DE1775608B1 - Kopfteil fuer ein dreibein-stativ mit einem hoehenverstellbaren auflageteller - Google Patents
Kopfteil fuer ein dreibein-stativ mit einem hoehenverstellbaren auflagetellerInfo
- Publication number
- DE1775608B1 DE1775608B1 DE19681775608 DE1775608A DE1775608B1 DE 1775608 B1 DE1775608 B1 DE 1775608B1 DE 19681775608 DE19681775608 DE 19681775608 DE 1775608 A DE1775608 A DE 1775608A DE 1775608 B1 DE1775608 B1 DE 1775608B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- main body
- tripod
- support rods
- head part
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/02—Heads
- F16M11/16—Details concerning attachment of head-supporting legs, with or without actuation of locking members thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/02—Heads
- F16M11/04—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
- F16M11/043—Allowing translations
- F16M11/046—Allowing translations adapted to upward-downward translation movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/02—Heads
- F16M11/18—Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/20—Undercarriages with or without wheels
- F16M11/24—Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
- F16M11/242—Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by spreading of the legs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M13/00—Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Accessories Of Cameras (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kopfteil für ein Dreibein-Stativ mit einem höhenverstellbaren Auflageteller,
der von drei an seiner Unterseite in Umfangsrichtung in gleichen Abständen voneinander befestigten,
parallel zueinander verlaufenden Tragstangen unterstützt ist, die in entsprechenden Durchtrittsöffnungen
im kreisplattenförmigen Hauptkörper des Kopfteils geführt sind, an dessen Unterseite drei in
Umfangsrichtung in gleichen Abständen voneinander angeordnete, spreizbare Stativbeine angelenkt sind.
Bei einem bekannten derartigen Kopfteil für ein Dreibein-Stativ (österreichische Patentschrift 53 558)
sind zwei der drei Tragstangen des höhenverstellbaren Auflagetellers als Gewindeschrauben ausgebildet,
die in den kreisplattenförmigen Hauptkörper eingeschraubt und durch Handrädchen betätigbar sind, um
den Auflageteller in der Höhe zu verstellen. Diese bekannte Ausführung ist jedoch dadurch nicht nur umständlich
zu bedienen, sondern weist auch eine ziemlich sperrige Konstruktion auf.
Ferner ist es bekannt (deutsches Gebrauchsmuster 338), den höhenverstellbaren Auflageteller
bzw. Neigungskopf durch eine zentrale Tragstange abzustützen, die über eine im Stativkopf seitlich eingeführte
drehbare Kurbel und eine Zahnstange stufenlos in der Höhe verstellbar ist. Unter Belastung
weist jedoch bei dieser Ausführung der Auflageteller keine optimale Stabilität auf, und andererseits muß,
um die Funktionstüchtigkeit des Dreibein-Stativs nicht ganz in Frage zu stellen, die zentrale Tragstange
einen verhältnismäßig großen Durchmesser erhalten, was sich nachteilig auf die Außenabmessungen bzw.
Größe des Dreibein-Stativs auswirkt.
Zur Verriegelung von Stativteilen ist es weiter bekannt (USA.-Patentschrift 1 830 475), drehbeweglich
gelagerte Sperringe mit langlochartigen Arretierungsschlitzen zu verwenden, die einen bezüglich der
Drehachse der Sperringe sich ändernden Radialabstand aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kopfteil für ein Dreibein-Stativ der eingangs bezeichneten
Art zu schaffen, das bei relativ hoher mechanischer Festigkeit und Stabilität einen vergleichsweise
äußerst kompakten Aufbau aufweist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei dem eingangs bezeichneten Kopfteil dadurch gelöst, daß
a) zwischen dem Hauptkörper und einer wie dieser mit entsprechenden Durchtrittsöffnungen für die
Tragstangen des Auflagetellers versehenen Führungsplatte des Kopfteils ein Sperring mit drei
langlochartigen, zur Arretierung der Tragstangen vorgesehenen Schlitzen drehbeweglich angeordnet
ist, die sich bereichsweise mit den Durchtrittsöffnungen im Hauptkörper und in der
Führungsplatte decken und die von Kurvenbahnen begrenzt sind, die einen bezüglich der Drehachse
des Sperringes sich ändernden Radialabstand haben, derart, daß beim Verdrehen des
Sperringes in der einen oder anderen Richtung die Tragstangen festgestellt oder gelöst werden,
b) eine zentral im Kopfteil angeordnete Befestigungsschraube den Hauptkörper, den Sperring
und die Führungsplatte miteinander verbindet und
c) im Hauptkörper eine radiale Bohrung vorgesehen ist, in der eine Kurbel mit einem Ritzel gelagert
ist, das mit einer Verzahnung an einer der Tragstangen zur Höhenverstellung des Auflagetellers
im Eingriff steht.
Durch Verwendung der drei Tragstangen zur Abstützung des Auflagetellers und durch deren Führung
in der Führungsplatte und in dem Hauptkörper erreicht man den Vorteil, daß unter Belastung des Stativs,
unabhängig von unterschiedlichen Einstellhöhen des Auflagetellers, stets eine relativ große mechanische
Stabilität und Festigkeit erzielt wird. Die drei Tragstangen des Auflagetellers können ferner einen
relativ kleinen Durchmesser besitzen, so daß man sie raumsparend zwischen benachbarten Stativbeinen im
Kopfteil anordnen bzw. führen kann. Eine solche Anordnung bringt wiederum den Vorteil, daß der
Außendurchmesser des Stativkopfteils relativ klein gehalten werden kann. Die ineinandergeschachtelte
Anordnung der Führungsplatte, des Sperrings und des Hauptkörpers ergibt ferner eine geringe Bauhöhe
des Stativ-Kopfteils, so daß dieses insgesamt einen sehr kompakten Aufbau zeigt. Trotz des kompakten
Aufbaus wird aber eine präzise Höhenverstellung und
,v-v« !»OPECTED
35
45
leichte Arretierung des Auflagetellers in unterschiedlichen Höhenpositionen gewährleistet.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels
näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht eines vollständig zusammengebauten
Dreibein-Stativs,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht des Auflagetellers,
auf dem ein tragbares Instrument, etwa eine Kamera, befestigt werden kann, wobei sich drei
Tragstangen von dem Auflageteller weg nach unten erstrecken,
F i g. 3 eine auseinandergezogene isometrische Ansicht der einzelnen Bauelemente des Kopfteils des
Dreibein-Stativs und
F i g. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 1, die die Funktion eines Sperringes erläutert,
welcher in dem Kopfteil des Dreibein-Stativs verwendet wird.
Es wird nun auf die F i g. 1 und 2 Bezug genommen, in denen ein Dreibein-Stativ dargestellt ist, das
ein tragbares Instrument, etwa eine Kamera, in einer gewünschten Höhe abstützt und einen kleinen runden
Auflageteller 1 zur Befestigung des tragbaren Instruments, drei in Umfangsrichtung in Abstand voneinander
angeordnete Tragstangen 3, die an der unteren Seite des Auflagetellers 1 angebracht sind, eine Vorrichtung
2 zur Höhenverstellung des Auflagetellers 1 zusammen mit den drei Tragstangen 3 und zur Verriegelung
desselben in der gewünschten Höhe gegen eine vertikale Bewegung sowie drei in Umfangsrichtung
voneinander beabstandete Stativbeine 4 aufweist, die schwenkbar an der Unterseite eines Hauptkörpers
9 angebracht sind und sich von diesem weg nach unten erstrecken. Die Stativbeine 4 sind gewöhnlich
teleskopartig ausgeführt. Die drei in Umfangsrichtung beabstandeten Tragstangen 3 sind jeweils
in einer solchen Winkellage in bezug auf die Stativbeine 4 angeordnet, daß sich die ersteren zwischen
benachbarten Stativbeinen 4 befinden. Der Auflageteller 1 ist an seiner oberen Seite in der Mitte
mit einem vertikalen Gewindestift 1 versehen, der eine Gewindebohrung aufnimmt, die im Boden des
Instruments, etwa einer Kamera, vorgesehen ist. Eine der in Umfangsrichtung in Abstand voneinander angeordneten
Tragstangen 3 weist in ihrer Längsrichtung eine Verzahnung 6 auf, deren Funktion anschließend
beschrieben wird.
F i g. 3 zeigt die Vorrichtung 2, die den Auflageteller 1 mit den Tragstangen 3 vertikal bewegt und diese
Teile in der gewünschten Höhe gegen eine vertikale Bewegung arretiert. Die Vorrichtung 2 besteht aus
einer Führungsplatte 7, einem Sperring 8, einem Hauptkörper 9, einem Bodenteil 10 und einer Befestigungsschraube
14. Die Führungsplatte 7 hält den Sperring 8, der unmittelbar unterhalb derselben angeordnet
ist, in der geforderten Einbaulage, und sie trägt ferner den Auflageteller 1. Die Führungsplatte 7
weist einen zentralen Nabenteil 13 mit einer koaxialen Öffnung 15 sowie drei in Umfangsrichtung in
Abstand voneinander angeordnete Durchtrittsöffnungen 16 für die Tragstangen 3 auf. Der Sperring 8 ist
unmittelbar unterhalb der Führungsplatte 7 so angeordnet, daß er relativ zur letzteren gedreht werden
kann, wobei der Sperring 8 eine zentrale öffnung 11 aufweist, in die der Nabenteil 13 der Führungsplatte
7 lose eingesetzt werden kann. Der Sperring 8 weist ferner an seinem Umfang einen zylindrischen
Flansch 20 auf, der in axialer Richtung über die obere und untere Seite des Sperringes so weit hinausragt,
daß der Flansch 20 teilweise die Führungsplatte 7 und den Hauptkörper 9 umfassen kann. Der
Flansch 20 ist an seiner äußeren Umfangsfläche gerillt, um die Betätigung oder Drehung des Sperringes
8 zu erleichtern. Der Sperring 8 ist ferner mit drei langlochartigen Schlitzen 18 versehen, die in Umfangsrichtung
in Abstand voneinander so angeordnet
ίο sind, daß sie axial mit den Durchtrittsöffnungen 16
der Führungsplatte 7 fluchten, um die Tragstangen 3 entlang ihrer axialen Richtung verschiebbar zu führen.
Außerdem ist jeder langlochartige Schlitz 18 von Kurvenbahnen begrenzt, die einen bezüglich der
Drehachse des Sperringes 8 sich ändernden Radialabstand von einem Ende 18 a gegen das gegenüberliegende
Ende 18 b haben. Die langlochartigen Schlitze 18 jeweils weisen demnach eine Hauptachse auf, die
die imaginäre Kreislinie schneidet, die achsparallel
ao zum Sperring 8 verläuft und die Achslinie der Tragstangen
3 rechtwinklig schneidet. Der Hauptkörper 9, welcher unmittelbar unterhalb des Sperringes 8 angeordnet
ist, wird mit dem Sperring 8 so zusammengebaut, daß er lose in dem zylindrischen Flansch 20
sitzt. Der Sperring 8 kann also relativ zum Hauptkörper 9 gedreht werden. Der Hauptkörper 9 besteht aus
einem oben offenen, schalenförmigen Teil, dessen Boden an seinem Mittelpunkt mit einer zentralen Gewindebohrung
22 versehen ist, die mit der öffnung 15 in der Führungsplatte 7 fluchtet und einen größeren
Durchmesser als diese hat. Der Boden des Hauptkörpers 9 weist drei in Umfangsrichtung in Abstand
voneinander angeordnete Durchtrittsöffnungen 21 auf, die axial mit den Durchtrittsöffnungen 16 in der
Führungsplatte 7 fluchten.
Der Boden des Hauptkörpers 9 ist ferner an seiner unteren Seite mit drei radial verlaufenden Nuten 24
versehen, von denen eine jede zwischen benachbarten Durchtrittsöffnungen 21 angeordnet ist. Aus F i g. 3
geht hervor, daß alle Nuten 24 ein inneres Ende in der Nähe der Gewindeöffnung 22 und ein äußeres
Ende aufweisen, das an der Umfangsfläche des Hauptkörpers 9 nach außen mündet.
Von den Nuten 24 zweigen jeweils zwei ausgesparte Abschnitte 26 ab, die senkrecht zur Nut 24
und in entgegengesetzten Richtungen von beiden Seitenwänden der Nut 24 weg verlaufen. In die Nut und
die ausgesparten Abschnitte greift die Zunge 23 eines L-förmigen Halses 30 ein, der sich vom Stativbein 4
nach oben erstreckt, wobei zwei Stifte 25 seitlich vom Hals 30 nach außen abstehen.
Es folgt der Bodenteil 10, der unmittelbar unter dem Hauptkörper 9 befestigt wird und mit einer zentralen
öffnung 28 sowie mit drei in Umfangsrichtung in Abstand voneinander angeordneten Durchtrittsöffnungen
29 versehen ist. Jede Durchtrittsöffnung 29 ist axial zu den obenerwähnten Durchtrittsöffnungen
16 der Führungsplatte 7 und den Durchtrittsöffnungen 21 des Hauptkörpers 9 ausgerichtet. Der Bodenteil
10 enthält ferner radial verlaufende Ausnehmungen 31, die jeweils in einer Lage angeordnet sind, die
derjenigen der entsprechenden Nut 24 im Hauptkörper 9 entspricht, um den Hals 30 des Stativbeins 4
lose aufzunehmen. Es sind weiter einander gegenüberliegende Aussparungen 31, 32 vorgesehen, und
zwar jeweils eine in jeder Seitenwand einer jeden Ausnehmung 31 an der oberen Seite des Bodenteils
10. Die einander gegenüberliegenden Aussparungen
32 decken sich mit den ausgesparten Abschnitten 26 im Hauptkörper 9, um Lager zu bilden, die die zwei
Stifte 25, 25 des Stativbeins 4 schwenkbar aufnehmen, wenn das Stativ gemäß F i g. 1 zusammengebaut
ist.
In der zylindrischen Seitenwand des Hauptkörpers 9 ist eine radiale Bohrung 36 vorgesehen, durch
die eine Kurbel 35 hindurchgeführt wird, die an ihrem inneren Ende ein Ritzel 37 aufweist, das in Eingriff
mit der Verzahnung 6 an einer der drei Tragstangen 3 gebracht wird. Die Kurbel 35 trägt an ihrem
äußeren Ende einen gekröpften Abschnitt 39. Am gegenüberliegenden Ende des Abschnitts 39 ist ein
Handgriff 38 drehbar angebracht. Bevorzugt wird, wie in F i g. 3 gezeigt ist, den gekröpften Abschnitt 39
als ein L-förmiges Teil auszubilden, damit man den Handgriff 38 nach oben in die Kurbel 39 klappen
kann, wenn man ihn nicht braucht. Schließlich dient die Befestigungsschraube 14 dazu, die Führungsplatte
7, den Sperring 8, den Hauptkörper 9 und das Bodenteil 10 in der in F i g. 1 gezeigten zusammengebauten
Lage zu halten, derart, daß die in Umfangsrichtung in Abstand voneinander angeordneten
Durchtrittsöffnungen 16, 21 und 29 sowie die Schlitze 18 axial miteinander fluchten. Die Befestigungsschraube
14 weist einen abgestuften Schaft 33 auf, bestehend aus einem mit Außengewinde versehenen
oberen Abschnitt mit verringertem Durchmesser, der in die Öffnung 15 mit Innengewinde in der Führungsplatte
7 eingeschraubt werden kann, und einem mit Außengewinde versehenen unteren Abschnitt mit
größerem Durchmesser, der in die Öffnung 22 mit Innengewinde im Hauptkörper 9 eingeschraubt werden
kann.
Die Arbeitsweise des Dreibein-Stativs mit dem vorstehend im einzelnen beschriebenen Aufbau ist wie
folgt:
Zur Benutzung des Dreibein-Stativs wird dieses zunächst so auf dem Erdboden aufgestellt, daß dessen
drei Stativbeine radial nach außen gespreizt sind, nachdem das tragbare Instrument, etwa eine Kamera,
auf dem Auflageteller 1 befestigt worden ist. Hierauf wird der Sperring 8 gedreht, um diesen in die in
F i g. 4 gezeigte entriegelte Stellung zu bringen, in der alle drei Tragstangen 3, die den Auflageteller 1 tragen,
sich ungehindert vertikal entlang ihren Achsen bewegen können. Das Ritzel 37 wird vom Handgriff
38 aus über die Kurbel 35 angetrieben, wodurch die drei durch die Durchtrittsöffnungen 29, 21, 18 und
16 geführten Tragstangen 3 relativ zur Vorrichtung 2 und den Stativbeinen 4 angehoben und gesenkt werden,
bis die Kamera auf dem Auflageteller 1 die geforderte Höhe erreicht. An diesem Punkt wird der
Sperring 8 in umgekehrter Richtung in die Sperrstellung gedreht. Da der Sperring 8 die langlochartigen
Schlitze 18 aufweist, werden die drei Tragstangen 3, die axial verschiebbar durch die Schlitze 18 hindurchverlaufen,
an dem im Eingriff mit dem Schlitz stehenden Bereich etwas radial nach außen in bezug auf den
Sperring 8 gedrückt. Die Tragstangen 3 werden somit durch die Haftreibung zwischen den eingeklemmten
Stangenabschnitten und den Schlitzwänden gegen eine vertikale Bewegung verriegelt, wobei die Haftreibung
von der Rückstellkraft der etwas ausgebogenen Tragstangenabschnitte herrührt. Die »Ausbiegung«
der Tragstangen 3 muß natürlich innerhalb der zulässigen Elastizitätsgrenze des Tragstangenmaterials
liegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Kopfteil für ein Dreibein-Stativ mit einem höhenverstellbaren Auflageteller, der von drei an seiner Unterseite in Umfangsrichtung in gleichen Abständen voneinander befestigten, parallel zueinander verlaufenden Tragstangen unterstützt ist, die in entsprechenden Durchtrittsöffnungen im kreisplattenförmigen Hauptkörper des Kopfteils geführt sind, an dessen Unterseite drei in Umfangsrichtung in gleichen Abständen voneinander angeordnete, spreizbare Stativbeine angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daßa) zwischen dem Hauptkörper (9) und einer *5 wie dieser mit entsprechenden Durchtrittsöffnungen (16) für die Tragstangen (3) des Auflagetellers (1) versehenen Führungsplatte (7) des Kopfteils ein Sperring (8) mit drei langlochartigen, zur Arretierung der Tragstangen vorgesehenen Schlitze (18) drehbeweglich angeordnet ist, die sich bereichsweise mit den Durchtrittsöffnungen (21; 16) im Hauptkörper und in der Führungsplatte decken und die von Kurvenbahnen begrenzt sind, die einen bezüglich der Drehachse des Sperringes sich ändernden Radialabstand haben, derart, daß beim Verdrehen des Sperringes in der einen oder anderen Richtung die Tragstangen festgestellt oder gelöst werden,b) eine zentral im Kopfteil angeordnete Befestigungsschraube (14) den Hauptkörper, den Sperring und die Führungsplatte miteinander verbindet undc) im Hauptkörper eine radiale Bohrung (36) vorgesehen ist, in der eine Kurbel (35) mit einem Ritzel (37) gelagert ist, das mit einer Verzahnung (6) an einer der Tragstangen zur Höhenverstellung des Auflagetellers im Eingriff steht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7450367 | 1967-09-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1775608B1 true DE1775608B1 (de) | 1972-05-31 |
Family
ID=13549169
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681775608 Withdrawn DE1775608B1 (de) | 1967-09-01 | 1968-08-31 | Kopfteil fuer ein dreibein-stativ mit einem hoehenverstellbaren auflageteller |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3490724A (de) |
DE (1) | DE1775608B1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3604371A (en) * | 1970-05-07 | 1971-09-14 | American Science & Eng Inc | Stackable transit platform |
US4653709A (en) * | 1986-04-11 | 1987-03-31 | Paldino Arthur J | Tilt-pan head for cameras |
US6189845B1 (en) * | 1999-03-05 | 2001-02-20 | Amy Chen | Tripod |
US6929409B2 (en) * | 2003-01-21 | 2005-08-16 | Anton/Bauer, Inc. | Shoulder mounted support assembly to hold camera of camcorder |
US7318678B2 (en) * | 2003-01-21 | 2008-01-15 | Anton/Bauer, Inc. | Self locking ergonomic support assembly for optical devices |
CN202158319U (zh) * | 2011-07-27 | 2012-03-07 | 佛山市南海祥旺光学电子制品有限公司 | 一种三脚架脚管角度的调节装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US943063A (en) * | 1906-03-17 | 1909-12-14 | Lewis Henry Cooke | Theodolite, &c. |
AT53558B (de) * | 1911-04-28 | 1912-05-10 | Heinrich Schoettner | Stativkopf. |
US1830475A (en) * | 1929-04-25 | 1931-11-03 | Drem Products Corp | Camera tripod clutch |
DE1778338U (de) * | 1958-09-27 | 1958-11-27 | Kuerbi & Niggeloh | Stativ mit neigekopf. |
FR1396584A (fr) * | 1964-03-14 | 1965-04-23 | Dispositif de rangement pour petits accessoires divers |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2591051A (en) * | 1949-03-22 | 1952-04-01 | Harold K Chisholm | Tripod |
US2826809A (en) * | 1956-05-01 | 1958-03-18 | Juanito A Lapastora | Adjustable tiltable work support |
US3208711A (en) * | 1963-06-03 | 1965-09-28 | Hollywood Products Corp | Extension means for tripods |
-
1968
- 1968-08-05 US US750130A patent/US3490724A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-08-31 DE DE19681775608 patent/DE1775608B1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US943063A (en) * | 1906-03-17 | 1909-12-14 | Lewis Henry Cooke | Theodolite, &c. |
AT53558B (de) * | 1911-04-28 | 1912-05-10 | Heinrich Schoettner | Stativkopf. |
US1830475A (en) * | 1929-04-25 | 1931-11-03 | Drem Products Corp | Camera tripod clutch |
DE1778338U (de) * | 1958-09-27 | 1958-11-27 | Kuerbi & Niggeloh | Stativ mit neigekopf. |
FR1396584A (fr) * | 1964-03-14 | 1965-04-23 | Dispositif de rangement pour petits accessoires divers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3490724A (en) | 1970-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3142235C2 (de) | ||
EP0647499B1 (de) | Schraubzwinge | |
CH657320A5 (de) | Handgelenkstuetze fuer eine bueromaschine mit tastenfeld. | |
DE2060869C3 (de) | Bohrkopf | |
DE2852034A1 (de) | Kamerastativ | |
EP0013948B1 (de) | Stativ für optische Geräte, insbesondere Kameras | |
DE3736757C1 (de) | Tischfraeseinrichtung | |
DE8311514U1 (de) | Vorrichtung zum Arretieren des Sägetisches einer Kapp- und Gehrungssäge | |
DE1775608B1 (de) | Kopfteil fuer ein dreibein-stativ mit einem hoehenverstellbaren auflageteller | |
DE69010343T2 (de) | Höhenverstellbarer Tisch. | |
DE3141158C2 (de) | Führungsvorrichtung für einen ein- und ausfahrbaren Einsatz im Korpus eines Schrankes | |
DE2020257A1 (de) | Hoehenverstellbarer Untersatz fuer Maschinen,Instrumente od.dgl. | |
DE1775608C (de) | Kopfteil für ein Dreibein-Stativ mit einem höhenverstellbaren Auflageteller | |
DE60106886T2 (de) | Kleiner tisch mit höhenverstellbarer tischplatte | |
DE3313556C2 (de) | Höhenverstellbare und drehbare Werkzeughaltevorrichtung | |
DE931799C (de) | Verstellbares Moebel | |
DE2400986B2 (de) | Spiralklötzchen und dessen Feststelleinrichtung in einem Uhrwerk | |
DE3902828A1 (de) | Stativ | |
DE4203900C1 (de) | ||
DE20116964U1 (de) | Höhenverstellbarer Möbelfuß | |
DE1800454A1 (de) | Steckdose | |
DE2127929C2 (de) | Möbelscharnier mit neigungsverstellbarem Scharnierearm | |
DE1604272B2 (de) | Vorrichtung zur regelung von elektrodenluftbefeuchtern | |
DE1841074U (de) | Hoehenverstellvorrichtung. | |
DE2105635A1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen der Hohe eines Tisches |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |