[go: up one dir, main page]

DE10139978B4 - Arretiereinrichtung und Teleskopeinheit - Google Patents

Arretiereinrichtung und Teleskopeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE10139978B4
DE10139978B4 DE10139978A DE10139978A DE10139978B4 DE 10139978 B4 DE10139978 B4 DE 10139978B4 DE 10139978 A DE10139978 A DE 10139978A DE 10139978 A DE10139978 A DE 10139978A DE 10139978 B4 DE10139978 B4 DE 10139978B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular element
tubular
support
locking
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10139978A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10139978A1 (de
Inventor
Mitsuro Akaike
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAKUBA SHASHIN SANGYO K K TOKIO/TOKYO JP
Velbon KK
Original Assignee
Velbon KK
Hakuba Shashin Sangyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Velbon KK, Hakuba Shashin Sangyo KK filed Critical Velbon KK
Publication of DE10139978A1 publication Critical patent/DE10139978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10139978B4 publication Critical patent/DE10139978B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/32Undercarriages for supports with three or more telescoping legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/14Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions
    • F16B7/1454Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions with a clamp locking the telescoping members by swinging a handle provided with a locking cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/025Locking means for translational movement
    • F16M2200/027Locking means for translational movement by friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/025Locking means for translational movement
    • F16M2200/028Locking means for translational movement by positive interaction, e.g. male-female connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32467Telescoping members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7062Clamped members
    • Y10T403/7064Clamped members by wedge or cam
    • Y10T403/7066Clamped members by wedge or cam having actuator
    • Y10T403/7071Lever actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7075Interfitted members including discrete retainer
    • Y10T403/7077Interfitted members including discrete retainer for telescoping members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Arretiereinrichtung umfassend:
einen Arretierer (35);
ein erstes Rohrelement (21);
ein zweites Rohrelement (22 passend in das erste Rohrelement (21);
wobei der Arretierer (35) die Verschiebung des zweiten Rohrelements (22) relativ zu dem ersten Rohrelement (21) steuert;
ein Arretiererstützelement (31), das an die Außenfläche des ersten Rohrelements (21) gepaßt ist, und den Arretierer (35) unterstützt;
wobei das Arretiererstützelement (31) ein erstes Ende und ein zweites, entgegengesetztes Ende aufweist;
wobei das zweite Ende nahe der Stelle liegt, wo das zweite Rohrelement (22) in und aus dem ersten Rohrelement (21) gleitet; und
wobei ein erster Durchmesser des ersten Endes größer ist als ein zweiter Durchmesser des zweiten Endes.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Arretiereinrichtung zum Steuern der Verschiebung von einem Rohrelement entlang einem anderen Rohrelement. Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine mit dieser Arretiereinrichtung versehene Teleskopeinheit.
  • Herkömmliche Teleskopeinheiten dieser Art umfassen eine in 11 gezeigte Teleskopeinheit. Eine Arretiereinrichtung 2 der Teleskopeinheit 1 weist eine Mehrzahl von Rohrelementen (nicht gezeigt in der Zeichnung) und im allgemeinen zylindrische Arretiererstützelemente 3 auf, die jeweils die Arretiererstützen. Bezüglich der Anordnung von jedem Arretierer ist ein Rohrelement einem anderen Rohrelement zugeordnet, so daß das andere Rohrelement entlang dem einen Rohrelement verschieblich ist. Jeder Arretierer ist zum Steuern der Verschiebung des anderen Rohrelements eingerichtet. Die Arretiererstützelemente 3 haben jeweils eine ähnliche Form und haben Abmessungen, die jeweils den Durchmessern der Rohrelemente entsprechen.
  • Jedes Arretiererstützelement 3 ist so gestaltet, daß es sich gerade von einem der axialen Enden zu dem anderen axialen Ende erstreckt, wobei die beiden axialen Enden etwa die gleiche Abmessung aufweisen.
  • Wenn daher die herkömmliche Teleskopeinheit 1 auf ihre minimale Länge zusammengeschoben wird, wie in 11 gezeigt, wird in ringförmiger Einschnitt 5 zwischen jedem Arretiererstützelement 3 und seinem benachbarten Arretiererstützelement 3 gebildet. Solch eine Anordnung weist die Möglichkeit auf, daß ein anderes Objekt versehentlich in dem Einschnitt 5 erfaßt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Arretiereinrichtung und eine Teleskopeinheit zu schaffen, bei denen das versehentliche Erfassen vermieden wird.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein erstes Arretiererstützelement, das einen Arretierer stützt, der die Verschiebung eines zweiten Rohrelements einer Teleskopeinheit entlang einem ersten Rohrelement steuert, das um die Außenseite des ersten Rohrelements angeordnet ist, vor. Ein zweites Arretiererstützelement, das einen Arretierer stützt, der die Verschiebung eines dritten Rohrelements entlang dem zweiten Rohrelement steuert, ist um die Außenseite des zweiten Rohrelements angeordnet. Eine Stirnseite des ersten Arretiererstützelements und eine Stirnseite des zweiten Arretiererstützelements weisen etwa den gleichen äußeren Durchmesser auf. Die Teleskopeinheit weist ein ansprechendes Äußeres auf und ist frei von dem Problem, von einem anderen Objekt versehentlich erfaßt zu werden.
  • Eine Arretiereinrichtung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt mindestens einen Arretierer und mindestens ein im allgemeinen zylindrisches Arretiererstützelement. Jeder Arretierer ist so eingerichtet, daß in dem Zustand, wo ein Rohrelement ein darin eingesetztes weiteres Rohrelement aufweist, der Arretierer die Verschiebung des weiteren Rohrelements entlang dem einen Rohrelement steuert. Jedes Arretiererstützelement ist an die Außenseite von dem einem Rohrelement gepaßt und zum Stützen des Arretierers eingerichtet, wobei jedes Arretiererstützelement so gestaltet ist, daß die äußere Abmessung von einem seiner axialen Enden (im folgenden das vordere Ende genannt) größer ist als die äußere Abmessung des anderen axialen Endes (im folgenden das hintere Ende genannt).
  • In der oben beschriebenen Anordnung ist die äußere Abmessung von einem Ende des Arretiererstützelements, das an die Außenfläche des einen Rohrelements gepaßt ist, auf einen Wert festgesetzt, der größer ist als die äußere Abmessung des anderen Endes des Arretiererstützelements, entsprechend der Stirnseite eines weiteren Arretiererstützelements, das an der Außenfläche des unmittelbar über dem einen Rohrelement angeordneten Rohrelements vorgesehen ist. Diese Anordnung verhindert einen fassenden Einschnitt zwischen den benachbarten Arretiererstützelementen.
  • Eine Arretiereinrichtung nach einem Merkmal der vorliegenden Erfindung ist eine Arretiereinrichtung wie oben beschrieben, wobei jedes Arretiererstützelement eine sich verjüngende Form aufweist, wobei sich seine äußere Abmessung graduell von dem hinteren Ende zu dem vorderen Ende vergrößert.
  • Da jedes Arretiererstützelement eine sich verjüngende Form aufweist, wobei sich seine äußere Abmessung graduell von dem hinteren Ende zu dem vorderen Ende vergrößert, verbessert diese Anordnung die Arretiereinrichtung unter ästhetischen Gesichtspunkten, während sie zuverlässiger versehentliches Erfassen verhindert.
  • Eine Arretiereinrichtung nach einem Merkmal der vorliegenden Erfindung ist eine Arretiereinrichtung wie oben beschrieben, wobei die Arretiereinrichtung Drehbedienhebel umfaßt, von denen jeder einen diesem zugeordneten Arretierer drückt, um den Arretierer gegen eine Außenfläche eines weiteren Rohrelements zu pressen, um dadurch zu bewirken, daß der Arretierer das Verschieben des weiteren Rohrelements verhindert. Alternativ bewirkt der Drehbedienhebel, daß der Arretierer das Verschieben des weiteren Rohrelements erlaubt, durch Lösen des Arretierers von der Position, wo er gegen das weitere Rohrelement gepreßt ist. Jedes Arretiererstützelement weist eine Arretiererstützöffnung und ein Paar von Lagerteilen auf. Die Arretiererstützöffnung, die etwa an dem Mittelpunkt entlang der axialen Länge des Arretiererstützelements angeordnet ist, nimmt den Arretierer auf und stützt ihn darin. Die Lagerteile sind an jedem axialen Ende des Arretiererstützelements angeordnet, so daß sie voneinander beabstandet sind und einander zuweisen, mit dazwischen angeordnetem Arretiererstützloch. Die Lagerteile stützen einen Stützschaftteil des Drehbedienhebels, so daß Drehen des Stützschaftteils ermöglicht wird.
  • Mit der obigen Anordnung ist es möglich, daß das an dem größeren Ende von jedem Arretiererstützelement angeordnete Lagerteil eine relativ kurze Länge aufweist, während es eine gegebene Stärke aufweist, die ausreicht, um der von dem Stützschaftteil des Drehbedienhebels ausgeübten Kraft zu widerstehen. Daher ermöglicht diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen größeren Versatzabstand des Arretierers von der axialen Mitte des Arretiererstützelements als derjenige der herkömmlichen Anordnung, und dadurch angemessen das Klappern des Rohrelements zu verhindern.
  • Eine Arretiereinrichtung nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist eine Arretiereinrichtung wie oben beschrieben, wobei jeder Drehbedienhebel einen Bedienlaschenteil mit einer der äußeren Form des jeweiligen Arretiererstützelements entsprechenden Form aufweist. Diese Anordnung verhindert die Bildung eines fassenden Einschnitts zwischen einem Bedienlaschenteil und seinem benachbarten Bedienlaschenteil.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Teleskopeinheit geschaffen, die ein erstes Rohrelement, ein zweites Rohrelement, das in dem ersten Rohrelement so angeordnet ist, daß es entlang der Achse des ersten Rohrelements verschieblich ist, so daß der Abstand, um den sich das zweite Rohrelement von dem ersten Rohrelement erstreckt, durch Verschieben des zweiten Rohrelements verändert werden kann, ein drittes Rohrelement, das in dem zweiten Rohrelement so angeordnet ist, daß es entlang der Achse des zweiten Rohrelements verschieblich ist, so daß der Abstand, um den sich das dritte Rohrelement von dem zweiten Rohrelement erstreckt, durch Verschieben des dritten Rohrelements geändert werden kann, ein im allgemeinen rohrförmiges erstes Arretiererstützelement, das an die Außenfläche des ersten Rohrelements gepaßt und zum Stützen eines Arretierers eingerichtet ist, der zum Steuern der Verschiebung des zweiten Rohrelements entlang dem ersten Rohrelement dient, und ein im allgemeinen rohrförmiges zweites Arretiererstützelement aufweist, das an die Außenfläche des zweiten Rohrelements gepaßt und zum Stützen eines Arretierers eingerichtet ist, der zum Steuern der Verschiebung des dritten Rohrelements entlang dem zweiten Rohrelement dient, wobei eines der Enden des ersten Arretiererstützelements, d. h. das dem zweiten Arretiererstützelement zugewandte Ende, als Stirnseite ausgeführt ist. Das Ende des zweiten Arretiererstützelements, das dem ersten Arretiererstützelement zugewandt ist, ist als weitere Stirnseite ausgeführt, das benachbart zu der Stirnseite des ersten Arretiererstützelements angeordnet ist, wenn das zweite Rohrelement so eingestellt ist, daß es sich von dem ersten Rohrelement um den minimalen Abstand erstreckt. Die Stirnseite des ersten Arretiererstützelements und die Stirnseite des zweiten Arretiererstützelements weisen etwa die gleichen äußeren Abmessungen auf.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung weisen die Stirnseite des ersten Arretiererstützelements und die Stirnseite des zweiten Arretiererstützelements etwa die gleichen äußeren Abmessungen auf. Daher, selbst wenn der Abstand, um den sich das zweite Arretiererstützelement erstreckt, auf einem minimalen Abstand gesetzt ist, wird kein fassender Einschnitt zwischen dem ersten Arretiererstützelement und seinem benachbarten zweiten Arretiererstützelement gebildet. Diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verhindert, daß die Arretiererstützelemente versehentlich von einem anderen Objekt erfaßt werden.
  • Eine Teleskopeinheit nach einem Merkmal der vorliegenden Erfindung ist eine Teleskopeinheit wie oben beschrieben, wobei das erste Arretiererstützelement und das zweite Arretiererstützelement zusammen eine kontinuierlich sich verjüngende Form bilden, wenn das zweite Arretiererstützelement so eingestellt ist, daß es sich von dem ersten Arretiererstützelement um den minimalen Abstand erstreckt.
  • Mit der obigen Anordnung, in dem Zustand, wo sich das zweite Arretiererstützelement um den minimalen Abstand erstreckt, bilden das erste Arretiererstützelement und das zweite Arretiererstützelement zusammen eine kontinuierlich sich verjüngende Form. Daher verhindert diese Anordnung zuverlässiger, daß ein Arretiererstützelement versehentlich von einem anderen Objekt erfaßt wird, während ein ansprechenderes Äußeres erreicht wird.
  • Die obigen und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, wobei gleiche Bezugsziffern gleiche Teile bezeichnen.
  • 1 ist eine perspektivische Explosivansicht einer Arretiereinrichtung einer Teleskopeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Vorderansicht der Teleskopeinheit aus 1.
  • 3 ist eine teilweise ausgeschnittene Vorderansicht eines Dreibeins unter Benutzung der Teleskopeinheit der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Zustandes, wo das zweite Rohrelement der Teleskopeinheit zu seiner vollen Länge ausgezogen ist.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen geraden Arretiererstützelements.
  • 6 ist eine schematische Darstellung, die die axiale Länge eines Lagerteils eines herkömmlichen geraden Arretiererstützelements aus 5 zeigt.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines sich verjüngenden Arretiererstützelements nach der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist eine schematische Darstellung, die die axiale Länge eines Lagerteils eines sich verjüngenden Arretiererstützelements nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 9 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Arretiererstützelements einer Arretiereinrichtung nach der vorliegenden Erfindung, wobei 9(a) eine Querschnittsansicht eines Rohrelements mit sechseckigem Querschnitt und 9(b) eine perspektivische Ansicht eines Arretiererstützelements in der Form eines im allgemeinen sechseckigen Rohres ist.
  • 10 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Arretiererstützelements einer Arretiereinrichtung nach der vorliegenden Erfindung, wobei 10(a) eine Querschnittsansicht eines Rohrelements mit dreieckigem Querschnitt und 10(b) eine perspektivische Ansicht eines Arretiererstützelements in der Form eines im allgemeinen dreieckigen Rohres ist.
  • 11 ist eine Vorderansicht einer herkömmlichen Teleskopeinheit.
  • Bezugnehmend auf 3 weist ein Dreibein 11 ein Grundelement 12 mit drei Beinbefestigungen 13 auf, von denen jede an einer Teleskopeinheit 15 befestigt ist. Jede Teleskopeinheit 15, die als Beineinheit dient, ist an der entsprechenden Beinbefestigung 13 durch ein horizontales Schaftteil 16 befestigt, so daß die Teleskopeinheit 15 um das Schaftteil 16 schwingen kann, um so seine Position einzustellen. Ein Hebestab 17 ist auf dem Grundelement 12 so angebracht, daß die Höhe des Hebestabs 17 einstellbar ist. Ein Schwenkkopf (nicht gezeigt), der mit einer Kamera benutzt werden kann, ist lösbar an der Oberseite des Hebestabs 17 befestigt.
  • Jede der drei Teleskopeinheiten 15 weist eine Beinanordnung auf, bestehend aus einer Mehrzahl von Segmenten, vorzugsweise drei oder mehr Segmenten. Beispielsweise besitzt jede Teleskopeinheit 15 von einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieben Segmente, die eine ähnliche Form aufweisen, wobei jedes Segment einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Die sieben Segmente bestehen aus einem ersten Rohrelement 21, einem zweiten Rohrelement 22, einem dritten Rohrelement 23, einem vierten Rohrelement (nicht gezeigt), einem fünften Rohrelement (nicht gezeigt), einem sechsten Rohrelement (nicht gezeigt) und einem siebten Rohrelement (nicht gezeigt), die sämtlich koaxial in absteigender Reihenfolge vom ersten Rohrelement 21 am oberen Ende angeordnet sind. Von den sieben Segmenten besitzt das erste Rohrelement 21 den größten Durchmesser, während das siebte Rohrelement den kleinsten Durchmesser besitzt.
  • Das zweite Rohrelement 22 ist innerhalb des ersten Rohrelements 21 angeordnet, so daß das zweite Rohrelement 22 entlang im wesentlichen der gleichen Mittellängsachse des ersten Rohrelements 21 verschieblich ist. Der Abstand, um den sich das zweite Rohrelement 22 vom ersten Rohrelement 21 erstreckt, kann durch Verschieben des zweiten Rohrelements 22 entlang dieser Achse verändert werden. Gleichermaßen ist das dritte Rohrelement 23 innerhalb des zweiten Rohrelements 22 angeordnet, so daß das dritte Rohrelement 23 entlang im wesentlichen der gleichen Mittellängsachse des zweiten Rohrelements 22 verschieblich ist. Der Abstand, um den sich das dritte Rohrelement 23 vom zweiten Rohrelement 22 erstreckt, kann durch Verschieben des dritten Rohrelements 23 entlang dieser Achse verändert werden. Das vierte Rohrelement ist innerhalb des dritten Rohrelements 23 angeordnet, so daß das vierte Rohrelement 24 entlang im wesentlichen der gleichen Mittellängsachse des dritten Rohrelements 23 verschieblich ist. Der Abstand, um den sich das vierte Rohrelement vom dritten Rohrelement 23 erstreckt, kann durch Verschieben des vierten Rohrelements entlang dieser Achse verändert werden. Das fünfte Rohrelement ist innerhalb des vierten Rohrelements angeordnet, so daß das fünfte Rohrelement entlang im wesentlichen der gleichen Mittellängsachse des vierten Rohrelements verschieblich ist. Der Abstand, um den sich das fünfte Rohrelement vom vierten Rohrelement erstreckt, kann durch Verschieben des fünften Rohrelements entlang dieser Achse verändert werden. Das sechste Rohrelement ist innerhalb des fünften Rohrelements angeordnet, so daß das sechste Rohrelement entlang im wesentlichen der gleichen Mittellängsachse des fünften Rohrelements verschieblich ist. Der Abstand, um den sich das sechste Rohrelement vom fünften Rohrelement erstreckt, kann durch Verschieben des sechsten Rohrelements entlang dieser Achse verändert werden. Das siebte Rohrelement ist innerhalb des sechsten Rohrelements angeordnet, so daß das siebte Rohrelement entlang im wesentlichen der gleichen Mittellängsachse des sechsten Rohrelements verschieblich ist. Der Abstand, um den sich das siebte Rohrelement vom sechsten Rohrelement erstreckt, kann durch Verschieben des siebten Rohrelements entlang dieser Achse verändert werden.
  • Bezugnehmend auf 1 bis 3, weist das erste Rohrelement 21, das als rohrförmiges Element dient, eine erste Arretiereinrichtung 30 auf, die an einem der beiden axialen Enden des ersten Rohrelements 21 angeordnet ist, d. h. an dem unteren Ende des ersten Rohrelements 21.
  • Die erste Arretiereinrichtung 30 weist ein im allgemeinen zylindrisches erstes Arretiererstützelement 31 auf, das um die zylindrische Außenfläche des unteren Teils des ersten Rohrelements 21 gepaßt ist. Die erste Arretiereinrichtung 30 dient als ein Arretiererstützelement.
  • Das erste Arretiererstützelement 31 besitzt eine sich verjüngende Form, wobei seine äußere Abmessung sich graduell von dem unteren zu dem oberen Ende des ersten Arretiererstützelements 31 vergrößert. Genauer gesagt ist der Außendurchmesser von einem der axialen Enden des ersten Arretiererstützelements 31, d. h. dem oberen Ende, größer gewählt als der Außendurchmesser des anderen axialen Endes, d. h. des unteren Endes, des ersten Arretiererstützelements 31.
  • Das erste Arretiererstützelement 31 umfaßt ein Paßzylinderteil 33, das die Form eines Kegelstumpfes aufweist, der um die äußere zylindrische Oberfläche des unteren Endes des ersten Rohrelements 21 gepaßt ist. Eine Arretiererstützöffnung 34 ist in der Seitenfläche des Paßzylinderteils 33 gebildet, etwa am Mittelpunkt entlang der axialen Länge des Paßzylinderteils 33. Ein Arretierer 35, der vorzugsweise ein klemmartiges Element ist, das die Form einer elastischen rechteckigen Platte aufweist, ist in der Arretiererstützöffnung 34 angeordnet, um die axiale Verschiebung des zweiten Rohrteils 22 durch geeignetes Gestatten oder Verhindern von dessen Verschiebung entlang dem ersten Rohrelement 21 zu steuern. Der Arretierer 35 paßt eng in, und ist daher gestützt durch, die Arretiererstützöffnung 34. Eine für den Arretierer 35 vorgesehene Öffnung 36, gebildet unten an dem ersten Rohrelement 21, an einer der Arretiererstützöffnung 34 gegenüberliegenden Stelle, wirkt mit der Arretiererstützöffnung 34 zusammen.
  • Erste und zweite Lagerteile 38 und 39, die einen im allgemeinen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen, sind einteilig mit dem Paßzylinderteil 33 gebildet. Die Lagerteile 38 und 39 sind voneinander beabstandet, angeordnet an beiden axialen Enden, d. h. dem oberen und dem unteren Ende, des Paßzylinderteils 33, mit dazwischen angeordneter Arretiererstützöffnung 34. Die Lagerteile 38 und 39 erstrecken sich nach außen, so daß sie sich gegenüberliegen. Ein Schafteinsatzdurchloch 40 ist durch jedes Lagerteil 38 und 39 gebohrt. Die Mittelachse von jedem Schafteinsatzdurchloch 40 erstreckt sich parallel zu der Mittelachse des Paßzylinderteils 33. Obwohl nicht in den Zeichnungen gezeigt, muß die Mittelachse der Schafteinsatzdurchlöcher 40 nicht unbedingt parallel zu der Mittelachse des Paßzylinderteils sein. Die Mittelachse der Schafteinsatzdurchlöcher 40 kann der Neigung des sich verjüngenden Paßzylinderteils 33 entsprechen.
  • Die beiden axialen Enden eines Stützschafts 41 sind jeweils innerhalb der Schafteinsatzdurchlöcher 40 der ersten und zweiten Lager 38 und 39 angeordnet. Ein Schaftteil 42, welcher den gesamten Teil des Stützschafts 41 außer den zwei axialen Enden darstellt, ist innerhalb eines Schafteinsatzdurchlochs 52 eines ersten Drehbedienhebels 51 angeordnet. Der erste Drehbetriebhebel 51 ist daher durch an dem ersten Arretiererstützelement 31 mittels dem Stützschaft 41 durch befestigt, so daß sich der erste Drehbedienhebel 51 leicht dreht. Mit anderen Worten dreht sich der erste Drehbedienhebel 51 um den Stützschaft 41, der als ein Stützschaftteil 53 des ersten Drehbedienhebels 51 dient. Der Stützschaft 41 wird von den ersten und zweiten Lagerteilen 38 und 39 des ersten Arretiererstützelements 31 gestützt.
  • Der erste Drehbedienhebel 51 weist ein Bedienlaschenteil 55 auf, vorzugsweise in der Form einer gekrümmten Platte, die eine Krümmung entsprechend der äußeren Form des ersten Arretiererstützelements 31 aufweist. Mit anderen Worten ist die Form des ersten Drehbedienhebels 51 vorzugsweise dieselbe allgemeine Form wie die der Außenfläche des Paßzylinderteils 33.
  • Bezugnehmend speziell auf 2 kann das Bedienlaschenteil 55 zwei Kanten mit unterschiedlichen Längen aufweisen, d. h. eine Oberkante 56 und eine Unterkante 57, und eine Vorderkante 58, welche die entsprechenden vorderen Enden der Ober- und Unterkanten 56 und 57 verbindet. Die Vorderkante 58 ist vorzugsweise um einen Winkel abgeschrägt, der der Neigung des ersten Arretiererstützelements 31 entspricht.
  • Wenn das Bedienlaschenteil 55 zu dem Paßzylinderteil 33 hin bedient wird, den ersten Drehbedienhebel 51 um den Stützschaft 41 in eine Richtung drehend, wird der Arretierer 35 durch eine Nockenfläche 59 des ersten Drehbedienhebels 51 gedrückt, bis er um ein gewisses Maß elastisch deformiert und durch die für den Arretierer vorgesehene Öffnung 36 des ersten Rohrelements 21 gegen die Außenfläche des zweiten Rohrelements 22 gepreßt wird. Im Ergebnis verhindert der Arretierer 35 die Gleitverschiebung des zweiten Rohrelements 22 entlang dem ersten Rohrelement 21, dadurch das zweite Rohrelement 22 arretierend.
  • Wenn das Bedienlaschenteil 55 bedient wird, so daß sich der ersten Drehbedienhebel 51 um den Stützschaft 41 in die zu der vorgenannten Richtung entgegengesetzten Richtung dreht, wird der Arretierer 35 von dem gegen die Außenfläche des zweiten Rohrelements 22 durch die Nockenfläche 59 gepreßten Zustand gelöst. Im Ergebnis ist das zweite Rohrelement 22 zum Verschieben entlang dem ersten Rohrelement 21 gelöst. In diesem Zustand kann die Entfernung, um die sich das zweite Rohrelement 22 von dem ersten Rohrelement 21 erstreckt, geändert werden.
  • Nunmehr bezugnehmend auf 1, weist das erste Rohrelement 21 ein Aufnahmeteil 62 auf, das ein Paar von Aufnahmeelementen 61 umfaßt, von denen jedes die Form einer gekrümmten, um die innere zylindrische Oberfläche von einem der axialen Enden, d. h. dem unteren Ende, des ersten Rohrelements 21 gepaßten Platte aufweist. Das zweite Rohrelement 22, das unter dem ersten Rohrelement 21 angeordnet ist, weist ein Schnappteil 64 auf, das ein Paar von Schnappelementen 63 umfaßt, von denen jedes die Form einer gekrümmten, um die äußere zylindrische Oberfläche von einem der axialen Enden, d. h. dem oberen Ende, des zweiten Rohrelements 22 gepaßten Platte aufweist.
  • Mit der oben beschriebenen Anordnung, wenn sich das zweite Rohrelement 22 von dem ersten Rohrelement 21 zu seiner vollen Ausdehnung erstreckt, schnappt die Unterkante des Schnappteils 64, das um den oberen Endbereich des zweiten Rohrelements 22 gepaßt ist und sich leicht nach innen erstreckt, lösbar die Oberkante des Aufnahmeteils 62, das um den unteren Teil des ersten Rohrelements 21 gepaßt ist und sich leicht nach innen erstreckt, dadurch verhindernd, daß das zweite Rohrelement 22 von dem ersten Rohrelement 21 abgleitet. Daher bilden das Aufnahmeteil 62 und das Schnappteil 64 zusammen ein Verschiebeverhinderungsmittel 65.
  • Bezugnehmend auf 4 bis 8 wird im folgenden eine axiale Länge A des ersten Lagerteils 38 des ersten Arretiererstützelements 31 und eine axiale Länge B des zweiten Lagerteils 39 des ersten Arretiererstützelements 31 erläutert.
  • 4 zeigt den Zustand, wo sich das zweite Rohrelement 22 von dem ersten Rohrelement 21 zu seiner vollen Ausdehnung erstreckt. In 4 bezeichnet der Buchstabe L die axiale Länge des Bereichs, wo das erste Rohrelement 21 das zweite Rohrelement 22 überlappt, wenn sich das zweite Rohrelement 22 zu seiner vollen Ausdehnung von dem ersten Rohrelement 21 erstreckt.
  • Es wird nun die Position des gepreßten Bereichs X betrachtet, wo der Arretierer 35 gegen die Außenfläche des zweiten Rohrelements 22 gepreßt ist. Im Hinblick auf das Verhindern von Klappern des zweiten Rohrelements 22, ist der von durchgezogenen Linien definierte Bereich, d. h. der Bereich wo die Mitte O des gepreßten Bereiches X dem Mittelpunkt der Länge L entspricht, ideal für die Position des gepreßten Bereiches X, im Vergleich zu dem von gestrichelten Linien oder doppelt-punktiert gestrichelten Linien definierten Bereich.
  • Gemäß dem herkömmlichen Stand der Technik wird jedoch der von doppelt-punktiert gestrichelten Linien definierte Bereich, d. h. der Bereich, wo die Mitte O des gepreßten Bereichs X niedriger als der Mittelpunkt der Länge L angeordnet ist, als die am meisten geeignete Position angesehen.
  • Bezugnehmend auf 5 und 6, im Fall eines herkömmlichen Arretiererstützelements 3, das sich in einer geraden Linie erstreckt, sind die axialen Längen der ersten und zweiten Lagerteile 3a and 3b als A0 und B0 gewählt. Die Fläche S des von diagonalen Linien in 5 und 6 definierten Bereichs, die die Fläche des Querschnitts des ersten Lagerteils 3a einschließlich der Mittelachse des Schafteinsatzdurchlochs 40 ist, ist auf einen minimalen Wert festgelegt, vorausgesetzt daß sie in dem Bereich liegt, wo das erste Lagerteil 3a zum Widerstehen der Kraft fähig ist, die von dem Stützschaftteil des Drehbedienhebels ausgeübt wird, wenn der Arretierer 35 gedrückt wird.
  • Bezugnehmend auf 7 und 8, im Fall des sich verjüngenden ersten Arretiererstützelements 31 der vorliegenden Erfindung, sind jedoch die axialen Längen der ersten und zweiten Lagerteile 38 und 39, die jeweils mit A und B bezeichnet werden, so festgesetzt, daß die axiale Länge A des ersten Lagerteils 38 kürzer ist als A0, während die axiale Länge B des zweiten Lagerteils 39 länger ist als B0.
  • Weiterhin, was für die in 5 und 6 gezeigte Fläche S zutrifft, ist das erste Arretiererstützelement 31 ebenfalls so angeordnet, daß die Fläche S des von diagonalen Linien in 7 und 8 definierten Bereichs, die die Fläche des Querschnitts des ersten Lagerteils 38 einschließlich der Mittelachse des Schafteinsatzdurchlochs 40 ist, die minimale Größe aufweist, vorausgesetzt daß sie in dem Bereich liegt, wo das Lager fähig ist, der von dem Stützschaftteil des Drehbedienhebels ausgeübten Kraft zu widerstehen, wenn der Arretierer 35 gedrückt wird.
  • Wie oben beschrieben ist die axiale Länge A des ersten Lagerteils 38 des sich verjüngenden ersten Arretiererstützelements 31 so festgesetzt, daß sie kürzer ist als die axiale Länge A0 des ersten Lagerteils 3a des herkömmlichen geraden Arretiererstützelements 3. Das bedeutet, daß der Versatzabstand der Arretiererstützöffnung 34 (mit anderen Worten, des Arretierers 35) von der axialen Mitte des ersten Arretiererstützelements 31 größer ist als der der herkömmlichen Anordnung. Als Ergebnis, im Vergleich zu der herkömmlichen Anordnung, ist die Erfindung effektiver im Verhindern von Klappern des zweiten Rohrelements 22, wobei der gepreßten Bereich X die ideale Position erreicht.
  • In derselben Weise wie das oben beschriebene erste Rohrelement 21, sind die zweiten bis sechsten Rohrelemente jeweils mit zweiten bis sechsten Arretiereinrichtungen 30a, 30b, 30c, 30d und 30e versehen, von denen jede an einem der axialen Enden, d. h. dem unteren Ende, des entsprechenden Rohrelements angeordnet ist. Eine Gummikappe 70, die als Schuh dient, ist vorzugsweise an dem Fuß des siebten Rohrelements befestigt.
  • Jede der zweiten bis sechsten Arretiereinrichtungen 30a, 30b, 30c, 30d und 30e hat denselben Aufbau wie die oben beschriebene erste Arretiereinrichtung 30 abgesehen von unterschiedlichen Abmessungen. Die ersten bis sechsten Arretiereinrichtungen 30, 30a, 30b, 30c, 30d und 30e haben ähnliche Formen jeweils entsprechend den ersten, zweiten und dritten Rohrelementen 21, 22, 23, und den übrigen in den Zeichnungen nicht gezeigten Rohrelementen.
  • Genauer gesagt haben die in 2 gezeigten zweiten bis sechsten Arretiererstützelemente 31a, 31b, 31c, 31d und 31e ähnliche Formen wie die des ersten Arretiererstützelements 31, sich vom ersten Arretiererstützelement 31 nur in ihren Abmessungen unterscheidend. Die in 2 gezeigten zweiten bis sechsten Drehbedienhebel 51a, 51b, 51c, 51d und 51e haben ähnliche Formen wie die des ersten Drehbedienhebels 51, sich vom ersten Drehbedienhebel 51 nur in ihren Abmessungen unterscheidend.
  • Wie aus 2 hervorgeht, sind die ersten bis sechsten Arretiererstützelemente 31, 31a, 31b, 31c, 31d und 31e so gestaltet, daß, wenn die zweiten bis siebten Rohrelemente zum Erstrecken von den oberen Rohrelementen zu ihrer vollen Ausdehnung angeordnet sind, die ersten bis sechsten Arretiererstützelemente 31, 31a, 31b, 31c, 31d und 31e im Ganzen eine kontinuierlich sich verjüngende Form bilden, die einen sich von oben nach unten graduell verringernden äußeren Durchmesser aufweist.
  • Mit anderen Worten, eine Stirnseite 71 (die Unterseite) des ersten Arretiererstützelements 31 und eine Stirnseite 72 (die Oberseite) des zweiten Arretiererstützelements 31a, die benachbart sind und einander zugewandt sind, wenn der Abstand, um den sich das zweite Rohrelement 22 von dem ersten Rohrelement 21 erstreckt, auf die minimale Länge gesetzt ist, sind so gestaltet, daß sie etwa den gleichen äußeren Durchmesser aufweisen. Entsprechend hat jedes Paar von Stirnseiten 71 und 72 der zweiten bis sechsten Arretiererstützelemente 31a, 31b, 31c, 31d und 31e etwa den gleichen Außendurchmesser.
  • In derselben Weise wie das zweite Rohrelement 22 hat jedes der dritten bis siebten Rohrelemente einen Aufbau zum Verhindern von unerwünschtem Verschieben des Rohrelements mittels einem Verschiebeverhinderungsmittel 65, das grundsätzlich aus einem Aufnahmeteil 62 und einem Schnappteil 64 besteht.
  • Zum Aufnehmen von Photos mit einer Kamera unter Nutzung eines Dreibeins 11 mit einem Aufbau wie oben beschrieben wird die Kamera auf dem Schwenkkopf befestigt, und die Höhe der Kamera wird eingestellt.
  • Die Einstellung der Höhe der Kamera wird im folgenden erläutert. Wenn beispielsweise die zweiten bis siebten Rohrelemente der Teleskopeinheiten 15 zum Erstrecken in ihrer vollen Ausdehnung angeordnet sind, werden die zweiten bis siebten Rohrelemente vom arretierten Zustand gelöst und dann nach außen entlang dem Inneren der ersten bis sechsten Rohrelemente gezogen, in die sie jeweils eingepaßt sind. Jedes Schnappteil 64 wird in die Schnapposition mit dem entsprechenden Aufnahmeteil 62 gebracht. Danach werden die ersten bis sechsten Drehbedienhebel 51, 51a, 51b, 51c, 51d und 51e zum Arretieren der zweiten bis siebten Rohrelemente mit ihren entsprechenden Arretierern 35 umgelegt.
  • In dem oben beschriebenen arretierten Zustand sind die zweiten bis siebten Rohrelemente weniger anfällig für Klappern als die der herkömmlichen Anordnung, da sie mittels ihrer entsprechenden Anschläge 35 an Positionen gesichert sind, die näher an den idealen Positionen liegen.
  • Nachdem die Höhe der Kamera eingestellt ist, werden weitere Einstellungen, wie der Winkel und die Orientierung der Kamera, mittels des Schwenkkopfs oder dergleichen vorgenommen. Danach wird ein Photo aufgenommen.
  • Nachdem die Aufnahme beendet ist, kann das Dreibein 11 in einer Aufbewahrungseinrichtung, beispielsweise einer Hülle, verstaut werden. Zu diesem Zeitpunkt wird der Abstand, um den sich die zweiten bis siebten Rohrelemente der Teleskopeinheiten 15 erstrecken, auf die minimale Länge festgesetzt durch Lösen der zweiten bis siebten Rohrelemente von dem arretierten Zustand und danach Drücken derselben zurück in die ersten bis sechsten Rohrelemente. Danach werden die ersten bis sechsten Drehbedienhebel 51, 51a, 51b, 51c, 51d und 51e zum Arretieren der zweiten bis siebten Rohrelemente mittels ihrer entsprechenden Anschläge 35 umgelegt.
  • In dem oben beschriebenen arretierten Zustand bilden die ersten bis sechsten Arretiererstützelemente 31, 31a, 31b, 31c, 31d und 31e im Ganzen eine kontinuierlich sich verjüngende Form, gezeigt in 2, die einen sich von oben nach unten graduell verringernden äußeren Durchmesser aufweist. Keine fassenden Einschnitte werden zwischen jedem Arretiererstützelement und seinen benachbarten Arretiererstützelementen 31, 31a, 31b, 31c, 31d und 31e gebildet. Daher wird das Dreibein 11 sanft in eine Hülle geschoben, ohne es an einem Teil erfaßt wird.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform bezieht sich auf ein Beispiel, wo das erste Rohrelement 21 einen im allgemeinen kreisförmigen Querschnitt aufweist, während das erste Arretiererstützelement 31 in einer sich verjüngenden Form gestaltet ist, die einen im allgemeinen kreisförmigen Querschnitt entsprechend dem ersten Rohrelement 21 aufweist. Wenn jedoch jedes Rohrelement 21 einen sechseckigen Querschnitt aufweist, wie in 9(a) gezeigt, sind die Arretiererstützelemente 31 ebenfalls in einer sich verjüngenden Form gestaltet, die einen sechseckigen Querschnitt aufweist, wie in 9(b) gezeigt. Wenn jedes Rohrelement 21 einen dreieckigen Querschnitt aufweist, wie in 10(a) gezeigt, sind die Arretiererstützelemente 31 in einer sich verjüngenden Form gestaltet, die einen dreieckigen Querschnitt aufweist, wie in 10(b) gezeigt.
  • Gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen sind die Arretiererstützelemente 31 in einer sich verjüngenden Form gestaltet, die eine sich von einem der axialen Enden zu dem entgegengesetzten Ende graduell verringernde äußere Abmessung aufweist. Obwohl nicht in den Zeichnungen gezeigt, sind andere Formen möglich, beispielsweise eine, bei der sich der axiale mittlere Bereich nach außen erstreckt sowie eine weitere, die in dem axialen mittleren Bereich gekrümmt ist.
  • Weiterhin ist gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen jedes Arretiererstützelement 31 mit einem schwenkbaren Drehbedienhebel 51 versehen. Jedoch ist, obwohl nicht in den Zeichnungen gezeigt, eine Anordnung, bei der die Arretiererstützelemente 31 selbst drehbar sind und eine Nockenfläche direkt an jedem Arretiererstützelement 31 bilden, ebenfalls möglich.
  • Die Form des Bedienlaschenteils 55 von jedem Drehbedienhebel 51 ist nicht auf eine gekrümmte Form, die eine der Form der Arretiererstützelemente 31 entsprechende Form aufweist, beschränkt. Das Bedienlaschenteil 55 kann in der Form eines flachen, schmalen Streifens geformt sein. Die Drehmittelachse von jedem Drehbedienhebel 51 kann in jeder gewünschten Richtung geneigt sein.
  • Weiterhin, nach den oben beschriebenen Ausführungsformen, werden Teleskopeinheiten 15 als Beine eines Dreibeins benutzt. Obwohl nicht in den Zeichnungen gezeigt ist eine Teleskopeinheit 15 der Erfindung auch auf einbeinige Stützen oder Einbeine anwendbar.
  • Nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, durch Festlegen der äußeren Abmessung von einem Ende (im folgenden vorderes Ende genannt) des Arretiererstützelements, das an die Außenfläche des einen Rohrelements gepaßt ist, auf einen Wert, der größer ist als die äußere Abmessung des anderen Endes (im folgenden das hintere Ende genannt) des Arretiererstützelements, das der Stirnseite eines weiteren Arretiererstützelements entspricht, das an der Außenfläche des unmittelbar über dem einen Rohrelement angeordneten Rohrelements vorgesehen ist, ist es möglich, die Bildung eines fassenden Einschnitts zwischen den benachbarten Arretiererstützelementen zu verhindern und dementsprechend zu verhindern, daß ein Arretiererstützelement versehentlich von einem anderen Objekt erfaßt wird.
  • Nach einem Merkmal der vorliegenden Erfindung weist jedes Arretiererstützelement eine sich verjüngende Form auf, wobei sich seine äußere Abmessung graduell von dem hinteren Ende zu dem vorderen Ende vergrößert. Daher verbessert die vorliegende Erfindung die Arretiereinrichtung unter ästhetischen Gesichtspunkten, während sie zuverlässiger das versehentliche Erfassen verhindert.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung weist das Lagerteil, das an dem größeren Ende von jedem Arretiererstützelement vorgesehen ist, eine relativ kurze Länge auf, während es eine gegebene Stärke sicherstellt, die ausreicht, damit das Lagerteil der von dem Stützschaftteil des Drehbedienhebels ausgeübten Kraft zu widerstehen. Daher ermöglicht es die vorliegende Erfindung, den Versatzabstand des Arretierers von der axialen Mitte des Arretiererstützelements größer festzusetzen als den der herkömmlichen Anordnung, dadurch angemessen das Klappern des Rohrelements verhindernd.
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist frei von dem Problem der Bildung eines fassenden Einschnitts zwischen einem Bedienlaschenteil und seinem benachbarten Bedienlaschenteil. Dementsprechend verhindert die vorliegende Erfindung, daß die Arretiererstützelemente versehentlich von einem anderen Objekt erfaßt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die Stirnseite des ersten Arretiererstützelements und die Stirnseite des zweiten Arretiererstützelements etwa denselben Außendurchmesser auf. Daher, selbst wenn der Abstand, um den sich das zweite Arretiererstützelement erstreckt, auf einen minimalen Abstand gesetzt wird, wird kein fassender Einschnitt zwischen dem ersten Arretiererstützelement und seinem benachbarten zweiten Arretiererstützelement gebildet. Daher verhindert die vorliegende Erfindung, daß die Arretiererstützelemente versehentlich von einem anderen Objekt erfaßt werden.
  • Nach einem Merkmal der vorliegenden Erfindung bilden das erste Arretiererstützelement und das zweite Arretiererstützelement zusammen eine kontinuierlich sich verjüngende Form in dem Zustand, in dem der Abstand, um den sich das zweite Arretiererstützelement erstreckt, auf einen minimalen Abstand gesetzt ist. Daher verhindert die vorliegende Erfindung verläßlicher, daß ein Arretiererstützelement versehentlich von einem anderen Objekt erfaßt wird, und verbessert die Arretiereinrichtung auch ästhetisch.
  • Nachdem bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben wurden, versteht es sich, daß die Erfindung nicht auf genau diese Ausführungsformen beschränkt ist, und daß verschiedene Änderungen und Modifikationen darin vom Fachmann vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich oder Erfindungsgedanken der Erfindung, wie definiert in den Ansprüchen, zu verlassen.

Claims (8)

  1. Arretiereinrichtung umfassend: einen Arretierer (35); ein erstes Rohrelement (21); ein zweites Rohrelement (22 passend in das erste Rohrelement (21); wobei der Arretierer (35) die Verschiebung des zweiten Rohrelements (22) relativ zu dem ersten Rohrelement (21) steuert; ein Arretiererstützelement (31), das an die Außenfläche des ersten Rohrelements (21) gepaßt ist, und den Arretierer (35) unterstützt; wobei das Arretiererstützelement (31) ein erstes Ende und ein zweites, entgegengesetztes Ende aufweist; wobei das zweite Ende nahe der Stelle liegt, wo das zweite Rohrelement (22) in und aus dem ersten Rohrelement (21) gleitet; und wobei ein erster Durchmesser des ersten Endes größer ist als ein zweiter Durchmesser des zweiten Endes.
  2. Arretiereinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Arretiererstützelement (31) eine sich verjüngende Form aufweist, mit einem sich graduell von dem zweiten Ende zu dem ersten Ende vergrößernden Durchmesser.
  3. Arretiereinrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: einen Drehbedienhebel (51), der den Arretierer (35) gegen eine Außenfläche des zweiten Rohrelements (22) drückt oder den Arretierer (35) davon weg verschiebt, dadurch bewirkend, daß der Arretierer (35) das Verschieben des zweiten Rohrelements (22) verhindert, wenn der Arretierer (35) gegen die Außenfläche gepreßt ist, oder bewirkend, daß der Arretierer (35) das Verschieben des zweiten Rohrelements (22) erlaubt durch Lösen des Arretierers (35) von der Pressung an die Außenfläche; erste und zweite Lagerteile (38, 39), die einander an entgegengesetzten Enden des Arretiererstützelements (31) gegenüberliegen; eine Arretiererstützöffnung (34) zwischen den ersten und zweiten Lagerteilen (38, 39); wobei der Arretierer (35) in die Arretiererstützöffnung (34) paßt; einen Stützschaftteil des Drehbedienhebels (51), der von den ersten und zweiten Lagerteilen (38, 39) gestützt wird, was seine Drehung ermöglicht.
  4. Arretiereinrichtung nach Anspruch 3, wobei die Arretiererstützöffnung (34) etwa an dem Mittelpunkt entlang der axialen Länge des Arretiererstützelements (31) angeordnet ist.
  5. Arretiereinrichtung nach Anspruch 3, wobei der Drehbedienhebel (51) ein Bedienlaschenteil (55) mit einer der äußeren Form des Arretiererstützelements (31) entsprechenden Form aufweist.
  6. Arretiereinrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: mindestens einen zweiten Arretierer; mindestens ein drittes Rohrelement (23); wobei das dritte Rohrelement (23) in das zweite Rohrelement (22) paßt; wobei der zweite Arretierer die Verschiebung des dritten Rohrelements (23) relativ zu dem zweiten Rohrelement (22) steuert; mindestens ein zweites Arretiererstützelement (31a), das an die Außenfläche des zweiten Rohrelements (22) gepaßt ist; wobei das zweite Arretiererstützelement (31a) ein erstes Ende und ein zweites, entgegengesetztes Ende aufweist; wobei das zweite Ende des zweiten Arretiererstützelements (31a) nahe an der Stelle liegt, wo das dritte Rohrelement (23) in und aus dem zweiten Rohrelement (22) gleitet; wobei ein erster Durchmesser des ersten Endes des zweiten Arretiererstützelements (31a) im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie der zweite Durchmesser des zweiten Endes des Arretiererstützelements (31) aufweist, wobei, wenn das zweite Rohrelement (22) vollständig in das erste Rohrelement (21) eingeschoben ist, das Arretiererstützelement (31) das zweite Arretiererstützelement (31a) trifft, und eine im wesentlichen ebene Außenfläche dazwischen bildet.
  7. Teleskopeinheit umfassend: ein erstes Rohrelement (21); ein zweites Rohrelement (22), das in dem ersten Rohrelement (21) angeordnet ist und entlang der Achse des ersten Rohrelements (21) verschieblich ist, wobei der Abstand, um den sich das zweite Rohrelement (22) von dem ersten Rohrelement (21) erstreckt, durch Verschieben des zweiten Rohrelements (22) eingestellt wird; ein drittes Rohrelement (23), das in dem zweiten Rohrelement (22) angeordnet ist und entlang der Achse des zweiten Rohrelements (22) verschieblich ist, wobei der Abstand, um den sich das dritte Rohrelement (23) von dem zweiten Rohrelement (22) erstreckt, durch Verschieben des dritten Rohrelements (23) eingestellt wird; einen ersten Arretierer (35), der die Verschiebung des zweiten Rohrelements (22) entlang dem ersten Rohrelement (21) steuert; ein erstes Arretiererstützelement (31), das an die Außenfläche des ersten Rohrelements (21) gepaßt ist, und den ersten Arretierer (35) stützt; einen zweiten Arretierer, der die Verschiebung des dritten Rohrelements (23) entlang dem zweiten Rohrelement (22) steuert; ein zweites Arretiererstützelement (31a), das an die Außenfläche des zweiten Rohrelements (22) gepaßt ist, und den zweiten Arretierer stützt; eine erste Stirnseite (71) des ersten Arretiererstützelements (31), die dem zweiten Arretiererstützelement (31a) zugewandt ist; eine zweite Stirnseite (72) des zweiten Arretiererstützelements (31a), die dem ersten Arretiererstützelement (31) zugewandt ist; wobei die erste Stirnseite (71) benachbart zu der zweiten Stirnseite (72) angeordnet ist, wenn das zweite Rohrelement (22) so eingestellt ist, daß es sich von dem ersten Rohrelement (21) um einen minimalen Abstand erstreckt; und wobei die erste Stirnseite (71) und die zweite Stirnseite (72) im wesentlichen die gleichen äußeren Abmessungen aufweisen.
  8. Teleskopeinheit nach Anspruch 7, wobei das erste Arretiererstützelement (31) und das zweite Arretiererstützelement (31a) zusammen eine kontinuierlich sich verjüngende Form bilden, wenn das zweite Arretiererstützelement (31a) so eingestellt ist, daß es sich von dem ersten Rohrelement (21) um einen minimalen Abstand erstreckt.
DE10139978A 2000-09-12 2001-08-21 Arretiereinrichtung und Teleskopeinheit Expired - Lifetime DE10139978B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000277253A JP2002089779A (ja) 2000-09-12 2000-09-12 ストッパ具および伸縮装置
JP2000-277253 2000-09-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10139978A1 DE10139978A1 (de) 2003-04-03
DE10139978B4 true DE10139978B4 (de) 2011-06-01

Family

ID=18762610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10139978A Expired - Lifetime DE10139978B4 (de) 2000-09-12 2001-08-21 Arretiereinrichtung und Teleskopeinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6854697B2 (de)
JP (1) JP2002089779A (de)
DE (1) DE10139978B4 (de)
TW (1) TW581173U (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6866053B2 (en) * 2003-05-13 2005-03-15 Ching-Chuan You Beach umbrella having telescopic shank
WO2005070123A2 (en) * 2004-01-14 2005-08-04 Ultimate Support Systems, Inc. Instrument support methods and apparatus
ITPD20040005A1 (it) * 2004-01-16 2004-04-16 Lino Manfrotto & Co Spa Treppiede compatto
US20060202091A1 (en) * 2005-03-08 2006-09-14 Innovative Office Products, Inc. Adjustable support apparatus
TWM282277U (en) * 2005-08-10 2005-12-01 Jinn Ming Industry Co Ltd Structure of a seamless connector for continuously adjusting the position for a pipe
CN100565325C (zh) * 2005-09-20 2009-12-02 杨永坚 一种相机三脚架
US9643266B1 (en) 2006-10-27 2017-05-09 Battenfeld Technologies, Inc. Extendable folding saw
US20090044870A1 (en) * 2007-08-17 2009-02-19 Myers Jr Walter Thomas Device for securing a pump inlet
US8702339B2 (en) * 2011-06-24 2014-04-22 Manic Nomad, LLC Clamp
US9109616B1 (en) 2011-06-24 2015-08-18 Manic Nomad Llc Clamp
US8746267B2 (en) * 2012-10-01 2014-06-10 Bravo Sports Height-adjustable canopy leg
US9103138B2 (en) 2012-10-02 2015-08-11 Bravo Sports Sliding-eave mount mechanism for canopy structure
US9683387B2 (en) 2012-12-07 2017-06-20 Bravo Sports Canopy shelter link point
USD689502S1 (en) 2013-01-18 2013-09-10 Swift Distribution, Inc. Device support apparatus
USD749344S1 (en) 2013-01-22 2016-02-16 Swift Distribution, LLC Support yoke
USD748937S1 (en) 2013-01-22 2016-02-09 Swift Distribution, LLC Support apparatus
USD736884S1 (en) 2013-07-16 2015-08-18 Bravo Sports Adjustable locking leg assembly
US9528292B1 (en) 2013-08-09 2016-12-27 Bravo Sports Canopy with overhang
CA2925494C (en) * 2013-09-27 2022-05-03 Lekisport Ag Length-adjustable pole and clamping apparatus therefor
US9651073B2 (en) * 2013-11-19 2017-05-16 The Wooster Brush Company Locking mechanism for telescoping members
US9797157B2 (en) 2014-03-04 2017-10-24 Shelterlogic Corp. Canopy with detachable awning
USD737066S1 (en) 2014-03-06 2015-08-25 Bravo Sports Chair with integrated shade cover
US9867466B2 (en) 2014-12-15 2018-01-16 Shelterlogic Corp. Foldable chair
CN204387598U (zh) * 2014-12-25 2015-06-10 佛山市南海祥旺光学电子制品有限公司 三脚架脚管锁紧装置
GB2536719B (en) * 2015-03-27 2018-12-05 Vitec Group Plc A Tripod leg
US10378739B2 (en) 2015-04-24 2019-08-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Stand light
US9670948B1 (en) * 2016-01-27 2017-06-06 The Will-Burt Company Latch for sequentially extended mechanical mast
US10368707B2 (en) * 2016-03-03 2019-08-06 Emerson Electric Co. Adjustable vacuum tube clamp assembly and vacuum cleaners including same
GB2557661B (en) * 2016-12-14 2023-04-05 John Everingham Richard Anti-rotational telescopic pole and cleaning tool
US10281081B2 (en) * 2017-03-24 2019-05-07 Oberwerk Corporation Leg for an apparatus for supporting an object
US11084161B2 (en) * 2018-03-05 2021-08-10 Richard John Everingham Anti-rotational telescopic pole
US11118709B2 (en) * 2019-01-14 2021-09-14 Yen-Huang Hsu Tube clamp
US10794532B1 (en) * 2019-07-07 2020-10-06 Colorado Tripod Company, LLC Hydraulic tripod
USD905805S1 (en) 2019-07-15 2020-12-22 Next Distributions, Inc. Weight lifting bar collar
USD865881S1 (en) * 2019-07-17 2019-11-05 Next Distributions, Inc. Weight lifting bar collar
US11248737B2 (en) 2019-08-12 2022-02-15 Trent Ballentine Clamps
WO2022046599A1 (en) * 2020-08-25 2022-03-03 Ergomotion, Inc. Covers for adjustable length bed legs
CN217130877U (zh) * 2022-04-14 2022-08-05 中山市科曼摄影器材有限公司 紧凑型摄影支架
US11988322B2 (en) * 2022-06-03 2024-05-21 Braden Hourigan Tripod design and manufacture
USD1018733S1 (en) 2023-07-11 2024-03-19 LC Fitness, LLC Barbell weight clamp

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6142699A (en) * 1998-04-21 2000-11-07 Asia Link Co., Ltd. Telescopic rod
WO2001042706A1 (en) * 1999-12-06 2001-06-14 Lino Manfrotto + Co. S.P.A. Improved tripod, in particular for optical and photographic use
US20020141812A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-03 Edelen William A. Spring assisted telescoping pole assembly

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US713794A (en) * 1902-05-17 1902-11-18 Henry George Ostermann Tripod.
US2282285A (en) * 1941-05-16 1942-05-05 Folmer Graflex Corp Camera stand or tripod
US2817548A (en) * 1954-10-15 1957-12-24 Rosenkaimer Gmbh Clamping device for garden sunshades
US2841425A (en) * 1955-04-04 1958-07-01 Richard T Oeters Extensible tool handle
US2927757A (en) * 1957-01-17 1960-03-08 Gen Electric Adjustable fan support
US3589757A (en) * 1969-06-03 1971-06-29 Quick Set Inc Automatic lock for extensible camera tripod leg
US3856253A (en) * 1973-05-01 1974-12-24 American Trading & Prod Adjustable stand
JPS5410282Y2 (de) * 1975-07-25 1979-05-12
US4324477A (en) * 1980-11-18 1982-04-13 Kabushiki Kaisha L.P.L Photographic tripod apparatus
USD280908S (en) * 1982-10-22 1985-10-08 Velbon International Corporation Tripod leg lock
US4761092A (en) * 1984-10-05 1988-08-02 Koma Nakatani Lock for telescoping tubular leg
USD290963S (en) * 1984-10-08 1987-07-21 Dieter Groschupp Tripod
DE3441225A1 (de) * 1984-11-10 1986-05-15 Dieter 8506 Langenzenn Groschupp Ausziehbares dreibeinstativ
JPS61156790U (de) * 1985-03-19 1986-09-29
JPH0520959Y2 (de) * 1988-04-21 1993-05-28
USD327083S (en) * 1989-04-14 1992-06-16 Velbon International Corporation Combined tripod leg and leg locks
USD333479S (en) * 1990-12-17 1993-02-23 Lee Chun-Mao Tripod for a camera
US5267712A (en) * 1990-12-27 1993-12-07 Shen Woei Horng Adjustable camera stand
GB9121663D0 (en) * 1991-10-11 1991-11-27 Gershon Monty B A lectern or stand primarily for musicians
US5341185A (en) * 1992-02-26 1994-08-23 Velbon International Corporation Center column friction control system for video tripod
US5449104A (en) * 1994-03-23 1995-09-12 Armament Systems & Procedures Baton carrier for expandable batons
JP3514428B2 (ja) * 1999-08-24 2004-03-31 日本ベルボン精機工業株式会社 三 脚
US6322027B1 (en) * 2000-06-26 2001-11-27 Ching-Tien Hsu Adjustable sprinkler stand
US20030090904A1 (en) * 2001-01-03 2003-05-15 Yueh Ching Adjustable height stand with cam-lever
US6663071B2 (en) * 2001-08-28 2003-12-16 Thomas K. M. Peterson Telescoping multipod support apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6142699A (en) * 1998-04-21 2000-11-07 Asia Link Co., Ltd. Telescopic rod
WO2001042706A1 (en) * 1999-12-06 2001-06-14 Lino Manfrotto + Co. S.P.A. Improved tripod, in particular for optical and photographic use
US20020141812A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-03 Edelen William A. Spring assisted telescoping pole assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE10139978A1 (de) 2003-04-03
US20020030146A1 (en) 2002-03-14
US6854697B2 (en) 2005-02-15
TW581173U (en) 2004-03-21
JP2002089779A (ja) 2002-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10139978B4 (de) Arretiereinrichtung und Teleskopeinheit
DE60108819T2 (de) Schwenkbare einstellbare Lenkvorrichtung
DE69917202T2 (de) Schreibtisch
DE855157C (de) Stempel mit zwei ineinander verschiebbaren Teilen
DE60212132T2 (de) Stabilisator mit teleskopstangen für dreibeine
DE602004010007T2 (de) Fahrradsteuerungsvorrichtung
DE102014007608B4 (de) Schwenk- oder Schwenk- und Teleskoplenkvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2007036184A1 (de) Teleskopierbarer schirm, insbesondere sonnenschirm
DE60123669T2 (de) Teleskopische vorrichtung
EP0071817A1 (de) Einrichtung zur schwenkbaren Anordnung einer Tischplatte an der Rückenlehne eines Fahrgastsitzes
DE102005023890B4 (de) Positionseinstellmechanismus für Fahrzeugarmlehnen
EP0021047A1 (de) Stativ für Projektionsleinwände
EP2668869B1 (de) Lösbares Verriegelungselement
DE3604497C2 (de)
DE60015415T2 (de) Luftdämpfer mit Einschnappmechanismus
DE20204917U1 (de) Einziehbare stangenartige Vorrichtung mit nicht kreisförmigem Querschnitt
DE69821325T2 (de) Baustütze
DE60031473T2 (de) Lenksäuleneinheit
DE202021103725U1 (de) Struktur zur Begrenzung des Fahrradvorbaus
AT16191U1 (de) Teleskopierbare Sattelstütze
EP1770050B1 (de) Klappbarer Kran
DE19601447C2 (de) Längenverstellbare Griffstangenkonstruktion
DE202012103709U1 (de) An einer Anhängerdeichsel befestigbare Stützeinrichtung
AT390411B (de) Spannvorrichtung, insbesondere fuer verzurrketten
DE102009044220B4 (de) Kamerawagen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HAKUBA SHASHIN SANGYO K.K., TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: VELBON KABUSHIKI KAISHA, NAKANO-KU, TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110902

R071 Expiry of right