[go: up one dir, main page]

DE2450949A1 - Flammhemmende weichmacher fuer polyvinylchlorid - Google Patents

Flammhemmende weichmacher fuer polyvinylchlorid

Info

Publication number
DE2450949A1
DE2450949A1 DE19742450949 DE2450949A DE2450949A1 DE 2450949 A1 DE2450949 A1 DE 2450949A1 DE 19742450949 DE19742450949 DE 19742450949 DE 2450949 A DE2450949 A DE 2450949A DE 2450949 A1 DE2450949 A1 DE 2450949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
och
formula
plasticizer according
polyvinyl chloride
plasticizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742450949
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Josef Dipl Chem Dr Dany
Peter Muench
Hartfrid Dipl Chem Dr Vollmer
Joachim Dipl Chem Dr Wortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19742450949 priority Critical patent/DE2450949A1/de
Priority to GB38533/75A priority patent/GB1490602A/en
Priority to US05/624,545 priority patent/US4032498A/en
Priority to NL7512379A priority patent/NL7512379A/xx
Priority to CH1383175A priority patent/CH615690A5/de
Priority to BE161224A priority patent/BE834840A/xx
Priority to FR7532708A priority patent/FR2289557A1/fr
Publication of DE2450949A1 publication Critical patent/DE2450949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/093Polyol derivatives esterified at least twice by phosphoric acid groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/12Esters of phosphoric acids with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/521Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/24Flameproof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

' nackgereiohtI HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
FLAMMHEMMENDE WEICHMACHER FUR POLYVINYLCHLORID
Nicht modifiziertes Polyvinylchlorid besitzt aufgrund des hohen Chlorgehaltes im Molekül von Natur aus sehr gute flammhemmende Eigenschaften. Dieser natürliche Flammschutz geht jedoch weitgehend, verloren, wenn man dem Polyvinylchlorid bei der Elastifizierung einen Weichmacher zusetzt, der im Molekül weder ein Halogen- noch ein Phosphoratom enthält. Derartige bekannte Weichmacher sind beispielsweise Phthalate, Sebacate, Adipate oder Epoxide. Von ihnen wird Gebrauch gemacht, wenn an das Polyvinylchlorid hinsichtlich der Flammfestigkeit keine Anforderungen gestellt werden.
Die ursprünglichen, flammwidrigen Eigenschaften des nicht modifizierten Polyvinylchlorids, im folgenden PVC genannt, werden jedoch beibehalten, wenn man dem PVC einen phosphorhaltigen Weichmacher einverbleibt. Gebräuchliche phosphorhaltige Weichmacher sind beispielsweise Triaryl-, Trialkyl- und Arylalkylphosphate, insbesondere Trikresylphosphat, Triphenylphosphat, Diphenylkresylphosphat oder Trioctylphosphat.
Es ist weiterhin bekannt, PVC chlorhaltige Paraffine als Flammschutzmittel beizumischen.
Die Anforderungen, die an einen guten flammhemmenden Weichmacher für PVC zu stellen sind, bestehen einmal darin, daß er dem PVC- einen ausreichenden Flammschutz verleiht.;und zum anderen die vorteilhaften Eigenschaften der herkömmlichen Weichmacher besitzt. Im einzelnen ist darunter das dauerhafte Verbleiben des Weichmachers im PVC ohne die Tendenz zum Auswandern zu
6 0 9 819/1241
_ 2 —
verstehen, so daß die Schwerentflammbarkeit und Flexibilität der PVC/Weichmacher-Mischung erhalten bleibt. Als v/eitere wesentliche Eigenschaft wird erwartet, daß der Weichmacher der ■■ PVC-Mischung auch bei tiefen Temperaturen eine gute Flexibilität verleiht und somit eine Kältefestigkeit des weichgemachten PVC gewährleistet ist.
Die bekannten flammhemmenden Weichmacher für PVC entbehren mehr oder weniger der einen oder anderen der geforderten Eigenschaften.
Vorliegender Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, flammhemmende Weichmacher für PVC zu finden, die im Gemisch mit herkömmlichen, nicht oder nicht ausreichend flammschützenden Weichmachern dem weichgemachten PVC einen optimalen Flammschutz verleihen, ohne dabei die Weichmacherfunktion der bekannten Additiva zu beschränken oder nachteilig zu verändern.
Es wurde nunmehr überraschend gefunden, daß Verbindungen der nachstehenden allgemeinen Formel (I) den an einen flammhemmenden Weichmacher für PVC zu stellenden Anforderungen entsprechen.
Die erfindungsgemäßen flammhemmmenden Weichmacher für Polyvinylchlorid sind durch die allgemeine Formel (i) gekennzeichnet
O O
Ii »
CICH0CH0O-P-ORO-P-OCh0CH0CI (I)
2 2, j 22
OR1 OR1
in welcher R ein gegebenenfalls halogensubstituiertes Alkylenradikal mit 2-6 C-Atomen, einen -CH2CH2-O-CH2-CH2-ReSt, ein Phenylen- oder ein alkyl- bzw. halogenalkylsubstituiertes Diphenylenmethanradikal und R1 einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 6-18 C-Atomen bedeuten.
609819/1241
— 3 —
Sofern der Substituent R in Formel (i) ein halogenalkylsubstituiertes Diphenylenmethanradikal ist, kann das Halogen Chlor oder Brom sein, Vorzugsweise bedeutet der Substituent R ein Äthylen-, Hexamethylen- oder Diäthylenglykolradikal oder eines der nachstehenden Radikale.
CH0Br
i 2
CH. -C-CH-2. ■ , 2
• CH2Br
CH
Im einzelnen betrifft der Gegenstand der Erfindung flammhemmende Weichmacher nachfolgend beschriebener Konstitution:
ClCH0CH0O-P-OCH0 2 2, 2
C4H9CHCH2O
C2H5
CICH2CH2O-P-OCH2Ch2CH2 -
CICH2CH2O-P-OCH2Ch2CH2 -
609 8-19/1241 - 4 -
ClCH0CH0O-P-OCHnCH0 -
CICH2CH2O-P-OCH2CH2 C4H9CHCH2O
ClCH2CH2O-P-OCH2 ■ CH2Br
C -
Il
ClCH2CH2O-P-OCH2 C4H9CHCH2O C2H5 — C —
CH2Br
-CH2Br
ClCH0CH0O-P-O-
2 2 I \=
CH
■2;
-C-
'CH,
6 0 9 8 19/1241
Il
ClCH2CH2O-P-O-
C-H0CHCH0O
η y ι 2
C2H5
CH,
- C'
ClCH2CH2O-P-O-
-0-P-OCH0CH0Cl ι 2 2
Ii
ClCH0CH0O-P-O-2 2 ,
C4H9CHCH2O C2H5
-0-P-OCH0CH Cl
I 2 2
OCH2CHC4H9 C2H5
Die erfindungsgemäßen Weichmacher sind hochviskose, farblose Flüssigkeiten, die nicht destillierbar sind.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen flammhemmenden Weichmacher der allgemeinen Formel (I)
CICH0CH0O-P-ORO-P-OCH0CH0Ci
(D
OR1 OR
in welcher R ein gegebenenfalls halogensubstituiertes Alkylenradikal mit 2-6 C-Atomen, einen -CH2CH2-O-CH2CH2-ReSt, ein Phenylen- oder ein alkyl- bzw. halogenalkylsubstituiertes Diphenylenmethanradikal und R1 einen verzweigten oder unver-
zweigten Alkylrest mit 6-18 C-Atomen bedeuten, erfolgt nach einem Verfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel (il)
O O
CICH0CH0O-P-ORO-P-OCH0CH0Ci (II)
2 2, , 22
H H
in welcher R vorstehende Bedeutung hat, mit mindestens stöchiometrischen Mengen Chlorgas bei einer Temperatur von etwa 0 bis 5°C in Gegenwart eines für Chlorwasserstoff schwer löslichen Lösungsmittels zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (III)
0 0
il Il
CICH0CH0O-P-ORO-P-OCH0Ch0CI (III) 2 2 j j 2 2
Cl Cl
in welcher R die erwähnte Bedeutung zukommt, umsetzt und nach Beendigung der Reaktion überschüssiges Chlorgas bzw. entstandenen Chlorwasserstoff aus der Reaktionslösung durch Einleiten eines inerten Gases entfernt.
b) der Reaktionslösung der Stufe a) zur Bildung des Produktes entsprechend der allgemeinen Formel (I) stöchiometrische Mengen eines Alkohols der allgemeinen Formel (IV)
R1OH ' (IV)
in der R. einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 6-18 C-Atomen bedeutet, bei einer Temperatur von etwa 15-5o°C unter weiterem Einleiten des inerten Gases zuführt und nach Beendigung der Reaktion das Lösungsmittel abdestilliert und
e o 9 & i9 J i2
c)das in der Stufe b) erhaltene Rohprodukt der allgemeinen Formel (I) von anhaftendem Chlorwasserstoff durch Umsetzung des Chlorwasserstoffs mit mindestens stöchiometrischen Mengen Äthylenoxid bei einer Temperatur von etwa 60 bis 12o°C ■ und anschließendes Abdestillieren des entstandenen Äthylenchlorhydrins sowie überschüssigen Äthylenoxids reinigt.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Weichmacher v/erden vorzugsweise solche Verbindungen entsprechend der allgemeinen Formel (i) eingesetzt, bei welchen der Substituent R ein Äthylen-, Hexamethylen- oder Diäthylenglykolradikal oder eines der nachstehenden Radikale
CH9Br
I 2
CH0 - C - CH0 - bzw.
2 I 2 CH2Br
und R. einen n-Hexyl-, 2-Äthylhexyl-, Dodecyl- oder Stearylrest ist. Für den Fall, daß der Substituent R für ein halogenalkylsubstituiertes Diphenylenmethanradikal steht, stellen die Halogensubstituenten vorzugsweise Chlor oder Brom dar.
Die Chlorierung des Ausgangsproduktes entsprechend der Verfahrensstufe a) kann in Gegenwart von Methylenchlorid, Dichloräthan oder Petroläther als Lösungsmittel ausgeführt werden. Der bei dieser Reaktion entstehende Chlorwasserstoff kann aus dem Reaktionsgemisch beispielsweise durch Einleiten von Stickstoff ausgetrieben werden, so daß das anfallende Zwischenprodukt weitgehend frei von Halogenwasserstoff ist.
Zur Veresterung des vorgenannten Zwischenproduktes in der Verfahrensstufe b) kann beispielsweise n-Hexanol, 2-Äthylhexanol, Dodecanol oder Stearylalkohol eingesetzt werden, wobei die Veresterungstemperatur vorzugsweise 4o-5o°C beträgt.
6 0 9 8 1 9 /8I 24 1
Die Reinigung des in der Verfahrensstufe b) anfallenden Rohproduktes von Chlorwasserstoff mit Hilfe von Äthylenoxid erfolgt zweckmäßig bei einer Temperatur von 8o-12o°C und in Gegenwart von etwa 0,1-0,2 Gew$6 Dinatriumphosphat als Regler, bezogen auf die Menge des Produktes entsprechend der allgemeinen Formel (i). Die Menge an Äthylenoxid beträgt beispielsweise 0,1 bis 0,5 Mol pro Mol des Produktes entsprechend der allgemeinen Formel (I).
Die als Ausgangsprodukt zur Durchführung der Verfahrensstufe a) erforderliche Verbindung gemäß der allgemeinen Formel (ll) ist bekannt und kann nach dem Verfahren des USA-Patentes 3.1^7.299, Beispiel 1 und 2 hergestellt werden.
Das Inkorporieren des flammhemmenden Weichmachers in das PVC erfolgt in üblicher Weise durch intensives Mischen der einzelnen Komponenten, beispielsweise in einem Intensivmischer und anschließendes Plastifizieren der Mischung in einem geeigneten Walzwerk bei erhöhter Temperatur, wobei das verarbeitete PVC in Folien bestimmter Dicke anfällt. Im allgemeinen wird der Weichmacher in das PVC in einer Menge von etwa 0.3 bis 70 Gew%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew% eingebracht.
Die erfindungsgemäßen flammhemmenden Weichmacher für PVC sind als technisch fortschrittlich zu bezeichnen, da sie dem PVC einen mit herkömmlichen Weichmachern bisher nicht erreichten Flammschutz gewähren, ohne dabei die Eigenschaften des PVC wesentlich zu verändern.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung des Gegenstandes der Erfindung, ohne jedoch diesen darauf zu beschränken.
Beispiel 1
Herstellung des Weichmachers nachstehender Formel:
O O
Il I
CICH0CH0O-P-OCH0CH0OCh0CH0O-P-OCH0CH0CI 2 d. ι 1Lad.1L, d. d.
OCH0CH-(CH0)^CHx 0-CH0CH-(CH0KCHx
C2H5 C2H5
Es wurden in ein mit Rückflußkühler und Rührer ausgestattetes Reaktionsgefäß eine Lösung aus 1373,4 g PCl^ (10,0 Mol) und 3,0 1 Methylenchlorid vorgelegt und in diese Lösung tropfenweise unter Rühren 620,7 g Äthylenglykol (10,0 Mol) bei Raumtemperatur zugegeben. Nach etwa einer Stunde war die Reaktion beendet. Anschließend wurden dem Reaktionsgemisch 5,0 Mol Diäthylenglykol in dem-Maße zugegeben, daß die Reaktionstemperatur 20-25 C nicht überstieg. In die erhaltene Lösung wurde nun bei einer Temperatur von 0-5 C solange Chlor eingeleitet, bis das Auftreten einer gelbgrün gefärbten Lösung das Ende der Reaktion anzeigte. Überschüssiges Chlorgas sowie entstandener Chlorkohlenwasserstoff wurden durch Einleiten von Stickstoff in die Lösung ausgetrieben. Unter weiterem Einleiten von Stickstoff wurden nun 651 g (5,0 Mol) 2-Äthylhexanol bei Raumtemperatur zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Temperatur für etwa 1 Stunde auf 400C erhöht, danach wurde aus der Lösung das Lösungsmittel abdestilliert, wobei als Rückstand eine hochviskose farblose Flüssigkeit erhalten wurde. Diese wurde nun bei 9O0C5 nachdem 1 g Na2HPO/ zugesetzt wurde, mit Äthylenoxid beschickt, bis ein bleibender Rückfluß nach ca, 15-3ο min» das Ende der Äthylenoxidaufnahme anzeigte. Es wurden 1,5 Mol Äthylenoxid umgesetzt« Überschüssiges Äthylenoxid sowie entstandenes Äthylenchlorhydrin wurden im Vakuum abdestilliert„ Als Destillationsrückstand wurde der obiger Formel entsprechende Phosphorsäureester erhaltens der eine Säurezahl von weniger als 1 mg KOH/g Substanz aufwies- Die Die Esterausbeute betrug 97 % der Theorie,
Die Analyse des Esters ergab folgende Werte;
gefundene berechnete P 9S9 % 1os5 % Cl 12,3 % 1292 % 8098-19/1241 -10-
Beispiel 2
Herstellung des Weichmachers nachstehender Formel:
0 CH, 0
11 3 "
ClCH0CH0O-P-O- (/V-C- ff \ -0-P-OCH0CH0Cl 2 2 j \_-/ j \__/ ι 2 2
0 CH, 0
1 3 I
CH2-CH-(CH2),CR5 CH2-CH-(CH2),CH
C2H5 C2H5
Es wurden in ein mit Rückflußkühler und Rührer ausgestattetes Reaktionsgefäß eine Lösung aus 274,7 g PCl3(2,0 Mol) und 1,0 1 Methylenchlorid vorgelegt und in diese Lösung tropfenweise unter Rühren 124 g Äthylenglykol (2,0 Mol) bei Raumtemperatur zugegeben. Nach etwa einer Stunde war die Reaktion beendet. Anschließend wurden dem Reaktionsgemisch 1,0 Mol p,p'-Isopropylidendiphenol in dem Maße zugegeben, daß die Reaktionstemperatur 20-25 C nicht überstieg. In die erhaltene Lösung wurde nun bei einer Temperatur von 0-5 C solange Chlor eingeleitet, bis das Auftreten einer gelbgrün gefärbten Lösung das Ende der Reaktion anzeigte. Überschüssiges Chlorgas sowie entstandener Chlor kohlenwasserstoff wurden durch Einleiten von Stickstoff in die Lösung ausgetrieben. Unter weiterem Einleiten von Stickstoff wurden nun 260 g (2,0 Mol) 2-Äthylhexanol bei Raumtemperatur zu gegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Temperatur für etwa 1 Stunde auf 40 C erhöht, danach wurde aus der Lösung das Lösungsmittel abdestilliert, wobei als Rückstand eine hochviskose farblose Flüssigkeit erhalten wurde. Diese wurde nun bei 900Cs nachdem 1 g Ma0HPO, zugesetzt wurde«, mit Äthylenoxid beschickt ρ bis ein bleibender Rückfluß nach ca. 15-3o min„ das Ende der Äthyltnoxidaufn&hme anzeigte„ Es wurden 0^25 Mol Äthylenoxid umgesetzt= Überschüssiges Äthylenoxid sowie entstandenes Äthylenchlorhydrin wurden im Vakuum abdestilliert0 Als Destillationsrückstand wurde der obiger Formel entsprechende Phosphorsäureester erhalten, der eine Säurezahl von weniger als 1 mg KOH/g Substanz aufwies» Die Esterausbeute betrug 98 % der Theorie» ßnao-so/i-o/ 1
- 11 -
Die Analyse des Esters ergab folgende Werte:
gefunden berechnet
P 8,7 % 8,4 % Cl 9,9 % 9,6 %
Beispiel 3
Zur Prüfung der flammhemmenden Wirkung der erfindungsgemäßen Produkte in Polyvinylchlorid sowie des Einflusses der Produkte auf die Kerbschlagzähigkeit des Polyvinylchlorids und die Wanderung des im Kunststoff enthaltenen üblichen Weichmachers wurden verschiedene Proben A-E aus Polyvinylchlorid hergestellt, wobei Probe A kein Flammschutzmittel, Proben B und C jeweils ein bekanntes Flammschutzmittel und Proben D und E jeweils ein Produkt nach der Erfindung als Flammschutzmittel enthielten.
Die flammschutzmittelhaltigen Proben B-E besaßen im einzelnen folgende Zusammensetzung:
70 Gew.Teile Suspensionspolyvinylchlorid mit dem
K-Wert 70
609819/1241
- 12 -
0,105 ti If
22,5 ti Il
2,5 fl ff
5,0 ti If
- 12 -
1,05 Gew. Teile eines Gemisches aus 75 Gew% Di-n-octylzinn-
mercaptid und 25 Gew% Glycerinmonofettsäureester '
ρ,p'-Isopropylidendiphenol Dioctylphthalat
Epoxidiertes Sojabohnenöl Flammschutzmittel
Die Probe A unterschied sich hinsichtlich ihrer Zusammensetzung von den Proben B-E dadurch, daß sie kein Flammschutzmittel, jedoch 27,0 Gew.Teile Dioctylphthalat und 3,0 Gev/ichtsteile epoxidiertes Sojabohnenöl enthielt.
Die einzelnen Pulvermischungen wurden auf einem Walzwerk 10 Minuten bei 16O°C plastifiziert und als Folien in einer Dicke, wie sie bei den angewandten Prüfmethoden vorgeschrieben ist, vom Walzwerk abgezogen.
Die Prüfung der Weichmacherwanderung in den hergestellten Proben A-E erfolgte nach DIN-Vorschrift Nr. 594o7, Verfahren A. Hierfür wurden aus den Proben hergestellte kreisrunde Pressplatten von 1 mm Dicke und 5o mm Durchmesser in Aktivkohle eingebettet und 24 Stunden bei 1000C gelagert. Nach einer sich anschließenden 24-stündigen Lagerung bei Raumtemperatur wurde, der prozentuale Gewichtsverlust der einzelnen Platten bestimmt.
Die Beurteilung der Flexibilität bzw. Kältefestigkeit der Proben erfolgte durch Bestimmung der Kerbschlagzähigkeit bei O0C und -10°C nach DIN-Vorschrift 53453. Hohe Werte für die Kerbschlagzähigkeit sind gleichbedeutend mit hoher Flexibilität.
Zur Ermittlung des Abbrandverhaltens der Proben wurde der Kleinbrennertest nach DIN-Vorschrift 53438 herangezogen, der außer der Einstufung der Proben in die Klassen K1, K2, K3 noch eine Differenzierung innerhalb dieser Klassen durch Angabe der Brenndauer und Abbrandstrecke erlaubt.
609ai9/1241
- 13 -
Die bei Durchführung vorbeschriebener Tests erhaltenen Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle dargestellt.
TABELLE
Probe I II III IV mm V VI
A 3,3 6,1 2,7 K3/0,2 mm
mm
- -
B
C
2,1
3,0
3,3
4,0
1,9
2,9
K3/0,2
K1/O,2
mm
mm
48 140
D
E
2,2
2,1
9,3
3,1
2,9
1,9
K1/0,2
K1/O,2
1
1
60
61
In der Tabelle bedeuten:
A: Polyvinylchlorid ohne Flammschutzmittelzusatz B: Polyvinylchlorid plus Trikresylphosphat C: Polyvinylchlorid plus flüssiges, chloriertes Paraffin
(Chlorparaffin) mit einem Chlorgehalt von 56 Gew% D: Polyvinylchlorid plus dem Produkt nach Beispiel 1 E: Polyvinylchlorid plus dem Produkt nach Beispiel 2 Spalte I: Weichmacherwanderung nach DIN-Vorschrift 534o7
in % Gewichtsverlust, Spalte II: Kerbschlagzähigkeit nach DIN-Vorschrift 53453
gemessen bei O0C in Kp.cm/cm Spalte III: Kerbschlagzähigkeit nach DIN-Vorschrift 53453
gemessen bei -1o°C in Kp.cm/cm
Spalte IV: Brandklasse bei einer Probendicke von 0,2 mm Spalte V: Brenndauer in Sekunden Spalte VI: Abbrandstrecke in mm
609819/1241
- 14 -
Wie aus den in der Tabelle dargestellten Ergebnissen hervorgeht, gewähren die mit den erfindungsgemäßen Flammschutzmitteln ausgestatteten PVC-Proben D und E einen besseren Flammschutz als die Vergleichsproben B und C, wobei trotz des erfindungsgemäßen Zusatzes die ursprünglichen Eigenschaften der Proben nicht nachteilig verändert werden.
6 0 9 8 19/1241
- 15 -

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1". Flammhemmende Weichmacher für Polyvinylchlorid gekennzeichnet durch die allgemeine Formel (i)
    O 0
    Ii Il
    CICH2CH2O-P-ORo-P-OCH2CH2CI (I)
    OR1 OR1
    in welcher R ein gegebenenfalls halogensubstituiertes Alkylenradikal mit 2-6 C-Atomen, einen -CH2CH2-O-CH2CH2-ReSt, ein Phenylen- oder ein alkyl- bzw. halogenalkylsubstituiertes Diphenylenmethanradikal und R, einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 6-18 C-Atomen bedeuten.
    2. Weichmacher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Substituent R ein Äthylen-, Hexamethylen- oder Diäthylenglykolradikal oder eines der nachstehenden Radikale
    CH0Br CH,
    i 2 ι 3
    CH0-C- CH0 - -X7 7 - C -
    2 j 2 v=y ,
    CH2Br CH3
    ist.
    3. Weichmacher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Substituent R1 ein n-Hexyl-, 2-Äthylhexyl-, Dodecyl- oder Stearylrest ist.
    4. Weichmacher nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halogen des halogenalkylsubstituierten Diphenylenmethänradikals Chlor oder Brom ist.
    6 0 9 819/1241
    - 16 -
    5. Weichmacher gemäß Anspruch 1 der Formel
    0 Il
    ClCH0CH0O-P-OCH0 .22,
    6. Weichmacher gemäß Anspruch 1 der Formel
    ClCH2CH2O-P-OCH2 -
    7. Weichmacher gemäß Anspruch 1 der Formel
    CICH2CH2O-P-OCH2CH2Ch2 -
    8. Weichmacher gemäß Anspruch 1 der Formel
    Il
    CICH0CH0O-P-OCh0CH0CH0 -
    9. Weichmacher gemäß Anspruch 1 der Formel
    ο -
    Ί CICH0CH0O-P-OCH2Ch2 -
    6098
    19/1241
    - 17 -
    1o. Weichmacher gemäß Anspruch 1 der Formel
    CICH0CH0O-P-OCH0CH9 -
    d d I d <-
    C4H9CHCH2O
    C2H5
    11. Weichmacher gemäß Anspruch 1 der Formel
    O
    I
    2 y
    — C —
    \
    CH2Br
    ClCH2CH2O-P-OCH2 - n-C6H130 CH2Br
    12. Weichmacher gemäß Anspruch 1 der Formel
    ClCH0CH0O-P-OCH0 -
    ddt d
    C4H9CHCH2O
    C2H5
    CH2Br
    — C —
    13. Weichmacher gemäß Anspruch 1 der Formel
    ClCH0CH0O-P-O- V Ί
    2 2 ,
    .CH-
    -C-
    609 8Ί9/12Α1
    - 18 -
    14. Weichmacher gemäß Anspruch 1 der Formel
    ClCH0CH0O-P-O 2 2 ,
    C4H9CHCH2O
    .CH,
    -CH-
    15. Weichmacher gemäß Anspruch 1 der Formel
    ClCH0CH0O-P-O- ft~\ -0-P-OCH0CH0Cl 2 2 ι V^1/ , 2
    16. Weichmacher gemäß Anspruch 1 der Formel
    0 0
    ClCH0CH0O-P-O-
    2 Z I C4H9CHCH2O
    C H
    2 5
    -0-P-OCH2CH2Cl OCH2CHC4H9
    17. Weichmacher gemäß Anspruch I-I6, dadurch gekennzeichnet, daß er im Polyvinylchlorid in einer Menge von etwa bis ' Gew%, bezogen auf die Menge des nichtmodifizier-
    ten Polyvinylchlorids, enthalten ist.
    18. Weichmacher gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß er im Polyvinylchlorid in einer Menge von .1 . bis 20 Gev/% enthalten ist.
    - 19 6098 19/1241
    19. Polyvinylchlorid gekennzeichnet durch einen Gehalt an flammhemmendem Weichmacher entsprechend der allgemeinen Formel (I) in einer Menge von etwa 0,5 bis 70 Ge w%, bezogen auf die Menge des nichtmodifizierten Polyvinylchlorids .
    20. Polyvinylchlorid gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichmachergehalt 1 bis 20 Gew% beträgt.
    6098 19/1241
DE19742450949 1974-10-24 1974-10-26 Flammhemmende weichmacher fuer polyvinylchlorid Withdrawn DE2450949A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450949 DE2450949A1 (de) 1974-10-26 1974-10-26 Flammhemmende weichmacher fuer polyvinylchlorid
GB38533/75A GB1490602A (en) 1974-10-26 1975-09-19 Flame-retardant plasticiser-containing polyvinyl chloride compositions
US05/624,545 US4032498A (en) 1974-10-24 1975-10-21 Flame-retardant plasticizers for polyvinyl chloride
NL7512379A NL7512379A (nl) 1974-10-26 1975-10-22 Werkwijze voor de bereiding van een onbrandbaar makende weekmaker voor polyvinylchloride.
CH1383175A CH615690A5 (de) 1974-10-26 1975-10-24
BE161224A BE834840A (fr) 1974-10-26 1975-10-24 Plastifiants ignifugeants pour chlorure de polyvinyle
FR7532708A FR2289557A1 (fr) 1974-10-26 1975-10-24 Plastifiants ignifugeants pour chlorure de polyvinyle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450949 DE2450949A1 (de) 1974-10-26 1974-10-26 Flammhemmende weichmacher fuer polyvinylchlorid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2450949A1 true DE2450949A1 (de) 1976-05-06

Family

ID=5929249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742450949 Withdrawn DE2450949A1 (de) 1974-10-24 1974-10-26 Flammhemmende weichmacher fuer polyvinylchlorid

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4032498A (de)
BE (1) BE834840A (de)
CH (1) CH615690A5 (de)
DE (1) DE2450949A1 (de)
FR (1) FR2289557A1 (de)
GB (1) GB1490602A (de)
NL (1) NL7512379A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5547614A (en) * 1989-11-14 1996-08-20 Akzo Nobel N.V. Flame retardant mixture of polybrominated diphenyl oxide and organic diphosphate
US6855275B1 (en) * 1989-11-14 2005-02-15 Ripplewood Phosphorus U.S. Llc Viscosity modification of high viscosity flame retardants
EP1013713A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-28 H.B. Fuller Coatings Ltd. Flammhemmende Polymerzusammensetzung
US7473725B2 (en) * 2002-06-25 2009-01-06 Supresta Llc. Vinyl chloride polymer/neopentyl glycol bis(diphenyl phosphate) compositions
WO2004099305A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-18 Supreata Llc Alkylene-bridged bisphosphate and polyester plasticizer blends for vinyl chloride resins
CN118684703A (zh) * 2024-06-03 2024-09-24 珠海市高栏联合新材料有限公司 一种阻燃型增塑剂及其制备方法和应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3968187A (en) * 1972-12-26 1976-07-06 Monsanto Company Flame retardant haloalkyl esters of glycols

Also Published As

Publication number Publication date
NL7512379A (nl) 1976-04-28
FR2289557A1 (fr) 1976-05-28
CH615690A5 (de) 1980-02-15
GB1490602A (en) 1977-11-02
FR2289557B1 (de) 1980-02-08
US4032498A (en) 1977-06-28
BE834840A (fr) 1976-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732996B2 (de)
DE2149377A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 0,0-Diaryl-N,N-dialkylphosphoramidaten
DE2450949A1 (de) Flammhemmende weichmacher fuer polyvinylchlorid
EP0075697B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls polymeren Organosilanestern mit Polyolen
EP0000746B1 (de) Neue Organozinnverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE3689892T2 (de) Selbstauslöschende Zusammensetzungen aus thermoplastischen Polymeren.
DE2002729A1 (de) Phosphonsaeuredialkylester,ihre Herstellung und ihre Verwendung als Antioxydantien
EP0032106A2 (de) Gemische von n-Octylzinn-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren für halogenhaltige Thermoplaste
DE2451077C2 (de) Halogenhaltige Phosphorsäurepolyester sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2017044A1 (de) Nickel-Amid-Komplexe von Bisphenolsulfiden
DE2929341A1 (de) Substituierte oxazoline und diese enthaltende zusammensetzungen
DE2237584A1 (de) Polymere pentaerythrit-phosphite, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer die polyurethanherstellung
WO2024188783A1 (de) Triphenylphosphat-freie mischungen für flammwidriges weich-pvc
DE2254902A1 (de) Flammhemmende verbindungen
WO2001098400A1 (de) Verwendung von zusammensetzungen enthaltend harnstoffderivate der cyanessigsäure und harnstoff als stabilisatoren für chlorhaltige thermoplastische kunststoffe
WO2024188777A1 (de) Phosphorsäureester-zusammensetzungen für flammwidriges weich-pvc mit hoher thermostabilität
DE1289313B (de) Flammsichermachen von zellhaltigen Polyurethanschaumstoffen
DE3048659A1 (de) Stabilisierte zusammensetzungen
EP0206209B1 (de) Neue Acylcyanamide und ihre Herstellung
DE3706062C2 (de)
WO2024188705A1 (de) Phosphorsäureester-zusammensetzungen für flammwidriges weich-pvc mit hoher farbstabilität
DE69127814T2 (de) Polyvinylchloridzusammensetzung und Stabilisatoren dafür
EP4431517A1 (de) Phosphorsäureester-zusammensetzungen für flammwidriges weich-pvc mit niedriger flüchtigkeit
DE1544629A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hitzestabilisatoren und stabilisierte Polyvinylchloridmassen
DE2639745A1 (de) Polymere von benzolphosphoroxydichlorid und 4,4&#39;-thiodiphenol

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal