[go: up one dir, main page]

DE3048659A1 - Stabilisierte zusammensetzungen - Google Patents

Stabilisierte zusammensetzungen

Info

Publication number
DE3048659A1
DE3048659A1 DE19803048659 DE3048659A DE3048659A1 DE 3048659 A1 DE3048659 A1 DE 3048659A1 DE 19803048659 DE19803048659 DE 19803048659 DE 3048659 A DE3048659 A DE 3048659A DE 3048659 A1 DE3048659 A1 DE 3048659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
coo
hydrogen
mercapto
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803048659
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dr. 6140 Bensheim-Auerbach Schneider
Wolfgang Dr. 6144 Zwingenberg Wehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3048659A1 publication Critical patent/DE3048659A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/14Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Stabilisierte Zusammensetzungen
  • Die vorliegende Erfindung betrifft stabilisierte Zusa3mensetzungen, welche l,2,4-Triazolverbindungen enthalten,gegebenenfalls in synergistischer Kombination mit Epoxyweichmachern sowie neue 1,2,4-Triazolverbindungen und deren Verwendung zur Stabilisierung von chlorhaltigen Thermoplasten.
  • Chlorhaltige Thermoplaste, wie z.B. Polyvinylchlorid erleiden unter der Einwirkung von Wärme und Licht unerwünschte Veränderungen, die zu Verfärbungen und zur Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften führen. Um diese Schädigungen auszuschalten, ist es bekannt,chlorhalvigen Thermoplasten Triazol-Stabilisatoren zuzufügen.
  • DE-AS 1 144 477 beschreibt die Verwendung von 3-Amino-1,2,4-Triazolen als Thermostabilisatoren für chlorhaltige Thermo-laste während aus DE-AS 1 217 062 der Einsatz von Halogen-haltigen Triazolen für den gleichen Zweck bekannt ist. Ferner eignen sich Triazole als Stabilisatoren, die bereits auf anderen Gebieten eingesetzt wurden, So sid z.B. Amino-1,2,4-Triazolcarbonsäurer. aus GB-PS 816 531 als Zwisc.enprodukte für die Polyesterherstellung bekannt. DE-OS 1 9@6 S47 beschriebt die Verwendung von Triazolamiden als Antioxydantien in Polyo:efinen.
  • Die Verwendung von Merkapto-Triazolen in Schmierölzusammensetzung ist aus der DE-OS 2 814 458 bekannt.
  • Da die bekannten Thermostabilisatoren den vielfältigen technischen Anforderungen wie Stabilität der Verbindungen, physiologische Verträglichkeit, Verträglichkeit mit dem Substrat, niedrige Flüchtigkeit, nicht voll genügen, besteht weiterhin Interesse an neüen,wirk8amen Stabilisatoren.
  • Es wurde nun gefunden, dass bestimmte Triazole chlorhaltigen Thermoplasten überraschend gute Licht- und Wärmestabilität verleihen und gleichzeitig die Nachteile der bekannten Triazol-Stabilisatoren nicht oder nur in geringem Mass besitzen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit eine stabilisierte Zusammensetzung enthaltend ein chlorhaltiges thermoplastisches Polymer und als Stabilisator ein Triazol der Formel I oder Formel II worin R1 Wasserstoff, Hydroxy, C 1-C6 Alkoxy, Carboxy, C2-C6 Alkoxycarbonyl, Merkapto, C1-C6 Alkylthio oder eine Gruppe -S-CH2-COOH oder -S-C112-COO-Alkyl CC 1-C6) bedeutet, X Thio, Methylen, die Gruppe -COO-oder -S-CH2-COO-, jeweils durch das Estersauerstoffatom an das Alkyl gebunden,ist, m eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist, n 1 oder 2 ist, R2,falls einwertig, Wasserstoff, Hydroxy oder Merkapto bedeutet und, falls zweivertig,eine direkte Bindung, Imino, C1-C6 Alkylimino, Oxy, Thio oder Methylen ist, R3 Wasserstoff, Amino, Merkapto oder Cl-Cl2 Alkylthio ist und, falls R3 Wasserstoff bedeutet, R4 Wasserstoff, -COOR5, worin R5 Wasserstoff, Cl-C8 Alkyl oder CH2-COO-Alkyl(C1-C8) ist, oder -S-R6, wobei R6 Wasserstoff, Cl-C12 Alkyl, -CH2-COO-Alkyl(C1-C8) oder Cl-C12 Alkylthio ist oder ist, worin X' für die Gruppe -CO-NR-Alky len-NH-CO-, -CO-Alkylen-S-Alkylen-CO- mit jeweils 1-12 C-Atomen in der Alkylenkette oder für C1-C12)Alkylen steht, falls R3 NH2 ist, R4 C1 -c4 Alkyl, Merkapto, C1-C4 Alkylthio oder -S-Alkylen- mit 1-12 C-Atomen in der Alkyenkette bedeutet, falls R3 Merkapto ist, R4 gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeutet, und falls R3 Cl-Cl2 Alkylthio ist, R4 für C1-C4 Alkyl, 12 Alkylthio oder für gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht.
  • R1 kann Cl-C6 Alkoxy, C2-C6 Alkoxycarbonyl, Cl-C6 Alkylthio oder eine Gruppe -S-CH2-COO-Alkyl(Cl-C6) bedeuten, worin der jeweilige Alkylrest geradkettig oder verzweigt sein kann, z.B. Methyl, Aethyl, Isopropyl, tert.-Butyl oder n-Hexyl, bevorzugt Methyl und Aethyl, besonders bevorzugt Aethyl.
  • R1 ist bevorzugt Wasserstoff. X ist vorzugsweise Thio oder die Gruppe -S-CH2-COO-, insbesondere Thio.
  • Bedeutet R2 Alkylimino, so kann der Alkylrest geradkettig oder verzweigt sein und 1-6 C-Atome enthalten, wie z,B. Methyl, Isopropyl, tert.-Butyl oder n-Hexyl, bevorzugt Methyl, Isopropyl oder tert.-Butyl, besonders bevorzugt Methyl.
  • R2 ist, falls einwertig, bevorzugt Wasserstoff und falls zweiwertig, bevorzugt eine direkte Bindung.
  • Bevorzugt sind Verbindungen der Formel 1, worin R1 und R2 Wasserstoff, X Thio und n die Zahl 1 bedeuten, sowie Verbindungen, worin R1 Wasserstoff, X Thio, R2 eine direkte Bindung und n die Zahl 2 bedeuten.
  • Bevorzugt ist R3 Wasserstoff oder Amino.
  • Bedeutet R Substituenten mit c -c Alkylresten, 4 14 so können diese geradkettig oder verzweigt sein, z.B. Methyl, Aethyl, Isopropyl, sek-Butyl oder tert.-Butyl, insbesondere Methyl oder Aethyl.
  • Bedeutet R4 Substituenten mit C1-C8 Alkylresten, so können diese geradkettig oder verzweigt sein, z.B. Methyl, Aethyl, Isopropyl, 2-Methylpentyl, n-Octyl oder Isooctyl, bevorzugt Methyl oder Isooctyl, besonders bevorzugt Isooctyl.
  • Bedeutet R4 Ci"C12 Alkyl oder bedeuten R3 und R4 Cl-Cl2 Alkylthio' so handelt es sich um Substituenten mit geradkettigen oder verzweigten Alkylresten, wie z.B. Methyl, Isopropyl, tert.-Butyl, n-Hexyl, n-Octyl, Isooctyl oder n-Dodecyl, bevorzugt n-Octyl und n-Dodecyl, besonders bevorzugt n-Dodecyl.
  • Bevorzugt ist R4 C1-C12 Alkylthio.
  • Bedeutet X' die Gruppe -CO-NH-Alkylen-NH-CO-, so kann der Alkylenrest L-12 C-Atome enthalten und geradkettig oder verzweigt sein. Bevorzugt ist geradkettig mit 1-8 C-Atomen, besonders bevorzugt ist Hexamethylen.
  • Bedeutet X' die Gruppe -CO-Alkylen-S-Alkylen-CO-, so kann der Alkylenrest 1-12 C-Atome enthalten und geradkettig oder verzweigt sein. Bevorzugt ist geradkettig mit 1-8 C-Atomen, besonders bevorzugt ist 1,2-Aethylen.
  • Bedeutet X' C1-C12 Alkylen, so kann es geradkettig oder verzweigt sein. Bevorzugt ist X' geradkettig mit 1-4 C-Atomen, besonders bevorzugt ist Methylen.
  • Bedeutet R4 die Gruppe -S-Alkylen so kann das Alkylenrest 1-12 C-Atome enthalten und geradEettig oder verzweigt sein. Bevorzugt ist geradkettig mit 1-8 C-Atomen, besonders bevorzugt ist 1,2-Aethylen.
  • Bedeutet R3 MerkaptA so ist R4 gegebenenfalls substituiertes Phenyl. Als Substituent kommen Hydroxy, Halogen und C1-C4 Alkyl, wie Methyl, Aethyl, t-Butyl, in Frage. Bevorzugt ist R4 Phenyl, 4-Hydroxyphenyl oder 4-t-Butylphenyl. Besonders bevorzugt ist 4-Hydroxyphenyl.
  • Bedeutet R3 Cl-Cl2 Alkylthio,so kann R4 gegebenenfalls substituiertes Phenyl darstellen. Als Substituent kommen Hydroxy, Halogen und C 1-C4 Alkyl, wie Methyl, Aethyl, t-Butyl in Frage. Bevorzugt ist R4 Phenyl oder Alkylphenyl. Besonders bevorzugt ist 4-t-Butylphenyl.
  • Weitere Vorzugaformen der Erfindung sind stabilisierte Zusammensetzungen, welche als Triazol der Formel I entweder das 1,4-Bis-(1,2,4-triazol-3-yl-mercapto)-butan oder aber die Verbindung der Formel IV enthalten.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind neue Verbindungen der Formel I, worin R1 C1-C6 Alkoxy, Carboxy, C2-C6 Alkoxycarbonyl oder eine Gruppe -S-CH2-COOH oder -S-CH2-COO-Alkyl(Cl-C6) ist, und X, R2, m und n die zuvor genannte Bedeutung haben.
  • R1 kann c -c Alkoxy, C -C Alkoxycarbonyl' C -C 16 26 16 Alkylthio oder eine Gruppe -S-CH2-COO-Alkyl(C1-C6) bedeuten, worin der jeweilige Alkylrest geradkettig oder verzweigt sein kann, z.B.
  • Methyl, Aethyl, Isopropyl, tert.-Butyl oder n-Hexyl, bevorzugt Methyl und Aethyl, besonders bevorzugt Aethyl.
  • R1 ist vorzugsweise -S-CH2-COOH oder -S-CH2-COO-Alkyl(C1-C6),insbesondere -S-CH2-COO-Alkyl(C1-C6).
  • 16 16 X ist vorzugsweise Thio oder -S-CH2-COO-, insbesondere -S-CH2-COO-.
  • R2, falls einwertig, ist bevorzugt Wasserstoff und falls zweiwertig, bevorzugt eine direkte Bindung.
  • Eine bevorzugte erfindungsgemässe Verbindung der Formel I ist das 1,4-Bis-(1,2,4-triazo1-3-yl-mercapto)-butan.
  • Die Verbindungen der Formel I und II können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, wie z.B. in GB-PS 816 531, DD-PS 59 288, DE-OS 1 926 547, sowie in K. Potts, Chemical Reviews, 1961, 87 ff und in J.H. Boyer, rfeterocyclic Compounds (R.C. Elderfied, ed.) Vol. 7, 384 ff (1961) beschrieben.
  • Bedeutet X in der Verbindung der Formel I Thio, -COO- oder -S-CH2-COO-, so können die Verbindungen insbesondere durch die Umsetzung einer Verbindung der Formel III mit einer Verbindung der Formel worin R1, R2, X und m die zuvor genannte Bedeutung haben und Y für eine reaktionsfähige Gruppe steht, hergestellt werden.
  • Die reaktionsfähige Gruppe Y ist Halogen, insbesondere Brom, falls X Thio ist, oder Hydroxy, falls X die Gruppe -COO- bzw. -S-CH2-COO- bedeutet.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I und II sind 1. 1,2,4-Triazol-3-merkapto-iso-octan 2. 1,4-Bis- (1, 2-triazol-3-y1-merkapto)butan.
  • Die Verbindungen der Formel I und II verleihen chlorhaltigen Thermoplasten Licht- und Ritzestabilität.Die gleichzeitige Verwendung von epoxyigruppenhaltigen Weichmachern führt zu einer überraschenden synergistischen Wirkung der Triazol-Stabilisatoren, d.h. zu einer weitaus stärkeren als die zu erwartende Wirkung.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist danach eine stabilisierte ZusammEnsetzung enthaltend- einen chlorhaltigen Thermoplasten, einen Stabilisator der Formel I oder II und einen Epoxyweichmacher.
  • Von den epoxydgruppenhaltigen Weichmachern werden die Ester olefinisch ungesättigter Säuren mit ein- oder mehrfunktionellen Alkoholen bevorzugt, deren Doppelbindungen epoxidiert wurden. Die Säuren enthalten bevorzugt 12 bis 22 C-Atome und die Alkohole 1 bis 30, besonders 1 bis 20 C-Atome. Bevorzugte Säuren sind besonders Oelsäure sowie Elaidinsäure oder Linolsäure. Bevorzugte Weichmacher sind epoxidiertes Butyl- oder Isooctyloleat, besonders aber epoxidiertes Sojabohnenöl.
  • Die Triazole der Formel I und der Formel II werden den zu stabilisierenden chlorhaltigen Thermoplasten vor der Versrbeitung in üblichen Einrichtungen im allgemeinen in Mengen von 0,05 bis 5, vorzugsueise 0,1 bis 3 Gew.-Z, bezogen auf den chlorierten Thermoplasten einverleibt.
  • Die Weichmacher können in Mengen verwendet werden, wie sie zur Einstellung gewünschter Eigenschaften in weichgemachten chlorhaltigen Thermoplasten notwendig sind. Bei der Verwendung nur als Kostabilisator werden sie im allgemeinen in Mengen von mindestens 0,05 Gew.-Z, vorzugsweise 0,05 bis 10, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-Z eingesetzt, bezogen auf den chlorhaltigen Thermoplasten.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Triazole der Formel I und der Formel II und den EpoxyÇgruppenenthaltenen Weichmacher im Verhältnis von etwa 1:0,5 bis 1:10, vorzugsweise 1:1 bis 1:8 einzusetzen.
  • Als chlorhaltige Thermoplaste seien genannt: Polyvinylidenchlorid und bevorzugt Polymere aus oder auf der Grundlage von Vinylchlorid. Bevorzugt sind Suspensions- und Massepolymere und ausgewaschene, also emulgatorarme Emulsionspolymere. Beim Polyvinylchlorid kann es sich um weichmacherhaltiges oder um Hart-PVC handeln.
  • Als Comonomere für Thermoplaste auf der Grundlage von Vinylchlorid seien genannt: Vinylidenchlorid, Transdichloräthan, Aethylen, Propylen, Butylen, Maleinsäure, Acrylsäure, Fumarsäure oder Itaconsäure.
  • Vor, während oder nach der Zugabe des erfindungsgemässen Stabilisatorgemisches können je nach Verwendungszweck der Formmasse weitere Zusätze einverleibt werden.
  • Die Herstellung der erfindungsgemAssen stabilisierten Thermoplaste erfolgt nach bekannten Verfahren durch Einarbeiten der Stabilisatoren und gegebenenfalls weiterer Stabilisatoren in das Polymerisat. Eine homogene Mischung von Stabilisator und PVC kann z.B. mit Hilfe eines Zweiwalzenmischers bei 150-210DC erzielt werden. Je nach dem Verwendungszweck der Formmasse können vor oder mit der Einarbeitung des Stabilisator8 auch weitere Zusätze eingearbeitet werden, wie Gleitmittel, bevorzugt Montanwachse oder Glycerinester, weitere Weichmacher, Füllstoffe, Modifikatoren, wie etwa Schlagzäh-Zusätze, Pigmente, Lichtstabilisatoren UV-Absorber oder Antioxidantien. Die Formmasse kann weitere Kostabilisatoren enthalten, wie z.B. Trialkylphosphite und Triarylphosphite, welche gegebenenfalls mit Alkyl substituiert sein können. Bevorzugt verwendet man langkettige Trialkylphosphite oder Triphenylphosphite substituiert mit langkettigen Alkylresten. Die erfindungsgemässen Thermoplaste können nach den dafür gebräuchlichen Formgebungsverfahren,z.B.
  • durch Extrusion, Spritzgiessen oder Kalandrieren,zu Formteilen verarbeitet werden. Auch die Verwendung als Plastisole ist möglich.
  • Die erfindungsgemässen Triazol-Stabilisatoren und deren synergistisch wirkende Zu8ammensetzungen mit Epoxyweichmachern gewährleisten eine ausgezeichnete thermostabilisierende Wirkung.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel 1: Herstellung von 1,4-Bis-(1,2,4-triazol-3-yl-merkapto)butan Zu 0,12 Mol 3-Merkapto-1,2,4-triazol, gelöst in Methanol, werden 0,12 Mol methanolisches Kaliumhydroxid und 0,05 Mol Dibrombutan zugetropft und anschliessend am Rückfluss erhitzt.
  • Nach Abkühlen des Reaktionsgemisches werden die flüssigen Bestandteile durch Filtration abgetrennt. Der Rückstand wird mit Eiswasser gewaschen, abfiltriert und über CaC12 getrocknet. Das erhaltene Produkt hat einen Schmelzpunkt von 141-1430C.
  • Analyse: C H N S berechnet: 37,5Z 4,7% 32,8% 25,0Z gefunden: 36,7Z 4,8Z 31,4% 24,0% Beispiel 2: Herstellung von 1,2,4-Triazol-3-merkaptoessigsäureisooctylester 0,1 Mol 1,2, 4-Triazol-3lnerkaptoessigsäure werden in eine; ca. 5-fachen Ueberschuss an 2-Aethylhexanol gegeben und unter HCl-Einleiten bei 80°C gerührt. Nach 6 Stunden wird das Reaktionsgemisch auf ca. 200C abgekühlt, in Eiswasser gegeben und anschliessend die organische Phase abgetrennt. Die wässrige Phase wird mit Aether gewaschen und der organischen Phase zugefügt. Nach Trocknen mit Natriumsulfat wird die Lösung abfiltriert und eingedampft. Das entstandene Produkt ist ein gelbes, zähflüssiges Oel.
  • Beispiel 3: Herstellung von 5-Amino-1,2, 4-triazal-3-carbonsäure-isooctylester 0,2 Mol 5-Amino-1,2,4-triazol-3-carbonsäure, gelöst in Methanol, werden mit 0.,2 Mol Natriummethylat versetzt und 2 Stunden am Rückfluss erhitzt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch auf ca.
  • 200C abgekühlt und zum Trocknen eingedampft. Der Rückstand wird mit 0,3 Mol Bromessigsäure-isooctylester versetzt und 2 Stunden bei 1000C erhitzt. Nach Abkühlen des Gemisches auf Raumtemperatur wird mit Aether gewaschen, abfiltriert, mit Wasser gewaschen und nach dem Abfiltrieren der Rückstand über Kaliumhydroxid getrocknet. Das Produkt besitzt einen Schmelzpunkt von 120°C.
  • Beispiel 4: Prüfung auf Thermostabilität Ein Dryblend, bestehend aus 100 Teilen S-PVC (K-Wert 64), 20 Teilen Dioctylphthalat, 4 Teilen epoxidierten Sojabohnenöl (Reoplast 39), 0,5 Teilen Tridecylphosphit-Stabilisator und und 1,5 Teilen Triazolstabilisator.wird auf einem Mischwalzwerk 5 Minuten bei 1700c gewalzt und danach Testfolienstücke von 0,3 mm Dicke entnommen.
  • Die Folienproben werden in einem Ofen bei 1800C thermisch belastet und alle 15 Minuten an einer Probe der Yellowness Index (YI) nach ASTM D 1925-70 bestimmt.
  • Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst.
    Yellowness n ex
    . . . nach Belastung8zeit
    Triazolstabilisator Walz: nach Belastun 15 szeit
    folie 15 Min 30 Min. 45 Min.
    I tT
    (CII -S-= r ! 6 14 23 zu100
    L4
    H H
    ff. 4 17 47 100
    Y -S-i-Octyl 4 17 47 > 100
    H

Claims (16)

  1. Patentansprüche 1. Stabilisierte Zusammensetzung enthaltend ein chlorhaltiges thermoplastisches Polymer und als Stabilisator ein Triazol der Formel 1 oder Formel II worin R1 Wasserstoff, Hydroxy, C1-C6 Alkoxy, Carboxy, C2-C6 Alkoxycarbonyl, Merkapto, C1-C6 Alkylthio oder eine Gruppe -S-CH2-COOH oder -S-CH2-COO-Alkyl(Cl-C6) bedeutet, X Thio, Methylen, die Gruppe -COO-oder -S-CH2-COO-, jeweils durch das Estersauerstoffatom an das Alkyl gebunden,ist, m eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist, n 1 oder 2 ist, R2,falls einwertig, Wasserstoff, Hydroxy oder Merkapto bedeutet und, falls zweiwertig,eine direkte Bindung, Imino, C 1-C6 Alkylimino, Oxy, Thio oder Methylen ist, R3 Wasserstoff, Amino, Merkapto oder C1-C12 Alkylthio ist und, falls R3 Wasserstoff bedeutet, R4 Wasserstoff, -COOR5, worin R5 Wassersioff, C18 Alkyl oder -CH2-COO-Alkyl(C1-C8) ist, oder -S-R6, wobei R6 Wasserstoff, l Coli: 12 Alkyl, -CH2-COO-Alkyl(C1-C8) oder C1-C12 Alkylthio ist oder ist, worin X' für die Gruppe -CO-NH-Alkylen-NH-CO-, -CO-Alkylen-S-Alkylen-CO- mit jeweils 1-12 C-Atomen in der Alkylenkette oder für (Cl-C12)Alkylen steht, falls 1 12 R3 NH2 ist, R4 C1-C4 Alkyl, Merkapto, C1-C4 Alkylthio oder -S-Alkylen mit 1-12 C-Atomen in der Alkyenkette bedeutet, falls R3 Merkapto ist, R4 gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeutet, und falls R3 Cl-Cl2 Alkylthio ist, R4 für C1-C4 Alkyl, -c 12 Alkylthio oder für gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht.
  2. 2. Stabilisierte Zusammensetzung gemäss Anspruch 1 der Formel I dadurch gekennzeichnet, dass R1 Wasserstoff, Hydroxy, C 1-C6 Alkoxy, Carboxy, C2-C6 Alkoxycarbonyl oder eine Gruppe -S-CH2-COOH oder -S-CH2-COO-Alkyl(Cl-C6) ist.
  3. 2 16 3. Stabilisierte Zusammensetzung gemäss Anspruch 1 der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass X Thio oder die Gruppe -S-CH2-COO- ist.
  4. 4. Stabilisierte Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass R1 Wasserstoff ist.
  5. 5. Stabilisierte Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R2 Wasserstoff, X Thio und n die Zahl 1 bedeuten.
  6. 6. Stabilisierte Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass R1 Wasserstoff, X Thio, R2 eine direkte Bindung und n die Zahl 2 bedeutet.
  7. 7. Stabilisierte ZusammPnsetzung gemäss Anspruch 1, der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R2 Wasserstoff, X die Gruppe -S-CH2-COO- und n die Zahl 1 bedeuten.
  8. 8. Stabilisierte Zusammensetzung gemäss Anspruch 1 der Formel II, dadurch gekennzeichnet, dass R3 Amino und R4 C1-C4 Alkylthio bedeuten.
  9. 9. Stabilisierte Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, der Formel II, dadurch gekennzeichnet, dass R3 Wasserstoff ist.
  10. 10. Stabilisierte Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, enthaltend als Triazol der Formel I das l,4-Bis-(l,2,4-triazol-3-ylinercapto)-butan.
  11. 11. Stabilisierte Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, enthaltend als Triazol der Formel II die Verbindung der Formel IV
  12. 12. Verbindungen der Formel 1 gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1Hydroxy, C1-c6 Alkoxy, Carboxy, C2-C6 Alkoxycarbonyl oder eine Gruppe -S-CH2-COOR oder -S-CH2-COO-Alkyl(Cl-C6) ist, X Thio, Methylen, die Gruppe -COO- oder -S-CH2-COO-, jeweils durch den Estersauerstoffatom an das Alkyl gebunden, ist, m eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist, n 1 oder 2 sein kann, R2,falls einwertig, Wasserstoff, Hydroxy oder Merkapto bedeutet und,falls zweiwertig, eine direkte Bindung, Imino, C1-C6 Alkylamino, Oxy, Thio oder Methylen ist.
  13. 13. Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 -S-CH2-COO-Alkyl(Cl-C6) ist.
  14. 14. Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um 1,4-Bis-(1,2,4-triazol-3-ylmercapto-mercapto)-butan handelt.
  15. 15. Verwendung der Verbindung der Formel I und II gemäss Anspruch 1 als Stabilisatoren für chlorhaltiges thermoplastisches Polymer.
  16. 16. Stabilisierte Zusammensetzung enthaltend ein chlorhaltiges Thermoplast, einen Stabilisator der Formel I oder II und ein Epoxyweichmacher.
DE19803048659 1979-12-28 1980-12-23 Stabilisierte zusammensetzungen Ceased DE3048659A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1150879 1979-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3048659A1 true DE3048659A1 (de) 1981-09-17

Family

ID=4374158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803048659 Ceased DE3048659A1 (de) 1979-12-28 1980-12-23 Stabilisierte zusammensetzungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3048659A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727104A (en) * 1985-01-29 1988-02-23 Ciba-Geigy Corporation Novel triazole derivatives and the use thereof for stabilizing organic polymers
EP0421933A1 (de) 1989-10-06 1991-04-10 Ciba-Geigy Ag Stabilisierte chlorhaltige Polymerzusammensetzungen
CN107541080A (zh) * 2017-07-28 2018-01-05 浙江工业大学 一种有机透明复合热稳定剂的制备及其应用
US11396589B2 (en) 2014-11-24 2022-07-26 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Coupled uracil compound for vinyl chloride polymer resins

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.A., 79, 19662 v, 1973 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727104A (en) * 1985-01-29 1988-02-23 Ciba-Geigy Corporation Novel triazole derivatives and the use thereof for stabilizing organic polymers
EP0421933A1 (de) 1989-10-06 1991-04-10 Ciba-Geigy Ag Stabilisierte chlorhaltige Polymerzusammensetzungen
US11396589B2 (en) 2014-11-24 2022-07-26 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Coupled uracil compound for vinyl chloride polymer resins
CN107541080A (zh) * 2017-07-28 2018-01-05 浙江工业大学 一种有机透明复合热稳定剂的制备及其应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022087B1 (de) Stabilisatoren für chlorhaltige Thermoplaste
EP0034118B1 (de) Neue Metallmercaptide von Estern von beta-Mercaptoalkanolen, ihre Verwendung als Stabilisatoren und mit ihnen stabilisierte organische Materialien
DE2559820C3 (de) Monooctylzinntristhioglycolsäuretetradecylester
EP0244362B1 (de) Mit Aminoxysilanen stabilisierte Zusammensetzungen
DE2219695A1 (de) Bicyclische Phosphorverbindungen
DE3048659A1 (de) Stabilisierte zusammensetzungen
EP0000746B1 (de) Neue Organozinnverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0224438A1 (de) alpha,beta-Ungesättigte Carbonylverbindungen
EP0374761A1 (de) Verfahren zur Herstellung von phosphororganischen Derivaten des 2,4-Di-t-butylphenols, der 4,4'-Dihalogenmagnesium-Verbindungen des Biphenyls und die Verwendung der phosphororganischen Derivate zur Stabilisierung von Kunststoffen, insbesondere in Polyolefinformmassen
EP0463994B1 (de) Dioxaphosphorinanverbindungen als Stabilisatoren für organische Materialien
DE2002729A1 (de) Phosphonsaeuredialkylester,ihre Herstellung und ihre Verwendung als Antioxydantien
DE2231729A1 (de) 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenyl-alkancarbonsaeureester von 2,4,6-tris-(hydroxyaethylamino)-triazin-derivaten
EP0002756B1 (de) Verwendung von Tetrazolen als Stabilisatoren für chlorhaltige Thermoplaste und dadurch erhaltene stabilisierte Formmassen
DE60317591T2 (de) Thermische Stabilisatoren auf organischer Basis und wärmestabilisierte Polymerzusammensetzungen
DE2431623A1 (de) Bicyclische phosphite als verarbeitungsstabilisatoren
DE2310135A1 (de) Lichtschutzmittel
EP0031295B1 (de) Neue organische Antimon-Schwefel-Verbindungen, ihre Verwendung als Stabilisatoren für chlorhaltige Thermoplaste und die so stabilisierten Thermoplaste
DE2652408C3 (de) Wärmestabilisierung von Formmassen auf der Basis von Vinylchloridhomo- oder-copolymerisaten
DE69215970T2 (de) Als Stabilisatoren geeignete polymere Verbindungen, die sterisch gehinderte Aminogruppen enthalten und diese enthaltende polymere Zusammensetzungen
EP0019576A1 (de) Gemische aus beta-Ketocarbonsäureestern von Di- oder Polyolen mit Thioätherstruktur und metallhaltigen Stabilisatoren zur Stabilisierung von chlorhaltigen Thermoplasten
DE2456278C3 (de) Thermoplastische transparente und schlagfeste Masse auf der Grundlage von Vinylchlorid-Polymerisaten
EP0465405A2 (de) Substituierte Pyrrole als Stabilisatoren für chlorhaltige Polymerisate
EP1297061A1 (de) Verwendung von zusammensetzungen enthaltend harnstoffderivate der cyanessigsäure und harnstoff als stabilisatoren für chlorhaltige thermoplastische kunststoffe
DE19947860A1 (de) Verwendung von Harnstoffderivaten der Cyanessigsäure als Stabilisatoren für chlorhaltige thermoplastische Kunststoffe
EP0452266B1 (de) Isoindolinon-Verbindungen als Stabilisatoren für organische Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection