DE2639745A1 - Polymere von benzolphosphoroxydichlorid und 4,4'-thiodiphenol - Google Patents
Polymere von benzolphosphoroxydichlorid und 4,4'-thiodiphenolInfo
- Publication number
- DE2639745A1 DE2639745A1 DE19762639745 DE2639745A DE2639745A1 DE 2639745 A1 DE2639745 A1 DE 2639745A1 DE 19762639745 DE19762639745 DE 19762639745 DE 2639745 A DE2639745 A DE 2639745A DE 2639745 A1 DE2639745 A1 DE 2639745A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyester
- mixture
- copolymer
- polymer
- thiodiphenol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 20
- VWGKEVWFBOUAND-UHFFFAOYSA-N 4,4'-thiodiphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1SC1=CC=C(O)C=C1 VWGKEVWFBOUAND-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 5
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 27
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 22
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 20
- -1 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 11
- YBTMSVKMINMVAZ-UHFFFAOYSA-N pocl3 benzene Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O.C1=CC=CC=C1 YBTMSVKMINMVAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 3
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000921 polyethylene adipate Polymers 0.000 claims description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 8
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 5
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 5
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- SYJPAKDNFZLSMV-HYXAFXHYSA-N (Z)-2-methylpropanal oxime Chemical compound CC(C)\C=N/O SYJPAKDNFZLSMV-HYXAFXHYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- RCJVRSBWZCNNQT-UHFFFAOYSA-N dichloridooxygen Chemical compound ClOCl RCJVRSBWZCNNQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IBDMRHDXAQZJAP-UHFFFAOYSA-N dichlorophosphorylbenzene Chemical compound ClP(Cl)(=O)C1=CC=CC=C1 IBDMRHDXAQZJAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLDLRWQLBOJPEB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyphenyl)sulfanylphenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1SC1=CC=CC=C1O BLDLRWQLBOJPEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBWWONJGKBCKRQ-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dihydroxyphenyl)sulfonylbenzene-1,2-diol Chemical compound OC1=CC=CC(S(=O)(=O)C=2C(=C(O)C=CC=2)O)=C1O FBWWONJGKBCKRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 description 1
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical group ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLBVUFHMDRJKTK-UHFFFAOYSA-N [N].[O] Chemical compound [N].[O] OLBVUFHMDRJKTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAQGCDLKIUXESA-UHFFFAOYSA-N [P].C1=CC=CC=C1 Chemical compound [P].C1=CC=CC=C1 WAQGCDLKIUXESA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910001615 alkaline earth metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical class OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007655 standard test method Methods 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G79/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
- C08G79/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
- C08G79/04—Phosphorus linked to oxygen or to oxygen and carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
DR. JUR. DIPL-CHEM. WALTER βΕΙΙ
AJJ=TiEO HOEPPENeR
DR. JUR. OsFL-CHiM. H.-J. WOLFF
«H FSANKFUKTAM MAIN-HOCHST
»ie
Unsere Nr. 20 6θ8 Lu/La
Stauffer Chemical Company Westport, Conn., V.St.A.
Polymere von Benzolphosphoroxydichlorid und 4,4*-Thiodiphenol
Die Erfindung betrifft Polymere harzartiger polymerer Phosphonate
mit verbesserten flammabweisenden Eigenschaften und Polyestergemische, die diese Polymere enthalten.
In der US-PS 2 7^3 258 wird die Bildung harzartiger PoIyphosphonate
der sich wiederholenden Strukturformel
-P-O-R1 -Οι i R
vorgeschlagen, in der R eine C*- bis C^p-Alkylgruppe oder
eine Arylgruppe und R. einen aromatischen Ring bedeuten.
Dabei wird die Reaktion von Benzolphosphonyldichlorid mit einer Anzahl von Dihydroxyphenolen, wie Dihydroxydiphenyl-
7 09811/0969
sulfonen, vorgeschlagen. Außerdem wird erwähnt, daß die
durch eine derartige Reaktion hergestellten Produkte als Materialien für die Herstellung von Pasern, Filmen, Beschichtungs-
und Formgemischen einsetzbar sind.
In jüngster Zeit wurde in der US-PS 3 719 727 die spezielle
Verwendung von Polyarylphosphonaten, die durch ein SuIfondiol,
wie 4,4f-Dihydroxydiphenylsulfon, und eine Phosphor
enthaltende Verbindung, wie Phenyldxchlorphosphinoxid gebildet werden t das auch als Benzolphosphoroxydichlorid
bezeichnet wird, beschrieben. Das erhaltene Polymer soll als flammabweisendes Additiv in einem Polyestergemisch
brauchbar sein. Diese Patentschrift lehrt deutlich, daß ein Polyarylphosphonat mit einer Sulfonylgruppe in seiner
molekularen Kette ein besseres flammabweisendes Additiv ist als ein Phosphonat, das keine Sulfonylgruppe enthält.
Es wurde jetzt unerwarteterweise festgestellt, daß die
Glasübergangstemperatur (T ) eines Polyphenylphosphonätes,
das aus Benzolphosphoroxydichlorid und 4,4·-Thiodiphenol
hergestellt wurde, 830C beträgt, während die Glasübergangstemperatur
eines Polyphenylphosphonätes, das aus Benzolphosphoroxydichlorid
und 4,V-Bis-hydroxyphenylsulfon hergestellt
wurde, 146°C beträgt.
Die Glasübergangstemperatur ist ein Maß für die Sprödigkeit
und Steifheit eines Polymers, wobei ein höherer Wert einen spröderen Wert bedeutet. Da die Glasübergangstemperatur von
Polyäthylenterephthalat 69°C beträgt, hat das Thiodiphenol
enthaltende Polymer einen viel weniger nachteiligen Effekt auf die Steifheit der Polyesterfaser sowie auf die Weichheit
und Beigsamkeit des Gewebes, das derartige Fasern enthält, als wenn ein Bis-hydroxyphenyl-sulfon enthaltendes Polymer
zur Herstellung des flammhemmenden Additivs verwendet wird.
70 98 11/0969
Es wurde auchunerwarteterweise gefunden, daß die flammhemmenden
Copolymeren, die durch Reaktion von Benzolphosphoroxydichlorid
und 4,4'-Thiodiphenol hergestellt werden, eine Flammhemmung besitzen, die derjenigen überlegen ist, die
durch Copolymere von Benzolphosphoroxydichlorid und 4,4·-
Sulfonyldiphenol bedingt ist. Es wurdeweiterhin uner-.
warteterweise festgestellt, daß ein Polyestergemisch, das ein derartiges Polymer enthält, eine gleiche oder etwas ^
bessere Plammhemmung besitzt als ein Gemisch, das den Polymertyp gemäß US-PS 3 719 727 enthält. Die flammhemmenden
Copolymere der Erfindung haben auch als technische thermoplastische
Massen Verwendung, die für die Verwendung in
üblichen Spritzgußmaschinen geeignet sind. ,
Das molare Verhältnis von Benzolphosphoroxydichlprid und 4,4»-
Thiodiphenol, die zusammen unter Bildung von Copolymeren der
Erfindung umgesetzt werden, kann in einem Bereich von etwa 0,7:1 bis 1:0,7 liegen. Es wird jedoch die Verwendung
äquimolarer Mengen bevorzugt. . . . .
Zur Herstellung der erfijv^ngsgemäßen Copolymere kann eine
Anzahl Verfahren verwendet werden. Beispielsweise kann jede
der vorstehend beschriebenen molaren Mengen der 2 Reaktanzen
in Abwesenheit entweder eines Lösungsmittels oder eines Katalysators bei erhöhten Temperaturen von etwa 120 bis etwa
25O°C so lange umgesetzt werden, bis eine homogene, viskose
Schmelze hergestellt ist. Diese Reaktion hat den Nachteil»
daß sie ziemlich langsam ist, mehrere Tage bis zum Abschluß
dauert und ein Produkt ergibt, das eine dunkle Farbe aufweisen kann und für einige Anwendungen ungeeignet ist. Dabei wird
dauernd Chlorwasserstoff als Nebenprodukt dieser Reaktion in einer derartigen viskosen Schmelze aufgenommen und kann
nicht leicht entfernt werden. Die Anwesenheit von Chlorwasserstoff
beeinflußt dabei nachteilig die hydrolytische Stabilität des Produktes, was eine rasche Kettenzersetzung
bedingt.
70981 1/096Ö
Ein weiteres Verfahren, das verwendet werden kann, ist der gleiche allgemeine in der US-PS 2 7^3 258 beschriebene
Reaktionsgang. Bei diesem Verfahren werden die Monomeren, wie vorstehend beschrieben,in Gegenwart von etwa 0,1 bis etwa
3 Gew.-% eines geeigneten wasserfreien Erdalkalihalogenid-Kondensationskatalysators,
beispielsweise wasserfreiem Magnesiumchlorid, bei Temperaturen von etwa 90 bis etwa MOO,
vorzugsweise'etwa 150 bis etwa 26O°C,umgesetzt. Gegebenenfalls
kann diese Reaktion auch in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt werden. Das für die erfindungsgemäßen Zwecke
bevorzugte Verfahren ist die Umsetzung der vorstehenden Monomere in den vorstehend beschriebenen molaren Mengen bei
viel niedrigeren Temperaturen, beispielsweise von etwa 0 bis etwa 500C, in Lösung und in Gegenwart einer Menge eines
Amin-Säureakzeptors, der für das Abfangen des Säure-Nebenproduktes
Chlorwasserstoff ausreichend ist, das durch die ι Reaktion der Monomeren gebildet wird. Im allgemeinen ist
eine molare Menge des Amin-Säureakzeptors von etwa 2:1 bis
3:1, bezogen auf die molare Menge'der reagierenden Monomeren, ausreichend.
Das verwendete Lösungsmittel ist vorzugsweise ein inertes organisches Lösungsmittel, insbesondere ein chlorierter
Kohlenwasserstoff, der nicht die Reaktion beeinflußt und in dem die Zwischenprodukte und das Endprodukt löslich sind.
Zu geeigneten Lösungsmitteln gehören Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff und Dichloräthan.
Als Amin-Säureakzeptor kann jedes der C^- bis Cg-Trialkyl-
oder verzweigten Dialkylmonoamine oder der heterocyclischen Amine in Frage kommen. Bevorzugte Säureakzeptoren sind die
C^- bis Cg-Trialkylamine. Spezielle Beispiele für Amine sind
Triäthylamin, Pyridin und Diisopropylamin.
70981 1 /0969
Das Copolymere der Erfindung hat einen Schmelzpunkt von etwa
155°C und eine relative Viskosität (bei 25°C als 1 gew.--Jiige
Lösung des Polymeren in Trichloräthylen) von etwa 1,25 bis
etwa 2,9.
Eine bevorzugte Verwendung des Copolymeren der Erfindung ist
die Verwendung als flammhemmendes Additiv in einem Polyestergemisch.
Die Polyestertypen, bei denen das erfindungsgemäße
Copolymer Verwendung findet, sind bekannt, normalerweise entflammbare Polyester einschließlich Polybutylenterephthalat,
Polyäthylenterephthalat, Poly-1,4-cyclohexan-methylenterephthalat,
Polyäthylensebacat und Polyäthylenadipat sowie ihre Copolyester.
Die zugesetzte Menge des Copolymeren soll für den benötigten
Flammhemmgrad ausreichend sein. Im allgemeinen j werden etwa 5 bis etwa 25, vorzugsweise etwa 10 bis etwa
Gew.-^, bezogen auf das Polyestergemisch, des Copolymeren
verwendet. Der Flammhemmgrad wird im allgemeinen durch die Phosphormenge in der flammgehemmten Polyestermischung bestimmt.
Ein wirksamer Bereich liegt bei etwa 0,1 bis etwa 2,3 Gew.-% Phosphor in einem Polyestergemisch.
Es können die gleichen Verfahren, die in der US-PS 3 719
zur Einverleibung der Sulfonyl enthaltenden Copolymer-Additive
in ein Polyestergemisch beschrieben sind, zur
Bildung der erfindungsgeraäßen Polyestergemische verwendet werden. Vorzugsweise wird das Copolymer in den Polyester
unter Schmelzbedingungen einverleibt. Das Gemisch wird zur Herstellung entweder von Pellets oder Pasern unter Verwendung
bekannter Verfahren verwendet.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
7 0 9811/0969
Bildung eines Copolymers von Benzolphosphoroxydichlorid und 4,4'-Thiodiphenol nach einem bevorzugten Verfahren.
Es wird ein Dreihalskolben mit einem mechanischen Rührer, einem Zugabetrichter und einem Kühler verwendet.
Folgende Reagentien werden im Kolben vorgelegt:
M'-Thiodiphenol 21,8 g (0,1 Mol)
Triäthylamin 22,2 g (0,22 Mol)
Methylenchlorid 120 ml
Folgende Reagentien werden im Zugabetrichter vorgelegt:
Benzolphosphoroxydichlorid 19,5 g (0,10 Mol) Methylenchlorid 30 ml
Das Benzolphosphoroxydichlorid wird langsam zum Kolben innerhalb 20 bis 30 Minuten unter raschem Rühren bei Raumtemperatur
zugesetzt. Das Rühren wird eine Stunde nach Beendigung der Zugabe fortgesetzt. Die erhaltene Lösung wird mit einem
äquivalenten Volumen von 1,2 η Salzsäure und einem äquivalenten Volumen destilliertem Wasser gewaschen. Die Lösung
wird anschließend/Methanol zugesetzt, wobei das gewünschte
Produkt als pulverförmiger Niederschlag erhalten wird.. Der Niederschlag wird aus der Lösung entfernt und vakuumgetrocknet.
Das Gewicht des Polymeren beträgt 29,2 g. Es hat eine relative Viskosität, als 1 gew.-^ige Lösung in Tri-
7098 11/09 69
Chloräthylen bei 250CjVOn 2,89. Die innere Viskosität be- ·
trägt 1,06 und die Grenzviskosität 1,23.
Herstellung des Copolymeren aus Benzolphosphoroxydichlorid
und 4,4'-Thiodiphenol und für Vergleichszwecke eines Polymeren aus Benzolphosphoroxydichlorid und 4,4f-Sulfonyldiphenol
gemäß US-PS 2 743 258. Es wird das Verfahren gemäß Beispiel
1 verwendet.
Das Benzolphosphoroxydichlorid-^,4'-thiodiphenol-Copolymer
(abgekürzt als BPOD/TDP bezeichnet) wird aus den folgenden Stoffen gebildet:
48,75 g (0,25 Mol) Benzolphosphoroxydichlorid in 100 ml
Methylenchlorid;
54,5 g (0,25 Mol) 4,4'-Thiodiphenol und 55,5 g (0,55 Mol)
Triäthylamin, die beide in 400 ml Methylenchlorid gelöst sind.
Das Benzolphosphoroxydichlorid-4,4*-sulfonyldiphenol-Copolymer
(abgekürzt als BPOD/SDP bezeichnet) wird aus folgenden Stoffen gebildet:
48,75 g (0,125 Mol) Benzolphosphoroxydichlorid in 100 ml Methylenchlorid;
62,5 g (0,25 Mol) 4,4»-Sulfonyldiphenol und
55,5 g (0,55 Mol) Triäthylamin, die beide in 400 ml Methylenchlorid
gelöst sind.
Sämtliche Reagentien werden entweder vorher getrocknet oder
destilliert.
709811/0969
2839745
Die folgenden Ergebnisse werden mit Standardtestverfahren erhalten. Die Nr. 1 bezieht sich auf das BPOD/TDP-Produkt
der Erfindung, "während die Nr. 2 das BPOD/SDP-Produkt gemäß US-PS 2 743 258 betrifft.
Relative Viskosität Ausbeute Schmelzpunkt
Phosphor geh alt (Gew.-Jf)
LOI
1 | 1 | 2 | |
. 1 | ,50 | 95 | ,32 |
94 | % | 190 | % |
155 | 0G | 146 | 0C |
83 | 0C | 8 | 0C |
9 | ,15 | 52 | ,35 |
65 | |||
Die speziellen Polymeren werden hinsichtlich der Entflammbarkeit mit dem Grenzsauerstoffindextest (LOI) gemäß ASTM
D-2863 getestet, der von Penimore und Martin in der Novemberausgabe
von Modern Plastics 1966 beschrieben wurde. Die LOI-Methode bezieht sich direkt auf die prozentuale Miniraurakonzentration
von Sauerstoff in einem Sauerstoff-Stickstoff-Gemisch, das das Brennen der Probe gestattet. Ein höherer
LOI-Wert ist für einen höheren Flammhemmgrad kennzeichnend.
Es werden die vorstehenden LOI-Werte beobachtet. Sie zeigen
eine größere Flammhemmung für das erfindungsgemäße Produkt Nr. 1.
Dieses Beispiel zeigt die vorteilhafte Flammhemmung eines Polyestergemisches der Erfindung, verglichen mit einem Gemisch,
das gemäß US-PS 3 719 727 gebildet wird und ein Copolymer mit einer Sulfonylgruppe in seiner Molekülkette enthält.
70981 1 /0969
■ - 9 -
Proben der Gemische, die 93 Gew.-5S eines handelsüblichen
Polybutylenterephthalats (Valox 310, General Electric
Products Dept.) und 7 Gew.-55 der beiden Produkte gemäß
Beispiel 2 enthalten, werden hergestellt. Zu dem Verfahren gehörte jeweils das Schmelzen der speziellen Polymeren
und Polyester in getrennten Ölbädern bei 29O°C unter Stickstoff, das Vermischen des speziellen Polymeren und Polyesters
und anschließend die Entnahme des Gemisches mit einem Glasstab vom Durchmesser 6,4 mm durch ein Teflon-Rohr.
Das Polyester-BPOD/TDP-Gemisch der Erfindung und das Polyester-PBOD/SDP-Gemisch
gemäß US-PS 3 719 727 wurde jeweils mit dem vorstehend beschriebenen LOI-Test gemäß ASTM D-2863 getestet.
Die folgenden LOI-Werte und die Schmelzpunkte werden beobachtet:
Polyester (Valox 310) Polyester-BPOD/TDP
Polyester-BPOD/SDP
Unerwarteterweise hinsichtlich der Lehren gemäß US-PS 3 719 727 weist das Polyester-BPOD/TDP-Gemisch einen etwas
höheren LOI-Wert auf, der für eine etwas bessere Flammhemmung
kennzeichnend ist, als ein eine Sulfonylgruppe enthaltendes
Polyphosphonat.
LOI-Wert | % | 0 | P | Schmelzpunkt |
0 | (0O | |||
24,6 | 0 | 232 | ||
30 | ,64 | 220 | ||
27,4 | ,58 | 220 |
70 9811/0969
Claims (7)
- - IC -Patentansprüche:/1.)Polymer aus Benzolphosphoroxyclichlorid und 4,4'-Thiodi-I/ phenol.
- 2. Polymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine relative Viskosität von etwa 1,25 bis 2,9, gemessen an einer 1 gew.-JSigen Lösung des Polymeren in Trichloräthylen bei 25°C, besitzt.
- 3. Polymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Schmelzpunkt von etwa 155°C hat.
- 4. Polyestergemisch mit einer für die Flammhemmung wirksamen Menge des Copolymeren gemäß Beispiel 1.
- 5. Gemisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester ein Polybutylenterephthalat, Polyäthylenterephthalat, Poly-1,4-cyclohexan-methylenterephthalat, Polyäthylensebacat oder Polyäthylenadipat ist.
- 6. Gemisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Copolymeren etwa 5 bis etwa 25 Gew.-Ji des Polyester-Gemisches beträgt.
- 7. Gemisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Copolymeren etwa 10 bis etwa 15 Gew.-5S des Polyester-Gemisches beträgt.Für: Stauffer Chemical Company Westport, Conn., V.St.A.Dr.Hrühr.Beil Rechtsanwalt709811/0969
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/613,146 US4080402A (en) | 1975-09-15 | 1975-09-15 | Polymers of benzene phosphorus oxydichloride and 4,4'-thiodiphenol |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2639745A1 true DE2639745A1 (de) | 1977-03-17 |
Family
ID=24456055
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762639745 Pending DE2639745A1 (de) | 1975-09-15 | 1976-09-03 | Polymere von benzolphosphoroxydichlorid und 4,4'-thiodiphenol |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4080402A (de) |
JP (1) | JPS5236193A (de) |
BE (1) | BE846018A (de) |
CA (1) | CA1080397A (de) |
DE (1) | DE2639745A1 (de) |
FR (1) | FR2366325A1 (de) |
GB (1) | GB1517118A (de) |
NL (1) | NL7608132A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101344807B1 (ko) * | 2009-12-30 | 2013-12-26 | 제일모직주식회사 | 중합형 인계 화합물을 포함하는 열가소성 수지 조성물, 상기 조성물로부터 성형된 플라스틱 성형품 및 중합형 인계 화합물의 제조방법 |
CN113956485A (zh) * | 2021-11-18 | 2022-01-21 | 山东艾科高分子材料有限公司 | 一种改性聚磷酸酯阻燃剂的制备方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3719727A (en) * | 1970-03-19 | 1973-03-06 | Toyo Boseki | Fireproof,thermoplastic polyester-polyaryl phosphonate composition |
-
1975
- 1975-09-15 US US05/613,146 patent/US4080402A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-07-12 CA CA256,785A patent/CA1080397A/en not_active Expired
- 1976-07-22 NL NL7608132A patent/NL7608132A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-07-28 FR FR7622981A patent/FR2366325A1/fr not_active Withdrawn
- 1976-09-03 DE DE19762639745 patent/DE2639745A1/de active Pending
- 1976-09-03 GB GB36591/76A patent/GB1517118A/en not_active Expired
- 1976-09-08 JP JP51107665A patent/JPS5236193A/ja active Pending
- 1976-09-09 BE BE7000884A patent/BE846018A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5236193A (en) | 1977-03-19 |
BE846018A (nl) | 1977-03-09 |
GB1517118A (en) | 1978-07-12 |
FR2366325A1 (fr) | 1978-04-28 |
CA1080397A (en) | 1980-06-24 |
US4080402A (en) | 1978-03-21 |
NL7608132A (nl) | 1977-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2646218C3 (de) | Phosphorhaltige Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben zur Flammfestmachung | |
DE2921325C2 (de) | Flammabweisende aromatische Polycarbonatmassen | |
DE2645711C3 (de) | Halogenhaltige Flammschutzmittel enthaltende Fasern und Fäden aus linearen, thermoplastischen Polyestern | |
DE2255971A1 (de) | Neue cyclische phosphonatester | |
DE2915116A1 (de) | Flammwidrig gemachte polyester- und polyamidharze | |
DE2146988B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen | |
EP0025082B1 (de) | Herstellung eines festen intumeszierenden, phosphorhaltigen Flammschutzmittels und dessen Verwendung in Kunststoffen | |
DE2601278C3 (de) | Cyclische Pentaerythritdiphosphate | |
DE2601363C3 (de) | Feuerhemmende Formmassen | |
DE69123400T2 (de) | Flammfeste Polyolefinfasern und Folien | |
DE2739843A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hoehermolekularen phosphorsaeure- bzw. phosphonsaeurearylestern | |
EP0082261B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrilpolyphosphonsäure und ihre Verwendung als Flammschutzmittel | |
DE3689892T2 (de) | Selbstauslöschende Zusammensetzungen aus thermoplastischen Polymeren. | |
DE69414289T2 (de) | Organische Phosphor-enthaltende Verbindungen und sie enthaltende flammgehemmte Harzzusammensetzungen | |
DE2639745A1 (de) | Polymere von benzolphosphoroxydichlorid und 4,4'-thiodiphenol | |
EP0005497A1 (de) | Spirocyclische Borverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als flammhemmender Zusatz | |
DE2639744A1 (de) | Polymere von benzolphosphoroxydichlorid, 4,4'-thiodiphenol und pocl tief 3 | |
DE2639743A1 (de) | Ein polymer aus benzolphosphoroxydichlorid, einem diphenol und pocl tief 3 enthaltendes polyestergemisch | |
DE2244543A1 (de) | Tri-(2,3-dibrompropyl)-isocyanurat, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung als flammhemmender zusatz fuer polymere | |
EP0103731B1 (de) | Phosphorhaltige Polyarylenester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0466002A1 (de) | Stabilisierte Polyaryletherketon-Formmassen | |
CH615690A5 (de) | ||
DE2404779A1 (de) | Flammhemmend wirkende phosphorsaeureester | |
DE2749261A1 (de) | Harzzusammensetzung | |
DE2707498A1 (de) | Halogenalkylphosphate mit erhoehter hydrolytischer stabilitaet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |