DE2444242A1 - Zuendsystem fuer eine innenverbrennungsmaschine - Google Patents
Zuendsystem fuer eine innenverbrennungsmaschineInfo
- Publication number
- DE2444242A1 DE2444242A1 DE19742444242 DE2444242A DE2444242A1 DE 2444242 A1 DE2444242 A1 DE 2444242A1 DE 19742444242 DE19742444242 DE 19742444242 DE 2444242 A DE2444242 A DE 2444242A DE 2444242 A1 DE2444242 A1 DE 2444242A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ignition
- current
- arc
- period
- spark
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P3/00—Other installations
- F02P3/02—Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
- F02P3/04—Layout of circuits
- F02P3/045—Layout of circuits for control of the dwell or anti dwell time
- F02P3/0453—Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P15/00—Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
- F02P15/10—Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having continuous electric sparks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P3/00—Other installations
- F02P3/02—Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
- F02P3/04—Layout of circuits
- F02P3/05—Layout of circuits for control of the magnitude of the current in the ignition coil
- F02P3/051—Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P7/00—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
- F02P7/02—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
MANITZ, FINSTERWALD & GRÄMKOW
München, den ^ SER
S/Sv - G 3053
GENERAL MOTORS CORPORATION Detroit, Michigan, USA
Zündsystem für eine Innenverbrennungs-
maschine
Die Erfindung betrifft ein Zündsystem für eine Innenverbrennungsmaschine
und bezieht sich insbesondere auf ein solches Zündsystem für eine Innenverbrennungsmaschine, welches einen
Zündfunken oder einen -Lichtbogen von einer vorgegebenen, verhältnismäßig verlängerten Dauer für jeden Maschinenzylinder
erzeugt und die Fähigkeit aufweist, an aufeinanderfolgenden
Zeitpunkten während einer solchen Dauer erneut zu zünden.
Das brennbare Treibstoff-Luft-Gemisch in jedem der Zylinder
einer Innenverbrennungsmaschine wird während jedes Kompressionshubes in der Nähe von oder direkt bei der Beendigung
dieses Kompressionshubes durch einen elektrischen Funken gezündet, welcher durch das zugeordnete Zündsystem erzeugt
wird. Dieser Zündfunke oder -Lichtbogen muß deshalb eine ausreichende Intensität aufweisen, um die Verbrennung zu zünden,
er muß weiterhin eine ausreichende Dauer haben, um zu gewähr-
509814/0799
■leisten, daß die Verbrennung zuverlässig aufgebaut wird, und
er muß eine ausreichende Energie haben, um eine vollständige Verbrennung zu erreichen. Weiterhin ist es wünschenswert, daß
der Lichtbogen sich selbst erneut wieder aufbaut, wenn er aus irgendeinem Grunde gelöscht wird. Bei Maschinen, die für eine
magere Verbrennung ausgelegt sind, um schädliche Abgase zu vermeiden, ist es besonders schwierig, eine zuverlässige Verbrennung
zu erreichen und die Verbrennung erneut in Gang zu bringen, sobald sie einmal erloschen ist.
Die Erfindung wendet in vorteilhafter Weise die Eigenschaft eines Lichtbogens an, der dann, wenn er einmal aufgebaut ist,
durch eine verhältnismäßig geringe Spannung aufrechterhalten werden kann. Zugleich wird der Lichtbogen dann, wenn ein Ausblasen
auftritt, durch erneute Spannungsspitzen, welche durch einen erneut erzeugten Strom den Lichtbogen wieder erzeugen,
nochmals gezündet. Das System arbeitet in einem Transformatormodus, und zwar während jeder Primärstrom-Einschaltperiode,
und es arbeitet in einem induktiven Entladungsmodus, während es sich in dem Anfangsteil jeder Stromabschaltperiode befindet,
bzw. in einem induktiven Stromdekrementmodus, während der Ausgleich jeder Stromabschaltperiode erfolgt. Kurz gesagt, das
erfindungsgemäße Zündsystem verwendet grundsälzLich die allgemeine
Schaltungsanordnung eines Transformator-Zündsystems, indem eine einfache Transformatorschaltung mit einem Primärstrom-Steuerschalter
verwendet wird. Jedoch wird der Primärschalter (vorzugsweise ein Transistor) während jeder Zündperiode
sehr oft (z.B. 7 mal) eingeschaltet und ausgeschaltet (z.B. beträgt eine Periode 7»5 Millisekunden). Während jeder
Einschaltzeit steigen sowohl der Primärstromfluß als auch der magnetische Transformatorfluß mit einer verhältnismäßig, konstanten
Rate an. Dadurch wird in der Sekundärwicklung eine verhältnismäßig konstante Spannung von beispielsweise 3 kV aufgrund
der Transformatorwirkung induziert. Dieser Spannungswert reicht
0981 4/0799
dazu aus, an den Zündkerzen-Lichtbogenklemmen eine Spannung von mehr als etwa 800 Volt zu erzeugen, die erforderlich ist,
um einen Lichtbogen aufrechtzuerhalten, wenn er zuvor aufgebaut wurde. Durch Verwendung einer sehr kurzen Einschaltperiode
(beispielsweise 500 MikrοSekunden) wird die erforderliche,
etwa konstante Zeitrate der Transformatorflußzunahme erreicht, und zwar mit einem verhältnismäßig gering
dimensionierten Transformatorkern und einer entsprechend geringeren Gesamtgröße des Transformators, als sie andernfalls
erforderlich wäre. Auf diese Weise ziehen die aufeinanderfolgenden Einschaltperioden einen Vorteil aus der verhältnismäßig
geringen erforderlichen Spannung, um den einmal aufgebauten Lichtbogen aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig jedoch
steigt der Strom fortschreitend während jeder Einschaltperiode derart an, daß am Ende dieser Periode, wenn der Primärstrom
plötzlich unterbrochen wird (zu einer Zeit, zu der kein Lichtbogen vorhanden ist), eine Lichtbogen-Erzeugungs-Spannungsspitze
auftritt, beispielsweise mit 15 kV oder darüber, und zwar an der
Sekundärwicklung des Transformators. Diese Spannungsspitze ist
durch eine außergewöhnlich hohe Anstiegsrate der Spannung gekennzeichnet, wodurch sie zur Zündung des Lichtbogens außerordentlich
wirksam wird. Diese Wirkung ist ähnlich wie die eines herkömmlichen induktiven Entladungs-Zündsystems, mit
der Ausnahme, daß eine Vielzahl solcher Primärstromausschaltvorgänge während jeder Zündperiode auftreten, so daß mehrere
Male hintereinander die Möglichkeit der erneuten Zündung des Lichtbogens besteht und die Rate des Spannungsanstieges außerordentlich
rasch ist. Da weiterhin die Einschaltzeit von der Maschinengeschwindigkeit unabhängig sein kann (was vorzugsweise
auch der JPall ist), und zwar sehr kurz, müssen die
Transformatorgröße und die Schaltimpulsfolgefrequenz nicht auf die starken Ströme Rücksicht nehmen, die normalerweise
beim Anlassen der Maschine oder bei geringer Maschinengeschwindigkeit vorhanden sind und vor der Unterbrechung auf
einem verhältnismäßig konstanten Wert gehalten sind. Nach der
5098U/079Ö
~4~ 24U242
Lichtbogenerzeugungs-Hochspannungsspitze bei jeder Abschaltperiode
fällt die Spannung rasch auf eine niedrigere Spannung ab, wie sie dem induktiven Dekrementtyp des Stromflusses durch
den Lichtbogen zugeordnet ist. Für die Dauer der Abschaltperiode jedoch wird die Spannung an der Zündkerze auf einem den Lichtbogen
aufrechterhaltenden Wert gehalten (d.h. über etwa 800 Volt),
In der nachfolgend beschriebenen speziellen Ausführungsform weist der Schalter die Form eines Transistors auf, dessen
Emitter-Kollektor-Elektroden in Reihe mit der Transformatorprimärwicklung liegen. Eine im wesentlichen rechteckwellenförmige
Spannung mit einem ausreichenden Wert, um abwechselnd die Vorgänge maximaler Leitfähigkeit und keiner Leitfähigkeit
durch die Emitter-Kollektor-Strecke hervorzurufen, wird an die Basis-Emitter-Elektroden über eine vorgegebene Zeit wie beispielsweise
7»5 Millisekunden angelegt, wodurch die Zündperiode gebildet wird. Diese abwechselnden Vorgänge haben
eine Grundfrequenz, die verhältnismäßig hoch liegt, beispielsweise bei einem Kilohertz. Diese Frequenz wird durch die gesamte
Zeitperiode bestimmt, die erforderlich ist, um den Primärstrom auf einen Wert zu bringen, welcher dazu in der Lage ist, einen
Lichtbogen bzw. einen Zündfunken zu erzeugen, wenn eine Unterbrechung aufgetreten ist, und durch die Zeitperiode, während
welcher der Strom abgeschaltet sein kann und der Lichtbogen dennoch zuverlässig aufrechterhalten wird. Eine längere oder
eine kürzere Periode, als sie für diese Wirkung erforderlich ist, ist unerwünscht. Dies führt beispielsweise zu einer Folge
von acht Einschaltperioden von 500 MikrοSekunden, die Jeweils
durch sieben Abschaltperioden von gleicher Länge getrennt sind. Eine geeignete Zeitsteuereinrichtung, welche durch die Maschine
steuerbar ist, löst die erste Einschaltperiode zu einer geeigneten Zeit vor der gewünschten ersten Zündung aus, um diese
Einschaltperiode zu beenden und die erste Ausschaltperiode oder Abschaltperiode zu beginnen, wenn der Lichtbogen bzw.
Zündfunken aufgebaut werden soll.
B098U/0799
einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein erheblicher Widerstand von beispielsweise 30 Kiloohm im Sekundärkreis des
Transformators vorgesehen. Dieser Widerstand vermindert den Stromfluß auf der Sekundärseite unter Transformatorwirkung
und demgemäß auch den Primärstrom. Während ein solcher Widerstand die Tendenz zeigt, die Leistung des Sekundärkreises
nachteilig zu beeinträchtigen, hat sich gezeigt, daß bei entsprechender Dimensionierung insgesamt sich ein wesentlicher
Vorteil ergibt.
B098U/0799
Die Erfindung wird nachfolgend "beispielsweise anhand
der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:
Fig. 1 ein Schaltschema eines erfindungsgemäßen Zündsystems
für eine Brennkraftmaschine,
Fig."IA einen Teil eines Schaltschemas einer veranschaulichten
Stromrückführanordnung zur Steuerung der Einschaltzeit der Transformatorprimärwicklung,
Fig. 2 ein Schaltschema einer weiteren Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Zündsystems für eine Brennkraftmaschine und
Fig. 3 einen Satz von graphischen Darstellungen, welche
die Arbeitsweise der Schaltungen gemäß Fig. 1 und veranschaulichen, wobei die graphisch dargestellten
Kurven den Betrieb in der Weise veranschaulichen, daß die Einschaltzeitperiode bei einem festen Stromwert beendet wird.
Punkte eines Bezugs- oder eines Erdpotentials sind in den Zeichnungen jeweils bei 5 dargestellt.
Das erfindungsgemäße Zündsystem für eine Brennkraftmaschine wird nachfolgend kurz anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben.
Ein Transistor 20 arbeitet gemäß Fig. 1 und 2 als elektrische Schalteinrichtung im Erregerkreis einer Zündspulen-Primärwicklung
15 und wird demgemäß im eingeschalteten und im ausgeschalteten
Zustand betrieben, wobei er über die Kollektor-Emitter-Elektroden während des eingeschalteten Zustandes
leitet und über die Kollektor-Emitter-Elektroden während des ausgeschalteten Zustandes nicht leitet. Der Schalttransistor
20 für die Primärwicklungs-Erregerschaltung wird jedes Mal im eingeschalteten Zustand betrieben, wenn
ein Zündfunken ausgelöst werden soll und unabhängig von der Arbeitsweise der Maschine im ausgeschalteten Zustand, wenn
6098U/0799
eine'vorgegebene Zeit für den eingeschalteten Zustand abgelaufen
ist. Danach wird der Transistor abwechselnd während einer vorgegebenen Zeitperiode in den eingeschalteten und
in den ausgeschalteten Zustand gebracht, während welcher Zündfunkenenergie der Zündkerze über die Elektroden zugeführt
werden soll, von denen ein Zündfunken ausgelöst wird. Jedes Mal dann, wenn der Schalttransistor 20 in den eingeschalteten
Zustand gebracht wird, um die Zündspulen-Primärwicklungs-Erregerschaltung
aufzubauen, erzeugt der zunehmende Fluß des Primärwicklungs-Erregerstromes durch die Primärwicklung
ein sich änderndes Magnetfeld, welches eine Sekundärwicklung 16 koppelt und durch Transformatorwirkung in der
Sekundärwicklung ein den Zündfunken unterhaltendes Potential aufbaut, welches eine ausreichende Stärke bzw. Amplitude aufweist,
um einen beliebigen, zuvor ausgelösten Zündfunken zu unterhalten. Jedesmal dann, wenn der Schalttransistor in den
ausgeschalteten Zustand gebracht wird, um plötzlich den Primärwicklungs-Erregerkreis
zu unterbrechen, führt die plötzliche Unterbrechung des Primärwicklungs-Erregerstromes (wenn
kein Funken bzw. Lichtbogen vorhanden ist) zu einem rasch zusammenbrechenden Magnetfeld, welches durch Induktionsspulenwirkung
in der Sekundärwicklung ein Zündfunken-Auslösepotential
erzeugt, welches eine ausreichende Stärke bzw. Amplitude aufweist, um zwischen den Elektroden der
Zündkerze der Maschine einen Zündfunken bzw. Lichtbogen auszulösen. Die Zündspulen-Primärwicklnng 15 hat eine Induktivität,
welche bei entsprechend dimensioniertem, durch sie hindurchfließenden Erregerstrom eine ausreichende Energie
speichert, um den ausgelösten Zündfunken in einer induktiven Dekrementwirkung zu halten, bis der Schalttransistor
20 das nächste Mal in den eingeschalteten Zustand gebracht wird. Das erfindungsgemäße Zündsystem für eine Brennkraftmaschine
liefert somit einen Zündfunken bzw. Lichtbogen für die Dauer der vorgegebenen Zeitperiode, während welcher
Zündfunkenenergie jeder Zündkerze der Maschine zugeführt
5098U/0799
werden soll, und es weist weiterhin die Fähigkeit auf, den
Zündfunken Jedesmal dann erneut auszulösen, wenn der Schalttransistor in den ausgeschalteten Zustand gebracht wird, falls
der Zündfunken während einer beliebigen von vorgegebenen Zeitperioden ausgelöscht werden sollte. Um diese Eigenschaften zu
erreichen, muß die Zündspule ein Windungsverhältnis zwischen der Primärwicklung und der Sekundärwicklung aufweisen, welches
beispielsweise bei einem 12-VoIt-System in der Größenordnung
von 1;200 liegt, so daß der in der Primärwicklung ansteigende Erregerstrom, und zwar während sich der Schalttransistor
im eingeschalteten Zustand befindet, ein zunehmendes Magnetfeld erzeugt, welches durch Transformatorwirkung
ein den Zündfunken unterhaltendes Potential induziert, und zwar in der Sekundärwicklung, wobei die Größe bzw. Amplitude
des Potentials ausreichend ist, um einen zuvor ausgelösten Zündfunken von beispielsweise 2400 Volt aufrechtzuerhalten.
Die Querschnittsfläche des magnetischen Eisens des Kerns der Zündspule muß ausreichend groß sein, um su gewährleisten,
daß der Kern während derjenigen Perioden nicht in die Sättigung gelangt, während welcher der Schalttransistor im eingeschalteten
Zustand ist, und die Primärwicklung muß eine ausreichende Induktivität aufweisen, welche bei einem entsprechend
dimensionierten Erregerstrom in der Primärwicklung eine ausreichende gespeicherte Energie liefert, um die gesamte Sekundärausgangskapazität
auf einen gewünschten Spitzenwert aufzuladen, wodurch beim Umschalten des Schalttransistors in den
ausgeschalteten Zustand ein Zündfunkenpotential in der Sekundärwicklung erzeugt wird9 welches rasch auf einen Wert zunimmt,
der über demjenigen Wert liegt, welcher erforderlich ist, um einen Zündfunken auszulösen, und um einen Zündfunken
bzw. Lichtbogen während derjenigen Perioden aufrechtzuerhalten, in welchen der Schalttransistor im ausgeschalteten Zustand
ist.
5098H/0Y99
In den Pig. 1 und 2 der Zeichnung sind jeweils Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Zündsystems für eine Brennkraftmaschine
schematisch in einer Kombination mit einer Gleichstromquelle dargestellt, die eine herkömmliche Speicherbatterie
3 sein kann, und es ist x^eiterhin ein Zündverteiler
6 mit einem beweglichen elektrischen Kontakt 7 vorhanden, der in zeitlicher Beziehung mit einer zugehörigen
Maschine in Drehung versetzt wird, über welchen die Zündfunkenenergie den Zündkerzen der Maschine einzeln zugeführt
wird, und zwar in einer Art und Weise, wie es an sich in der Automobiltechnik bekannt ist.
Eine Brennkraftmaschine bzw. ein Innenverbrennungsmotor, bei welchem beide hier beschriebenen speziellen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Zündsystems verwendet werden
können, ist bei 10 schematisch dargestellt und weist gemäß der Darstellung vier Zündkerzen 1S, 2S, 3S und 4S auf, die
jeweils einen Funkenspalt aufweisen, der mit der Brennkammer des zugehörigen Zylinders in "Verbindung steht, wie es
an sich bekannt ist. Es ist jedoch insbesondere darauf hinzuweisen, daß beide Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
Zündsystems mit Innenverbrennungsmaschinen verwendbar sind, die mehr oder weniger Zylinder aufweisen können,
und daß die Erfindung auch in Verbindung mit Drehkolbenmaschraen anwendbar ist.
Vorzugsweise ist in dem Zündverteiler 6 ein Paar von Zündverteiler-Unterbrecherkontakten
4 angeordnet, welche derart betätigbar sind, daß der elektrische Stromkreis in zeitlicher
Abhängigkeit von der Maschine 12 geöffnet und geschlossen werden kann, und zwar durch einen Verteilernocken 8, der von der
Maschine 10 in bekannter Weise in Drehung versetzt wird. Der Kondensator 2 ist der Zündkondensator, welcher parallel zu
den Unterbrecherkontakten 4 geschaltet ist.
609814/079$
Um das Betriebspotential jeder Ausführungsform zuzuführen,
ist ein beweglicher Kontakt 11 eines elektrischen Schalters
13 vorgesehen, der mit einem stationären Kontakt 12 in Berührung gebracht werden kann, um das Batteriepotential über eine Leitung
14 zuzuführen, wobei ein Bezugspunkt oder ein Erdpotentialpunkt
5 vorhanden ist. Der bewegliche Kontakt 11 und der stationäre Kontakt 12 des elektrischen Schalters 13 können ein Paar von
Ruhekontakten sein, die als normalerweise geöffnete Zündkontakte in einem herkömmlichen Zündsystem für ein Kraftfahrzeug
vorhanden sind. Für die nachfolgende Beschreibung sei angenommen, daß der bewegliche Kontakt 11 mit dem stationären Kontakt
12 in Berührung ist.
Die Zündspule 18 jeder Ausführungsform hat einen magnetischen
Kern 17, eine Primärwicklung 15 und eine Sekundärwicklung 16. Während sich der Erregerstrom durch die Primärwicklung 15 aufbaut,
wird in dem Kern 17 ein magnetischer J1IuB erzeugt, welcher
dem Strom etwa i?bportional ist. Dieser Fluß verkettet die Sekundärwicklung
16, welche mit dem beweglichen elektrischen Kontakt 7 des Zündverteilers 6 verbunden ist. Ein Funken- bzw. Bogen-Auslösepotential
ausreichender Stärke, um einen Zündfunken bzw. einen Lichtbogen über den Funkenspalt der Zündkerzen 1S, 2S, 3S
oder 4S auszulösen, welche an den Verteiler 7 angeschlossen sind, wird durch eine induktive Entladungswirkung in der Sekundärwicklung
16 bei der Unterbrechung des Stromes, der als Erregerstrom durch die Primärwicklung 15 fließt, in der Weise
induziert, wie es in der Automobiltechnik an sich bekannt ist. Das Primärwicklungs-Windungsverhältnis des Transformators und
der Primarerregerstrom im Zeitpunkt der Unterbrechung werden derart gewählt, um in diesem Zeitpunkt eine Spannungsspitze
zu erzeugen, welche ausreichend ist, um einen Zündfunken bzw. Lichtbogen hervorzurufen. Die Ausschaltperiode besteht.über
eine hinreichend kurze Zeit weiter, nachdem der Funken bzw. Lichtbogen ausgelöst wurde, um den Zündfunken über jeden Zündkerzen-Funkenspalt
aufrechtzuerhalten, während das induktive Stromdekrement stattfindet. Die Zündspule 18 ist weiterhin ·
S098U/0799
derart ausgebildet, daß zwischen der Primärwicklung und der Sekundärwicklung ein Windungsverhältnis vorhanden ist, so
daß dann, wenn der Erregerstrom durch die Primärwicklung 15 sich aufbaut, ein Potential ausreichender Größe bzw. Amplitude
entsteht, um den Zündfunken aufrechtzuerhalten, der über den Zündkerzen-Funkenspalt durch die Transformatorwirkung in
der Sekundärwicklung 16 hervorgerufen wird. Falls es erwünscht ist, kann die Zündspule 18 einen offenen Magnetkern aufweisen.
Dies bedeutet, daß der Magnetkern 17 einen Luftspalt aufweisen kann, der in der Größenordnung von etwa 0,38 mm (0,015 inch)
liegt, wie es in der Automobiltechnik an sich bekannt ist. In einer als Beispiel dienenden praktischen Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Zündsystems hatte die Zündspule 18 11 Primärwicklungswindungen
und 2200 Sekundärwicklungswindungen, was einem Verhältnis von 1:200 entspricht. Dabei waren ein Primärwicklungs-Erregerstrommaximum
zu der Zeit der Unterbrechung von etwa 30 Amperetei 12 Primärwicklungsvolt vorhanden, und
die Induktivität der Primärwicklung betrug 200 Mikrohenry. Die gespeicherte Primarwicklungsenergie (W) in Joule ist gleich dem
halben Produkt aus der Primärwicklungsinduktivität (L) in Henry und dem Quadrat des Primarwicklungserregerstromes (Ιλ in Ampere,
TT
was sich ausdrucken läßt durch die Beziehung W = —5
Joule.
Deshalb lieferte bei einer Primarwicklungsinduktivität von 200
Mikrohenry und einer Primärwicklungserregerstromstärke yon 30
Ampere diese Spule 90 Milli^oule der gespeicherten Primarwicklungs
energie.
In beiden hier beschriebenen Ausfuhrungsformen der Erfindung
ist die elektrische Schalteinrichtung von einem Typ,.der in Reaktion auf elektrische Signale derart betrieben werden kann,
daß der elektrische Stromkreis geöffnet und geschlossen wird, so daß Erregerstrom von der Gleichstrompotentialquelle,· der
Batterie 3» über die Primärwicklung 15 der Zündspule 18 fliessen
-kann. Gemäß der Darstellung ist die Schalteinrichtung ein
609814/0799
NPN-Transistor 20. Diese Einrichtung kann jedoch durch eine
beliebige anders elektrische Schalteinrichtung mit ähnlichen elektrischen Eigenschaften ersetzt werden, ohne den Rahmen
der Erfindung zu verlassen» Die Kollektorelektrode 22 und die Emitterelektrode 23 des Transistors 20 und die Primärwicklung
15 eier Zündspule 18 sind parallel zu der Batterie 3 in Reihe geschaltet, und zwar über den Schalter 13 und die Leitung 14
und über den Bezugspunkt oder den Erdpotentialpunkt 5·
Während bei der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 1 die Maschine 10
läuft, werden die Zündverteiler-Unterbrecherkontakte 4 jedesmal dann derart betrieben^ daß der elektrische Stromkreis offen
ist, wenn eine der äquidistant angeordneten Erhöhungen des Zündverteilernockens 8 an der Nockenfolgeeinrichtung oder dem Reibblock
9 vorbeigeht. Jedesmal dann, wenn einer der Unterbrecherkontakte 4 derart betätigt wird, daß der elektrische Stromkreis
unterbrochen wird, tritt eine positive Spannungszunähme, welche
ein Zeitsteuersignal festlegt, an der Verbindung 25 und dem Bezugspunkt oder Erdpotentialpunkt 5 auf. Bei dieser Ausführungsform, bei welcher jeder Zündvorgang einer vorgegebenen Anzahl von
Grad der Kurbelwellendrehung entspricht, sind die äquidistant angeordneten Erhöhungen des Verteilernockens 8 derart ausgebildet,
daß die Zündverteiler-Unterbrecherkontakte 4 für eine solche vorgegebene
Anzahl von Grad der Maschinen-Kurbelwellendrehung offengehalten sind. Dies ist die Zeitperiode, während welcher Zündfunkenenergie
jeder Zündkerze der Maschine zugeführt wird. Somit wird dann, wenn die Maschine 10 den Verteilernocken 8 derart dreht,
daß die Unterbrecherkontakte 4 geöffnet und geschlossen werden, ein Zeitsteuersignal für jede einzelne Zündkerzen-Zündung der
Maschine 10 an der Verbindung 25 und dem Bezugs- oder Erdpotentialpunkt 5 erzeugt und während einer Zeitdauer aufrechterhalten, welche
derjenigen Zeitperiode entspricht, wahrend welcher Zündfunkenenergie
der Zündkerze zugeführt werden soll.
S098U/0799
Es sei beispielsweise angenommen, daß die Zündfunkenenergie jeder Zündkerze 1S, 2S, 3S und 4S der Maschine 10 über eine
Periode von 45 Kurbelwellengrad zugeführt werden soll, was bei 1000 U/min etwa 7,50 Millisekunden entspricht. Deshalb
ist jede der vier äquidistant angeordneten Erhöhungen des Zündvertexlernockens 8 derart ausgebildet, daß die Zündunterbrechungskontakte
4 über 45° der Kurbelwellendrehung der Maschine 10 offengehalten sind. Dieses Zeitsteuersignal wird
durch die Kurve A der Fig. 3 für 1000 U/min dargestellt, was einer Dauer von etwa 7»50 Millisekunden entspricht.
Dieses Zeitsteuersignal wird durch die aus dem Widerstand 26 und dem Kondensator 27 gebildete Filterschaltung gefiltert
und in ein Signal von im wesentlichen Rechteckwellenform umgeformt, und zwar durch eine herkömmliche Signalformerschaltung
30.
Jedes der gefilterten und entsprechend geformten Zeitsteuersignale
wird der Eingangsschaltung eines Oszillators zugeführt, der ein gesteuerter freilaufender Multivibrator 40
sein kann, welcher eine Reihe von Ausgangssignalen derselben Polarität und mit vorgegebener Wiederholrate in Reaktion auf
und über die Dauer von jeweils einem der Zeitsteuersignale erzeugt. Ein gesteuerter, freilaufender Multivibrator arbeitet
als freilaufender Oszillator, solange ein Potential an ihn angelegt bleibt. Beispielsweise ist in einer praktischen Anwendung
der erfindungsgemäßen Zündsystemschaltung dieser gesteuerte freilaufende Multivibrator derart ausgebildet, daß er eine Frequenz
von einem Kilohertz aufweist. Als gesteuerter, freilaufender Multivibrator 40 kann ein beliebiger gesteuerter freilaufender
Multivibrator aus der Vielzahl entsprechender bekannter Schaltungsanordnungen verwendet werden, so daß diese Einrichtung
lediglich schematisch dargestellt ist. Die Reihe von .Ausgangssignalen,
welche durch den gesteuerten, freilaufenden Multivibrator 40 erzeugt werden, haben eine positive Polarität in be-
6098U/0799
zug auf den Bezugspunkt oder Erdpotentialpunkt 5» wie es durch
die Kurve B der Fig. 3 dargestellt ist, welche diese Signale in der Form darstellt, daß sie beim Auftreten eines Zeitsteuersignals
beginnen und am Ende dieses Zeitsteuersignals aufhören. Die Ausgangssignale, welche durch den gesteuerten, freilaufenden
Multivibrator 4-0 erzeugt werden, werden der Bas is-Emitter-Strecke
des Transistors 20 zugeführt, der als elektrische Schalteinrichtung arbeitet, um den Stromkreis durch die Primärwicklung
15 zu öffnen und zu schließen. Die positiven Ausgangssignale des
gesteuerten, freilaufenden Multivibrators 40 werden an die Basis 21 und den Emitter 23 des HPN-SchäLttransistors 20 in der geeigneten
Polarität angelegt, um einen Basis-Emitter-Treiberstrom und folglich eine Kollektor-Emitter-Leitung durch den NPN-Transistor
20 zu erzeugen.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung
beschrieben. Beim Auftreten des anfänglichen positiven Ausgangssignals der Reihe von elektrischen AusgangsSignalen, welche
durch den gesteuerten, freilaufenden Multivibrator 40 erzeugt werden, wird somit der Schalttransistor 20 in den leitenden Zustand
versetzt, und zwar über die Kollektor-Emitter-Elektroden. Während der Zeitperiode T1 der Kurve B gemäß Fig. 3 cLes anfänglichen
positiven Ausgangssignals des Multivirators 40 ist der Schalttransistor 20 im leitenden Zustand, wodurch ein Kreis für
den Zündspulen-Primärwicklungserregerstrom geschlossen wird. Der Stromkreis kann von der positiven Klemme der Batterie 3
über den Schalter 13» die Leitung 14, die Primärwicklung 15
und die Kollektor-Emitter-Elektroden des Schalttransistors 20 und den Bezugspunkt oder Erdpotentialpunkt 5 zu der negativen
Klemme der Batterie 3 geführt werden. Der Primarwicklungs-Erregerstrom
steigt während der Zeitperiode T1 gemäß Fig.30 etwa linear an und erzeugt einen fortschreitend zunehmenden magnetischen
Fluß. Dadurch wird die Sekundärwicklung 16 verkettet, und es wird darin durch Transformatorwirkung ein den Zündfunken
unterhaltendes Potential von etwa 2400 Volt erzeugt. Am Ende der
509814/0799
Einschaltperiode sind etwa 90 Millijoule an Energie in dem
Transformator gespeichert. Das den Zündfunken unterhaltende Potential, welches in der Sekundärwicklung 16 induziert wird,
hat während der Zeitperiode T1 keine wesentliche Auswirkung, da es typischerweise 9kV bis 18 kV erfordert, um einen Zündfunken
über den Spalt zwischen den Elektroden der Maschinenzündkerze zu erzeugen. Am Ende des anfänglichen positiven Signals
von dem gesteuerten freilaufenden Multivibrator 40, d.h. am Ende der Zeitperiode T1 und am Anfang der Zeitperiode T2
unterbricht der Transistor 20 plötzlich den Zündspulen-Primärwicklungs-Erregerkreis.
Das demgemäß rasch zusammenbrechende Magnetfeld induziert durch Induktionsspulenwirkung ein den
Zündfunken auslösendes Potential in der Sekundärwicklung 16 der Zündspule. Da die Sekundärwicklung 16 zu der Zeit der Unterbrechung
des Primärwicklungs-Erregerlasises geöffnet ist, nimmt das den Zündfunken auslösende Potential, welches in der Sekundärwicklung
16 induziert wird, gemäß Kurve D der Fig. 3 rasch zu, so daß gemäß der Darstellung eine Spannungsspitze erzeugt
wird. Diese Spannung steigt rasch auf 14 kV oder mehr an, was als Beispiel genannt wird, wobei diese Spannung ausreicht, um
Gas innerhalb des Spaltes zwischen den Elektroden der Maschinenzündkerze zu ionisieren, so daß ein Zündfunken bzw. ein Lichtbogen
über den Spalt der Zündkerze ausgelöst wird. Nach der Zündung des Lichtbogens bzw. des Funkens fällt die Spannung
an der Sekundärwicklung in induktiver Dekrementwirkung ab, d.h., mit.der Änderungsrate des fortschreitend abnehmenden Flußes.
Wie/der Kurve 3D dargestellt ist, nimmt das Potential während
des Ausgleichs der Zeitperiode T2 fortschreitend auf beispielsweise 2 kV ab. Dieser Wert ist ausreichend, um gemäß, der Kurve E
der Fig. 3 den Zündfunkenstrom aufrechtzuerhalten.
Beim Auftreten des nächsten positiven Ausgangssignals in der
Reihe von Ausgangesignalen des gesteuerten, freilaufenden Multivibrators
40, d.h. in der Zeitperiode T3, wird der Transistor
B098U/0799
wieder über die Kollektor-Emitter-Elektroden in den leitenden Zustand versetzt, um den Zündspulen-Primärwicklungs-Erregerkreis
wieder zu schließen, so daß wieder Strom an die Zündspulen-Primärwicklung
15 geführt werden kann, wie es in der Kurve 0 der Fig. 3 dargestellt ist. Der Fluß des Erregerstroms
durch die Zündspulen-Primärwicklung 15 weist anfangs eine Stärke auf, welche durch den Energiepegel festgelegt ist,
der in der Spule am Ende der Periode der induktiven Dekrementwirkung verbleibt, und durch den Sekundärlaststrom, welcher
zu Beginn der Transformatorwirkungsperiode T3 von der Primärwicklung aufgenommen wird und während der Zeitperiode T3 ansteigt.
Das folglich ansteigende Magnetfeld induziert durch Transformatorwirkung ein den Zündfunken unterhaltendes Potential
in der Sekundärwicklung 16 mit einer ausreichenden Größe von beispielsweise 2400 Volt, um den Zündfunken bzw. den Lichtbogen
über die Zündkerze aufrechtzuerhalten, wie es aus der Kurve D in der Fig. 3 hervorgeht, und dabei wird wiederum
Energie in der Primärwicklung 15 gespeichert. Am Ende dieses positiven Ausgangssignals von dem gesteuerten, freilaufenden
Multivibrator 40, d.h. am Ende der Zeitperiode T3, schaltet der Transistor 20 ab, um den Zündspulen-Primärwicklungs-Erregerstrom
plötzlich zu unterbrechen. Dies führt dazu, daß das Magnetfeld rasch zusammenbricht, wodurch durch Induktionsspulenwirkung
das den Zündfunken bzw. den Lichtbogen auslösende Potential mit einer negativen Polarität in der Sekundärwicklung
16 induziert wird, welches dann, wenn der zuvor gezündete Lichtbogen weiterbesteht, auf etwa 2 kV begrenzt ist, welches der
Größe entspricht, die erforderlich ist, um gemäß der Kurve D der Fig. 3 den Zündfunken bzw. den Lichtbogen der gezündeten
Kerze aufrechtzuerhalten. Diese Folge wird solange weitergeführt, wie der Multivibrator 40 aufeinanderfolgende positive
Ausgangssignale erzeugt, d.h. bis zum Ende des Zeitsteuersignals .
509814/0799
Es ist ersichtlich, daß die Zeitperiode T1 des anfänglichen AusgangsSignalimpulses des freilaufenden Multivibrators40
langer dauert als die nachfolgenden Ausgangssignalimpulse. Diese größere Dauer des Anfangsimpulses liefert eine längere
Zeitperiode für den Fluß des Zündspulen-Primärwicklungs-Erregerstromes. Vorzugsweise nimmt der Primärwicklungs-Erregerstrom in
seiner Stärke von Null auf etwa denselben Maximalwert während
der Anfangsperiode T1 zu, den er am Ende des jeweils nachfolgenden
Impulses vom freilaufenden Multivibrator erreicht, beispielsweise
bei T3· Dies gewährleistet, daß in der Primärwicklung
während des anfänglichen Ausganges ignaümpuls es des freilaufenden Multivibrators, während der Zeitperiode T1 also,
eine ausreichende Energie gespeichert wird, um einen Zündfunken bzw. einen Lichtbogen zu erzeugen, wenn der Primärwicklungs
-Erregerkreis zu Beginn der Zeitperiode T2 plötzlich unterbrochen wird, und zuipselben Zeit wird ein unnötig
hoher Strom nicht erzeugt und erforderlich, um die nachfolgenden Perioden wie bei T3 zu unterbrechen. Dem freilaufenden Multivibrator
ist die Tendenz eigen, den längeren Anfangsausgangsimpuls
zu liefern. In der alternativen Ausführungsform können die Einschaltperioden T1, TJ, usw. in Reaktion auf den vorgegebenen
Augenblickswert des Stromes derart beendet werden, daß immer derselbe Strom am Ende jeder Einschaltperiode unterbrochen
wird.
Sollte der Zündfunken bzw. der Lichtbogen zu einer beliebigen Zeit während der Periode eines beliebigen Zeitsteuersignals
ausgelöscht werden, so erzeugt die nächste Unterbrechung des Flusses des Erregerstroms durch die Zündspulen-Primärwicklung
15 ein einen Funken auslösendes Potential in der Sekundärwicklung
16 durch Induktionsspulenwirkung in derselben Weise, wie es oben unter Bezugnahme auf eine erste solche Unterbrechung
beschrieben wurde (Ende der Periode T1). Auf diese Weise liefert die Erfindung die Möglichkeit, am Ende jeder Zeitperiode
einen Zündfunken erneut zu zünden, während welcher der Schalttransistor
in den eingeschalteten Zustand gebracht wird.
509814/0799
Wie aus der Kurve D in der Fig. 3 hervorgeht, wird die Polarität
der Zündspulen-Sekundärspannung am Ende der entsprechenden Primärstrom-Einschaltperioden
und der entsprechenden Primärstrom-Aus-' schaltperioden jeweils umgekehrt. Wenn die Stromwelle somit durch
Null geht, ist der Momentanstrom im Funken bzw. Lichtbogen gleich Null. Jedoch ist die Zeitrate der Spannungsveränderung über den
Funken bzw. Bogen bei jeder solchen Gelegenheit so rasch, daß der Funkenraum bzw. Lichtbogenraum ionisiert bleibt, und der
Funken bzw. Lichtbogen wird rasch erneut mit einer verhältnismäßig niedrigen Spannung aufgebaut, ohne daß es erforderlich
wäre, die hohe Spannung zu erzeugen, welche notwendig ist, um den Funken bzw. Lichtbogen zu zünden, nachdem er während einer
nennenswerten Zeit abgeschaltet war. In der obigen Beschreibung ist davon ausgegangen worden, daß der Funken bzw. Lichtbogen normalerweise
während der Dauer der Zündperiode kontinuierlich vorhanden ist, es ist jedoch ersichtlich, daß dies nur in dem praktischen
Sinne der Fall ist, daß' eine fortgesetzte Ionisierung vorhanden ist, zumal die Spannung an dem Lichtbogen momentan
durch Null hindurchgeht.
Für den Fall, daß aus irgendeinem Grund der Funken nicht bei der anfänglichen Spannungsspitze zu Beginn der Zeitperiode 12 gemäß
Fig. 3 gezündet wird (oder zu der entsprechenden Zeit zu Beginn einer späteren Ausschaltperiode, wenn der Funken aus ist) oder
vor diesem Zeitpunkt ausgelöscht wurde, so geht die Spannung an der Zündspulen-Sekundärwicklung 16 auf einen sehr hohen Wert von
beispielsweise 4-0 kV. Dieser hohe Spannungswert, gekoppelt mit der raschen Rate der Spannungszunähme, wie es nachfolgend beschrieben
wird, unterstützt den Aufbau oder den erneuten Aufbau des Funkens unter ungünstigen Bedingungen.
Während der Transformatorwirkungsperiode (d.h. Stromfluß in der Primärwicklung 15) kann das in der Sekundärwicklung 16 induzierte
Potential einen stärkeren Stromfluß erzeugen als es erwünscht ist. Ein solcher Stromfluß, der auch in der Primärwicklung auf-
B098U/0799
tritt, erhöht die Stromerfordernisse des Transistors 20 in unnötiger Weise. Um den Strom zu vermindern, sind die Widerstände
1E, 2R, 3R und 4-R jeweils in Reihe mit jeder der Zündkerzen
geschaltet und haben einen ohmschen Wert, welcher den Zündfunkenstrom auf einen gewünschten Wert begrenzt, beispielsweise
auf 50 Milliampere, so daß dadurch ein unnötiger Primärwicklungsstrom
vermieden wird.
Aus den Kurven der Fig. 3 ist ersichtlich, daß vom Beginn des Zeitsteuersignals gemäß Kurve A an bis zum Auslösen des Zündfunkens,
der zu Beginn des Zündfunkenstroms gemäß Kurve E auftritt, eine feste Zeitverzögerung vorhanden ist, welche gleich
der Zeitperiode ist, die benötigt wird, damit der Zündspulen-Primärwicklungs-Erregers
trom eine vorgegebene Amplitude erreichen kann. Die feste Zeitverzögerung zwischen dem Beginn des Zeitsteuersignals
und dem Auslösen des Funkens führt zu einer Verzögerung des Funkens, wie es in der Automobiltechnik bekannt
ist. Diese Funkenverzögerung wird durch die anfängliche Verteilerzeitsteuerung und die Verwendung der geeigneten Funkenvorrückkurve
kompensiert. Beispielsweise erfordert eine Funkenverzögerung von etwa 0,5 Millisekunden zwischen dem Beginn des
Zeitsteuersignals und dem Auslösen des Zündfunkens eine Verteilerfunken-Vorrückkompensation
von etwa 3 Grad pro 1000 Umdrehunder Maschine pro Minute.
Die Dauer der Gesamtlichtbogenperiode, d.h. die Periode von 7>5
Millisekunden, die in der Fig. 3A dargestellt ist, läßt sich auf verschiedene Arten bestimmen. Eine dieser Arten, welche in der Fig.1
dargestellt und oben beschrieben ist, erfolgt mittels des Kurbelwellenwinkels. Gemäß Fig. 1 dreht sich der Nocken 8 mit
der halben Kurbelwellengeschwindigkeit (bei einer Viertaktmaschine) und hat vier flache Bereiche, wie es in der Zeichnung
dargestellt ist (für eine Vierzylindermaschine). Die Nockenfolgeeinrichtung, die bei 9 dargestellt ist, liegt auf dem Nocken auf
und trägt den bewegbaren Kontaktarm gemäß der Darstellung in herkömmlicher Weise derart, daß die Kontakte 4- viermal für jede volle
509814/0799
Umdrehung des Nockens 8 einen Kontakt herstellen. Die Konfiguration
des Nockens zusammen mit der Folgeeinrichtung 9 und einer entsprechenden Einstellung der Kontakte 4- bewirken insgesamt,
daß die Kontakte 4- für einen vorgegebenen Teil der Zeit geöffnet
sind, während der Nocken rotiert, beispielsweise für 45 Kurbelwellengrad,
wie es oben diskutiert wurde. Wenn diese Art der Steuerung verwendet wird, nimmt die Dauer des Lichtbogens zu,
wenn die Geschwindigkeit abnimmt, wobei dies ein Merkmal ist, welches eine im allgemeinen erwünschte vergrößerte Lichtbogendauer
beim Anlassen und bei geringer Maschinengeschwindigkeit verursacht. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß im Unterschied
zu herkömmlichen Zündsystemen diese vergrößerte Lichtbogendauer nicht zu erhöhten Stromunterbrechungsanforderungen führt, sondern
daß nur eine erhöhte Anzahl von Einschalt- und Ausschaltperioden hervorgerufen werden, die während der Lichtbogenperiode
auftreten. Falls es erwünscht ist, kann anstelle der in der Fig.1 dargestellten Nockeneinrichtung eine magnetische Aufnahmeanordnung
verwendet werden, wobei dann die Dauer der Lichtbogenzeit in ähnlicher Weise einstellbar ist« In einer weiteren Ausführungsform, die erfolgreich eingesetzt wurde, kann die Lichtbogenbeendigung
durch ein getrenntes Abschaltsignal hervorgerufen werden, welches in einer speziellen Kurbelwellensteilung abgegeben wird,
beispielsweise im oberen Totpunkt des Kolbens. In jedem Falle ist die Dauer der Lichtbogenzeit, welche durch den Kurbelwellenwinkel
hervorgerufen wird, nicht in eine Beziehung zu der Periode des Stromaufbaus in der Transformatorwicklung gesetzt und unterscheidet
sich in dieser Beziehung von der Verweilperiode, d.h. von der Zone der Nockenbahn, bei welcher keine Änderung der
Stößellage erfolgt, in einem herkömmlichen Zündsystem.
In der alternativen Ausfuhrungsform kann die Lichtbogendauer unabhängig
von der Kurbelwellenstellung gesteuert werden, beispielsweise durch eine separate Zeitsteuerung. Eine solche Anordnung
wird nachfolgend anhand der Fig. 2 beschrieben. In einer Anordnung dieser Art kann die Zeit in Reaktion auf die Maschinengeschwindigkeitsverzögerung
oder auf einen anderen Faktor programmiert
B098U/0799
werden, der zu einer verbesserten Arbeitsweise der Maschine beiträgt. Beispielsweise kann die Dauer für das Anlassen der
Maschine außerordentlich groß sein, kann während der Verzögerung etwas ausgedehnt sein und kann für den normalen Betrieb
verhältnismäßig kurz sein, um eine Anpassung der Maschinencharakteristik zu erreichen.
Wie aus der Fig. 3C hervorgeht, erfolgt kein "Halten" des
Stromes, der vor der Unterbrechung in der Primärwicklung 15 fließt, um eine induktive Entladung zu erzeugen. Vielmehr
wird der Strom plötzlich unterbrochen, während er noch etwa linear ansteigt. In dieser Hinsicht unterscheidet sich das
erfindungsgemäße System von herkömmlichen Zündsystemen. Es gibt zwei grundsätzliche Wege, die Zeit zu steuern, wenn der
Strom bei dem erfindungsgemäßen System unterbrochen wird, und zwar eine Zeitsteuerung und eine Stromrückfuhrsteuerung. Die
Zeitsteuerung ist oben anhand der Jig. 1 und 3 beschrieben. Durch diese Technik wird die Länge der Einschaltzeit des
Transistors 20 gesteuert, beispielsweise durch die Periode des freilaufenden Multivibrators 40. In dieser Anordnung kann
der Multivibrator derart eingestellt werden, daß die Einschaltzeit in Abhängigkeit von Veränderungen in der Versorgungsspannung
oder von anderen Variablen den Erfordernissen entsprechend
programmiert ist.
Die Stromrückführungssteuerung der Einschaltzeit der Primärwicklung
15 verursacht eine plötzliche Unterbrechung des Stromflusses,
wenn ein vorgegebener Momentanwert des Stromes erreicht wird. Bei einem freilaufenden Multivibrator, wie er bei 40 in
der Pig. 1 dargestellt ist, kann eine Spannung, welche auf den in der Wicklung 15 fließenden Strom anspricht, zu der Klemme D
zurückgeführt werden, so daß der Multivibrator etwas vor dem Zeitpunkt ausgelöst wird, zu dem er sich selbst auslösen würde.
Für diesen Zweck ist als Beispiel eine Schaltung in der Fig.iA
dargestellt. In dieser Schaltung ist ein Widerstand 100 in dem
509814/0799
Pfad des Stromflusses durch die Wicklung 15 und den Transistor
20 angeordnet, so daß eine positiv verlaufende Spannung proportional zu einem solchen Stromfluß entwickelt wird, wodurch eine
Wellenform ähnlich wie in der Fig. 30 erzeugt wird. Diese Spannung wird der Basis des Transistors 102 zugeführt, um darin
entsprechende Stromträger proportional zu der Spannung zu erzeugen. Der Multivibrator ist derart ausgebildet, daß er frei
läuft, so daß jede Einschaltperiode zu einer etwas späteren Zeit beendet wird, als es erforderlich ist, um den gewünschten
Unterbrechungsstrom in der Wicklung 15 zu erzeugen. Die Rückführschaltung
der Fig. 1A beschleunigt die freilaufende Wirkung derart, daß der Multivibrator zu der exakten vorgerückten
Zeit ausgelöst wird, und zwar beim Abschalten, wobei der vorgegebene Stromwert, welcher erwünscht ist, zu dem Zeitpunkt
unterbrochen wird, zu welchem ein solcher Strom in der Primärwicklung auftritt. Vorzugsweise weist die Rückführschaltung
nicht lineare (nicht dargestellte) Elemente auf, welche die Spannung scharf anheben, welche den Basiselektroden des
Transistors 102 zugeführt wird, wenn der Strom in der Wicklung 15 sich dem gewünschten Abschaltwert nähert, so daß der Multivibrator
zuverlässig und genau abgeschaltet wird, wenn der gewünschte Strom erreicht ist. Der Kondensator 44 sollte derart
dimensioniert sein, daß die Auswirkung dieses Rückführungsvorganges auf die Ausschaltzeit auf ein Minimum gebracht ist.
Die Stromrückführungssteuerung ist in der Weise vorteilhaft,
daß der Wert des Stromes bei der Unterbrechung und somit die induktive Entladungs-Bogenerzeugungsspannung, welche an die
Zündkerzen angelegt wird, auf einem gleichförmigen hohen Wert liegt, und zugleich ist es nicht erforderlich, daß von dem
System eine größere Unterbrechungslast verarbeitet wird,
noch besteht eine Notwendigkeit, daß das System derart ausgelegt sein müßte, daß die erforderliche Transformatorwirkung
bei einem höheren Strom erreicht wird. Aus der Fig. 30 ist er-
509814/0799
sichtlich, daß nach der ersten Einechaltzeit jeder Primärwicklungsstrom
mit im wesentlichen einem Anfangsstrom beginnt. Die Anfangsstärke bzw. -amplitude dieses Stromes wird durch die
Energie bestimmt, welche am Ende der induktiven Dekrement-Entladungsperiode in der Spule verbleibt, und durch den Sekundärstrom,
welcher durch die Primärwicklung zu Beginn der Transformatorwirkungsperiode aufgenommen wird. Bei der Stromrückführungssteuerung
der Dauer der nachfolgenden Einschaltzeit ist die Dauer solcher nachfolgender Einschaltzeiten bedeutend kürzer als die
erste Einschaltzeit, wie es in der Fig. 3 dargestellt ist. Die Stromrückführungssteuerung kompensiert dadrch den Anfangsstrom
und hält vorteilhafterweise den Strom, der bei einem gleichförmigen
Wert unterbrochen wird.
Die Dauer jeder Stromabschaltzeit wird vorzugsweise im wesentlichen
konstant gehalten. Bei der oben anhand der Fig. 1 beschriebenen Schaltung und mit den in der Fig. 3 dargestellten
Betriebseigenschaften ist diese Abschaltzeit die Wiederherstellungsperiode des freilaufenden Multivibrators. Es hat sich
gezeigt, daß die Abschaltperiode vorteilhafterweise im wesentlichen gleich der Einschaltperiode gestaltet werden kann. In
allen Anordnungen wird die Dauer der Abschaltperiode nicht größer als die Zeitperiode, über welche der Bogen durch die
induktive Entladungswirkung aufrechterhalten werden kann, so
daß dann, wenn die nächste Einsehaltζext beginnt, ein Bogen
vorhanden ist und die Transformatorwirkung allein ausreichend ist, um gemäß der obigen Beschreibung den Bogen danach aufrechtzuerhalten.
Es ist wünschenswert, jede Abschaltperiode dann zu beenden, wenn die Sekundärspannung auf den geringsten Wert abgefallen
ist, der in zuverlässiger Weise den Bogen noch aufrechterhält ·
Die gültigen Spezifikationen von jedem von drei zur Veranschaulichung
verwendeten Zündtransformatoren, die in praktischen Anwendungen des erfindungsgemäßen Zündsystems einer Innenverbrennungsmaschine
eingesetzt wurden, sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben: B098U/0799
Primärwindungen
S ekundärwindung en
Primärinduktivität
(Mikrohenry)
S ekundärinduk t ivit ät (Henry)
Primärstrom zur Zeit der Unterbrechung (Ampere)
Gespeicherte Energie (Millijoule)
Magnetkernbereich (cm)
LUFTSPALT
(mm)
(mm)
— C^r | 2 | Spule | 2 | 2444242 |
Spule 1 | 17 | Spule 3 | ||
11 | 3000 | 11 | ||
2200 | 587 | 350 | 3000 | |
200 | 203 | 14, | 4 | 150 |
8, | 15 | 14,4 | ||
30 | 57 | 30 | ||
90 | 1, | 587 | 90 | |
1, | o, | 203 | 1,587 | |
o, | 0,203 | |||
Mit jedem der obengenannten Transformatoren und einer 12-VoIt-Batterie
können Lichtbogendauerzeiten in der Größenordnung von 7,5 Millisekunden, Spitzenbogenströme in der Größenordnung von
85 Milliampere und Gesamtbogenenergien in der Größenordnung von
400 Millijoule erreicht werden.
Die obengenannten Transformatorausbildungen unterscheiden sich wesentlich von herkömmlichen Transformatortypen, die eine einzige
Primärstromunterbrechung für jede Zündperiode hatten. Den Lichtbogen durch induktive Dekrementwirkung über eine nennenswerte
Periode aufrechtzuerhalten, beispielsweise über 1,8 Millisekunden bei einem Hochenergiesystem· In einem gemäß der Erfindung
ausgebildeten System braucht der Lichtbogen durch eine solche Wirkung nur über eine kürzere Periode aufrechterhalten zu
werden, beispielsweise über 500 MikrοSekunden. Die Erfindung
ermöglicht es somit, den Transformator mit einer verhältnismäßig geringeren Anzahl von Sekundärwindungen auszustatten
(und mit einer entsprechenden Anzahl von Primärwindungen). Weiterhin kann dadurch, daß die Sekundärwicklung in mehreren .
509814/0799
Schichten
/gewickelt wird, die durch Papier oder eine andere Isolation voneinander getrennt sind und wobei ein Abstand zwischen jeder
Windung vorgesehen ist, die Sekundärwicklungskapazität wirksam vermindert werden. Es wurden Transformatoren hergestellt,
die eine Sekundärwicklungskapazität von etwa einem Fünftel derjenigen Kapazität aufwiesen, die für ein herkömmliches
äquivalentes Hochenergiesystem erforderlich war. Diese sehr niedrige Ausgangskapazität liefert einen rascheren Spannungsanstieg
und eine höhere maximale Spitzen-Lichtbogenzündspannung als andernfalls, wobei diese beiden Eigenschaften zum
Aufbau des Lichtbogens unter ungünstigen Bedingungen beitragen.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 2 werden die Zeitsteuersignale,
die Kurve A der Fig. 3, durch einen potential-gesteuerten monostabilen Multivibrator 70 erzeugt, und die Reihe der
logischen Ausgangssignale 1, Kurve B der Fig. 3» welche den
Zündspulen-Primärwicklungs-Schalttransistor 20 betätigen, so daß er in den leitenden Zustand gelangt, und zwar über die Kollektor-Emitter-Elektroden,
werden durch einen potentialgesteuerten, freilaufenden Multivibrator 75 erzeugt. Der monostabile Multivibrator
arbeitet normalerweise in einem stabilen Betriebszustand und kann durch ein elektrisches Signal in einen alternierenden
Zustand umgeschaltet werden, in welchem sie für eine Zeitperiode bleibt, die durch ein internes RO-Zeitsteuernetzwerk festgelegt
ist. Nach dem entsprechenden Zeitablauf kehrt die Einrichtung spontan in den stabilen Zustand zurück. Diejenige Zeit, über
welche ein potentialgesteuerter monosbabiler Multivibrator
in dem alternierenden Zustand bleibt, kann selektiv in Reaktion auf ein Steuerpotentialsignal veränderbarer Amplitude
und Frequenz verändert werden, und die Einschaltzeit der Ausgangssignale
eines potentialgesteuerten, freilaufenden Multivibrators kann selektiv in Reaktion auf ein Steuerpotentialsignal
veränderbarer Amplitude verändert werden.
5098U/0799
Während die Maschine 10 läuft, werden die Zündverteiler-Unterbrecherkontakte
4 in der Weise betätigt, daß der elektrische Stromkreis jedesmal dann unterbrochen wird,
wenn eine der Erhöhungen des Zündverteilernockens 8 an dem Nockenfolge- oder Reibblock 9 vorbeigeht.
Jedesmal dann, wenn die Unterbrecherkontakte 4- derart betätigt sind, daß der elektrische Stromkreis geöffnet ist,
erscheint ein elektrisches Signal mit positiver Polarität an der Verbindung 25 in bezug auf den 'Bezugspunkt oder das
Erdpotential 5· Dieses elektrische Signal wird durch die aus dem Widerstand 26 und dem Kondensator 27 gebildete Filterschaltung
gefiltert und in ein im wesentlichen rechteckiörmiges
elektrisches Signal durch eine Impulsformerschaltung
30 umgeformt. Jedes der gefilterten und entsprechend geformten
elektrischen Signale wird der Eingangsschaltung eines potentialgesteuerten monostabilen Multivibrators 70 zugeführt,
um die Einrichtung in ihren alternierenden Zustand zu schalten. Der potentialgesteuerte monostabile Multivibrator
70 bleibt in dem alternierenden Zustand, in welchem ein
logisches Signal 1 an seiner Ausgangsklemme ansteht, und zwar für eine Zeitdauer, die durch ein internes Rö-Zeitsteuernetzwerk
festgelegt ist. Nachdem eine entsprechen.de Zeit bei dies erEinrichtung abgelaufen ist, kehrt er spontan /den stabilen
Betriebszustand zurück, in welchem ein logisches Signal Null an der Ausgangsklemme zur Verfügung steht. Polglich erzeugt
der spannungsgesteuerte monostabile Multivibrator 70 Zündsignale gemäß der Kurve A der Fig. 3* und zwar bei dieser
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zündsystems für eine
Innenverbrennungsmaschine« Jedes der Zeitsteuersignale, welche
durch den potentialgesteuerten monostabilen Multivibrator 70
erzeugt werden, wird der Eingangsklemme eines potentialgesteuerten freilaufenden Multivibrators 75 zugeführt, welcher
eine Reihe von AusgangsSignalen derselben Polarität erzeugt, und zwar mit einer Wiederholrate bzw. Impulsfolgefrequenz, wie
50981 4/0799
sie durch die Größe bzw. durch die Amplitude des Steuerpotentialsignals
festgelegt ist, welches für die Dauer von jedem der Zeitsteuersignale angelegt ist. Bei der Ausführungsform gemäß Fig.1
kann der potentialgesteuerte freilaufende Multivibrator 75 eine Grundausgangsfrequenz von 1 kHz aufweisen. Die Ausgangssignale
des '. potentialgesteuerten freilaufenden Multivibrators 75 werden
über die Basis-Emitter-Elektroden eines NPN-Schalttransistors
20 in der geeigneten PolaritätsbeZiehung angelegt, um einen Basis-Emitter-Treiberstrom
zu erzeugen und folglich eine Kollektor-Emitter-Leitung über einen NPN-Transistor. Wenn bei der Ausführungsform
gemäß Fig. 1 ein PNP-Transistor als elektrisches
Schaltelement gewählt wird, muß die Reihe der Ausgangssignale,
welche durch den potentialgesteuerten freilaufenden bzw. freischwingenden Multivibrator 75 erzeugt wird, negatives oder Erdpotential
aufweisen.
Aus dieser Beschreibung geht hervor, daß sich die Ausführungsform gemäß Fig. 2 von der Ausführnngsform gemäß Fig. 1 in dem
Ausmaß unterscheidet, daß die Zeitsteuersignale durch einen potentialgesteuerten monostabilen Multivibrator erzeugt werden,
wodurch deren Dauer einstellbar ist, und zwar je nach den Erfordernissen, indem die Stärke des Steuerpotentialsignals verändert
wird, auf welches die Einrichtung anspricht, und die Reihe der elektrischen Signale, welche während jedes Zeitäjeuersignals
zum Betätigen des Schalttransistors 20 erzeugt werden, der über die Kollektor-Emitter-Elektroden leitet, werden
durch einen potentialgesteuerten, freilaufenden bzw. freischwingenden Multivibrator bzw. Univibrator erzeugt, so daß somit
die Frequenz und die Einschaltzeit dieser Signale.verändert werden kann, um den Lichtbogenstrom und das Potential den Erfordernissen
entsprechend zu steuern, indem die„Stärke bzw. die
Amplitude des Steuerpotentialsignals verändert wird, auf welches die Einrichtung anspricht. Dies bedeutet, die Lichtbogendauer
609814/0799
kann so gewählt werden, wie es den Erfordernissen der Maschine entspricht, indem die Zeitdauer festgelegt wird, über welche
sich der potentialgesteuerte monostabile Multivibrator 70 im
alternierenden Zustand befindet, und der Lichtbogenstrom sowie das maximale Potential können so verändert werden, wie es durch
die Maschinenerfordernisse festgelegt ist, indem die Einschaltzeit von jedem aus der Reihe der Ausgangssignale entsprechend
gewählt wird, die durch den spannungsgesteuerten freilaufenden oder freischwingenden Multivibrator bzw. Univibrator 75 erzeugt
werden. Je langer die Einschaltzeit von jedem dieser Ausgangssignale ist, umso größer ist die Stärke bzw. Amplitude des Zündspulen-Primärwicklungs-ErregerStroms,
was dazu führt, daß ein höherer Lichtbogenstrom und ein maximales Potential erreicht
werden, und zwar wegen der zusätzlich darin mit der ansteigenden Stärke bzw. Amplitude des Erregerstroms gespeicherten Energie.
Das Steuerpotentialsignal, welches an den potentialgesteuerten monostabilen Multivibrator 70 angelegt wird, und das
andere Steuerpotentialsignal, welches an den potentialgesteuerten freilaufenden bzw. freischwingenden Multivibrator bzw. Univibrator
75 angelegt wird, können proportional zu den gewählten externen Bedingungen eingestellt werden, d.h., beispielsweise
in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur, vom Umgebungsdruck, von der Maschinentemperatur, vom Maschinenvakuum, von der Maschinengeschwindigkeit,
von der atmosphärischen Feuchtigkeit, usw.
Indem gemäß der Erfindung nacheinander eine Transformatorwirkung, eine Induktionsentladungswirkung und eine induktive Dekrementwirkung
während aufeinanderfolgender kurzer Vorgänge des Einschaltens und des Ausschaltens des Primärstroms erreicht werden, lassen sich
somit gemäß der Erfindung folgende Vorteile erreichen:
5098U/0799
2U4242
1) die effektive Dauer des Zündfunkens tew. des Lichtbogens
kann für eine verhältnismäßig lange Zeitperiode vorgewählt
werden.
2) Ein ausreichender Zündfunken-bzw. Lichtbogenstrom, um den
Zündfunken bzw. Lichtbogen aufrechtzuerhalten, wird über die gesamte Zündfunken-bzw. Lichtbogendauer geliefert, was
zu einer hohen Zündfunkenenergie bzw. Lichtbogenenergie führt.
3) Da die Zündspulen-Primärwicklungs-Erregerschaltungs-Schalteinrichtung
abwechselnd mit einer hohen Frequenz in den eingeschalteten und in den ausgeschalteten Zustand gebracht wird,
typischerweise mit einer Frequenz von 1 kHz, vermeidet das
erfindungsgemäße Zündsystem lange Verweilperioden, bevor
jeweils ein Zündfunken bzw. Lichtbogen ausgelöst wird, so
daß dadurch ein höherer Primärspitzenstrom ermöglicht wird,
ohne daß die Schalteinrichtung oder der Transformator in gefährlicher Weise überhitzt werden.
4) Da die gespeicherte Energie nur einen Zündbogen zwischen aufeinanderfolgenden
Erregungen der Primärwicklung aufrechtzuerhalten braucht, und zwar typischerweise 500 MikroSekunden,
werden weniger Primärwicklungswindungen benötigt als in äquivalenten Hochenergiesystemen, und zwar typischerweise 10 oder
11 Primärwicklungswindungen, im Gegensatz zu 100 oder mehr
Primärwicklungswindungen bei herkömmlichen Transformatoren.
5) Da weniger Primärwicklungswindungen benötigt werden, werden
auch weniger Sekundärwicklungswindungen benötigt, typischerweise
werden 3000 Sekundärwicklungswindungen bei dem erfindungsgemäßen Transformator benötigt, im Gegensatz zu 9000
oder mehr Sekundärwicklungswindungen bei einem äquivalenten
Hochenergiesystem.
509814/0799
6) Da weniger Sekundärwindungen erforderlich sind, können die Sekundärwicklungswindungen in Schichten gewickelt werden,
die voneinander durch Papier getrennt sind,.und die Windungen jeder Schicht können auf Abstand voneinander angeordnet
werden, wobei dies einen Zustand darstellt, der die Sekundärkapazität des Transformators vermindert, typischerweise 20
Picofarad für den Transformator gemäß der Erfindung, im Gegensatz zu 100 Picofarad einer äquivalenten bekannten Hochenergieanordnung
gemäß dem Stand der Technik, was zu einer kurzen Anstiegszeit und zu einem höheren maximalen Spitzenpotential
führt.
7) Der in der Primärwicklungs-Erregerschaltung verwendete
Transistorschalter wird entweder im abgeschalteten oder im gesättigten Zustand betrieben, somit im Zustand geringsten
Widerstandes. Dadurch wird die Aufheizung des Transistors auf ein Minimum gebracht, und die Transistorgröße ebenso
wie die Wärmeabfuhr werden vermindert.
8) Der Bedarf an elektrischer Energie ist verhältnismäßig gering, weil das System ein/einzigen Transformator verwendet und in
einem den Lichtbogen aufrechterhaltenden Modus mit geringem Energiebedarf arbeitet, ausgenommen in den Augenblicken, in
welchen eine Wiederzündung erfolgt.
9) Das System läßt sich leicht für verschiedene Typen der Steuerung
für die Dauer des Zündfunkens bzw. Lichtbogens verwenden, was auch für den Strom am Ende geder Einschaltzeit gilt und
läßt sich anderweitig auf spezielle Erfordernisse der Maschine einstellen und so programmieren, daß Veränderungen bei der
Maschine wie eine veränderte Maschinengeschwindigkeit und andere Maschinenbedingungen berücksichtigt werden können.
509814/0799
24U242
In der obigen Beschreibung ist davon ausgegangen worden, daß
der Sekundärstrom, nach der Lichtbogenzündung sich im induktiven
Dekrementmodus befindet. Damit ist der fortschreitend abnehmende Stromfluß angesprochen, der sich aufgrund der Sekundärinduktivität
aus dem Anfangsstromwert mit einer Zeitkonstante ergibt, welche durch den Lichtbogenwiderstand bestimmt
ist. Vor der Lichtbogenzündung tritt an der Sekundärwicklung eine plötzliche Spannungsspitze auf, und zwar aufgrund
der Induktionswirkung, zu dieser Zeit fließt jedoch kein'
nennenswerter Strom.
- Patentansprüche -
509814/0799
Claims (4)
- PatentansprücheZündsystem für eine Innenverbrennungsmaschine derjenigen Art, welches wenigstens einen Zündungs-Lichtbogenspalt in Verbindung mit einer Verbrennungskammer aufweist, über welchen ein Zündfunken bzw. Lichtbogen durch aufeinanderfolgende Impulse von geringem Spannungsstromfluß durch die Primärwicklung eines Zündtransformators erzeugt wird, der durch eine Schalteinrichtung steuerbar ist, um die Verbrennung in der Brennkammer auszulösen, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündtransformator (18) eine Primärwicklung (15) und eine Sekundärwicklung (16) aufweist, deren Windungsverhältnis derart bemessen ist, daß in Verbindung mit der angelegten Spannung eine Sekundärspannung erzeugt wird, welche dazu ausreicht, einen Funken bzw. Lichtbogen über den Spalt aufrechtzuerhalten, wenn derselbe ausgebildet ist, und zwar über eine erste Zeitperiode, während welcher der Primärstrom im wesentlichen linear ansteigt, daß der Transformator (18) weiterhin eine zur Erzeugung eines Zündfunkens bzw. Lichtbogens geeignete Spannung in der Sekundärwicklung hervorruft, und zwar auf die Unterbrechung des Stromes hin, der durch das Ende der Zeitperiode ausgelöst wird, wobei der Zündfunken bzw. Lichtbogen danach in einer induktiven Dekrementwirkung über eine zweite Zeitperiode aufrechterhalten wird, daß weiterhin die elektrische Schalteinrichtung (20) in Reaktion auf die erste bzw. zweite Spannungsbedingung jeweils einschaltbar und ausschaltbar ist, daß weiterhin ein Oszillstor (40) vorgesehen ist, welcher dann, wenn er nicht erregt ist, in der Weise arbeitet, daß der zweite Spannungszustand hergestellt wird, und dann, wenn er erregt ist, unabhängig von dem Betrieb der Maschine (10) von dem ersten Spannungszustand in den zweiten Spannungs zus-tand und umgekehrt in der ersten. Zeitperiode bzw. in der zweiten Zeitperiode übergehen kann,B098U/0799wodurch am Ende jeder zweiten Zeitperiode, wenn der Lichtbogen fortbesteht, in der Primärwicklung ein plötzlicher Stromanstieg auftritt, und daß eine Einrichtung (100,102) vorgesehen ist, welche auf den Augenblickswert des Primärstroms anspricht, um den Oszillator zu triggem, um jeweils die erste Zeitperiode zu beenden, wenn der Primärstrom einen vorgegebenen Wert erreicht. . .
- 2. Zündsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator derart ausgebildet ist, daß er bei einer geringen Maschinengeschwindigkeit über eine längere Einschaltperiode gespeist ist als bei einer hohen Maschinengeschwindigkeit.
- 3· Zündsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da3 eine Einrichtung vorgesehen ist, welche auf den Augenblickswert des Stromes anspricht, um den Oszillator derart zu triggern, daß jeweils die erste Zeitperiode beendet wird, wenn der Primärstrom einen vorgegebenen Wert erreicht.
- 4. Zündsystem nach einem der Ansprüche 1' bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Zeitperiode in der Größenordnung von 500 Mikrosekunden dauern.5098U/0799
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US39776673A | 1973-09-17 | 1973-09-17 | |
US05/421,579 US3945362A (en) | 1973-09-17 | 1973-12-04 | Internal combustion engine ignition system |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2444242A1 true DE2444242A1 (de) | 1975-04-03 |
DE2444242B2 DE2444242B2 (de) | 1978-02-23 |
DE2444242C3 DE2444242C3 (de) | 1978-10-19 |
Family
ID=27015997
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2444242A Expired DE2444242C3 (de) | 1973-09-17 | 1974-09-16 | Zündsystem für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3945362A (de) |
JP (1) | JPS5058430A (de) |
CA (1) | CA1030595A (de) |
DE (1) | DE2444242C3 (de) |
FR (1) | FR2244082B1 (de) |
GB (1) | GB1438448A (de) |
IT (1) | IT1019292B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3032659A1 (de) * | 1979-08-31 | 1981-03-12 | Nippon Soken Inc., Nishio, Aichi | Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen. |
DE3404245A1 (de) * | 1983-04-27 | 1984-10-31 | Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi | Hochspannungs-generatorschaltung fuer ein kraftfahrzeugzuendsystem |
EP0640761A2 (de) * | 1993-08-25 | 1995-03-01 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Steuerbare Zündanlage |
US5758629A (en) * | 1996-02-16 | 1998-06-02 | Daug Deutsche Automobilgesellschaft Mbh | Electronic ignition system for internal combustion engines and method for controlling the system |
WO2002090767A1 (de) * | 2001-05-05 | 2002-11-14 | Daimlerchrysler Ag | Zündsystem für verbrennungsmotoren |
DE10152171A1 (de) * | 2001-10-23 | 2003-05-08 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Zündung einer Brennkraftmaschine |
EP1854998A2 (de) * | 2006-05-12 | 2007-11-14 | GE Jenbacher GmbH & Co OHG | Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
RU2558720C2 (ru) * | 2013-11-21 | 2015-08-10 | Открытое акционерное общество "КБ Электроприбор" | Способ улучшения технических и экологических характеристик двигателя внутреннего сгорания с искровым зажиганием |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4014297A (en) * | 1975-05-07 | 1977-03-29 | General Motors Corporation | Rotary engine combustion control arrangement |
DE2529724C3 (de) * | 1975-07-03 | 1982-02-25 | Kyberna Gmbh, 6140 Bensheim | Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
US4008698A (en) * | 1975-08-28 | 1977-02-22 | Motorola, Inc. | High energy adaptive ignition system |
DE2619556A1 (de) * | 1976-05-04 | 1977-11-24 | Bosch Gmbh Robert | Zuendanlage, insbesondere fuer brennkraftmaschinen |
FR2311193A1 (fr) * | 1976-05-13 | 1976-12-10 | Magneti Marelli Spa | Systeme d'avance pour des moteurs a combustion interne comprenant un dispositif pour le controle du courant de charge de la bobine d'allumage en fonction de parametres interessants |
FR2359989A1 (fr) * | 1976-07-28 | 1978-02-24 | Ducellier & Cie | Dispositif electronique de commande d'allumage de moteur a combustion interne |
US4192275A (en) * | 1976-11-03 | 1980-03-11 | Weydemuller Donald C | Electronic ignition system |
US4395999A (en) * | 1977-04-20 | 1983-08-02 | Mckechnie Ian C | Electronic ignition system |
US4149508A (en) * | 1977-07-27 | 1979-04-17 | Kirk Jr Donald | Electronic ignition system exhibiting efficient energy usage |
DE2742641A1 (de) * | 1977-09-22 | 1979-04-05 | Bosch Gmbh Robert | Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen |
DE2751450A1 (de) * | 1977-11-18 | 1979-05-23 | Bosch Gmbh Robert | Zuendanlage, insbesondere fuer brennkraftmaschinen |
US4208992A (en) * | 1978-03-20 | 1980-06-24 | Benito Polo | Electronic ignition system |
JPS5519938A (en) * | 1978-07-27 | 1980-02-13 | Nippon Soken Inc | Ignition system in engine |
JPS5840030B2 (ja) * | 1978-09-28 | 1983-09-02 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 点火装置 |
JPS5560665A (en) * | 1978-10-31 | 1980-05-07 | Nippon Soken Inc | Auxiliary device for starting of diesel engine |
US4326493A (en) * | 1979-07-26 | 1982-04-27 | Autotronic Controls, Corp. | Multiple spark discharge ignition system |
US4359998A (en) * | 1979-11-28 | 1982-11-23 | Topic Eugene F | Ignition system for internal combustion engines |
DE3170464D1 (en) * | 1980-02-21 | 1985-06-20 | Siemens Ag | Ignition system for internal-combustion engines |
FR2510199A1 (fr) * | 1981-07-22 | 1983-01-28 | Siemens Sa | Systeme d'allumage pour des moteurs a combustion interne |
EP0072109A3 (de) * | 1981-08-03 | 1983-09-07 | General Motors Corporation | Brennkraftmaschine mit verbesserter Verbrennung und Betriebsverfahren hierfür |
SE445847B (sv) * | 1983-06-22 | 1986-07-21 | Bengt Ovelius | Forfarande for att vid elektroniskt tendsystem av multipelgnisttyp forbettra tendningen jemte anordning for astadkommande av forfarandet |
DE3331695A1 (de) * | 1983-09-02 | 1985-03-21 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und einrichtung zum zuenden brennfaehiger gemische |
US4522185A (en) * | 1983-11-14 | 1985-06-11 | Nguyen Minh Tri | Switching electronic ignition |
US4653459A (en) * | 1984-08-23 | 1987-03-31 | Robert Bosch Gmbh | Method and apparatus for igniting a combustible mixture, especially gasoline-air in the combustion chamber of an internal combustion engine |
US4784105A (en) * | 1986-04-11 | 1988-11-15 | Brown Craig R | High performance digital ignition system for internal combustion engines |
US4686954A (en) * | 1986-04-11 | 1987-08-18 | Stanley L. Dembecki | High performance digital ignition system for internal combustion engines |
US4686953A (en) * | 1986-04-11 | 1987-08-18 | Stanley L. Dembecki | High performance distributorless digital ignition system for internal combustion engines |
DE3735631A1 (de) * | 1987-10-21 | 1989-05-03 | Bosch Gmbh Robert | Zuendeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
JPH01310169A (ja) * | 1988-02-18 | 1989-12-14 | Nippon Denso Co Ltd | 点火装置 |
DE69031878T2 (de) * | 1989-03-14 | 1998-05-28 | Denso Corp | Zündvorrichtung mit mehrfacher Funkenzündung |
US5014676A (en) * | 1989-03-20 | 1991-05-14 | Ford Motor Company | Ignition system with repetitive sparks |
US5056497A (en) * | 1989-04-27 | 1991-10-15 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Ignition control system |
GB8911768D0 (en) * | 1989-05-23 | 1989-07-12 | Tanasov Constantin | Active coil six sparks system |
FR2653498A1 (fr) * | 1989-10-24 | 1991-04-26 | Valeo Electronique | Procede et dispositif d'allumage, notamment pour moteur a combustion interne. |
JPH05231292A (ja) * | 1991-03-12 | 1993-09-07 | Aisin Seiki Co Ltd | 内燃機関の多重点火制御装置 |
US5429103A (en) * | 1991-09-18 | 1995-07-04 | Enox Technologies, Inc. | High performance ignition system |
DE4226246A1 (de) * | 1992-08-08 | 1994-02-10 | Bosch Gmbh Robert | Zündanlage für Brennkraftmaschinen |
DE4226248A1 (de) * | 1992-08-08 | 1994-02-10 | Bosch Gmbh Robert | Zündanlage für Brennkraftmaschinen |
DE4237271A1 (de) * | 1992-11-04 | 1994-05-05 | Vogt Electronic Ag | Zündsteuerung für Verbrennungskraftmaschinen |
US5333593A (en) * | 1993-01-15 | 1994-08-02 | Ford Motor Company | Energy-on-demand ignition coil |
DE4409984B4 (de) * | 1994-03-23 | 2004-05-06 | Volkswagen Ag | Wechselstromzündung mit optimierter elektronischer Schaltung |
US5864208A (en) * | 1996-08-13 | 1999-01-26 | Eg&G Corporation | Spark gap device and method of manufacturing same |
JP3176295B2 (ja) * | 1996-09-03 | 2001-06-11 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の点火装置 |
ES2153175T3 (es) * | 1997-06-02 | 2001-02-16 | Federal Mogul Ignition Spa | Sistema de encendido por chispas multiples. |
US5886476A (en) * | 1997-06-27 | 1999-03-23 | General Motors Corporation | Method and apparatus for producing electrical discharges |
JP3482161B2 (ja) | 1999-08-03 | 2003-12-22 | 株式会社日立製作所 | 内燃機関の点火システム |
TWI259235B (en) * | 2002-03-26 | 2006-08-01 | Mikuni Kogyo Kk | Fuel injection controller and controlling method |
DE102005043972A1 (de) * | 2005-09-15 | 2007-03-29 | Multitorch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Entzünden eines brennbaren Gasgemisches in einem Verbrennungsmotor |
US8555867B2 (en) * | 2009-06-18 | 2013-10-15 | Arvind Srinivasan | Energy efficient plasma generation |
JP5318716B2 (ja) * | 2009-09-24 | 2013-10-16 | 本田技研工業株式会社 | 発電機の出力制御装置 |
JP5474120B2 (ja) * | 2012-04-09 | 2014-04-16 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関の点火装置および点火方法 |
JP6002697B2 (ja) * | 2014-01-08 | 2016-10-05 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関の点火装置 |
JP6269271B2 (ja) * | 2014-04-10 | 2018-01-31 | 株式会社デンソー | 内燃機関用点火装置 |
JP6375764B2 (ja) * | 2014-08-06 | 2018-08-22 | スズキ株式会社 | 点火制御装置 |
JP6319161B2 (ja) * | 2015-04-15 | 2018-05-09 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の点火制御システム |
CN106704075A (zh) * | 2015-11-18 | 2017-05-24 | 联合汽车电子有限公司 | 带蓄能与分流装置的高能点火系统 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1291353A (fr) * | 1961-06-06 | 1962-04-20 | Pal Magneton | Dispositif d'allumage électronique pour moteur à combustion interne |
DE1234446B (de) * | 1962-03-10 | 1967-02-16 | Bosch Gmbh Robert | Zuendanlage zum Betrieb von Brennkraftmaschinen |
US3549944A (en) * | 1966-02-16 | 1970-12-22 | Brunswick Corp | Triggered supply for arc gap unit |
AT279272B (de) * | 1967-03-23 | 1970-02-25 | Bosch Gmbh Robert | Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
SE364341B (de) * | 1968-02-29 | 1974-02-18 | Consiglio Nazionale Ricerche | |
US3575154A (en) * | 1969-06-09 | 1971-04-20 | Motorola Inc | Constant-energy ignition systems |
US3749973A (en) * | 1970-12-22 | 1973-07-31 | Texaco Inc | Continuous wave high frequency ignition system |
US3731143A (en) * | 1972-02-25 | 1973-05-01 | Bendix Corp | Transistorized ignition system for gas turbine engines |
-
1973
- 1973-12-04 US US05/421,579 patent/US3945362A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-03-04 CA CA193,921A patent/CA1030595A/en not_active Expired
- 1974-08-22 GB GB3691674A patent/GB1438448A/en not_active Expired
- 1974-09-13 FR FR7431032A patent/FR2244082B1/fr not_active Expired
- 1974-09-16 DE DE2444242A patent/DE2444242C3/de not_active Expired
- 1974-09-16 IT IT53043/74A patent/IT1019292B/it active
- 1974-09-17 JP JP49106140A patent/JPS5058430A/ja active Pending
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3032659A1 (de) * | 1979-08-31 | 1981-03-12 | Nippon Soken Inc., Nishio, Aichi | Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen. |
DE3404245A1 (de) * | 1983-04-27 | 1984-10-31 | Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi | Hochspannungs-generatorschaltung fuer ein kraftfahrzeugzuendsystem |
EP0640761A2 (de) * | 1993-08-25 | 1995-03-01 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Steuerbare Zündanlage |
DE4328524A1 (de) * | 1993-08-25 | 1995-03-02 | Volkswagen Ag | Steuerbare Zündanlage |
EP0640761A3 (de) * | 1993-08-25 | 1996-01-10 | Volkswagen Ag | Steuerbare Zündanlage. |
US5553594A (en) * | 1993-08-25 | 1996-09-10 | Volkswagen Ag | Controllable ignition system |
US5758629A (en) * | 1996-02-16 | 1998-06-02 | Daug Deutsche Automobilgesellschaft Mbh | Electronic ignition system for internal combustion engines and method for controlling the system |
US6823841B2 (en) | 2001-05-05 | 2004-11-30 | Daimlerchrysler Ag | Ignition system for internal combustion engines |
WO2002090767A1 (de) * | 2001-05-05 | 2002-11-14 | Daimlerchrysler Ag | Zündsystem für verbrennungsmotoren |
DE10152171A1 (de) * | 2001-10-23 | 2003-05-08 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Zündung einer Brennkraftmaschine |
US6796297B2 (en) | 2001-10-23 | 2004-09-28 | Robert Bosch Gmbh | Device for ignition of an internal combustion engine |
DE10152171B4 (de) * | 2001-10-23 | 2004-05-06 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Zündung einer Brennkraftmaschine |
EP1854998A2 (de) * | 2006-05-12 | 2007-11-14 | GE Jenbacher GmbH & Co OHG | Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
EP1854998A3 (de) * | 2006-05-12 | 2008-05-28 | GE Jenbacher GmbH & Co OHG | Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
US8607770B2 (en) | 2006-05-12 | 2013-12-17 | Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg | Ignition device for an internal combustion engine |
RU2558720C2 (ru) * | 2013-11-21 | 2015-08-10 | Открытое акционерное общество "КБ Электроприбор" | Способ улучшения технических и экологических характеристик двигателя внутреннего сгорания с искровым зажиганием |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2244082A1 (de) | 1975-04-11 |
GB1438448A (en) | 1976-06-09 |
JPS5058430A (de) | 1975-05-21 |
CA1030595A (en) | 1978-05-02 |
DE2444242B2 (de) | 1978-02-23 |
FR2244082B1 (de) | 1979-07-27 |
AU7265474A (en) | 1976-02-26 |
DE2444242C3 (de) | 1978-10-19 |
IT1019292B (it) | 1977-11-10 |
US3945362A (en) | 1976-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2444242A1 (de) | Zuendsystem fuer eine innenverbrennungsmaschine | |
DE2517940C2 (de) | Kondensatorzündsystem für Brennkraftmaschinen mit ferromagnetischer Resonanz | |
DE68927847T2 (de) | Verfahren zur Zündung eines Turbinenmotors | |
DE69029649T2 (de) | Plasma-Zündanlage | |
DE3221990C2 (de) | Plasmazündanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine | |
DE2624782A1 (de) | Zuendeinrichtung fuer eine innenbrennkraftmaschine | |
EP0211133B1 (de) | Verfahren zur Einbringung thermischer Energie in einen mit einem Medium gefüllten Raum und Einrichtung hierzu | |
DE3781309T2 (de) | Elektronische plasmazuendsteuerung in einer inneren brennkraftmaschine. | |
DE2927058C2 (de) | Steuereinrichtung für eine Zündspule | |
DE2362471C2 (de) | Unterbrecherloses Zündsystem für Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen | |
DE2709653C2 (de) | ||
WO2012048763A1 (de) | Zündanlage mit zündung durch mehrmalige erzeugung einer oder mehrerer teilentladungen | |
DE2517890C2 (de) | Kondensatorzündsystem für Brennkraftmaschinen | |
DE2309052A1 (de) | Zuendschaltung fuer eine kraftfahrzeugturbine | |
DE2531337B2 (de) | Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE1920884A1 (de) | Zuendvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit kapazitiver Speicherung | |
DE1956813A1 (de) | Zuendanlage mit Zuendkondensator | |
DE3404245C2 (de) | Hochspannungs-Generatorschaltung für ein Kraftfahrzeug-Zündsystem | |
DE2552800A1 (de) | Hochspannungserzeugerschaltung und damit betriebene zuendeinrichtung fuer oelbrenner | |
DE2648517C2 (de) | Überwachungsschaltung für eine zu einer Brennkraftmaschine gehörende Zündeinrichtung | |
DE2057520C3 (de) | Elektronische Zündschaltung für Brennkraftmaschinen | |
DE3337157C2 (de) | Kontaktlose Zündanlage | |
DE69403076T2 (de) | Zündsystem für eine innere brennkraftmaschine insbesondere für eine kettensäge oder vergleichbare maschine | |
EP2619898B1 (de) | Schaltgerät sowie verfahren zum beenden eines abbremsvorgangs eines dreiphasigen drehstrommotors | |
DE1576331C2 (de) | Vorrichtung zur elektronischen Steuerung für Kraftstoffeinspritzdüsen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |