittelspinne anzugeben, die eine einfache und schnelle Fixierung der Spreizlage der Stativbeine auch bei einfachen Dreibeinstativen ermöglicht.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Demgemäß sind am Halteblock, an dem die inneren Enden der Spinnenarme zusammengeführt und gelenkig gelagert sind, für die Spinnenarme Anschläge oder Halterungen vorgesehen, die die Spinnenarme in unterschiedlichen Winkellagen zueinander halten. Das Konstruktionsprinzip ähnelt somit der oben erwähnten zweiten Konstruktion, bei der ebenfalls die Verstellung der Spreizung der Stativbeine durch unterschiedliche Winkel an der aus den Spinnenarmen gebildeten Pyramide erfolgt, ohne daß allerdings gemäß der Erfindung hierzu ein Dreibeinstativ mit Mittelsäule nötig wäre.
Für die Ausbildung von Halteblock und Anschlägen an der "Pyramidenspitze" sind mehrere Konstruktionen möglich, so z.B. am Halteblock klapp- und fixierbare Rasten unterschiedlicher Länge, die an den einzelnen Spinnenarmen anliegen, Drehschalter mit entsprechenden Rasten unterschiedlicher Länge oder gar - zur kontinuierlichen Verstellung des Pyramidenwinkels - Drehschalter mit kontinuierlichen Steuerkurven etc.
Eine für die Praxis ausreichende und auch robuste Konstruktion ist ein Drehgriff, der um die Hochachse der aus den Spinnenarmen gebildeten Pyramide drehbar ist und den Halteblock umgibt und der an der Unterseite seiner ringförmigen Seitenwand mehrere Kerben aufweist, die - jeweils in Gruppen zu Drei für die drei Spinnenarme - in mehreren, z.B. vier unterschiedlichen Höhenlagen angeordnet sind, wobei die Spinnenarme in die Kerben eintauchen können. Vorzugsweise ist der Drehgriff hierbei topfförmig und umgreift den Halteblock, wobei die Kerben am nach unten weisenden Rand angeordnet sind und auf der Oberseite des Drehgriffes ein Handgriff zum Verdrehen des Drehgriffs vorgesehen ist. Die Schwenkachse der Spinnenarme liegt bei dieser Konstruktion innerhalb des Drehgriffes im Halteblock.
Die Spinnenarme der Mittelspinne können eine feste oder veränderliche Länge haben, z.B. Teleskoparme sein.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser stellen dar:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein Dreibeinstativ mit einer Mittelspinne gemäß der Erfindung aus drei Spinnenarmen und einem zentralen Drehgriff;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Aufsicht auf einen Teil der Mittelspinne mit ausgebreiteten Spinnenarmen;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Drehgriff sowie einen Spinnenarm;
Fig. 4 einen Teil der Abwicklung der Seitenwand des Drehgriffes;
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Ansicht der Befestigung für die äußeren Enden der Spinnenarme.
In Fig. 1 ist ein Dreibeinstativ 1 mit drei klappbaren und in ihrer Länge verstellbaren Stativbeinen 2 dargestellt, das einen Schwenkkopf 3 für eine Film- oder Fernsehkamera trägt. Die gespreizten Stativbeine 2 werden mit Hilfe einer Mittelspinne 4 in ihrer Spreizlage gehalten, so daß das Dreibeinstativ einen sicheren Stand hat. Die Mittelspinne 4 weist eine zentrale Aufnahme 5 sowie drei Spinnenarme 6 auf.
Die Spinnenarme 6 sind, vgl. die Fig. 2 und 3, mit ihren inneren Enden in einem Gelenkstern 7 zusammengeführt und in den drei Armen des Gelenksternes jeweils um eine Welle 8 schwenkbar gelagert. Mit dem Gelenkstern 7 ist ein topfförmiger Drehgriff 9 verbunden, der um die Sternachse drehbar ist. Die Seitenwand des Drehgriffes 9 ist als Schaltring 10 ausgebildet, der den Gelenkstern umgreift und auf den Außenwänden der einzelnen Sternarme gleitend gelagert ist. Auf der Oberseite des Drehgriffes ist als Handgriff ein Knebel 11 vorgesehen.
Die Spinnenarme 6 sind Teleskoparme, deren Länge durch eine Klemmvorrichtung 12 mit einem Knebel verstellt werden kann. Das äußere Ende jedes Spinnenarmes 6 ist als Gabel 13 mit einem Aufnahmeschlitz 14 ausgebildet und kann in einem Spannschloß 15 (vgl. Fig. 5) an einem Stativbein 2 gelenkig eingespannt werden.
Der Schaltring 10 weist längs seines unteren, den Spinnenarmen 6 zugewandten Randes mehrere Rastmulden 16 auf, deren Anordnung schematisch in Fig. 4 längs der Abwicklung eines Teiles des Schaltringes 10 in einer Sicht auf dessen Innenwand gezeigt ist, wobei der Teil bis zur durchbrochenen Linie einem Umfangswinkel des Schaltringes von 120° entspricht, somit einem Spinnenarm 6 zugeordnet ist. Für jeden Spinnenarm sind vier Rastmulden 16 mit - vom unteren Rand des Schaltringes aus gesehen - unterschiedlichen Tiefen a, b, c und d vorgesehen. Diese Ordnung der Rastmulden wiederholt sich um den Umfang, so daß Rastmulden einer bestimmten Tiefe jeweils in Gruppen zu Drei vorliegen. Die Spinnenarme können in diese Rastmulden 16 eintauchen, wie dieses gestrichelt für die Rastmulde mit der Tiefe b dargestellt ist. Die Rastmulden sind mit ihren Tiefen so gestaffelt, daß dann, wenn die Spinnenarme in die Rastmulden der Tiefe a eintauchen, die Spinnenarme in einer Ebene liegen, bei Eintauchen in die Rastmulden der Tiefe b einen Winkel von 30°, bei Eintauchen in die Rastmulden der Tiefe c einen Winkel von 40° und beim Eintauchen in die Rastmulden der Tiefe d einen Winkel von 50° gegen die genannte Ebene einnehmen. Um einen guten Sitz für die Spinnenarme zu erreichen, weisen die Rastmulden der Tiefen b, c und d jeweils Dachschrägen 17 entsprechender Neigung auf, an denen die Oberseiten der in diesem Falle im Querschnitt kreisförmigen Spinnenarme satt anliegen.
Um die einzelnen Raststellungen für die Spinnenarme leicht einstellen und wiederfinden zu können, ist noch eine Kugelrastung 18 zwischen dem Drehgriff 9 und dem Gelenkstern 7 vorgesehen, die in den einzelnen Raststellungen im Gelenkstern einrastet.
Wenn die Spreizlage der Stativbeine 2 des Dreibeinstatives 1 verändert werden soll, so wird der Drehgriff 9 in die gewünschte Stellung gebracht, in der dann die Kugelrastung 18 in dem Gelenkstern 7 einrastet. Dies kann selbstverständlich auch bei gespreizten Stativbeinen 2 erfolgen, wobei die Stativbeine leicht angeklappt werden, bis sie aus ihrer jeweiligen Rastmulde 16 so weit heraustreten, daß der Schaltring 10 mit Hilfe des Knebels 11 weitergedreht werden kann. Das gesamte Dreibeinstativ 1 kann mit eingebauter Mittelspinne 4 vollständig zusammengeklappt und transportiert werden. Die Maximalspreizung ist dann gegeben, wenn sämtliche Spinnenarme auf ihre volle Länge ausgefahren sind und in einer horizontalen Ebene liegen.
In Fig. 5 ist die gelenkige Verbindung der Spinnenarme 6 an den Stativbeinen 2 dargestellt. Die einzelnen Teilstücke der längenveränderlichen Stativbeine 2 bestehen, wie aus Fig. 1 hervorgeht, jeweils aus einem Strebenpaar. Das obere Teilstück mit zwei Streben 21 ist an deren unteren Enden durch eine Verbindungsbrücke 22 abgeschlossen, in der das Strebenpaar 23 des sich anschließenden unteren Teilstückes geführt ist. Die Verbindungsbrücke weist zwei nach innen weisende Flansche 24 auf, in denen koaxiale federgestützte Riegelbolzen 25 gelagert sind. Die Riegelbolzen 25 bestehen jeweils aus einem in den Flanschen 24 gleitenden Riegelschaft, einem außen liegenden Handknopf 28, der gegenüber den Flanschen 24 mit Hilfe einer Druckfeder 29 abgestützt ist, und einem Riegelteller 30, dessen Durchmesser größer als derjenige des Riegelschaftes ist. Dieser Riegelteller liegt bei entspannten Druckfedern an der Innenseite der Flansche 24 an.
Zum Einsetzen der Spinnenarme 6 in das Spannschloß 15 werden die Riegelbolzen 25 nach innen geschoben, so daß die als Gabel 13 ausgebildeten Enden der Spinnenarme mit dem Auf-
nahmeschlitz 14 über die Riegelschafte 27 geschoben werden können. Werden anschließend die Riegelbolzen 25 losgelassen, so tauchen die Riegelteller 13 in einen erweiterten Bereich 31 des Aufnahmeschlitzes ein und verriegeln somit die Spinnenarme.

Claims (8)

Sachtier AG Koiratiunikationstechnik Dieselstr. 16 Garching Mittelspinne für Dreibeinstative Schutzansprüche
1. Mittelspinne für Dreibeinstative zur Fixierung der Spreizlage der Stativbeine auch auf unebenem Gelände, mit
drei Spinnenarmen, die an ihren äußeren Enden jeweils gelenkig mit einem Stativbein verbunden und an ihren
inneren Enden zusammengeführt und dort in einer Aufnahme ebenfalls gelenkig gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der Aufnahme (5) für die Spinnenarme (6) deren Spreizlage beeinflussende Anschläge (16) vorgesehen
sind, die die drei Spinnenarme (6) in unterschiedlichen Spreizlagen mit jeweils gleichen Spreizwinkeln der Spinnenarme halten.
2. Mittelspinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (16) an einem gemeinsamen Drehgriff
(9) angeordnet sind.
3. Mittelspinne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehgriff (9) einen Schaltring (10) aufweist, der an seinem, den Spinnenarmen (6) zugewandten unteren Rand als Anschläge für die Spinnenarme (6) unterschiedlich
-2-
tiefe Rastmulden (16) aufweist, in die die Spinnenarme (6) eintauchen.
4. Mittelspinne nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehgriff (9) an seiner den Spinnenarmen (6) abgewandten Oberseite einen Handgriff (11) aufweist.
5. Mittelspinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (5) einen Gelenkstern (7), in dem die Spinnenarme (6) befestigt sind, und einen den Gelenkstern (7) umgreifenden Drehgriff (9) aufweist, an dem die Anschläge (16) für die Spinnenarme (6) vorgesehen sind.
6. Mittelspinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnenarme (6) Teleskoparme sind.
7. Mittelspinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Enden der Spinnenarme (6) an den Stativbeinen (2) in einem Spannschloß gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert - (15) befestigt sind.
8. Mittelspinne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannschloß (15) zwei in Flanschen (27) koaxial gelagerte federgestützte Riegelbolzen (25) aufweist, die in einen Aufnahmeschlitz (14) der gabelförmig ausgestalteten Enden der Spinnenarme (6) eintauchen und die Spinnenarme verriegelt halten.
DE9108498U 1991-07-10 1991-07-10 Mittelspinne für Dreibeinstative Expired - Lifetime DE9108498U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9108498U DE9108498U1 (de) 1991-07-10 1991-07-10 Mittelspinne für Dreibeinstative
FR9209006A FR2679005B3 (fr) 1991-07-10 1992-07-09 Croisillon central pour trepied.
IT92RM000153U IT227290Y1 (it) 1991-07-10 1992-07-09 Crociera centrale per treppiede.
GB9214581A GB2257355B (en) 1991-07-10 1992-07-09 Central spider for tripods
JP1992054450U JP2582426Y2 (ja) 1991-07-10 1992-07-10 三脚用中央固定装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9108498U DE9108498U1 (de) 1991-07-10 1991-07-10 Mittelspinne für Dreibeinstative

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9108498U1 true DE9108498U1 (de) 1991-10-17

Family

ID=6869143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9108498U Expired - Lifetime DE9108498U1 (de) 1991-07-10 1991-07-10 Mittelspinne für Dreibeinstative

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2582426Y2 (de)
DE (1) DE9108498U1 (de)
FR (1) FR2679005B3 (de)
GB (1) GB2257355B (de)
IT (1) IT227290Y1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009006644U1 (de) 2009-05-07 2009-07-23 Camera Dynamics Gmbh Mittelspinne
CN111022858A (zh) * 2019-12-27 2020-04-17 天津中安视通科技有限公司 一种新型云台摄像机安装装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2298570B (en) * 1995-03-10 1998-05-13 Vinten Group Plc Improvements in or relating to a spreader unit for multi-legged stands
ATE264477T1 (de) * 1999-01-22 2004-04-15 Leica Geosystems Ag Verriegelbares stativ
GB2364633B8 (en) * 2000-07-14 2017-06-14 Vitec Group Plc A spreader mechanim for supporting tripod
AUPQ910500A0 (en) * 2000-07-31 2000-08-24 R.E. Miller Pty. Ltd. Support means
ITPD20010180A1 (it) 2001-07-17 2003-01-17 Manfrotto Lino & C Spa Stabilizzatore ad aste telescopiche per treppiedi e simili.
DE202007012585U1 (de) * 2007-09-07 2007-12-06 Camera Dynamics Gmbh Spinne für ein Stativ und Set umfassend die Spinne sowie ein Dreibeinstativ
CN105783792A (zh) * 2016-05-19 2016-07-20 母曼曼 一种带有光栅尺的摄像机底座
CN105783741A (zh) * 2016-05-19 2016-07-20 母曼曼 一种光栅尺摄像机底座
CN108758260B (zh) * 2018-05-07 2020-05-08 诸暨企航企业管理咨询有限公司 一种赤道仪上结构优化的三脚架
CN110701461B (zh) * 2019-10-18 2021-06-15 姚志强 一种测量仪器三脚架稳固防滑装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1226724A (en) * 1916-05-12 1917-05-22 John George Torr Locking means for tripods.
US1948584A (en) * 1932-11-11 1934-02-27 Earl K Johnson Tripod stabilizer
FR858713A (fr) * 1939-04-29 1940-12-02 Trépied pour appareils cinématographiques de prises de vues
DE1169146B (de) * 1958-01-17 1964-04-30 Siegfried Schiansky Vorrichtung zur Einstellung des Spreizwinkels von Stativbeinen, insbesondere fuer Foto- und Kinostative
EP0010503B1 (de) * 1978-10-24 1982-12-15 Gefitec S.A. Dreibeiniges Stativ mit einstellbarer Tragfläche zur Befestigung verschiedener Gegenstände

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB197801A (en) * 1922-03-29 1923-05-24 Harold Ranson Improvements in or relating to tripod or other collapsible stands
FR653819A (fr) * 1927-05-05 1929-03-28 Support pour appareil photographique et cinématographique, table de travail de géomètres, et autres applications
GB750630A (en) * 1953-10-16 1956-06-20 Baxendale And Company Ltd An improved wreath rack
DE3425383C1 (de) * 1984-07-10 1986-01-02 Sachtler GmbH Filmtechnische Geräte, 8046 Garching Dreibeinstativ
JPH0113920Y2 (de) * 1985-08-27 1989-04-24
JPH0235198U (de) * 1988-08-29 1990-03-07

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1226724A (en) * 1916-05-12 1917-05-22 John George Torr Locking means for tripods.
US1948584A (en) * 1932-11-11 1934-02-27 Earl K Johnson Tripod stabilizer
FR858713A (fr) * 1939-04-29 1940-12-02 Trépied pour appareils cinématographiques de prises de vues
DE1169146B (de) * 1958-01-17 1964-04-30 Siegfried Schiansky Vorrichtung zur Einstellung des Spreizwinkels von Stativbeinen, insbesondere fuer Foto- und Kinostative
EP0010503B1 (de) * 1978-10-24 1982-12-15 Gefitec S.A. Dreibeiniges Stativ mit einstellbarer Tragfläche zur Befestigung verschiedener Gegenstände

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009006644U1 (de) 2009-05-07 2009-07-23 Camera Dynamics Gmbh Mittelspinne
WO2010127905A2 (de) 2009-05-07 2010-11-11 Camera Dynamics Gmbh Mittelspinne
WO2010127905A3 (de) * 2009-05-07 2011-01-06 Camera Dynamics Gmbh Mittelspinne
CN111022858A (zh) * 2019-12-27 2020-04-17 天津中安视通科技有限公司 一种新型云台摄像机安装装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2582426Y2 (ja) 1998-10-08
GB2257355A (en) 1993-01-13
ITRM920153V0 (it) 1992-07-09
GB2257355B (en) 1995-06-21
IT227290Y1 (it) 1997-09-16
ITRM920153U1 (it) 1994-01-09
JPH0620995U (ja) 1994-03-18
GB9214581D0 (en) 1992-08-19
FR2679005A3 (fr) 1993-01-15
FR2679005B3 (fr) 1993-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333913C2 (de) Einstellvorrichtung an längen- und/oder neigungsverstellbaren Haltern, insbesondere für Percussions-Musikinstrumente
EP0541904B1 (de) Tisch, insbesondere Zuricht-und Schweisstisch
WO2003030683A1 (de) Mit füssen versehene, verschwenkbare platte
DE3229776A1 (de) Gartenschirm
DE9108498U1 (de) Mittelspinne für Dreibeinstative
EP0013948B1 (de) Stativ für optische Geräte, insbesondere Kameras
EP2027793A1 (de) Klappbare Verbindung zwischen zwei Bauteilen
DE19837987C2 (de) Tisch
DE10019292A1 (de) Modulares Tischsystem
DE102010025978B4 (de) Stativkopf-Anordnung
DE2852892C2 (de) Fahrbare Arbeitsbühne mit Verbreiterungsauslegern
DE202011001154U1 (de) Stativadapter und tragbares Stativ
WO2010127905A2 (de) Mittelspinne
DE4230210A1 (de) Vorrichtung an einem Finishgerät zum Festhalten des unteren Endes eines Ärmels eines Bekleidungsstücks
DE1925160C3 (de) Operationstisch
DE3015467A1 (de) Kamerastativ
DE19636413C1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Beinspreizung eines Holzstatives, insbesondere eines Dreibeinstatives
AT411419B (de) Möbel, insbesondere tisch
DE3611445C2 (de)
DE2857148A1 (de) Stiel mit einstellspindel fuer ausgleichsrahmen
DE29615365U1 (de) In ihrer Höhenposition veränderbare Verstellplatte für Möbelstücke
DE202006011855U1 (de) Klappbare Verbindung zwischen zwei Bauteilen
DE2257881C3 (de) Verbauvorrichtung zum Abstützen von Grabenwänden
DE9006959U1 (de) Podestbock, insbesondere Bühnenelement
DE10215850A1 (de) Höhenverstellbarer Tapeziertisch