[go: up one dir, main page]

DE3404245A1 - Hochspannungs-generatorschaltung fuer ein kraftfahrzeugzuendsystem - Google Patents

Hochspannungs-generatorschaltung fuer ein kraftfahrzeugzuendsystem

Info

Publication number
DE3404245A1
DE3404245A1 DE3404245A DE3404245A DE3404245A1 DE 3404245 A1 DE3404245 A1 DE 3404245A1 DE 3404245 A DE3404245 A DE 3404245A DE 3404245 A DE3404245 A DE 3404245A DE 3404245 A1 DE3404245 A1 DE 3404245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
voltage
current
control circuit
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3404245A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3404245C2 (de
Inventor
Shinichiro Troy Mich. Iwasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3404245A1 publication Critical patent/DE3404245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3404245C2 publication Critical patent/DE3404245C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/01Electric spark ignition installations without subsequent energy storage, i.e. energy supplied by an electrical oscillator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P13/00Sparking plugs structurally combined with other parts of internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/0407Opening or closing the primary coil circuit with electronic switching means
    • F02P3/0435Opening or closing the primary coil circuit with electronic switching means with semiconductor devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/02Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors
    • F02P7/03Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors with electrical means
    • F02P7/035Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors with electrical means without mechanical switching means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/073Optical pick-up devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)

Description

Hochspannungs-Generatorschaltung für ein
Kraftfahrzeugzündsystem
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hochspannungs-Generatorschaltung für ein Kraftfahrzeugzündsystem und betrifft im einzelnen eine Hochspannungs-Generatorschaltung, mit der an Zündkerzen während einer jeden Zündung Hochfrequenz-Impulssignale angelegt werden.
Hochspannungs-Generatorschaltungen der vorstehend genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt, wie z.B. aus der US-PS 4 245 594 von Morino u.a.. Obzwar die Hochspannungs-Generatorschaltungen nach dem. Stand der Technik bei manchen Betriebszuständen der Maschine gut arbeiten, kann trotzdem nicht immer auf zuverlässige Weise an der Zündkerze ein Zündstrom innerhalb eines optimalen Bereichs von ungefähr 30 bis 100 mA erzielt werden, da sich die Funkenhaltespannung entsprechend verschiedenen
Copy
A/22
Drosdnor Bank (München) KIo 3930 844
Bayer Voroinsbenk (München) KIo. 508 941
Postscheck (Munnhan) KIo 6/0 4.3 804
-5- DE 3629
Betriebszuständen ändert, während die Speisespannung konstant ist. Falls ein Zündstrom von weniger als 30 mA hervorgerufen wird, kann keine ausreichende Maschinenleistung erzielt werden, während die Schadstoffabgabe der Maschine zunimmt. Andererseits ergeben Zündströme über 100 mA eine vorzeitige Abnutzung der Zündkerzen und die Gefahr, daß Schaltungselemente in der Zündschaltung zerstört werden.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt Kennlinien, bei denen der Zündkerzen-Zündstrom I gegen die Funkenhai tespannung V aufgetragen ist. Kurven a, b und c zeigen jeweils I -V -Zusammenhänge bei unterschiedlichen Betriebszustän-
Ξ S
den der Maschine. Beispielsweise zeigt die Kurve b eine sehr stabile Spannung V innerhalb eines sehr weiten Bereichs des Stroms I in dem Fall , daß der Zündkerze
Strom aus einer Festspannungsquelle zugeführt wird. Unter Berücksichtigung des Spannungspegels der Festspannungsquelle werden dann die Schaltungsparameter für den Betrieb an einem bestimmten I -V -Punkt wie beispielsweise
S S
an dem in Fig. 1 gezeigten Punkt A gewählt. Falls sich jedoch die Betriebszustände der Maschine wie der Unterdruck, die Temperatur und dergleichen ändern, kann sich die Kurve b nach rechts zur Kurve c, bei der I zu "0"
wird, oder andererseits zur Kurve a verschieben, bei der I sehr hoch wird. Wie jedoch schon vorstehend angeführt wurde, nimmt bei einem Strom I unterhalb des opti-
malen Bereichs, der Kraftstoffverbrauch-Wirkungsgrad ab und die Schadstoffmenge in den Abgasen zu, während bei einem Strom I oberhalb des optimalen Bereichs eine frühzeitige Zündkerzen-Abnutzung eintritt und an den Schaltelementen der Zündschaltung eine höhere Anzahl von Ausfällen auftritt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
-6- DE 3629
Hochspannungs-Generatorschal turiß fur ein Kraft fahr/.euf;-zündsystem zu schaffen, bei der der Kraftstoffverbrauch-Wirkungsgrad verbessert und die Menge abgegebener Schadstoffe vermindert ist.
Ferner soll mit der Erfindung eine Hochspannungs-Gene.ratorschaltung der vorangehend genannten Art geschaffen werden, bei der entsprechend unterschiedlichen Betriebszuständen der Maschine ein optimaler Zündkerzen-Zündstrom selbst dann erzielbar ist, wenn sich die Funkenhaltespannung ändert.
Weiterhin soll die erfindungsgemäße Hochspannungs-Generatorschaltung einen Zündtransformator enthalten, dessen Abmessungen trotz Aufrechterhalten der Leistungsfähigkeit verringert sind.
Ferner soll mit der erfindungsgemäßen Generatorschaltung der Maschinenwirkungsgrad durch Anlegen eines Hochfrequenzsignals an die Zündkerzen der Brennkraftmaschine verbessert werden, wobei die Funkendauer an der Zündkerze verlängert wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Hochspannungs-Generatorschaltung für ein Kraftfahrzeugzündsystem gelöst, die eine zwischen eine Gleichspannungsquelle und eine mit einer Zündkerze verbundene Schaltstufe des Kraftfahrzeugs· geschaltete Stromsteuerschaltung aufweist, wobei die Schaltstufe während gewählter Perioden eines jeden Umlaufs einer Brennkraftmaschine mit hoher Frequenz in der Weise ein- und ausgeschaltet wird, daß an den Elektroden der Zündkerze unabhängig von den Bctriebszuständen der Maschine eine lang dauernde Entladung innerhalb des optimalen Strombereichs .hervorgerufen wird. 35
-7- DE 3629
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführun^sbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert .
Fig. 1 ist eine grafische Darstellung, die Zündstrom/ Funkenhaltespannung-Kennlinien zeigt.
Fig. 2 ist ein schematisches Schaltbild der Hochspannungs-Generatorschaltung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
Fig. 3 ist ein Zeitdiagramm, das Zündwinkel-Steuersignale zeigt, welche von einer in Fig. 2 gezeigten Zündwinkelsteuerschaltung erzeugt werden.
15
Fig. 4a bis 4f sind Zeitdiagramme, die Kurvenformen an bestimmten Punkten in der in Fig. 2 gezeigten Generatorschaltung zeigen.
Fig. 5 ist ein Schaltbild einer in Fig. 2 gezeigten Thyristor-Treiberschaltung.
Fig. 6 ist ein Schaltbild eines Gleichspannungswandlers, der bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Generatorschaltung verwendet wird.
In der Zeichnung sind in den Figuren identische oder einander entsprechende Teile durchgehend mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet; im einzelnen ist in der Fig. 2 die Hochspannungs-Generatorschaltung. gemäß einem Ausführungsbeispiel mit einer Stromsteuerschaltung 100, einer Schaltstufe 200, einer Verteilerschaltung 300 mit Zündtransformatoren und Zündkerzen und einer Zündwinkelsteuerschaltung 400 gezeigt. Bei dem .in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Stromsteuerschaltung 100
-8- DE 3629
mit ihrem Eingang an eine (nicht gezeigte) Stromquelle angeschlossen, die eine Kraftfahrzeugbatterie sein kann; gemäß einem nachfolgend in Verbindung mit der Fig. G ausführlich erläuterten zweiten Ausführungsbeispiel kann die Stromquelle ein Gleichspannungs/Gleichspannungs-Wandler sein, der eine aufwärts transformierte Batteriespannung abgibt. Die Stromsteuerschaltung 100 ist so ausgelegt, daß sie einen linear ansteigenden Zündstrom abgibt, wie es nachstehend beschrieben wird.
Die Stromsteuerschaltung 100 enthält einen Transformator 102 mit einer Primärwicklung 104 und einer Sekundärwicklung 106. Die Primärwicklung 104 ist in Reihe zwischen die Stromquelle und die Anode einer Diode 108 geschaltet, deren Kathode mit der Schaltstufe 200 verbunden ist. Die Sekundärwicklung 106 ist mit einem Anschluß gleichfalls an die Stromquelle angeschlossen und mit dem anderen Anschluß an die Kathode einer Diode 110 angeschlossen, deren Anode mit Masse, nämlich dem Fahrzeugchassis verbunden ist.
Die Schaltstufe 200 weist einen MOS-Leistungs-Feldeffekttransistor 202 auf, der mit seinem Source-Anschluß und seinem Drain —Anschluß in Reihe zwischen die Kathode der Diode 108 und die Verteilerschaltung 300 geschaltet ist. Der Feldeffekttransistor 202 ist mit einer Zenerdiode 204 überbrückt, die die Spannung zwischen dem Drain-Anschluß und dem Source-Anschluß des Feldeffekttransistors 202 begrenzt. Zwischen den Gate-Anschluß und den Drain .—Anschluß des Feldeffekt-Transistor 202 ist eine Reihenschaltung aus Zenerdioden 206 und 208 geschaltet, die mit ihren Anoden verbunden sind und die die Gate-Drain —Spannung an dem Feldeffekttransistor 202 auf ein Maximum begrenzen. Ferner sind der Gate-Anschluß und der Drain -Anschluß des Feldeffekttransistors 202
-9- DE 3629
mit einer Reihenschaltung aus einem Widerstand 210 und einer Sekundärwicklung 214 eines Transformators 212 überbrückt. Der Transformator 212 hat eine Primärwicklung 216, welche an eine Treiberschaltung 218 angeschlossen ist, die ihrerseits an einen getasteten Oszillator 220 angeschlossen ist. Auf das Anlegen eines Steuersignals an den Oszillator 220 hin wird an das Gate des Feldeffekttransistors 202 über die Treiberschaltung 218 und den Transformator 212 eine Impulsfolge angelegt, durch die der Feldeffekttransistor 202 entsprechend der von dem getasteten Oszillator 220 abgegebenen Kurvenform abwechselnd voll leitend geschaltet bzw. durchgeschaltet und nicht leitend geschaltet bzw. gesperrt wird.
Die Verteilerschaltung 300 mit den Zündtransformatoren und Zündkerzen-Ansteuerungsschaltungen weist bei dem ersten Ausführungsbeispiel mehrere Zündtransformatoren 302a, 302b, 302c und 302d auf, und zwar jeweils einen für jeden Zylinder der Maschine. Jeder Zündtransformator hat eine Primärwicklung, die mit einem Anschluß an den Drain des Leistungs-Feldeffekttransistors angeschlossen ist und mit dem anderen Anschluß an einen jeweiligen Schalt-Thyristor 304a, 304b, 304c bzw. 304d angeschlossen ist. Der Steueranschluß und der Kathodenanschluß eines jeden Schalt-Thyristors sind jeweils mit einer entsprechenden Thyristor-Treiberschaltung 306a, 306b, 306c bzw. 306d verbunden, deren Einzelheiten in der Fig. 5 gezeigt sind.
Die Zündwinkelsteuerschaltung 400 ist in der Fig. 2 schematisch mit einem Mikrocomputer 402 dargestellt und auf . herkömmliche Weise gestaltet. Der Mikrocomputer 402 ist über einen Meßgeber 403 zum Erfassen der Drehstellung der Maschine mit einer Kurbelwelle 404 der Maschine verbunden sowie ferner mit verschiedenerlei Meßgebern für
-10- DE 3629
die Überwachung beispielsweise der Maschinen temperatur, des Unterdrucks usw. Der Mikrocomputer 402 gibt auf bekannte Weise Ausgangssignale 404a, 404b, 404c und 404d gemäß der Darstellung in Fig. 3 ab, welche die Drehstellung der Kurbelwelle 404 wiedergeben. Gemäß der Drehstellung der Kurbelwelle 404 sowie gemäß verschiedenen Parametern wie der Maschinentemperatur, dem Unterdruck usw. gibt der Mikrocomputer ein FrUhzündungs- bzw. Zündverstellungssignal 404e ab, das als Auf tastsignal an den getasteten Oszillator 220 angelegt wird, um damit die Zündung bei dem erforderlichen Zündverstellungswinkel für jede der mehreren Zündkerzen der Brennkraftmaschine einzuleiten. Ein in Fig. 3 gezeigtes Signal 222 stellt das durch das Anlegen des Signals 404e an den Oszillator 220 von diesem abgegebene Ausgangssignal dar.
Wie schon vorangehend angeführt wurde, zeigt die Fig. 5 die Einzelheiten der Thyristor-Treiberschaltung 306a und damit der Treiberschaltungen 306b, 306c und 306d, die mit dieser Treiberschaltung identisch sind. Die Treiberschaltung 306a enthält einen Inverter 308, dessen Eingang mit dem entsprechenden Ausgang für das Ausgangssignal 404a des Mikrocomputers 402 verbunden ist und dessen durch einen offenen Kollektor gebildeter Ausgang über einen Widerstand 312 mit der Basis eines pnp-Transistors 310 verbunden ist. Der Ausgang des Inverters 308 ist ferner über einen Widerstand 314 an eine Batteriespannung VR angeschlossen.
Nachstehend wird die Funktionsweise der Hochspannungs-Generatorschaltung gemäß dem Ausführungsbeispiel beschrieben. Gemäß der vorstehenden Beschreibung ist die Stromsteuerschaltung 100 mit einem Anschluß an die Stromquelle, und zwar vorzugsweise über einen Gleichspannungswandler gemäß der Darstellung in Fig. 6 angeschlossen,
-11- DE 3629
während der andere Anschluß an die Schaltstufe 200 angeschlossen ist, um dieser einen gesteuerten Ausgangsstrom zuzuführen. Wenn die Schaltstufe 200 eingeschaltet ist, nämlich der Leistungs-Feldeffekttransistor durchgeschal-. tet ist, nimmt der von der Stromsteuerschaltung 100 zugeführte Strom aufgrund der Induktivität des Transformators 102 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit zu. Der Feldeffekttransistor 202, der durch einen Feldeffekttransistor der Reihe IRF830 von International Rectifier gebildet sein kann, wird entsprechend den durch das Auftasten des getasteten Oszillators 220 erzeugten Signalen 222 hohen bzw.niedrigen Pegels ein- bzw. ausgeschaltet, nämlich leitend oder nicht leitend geschaltet. Während der Einschaltzeiten des Feldeffekttransistors 202 wird ein Strom aus der Stromquelle über die Stromsteuerschaltung 100 und den Feldeffekttransistor 202 durchgelassen und in die Primärwicklung eines gewählten Transformators der Zündtransformatoren 302a bis 302d eingeleitet. Die Wahl des betreffenden Transformators wird durch den Ein- oder Ausschaltzustand des zugehörigen gesteuerten SiIiciumgleichrichters bzw. Thyristors 304a bis 304d in Abhängigkeit von dem Einschalten der betreffenden Treiberschaltung 306a bis 306d durch den Mikrocomputer 402 bestimmt.
Die Fig. 4a bis 4f zeigen verschiedenerlei Spannungs- und Strom-Kurvenformen, die in der in Fig. 2 gezeigten Schaltung auftreten. Die Fig. 4a zeigt die Ein- und Ausschaltzustände des MOS-Leistungs-Feldeffekttransistors 202 unter der Steuerung durch das von dem. Mikrocomputer 402 erzeugte Signal 404e. Eine jede in Fig. 4a gezeigte Einschaltperiode des Feldeffekttransistors entspricht einer bestimmten Polarität des Ausgangssignals 222 des Oszillators 220. Die Fig. 4b veranschaulicht den Strom I. durch den Drain des Feldeffekttransistors. Der Strom I. wird
-12- DE 3629
der Primärwicklung des gerade gewählten Zündtransformators 302a bis 302d zugeführt- Auf das Einschalten des zugehörigen Thyristors 304a bis 304d sowie des Feldeffekttransistors 202 hin nimmt der Strom I. in der Primärwicklung des gewählten Zündtransformators 302a bis 302d von einem Zeitpunkt tQ bis zu einem Zeitpunkt t gemäß folgender Gleichung zu:
V.
ίο
wobei L1 die Induktivität der Primärwicklung 104 des Transformators 102 ist, Lp die Induktivität der Primärwicklung eines der Zündtransistoren 302a bis 302d ist und V. die Eingangsspannung der Stromsteuerschaltung 100 ist.
Zu dem Zeitpunkt t1 wird der Feldeffekttransistor 202 ausgeschaltet, woraufhin die in dem gewählten Zündtransformator 302a bis 302d gesammelte- induktive Energie durch Laden der Streukapazität an der Sekundärwicklung des gewählten Zündtransformators entladen wird. Dies ergibt eine Ionisation des Gasgemisches zwischen den Elektroden der an den betreffenden Zündtransformator angeschlossenen Zündkerze, wodurch ein Überschlag auftritt. Daraufhin fällt die Spannung an der Sekundärwicklung des gewählten Zündtransformators auf die Haltespannung V ab und ver-
bleibt auf dieser für die Dauer des Ausschaltzyklus des Leistungs-Feldeffekttransistors..
30
Die Fig. 4c zeigt einen Rückstell- bzw. Rücklaufstrom in der Sekundärwicklung 106 des Transformators 102 der Stromsteuerschaltung 100. Dieser Rücklaufstrom IR tritt auf, sobald der Feldeffekttransistor 202 den nicht leitenden Ausschalt- bzw. Sperrzustand einnimmt. Infolgedes-
Ιίι :·
-13- DE 3629
sen wird während der Zeit des Ausschaltens des Feldeffekttransistors in der Schaltstufe der Kern des Transformators 102 vollständig in den Anfangszustand zurückversetzt bzw. entmagnetisiert. Die Fig. 4d zeigt die Kurvenform der Spannung an dem Drain -Ausgang des Feldeffekttransistors 202.
Faßt man den vorstehend beschriebenen Betriebsvorgang zusammen, so beginnt dann, wenn die Spannung an der Sekundärwicklung des gewählten Zündtransformators die Überschlags spannung der angeschlossenen Zündkerze erreicht, durch die Ionisation des Gasgemisches zwischen den Elektroden der Zündkerze die Entladung, woraufhin die Spannung zwischen den Zündkerzen-Elektroden wie auch die Spannung an der Sekundärwicklung des betreffenden Zündtransformators plötzlich abnimmt, bis die Haltespannung V erreicht ist. Gemäß der Darstellung in Fig. 4e wird die Haltespannung V für die Dauer des Ausschaltzyklus des Feldeffekttransistors von dem Zeitpunkt t1 bis zu
einem Zeitpunkt t_ aufrecht erhalten. Gemäß der Darstellung in Fig. 4f nimmt der Strom in der Sekundärwicklung des Zündtransformators, der auch der Strom in der Zündkerze ist, in dem Zeitintervall von t bis t mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit von einem negativen Wert bei t1 auf "0" zum Zeitpunkt t~ zu. Andererseits wird gemäß den vorstehenden Ausführungen zu dem Zeitpunkt t die in dem Transformator 102 der Stromsteuerschaltung 100 gesammelte induktive Energie über die Sekundärwicklung 106 und die Diode 110 zu der Stromquelle zurückgeführt, wodurch während der Zeit des nicht leitenden
Sperrzustands des Feldeffekttransistors 202 der Kern des Transformators 102 vollständig zurückgestellt bzw. entladen oder entmagnetisiert wird.
Wenn zu dem Zeitpunkt tp die Schaltstufe 200 wieder den
404245
DE 3629
leitenden Einschaltzustand einnimmt, nimmt der Strom I. über den Ausgangs-Drain des Feldeffekttransistors 202 wieder mit der vorbestimmten Geschwindigkeit zu, und zwar nach folgender Gleichung:
V. - V ο
I, =
(2)
wobei
VO ·
gilt und V die Haltespannung an der Zündkerze ist sowie N das Windungsverhältnis der Sekundärwicklung zu der Primärwicklung bei den Zündtransformatoren 302a bis 302d ist.
Der als induktive Energie an dem jeweiligen Transformator 302a bis 302d gesammelte Strom I„ kann folgendermaßen angegeben werden:
I =
(4)
Daher' beträgt der Strom I ■ gewählten Zündtransformators
V. - V ίο
- 1I -
in der Primärwicklung des
(5)
Der tatsächlich zur Zündkerze übertragene Strom I be-
trägt
I =
(6)
copy
-15- DE 3629
Zu einem Zeitpunkt t nimmt gemäß der Darstellung in Fig. 4a der Feldeffekttransistor 202 den Sperrzustand ein, woraufhin die an dem Zündtransformator gesammelte induktive Energie entladen wird. Da jedoch zu dem Zeitpunkt t„ die Strecke zwischen den Elektroden der Zündkerze schon ionisiert ist, verbleibt die Spannung V auf dem Wert der negativen Haltespannung -V, und steigt nicht als Absolutwert gesehen auf einen Überschlagspegel an.
Folglich nimmt wegen der Verwendung der Stromsteuerschaltung 100 in der erfindungsgemäßen Generatorschaltung
der Strom I über die Zündkerze gemäß der Darstellung s
in Fig. 4f stufenlos zu, wenn die Schaltstufe 200 bzw. im einzelnen der Feldeffekttransistor 202 während der Zeitdauer von t_ bis t_, t. bis tc usw. den leitenden
<L ο 4 b
Einschaltzustand einnimmt.
Durch die Wahl der Einschaltdauer der Schaltstufe 200 wird der Zündkerzen-Strom I unter einem vorbestimmten Wert gehalten. Auf diese V/eise wird ein übermäßiger
Stromfluß über die Schaltstufe 200 bzw. insbesondere den Feldeffekttransistor 202 sowie über den jeweils gewählten Thyristor 304a bis 304d vermieden.
Die Funktionsweise der in Fig. 5 gezeigten Thyristor-Treiberschaltung ist leicht ersichtlich. Wenn das an den Eingang des Inverters 308 angelegte Eingangssignal 404a bis 404d den hohen logischen Pegel "1" hat, nimmt das Ausgangssignal des Inverters 300 den niedrigen logisehen Pegel "0" an, wodurch der Transistor 310 leitend bzw. durchgeschaltet wird. An den Kollektor des Transistors 310 ist eine Reihenschaltung aus einem Widerstand 316 und einer Parallelschaltung mit einem Widerstand 318 und einem. Kondensator 320 angeschlossen. Der Verbindungspunkt zwischen den Widerständen 316 und 318 und
-16- DE 3629
dem Kondensator 320 ist mit der Steuerelektrode der; entsprechenden Thyristors 304a bis 304d verbunden, während die entgegengesetzten Anschlüsse des Widerstands 318 und des Kondensators 320 mit Masse verbunden sind. Wenn der Transistor 310 durchgeschaltet ist, entsteht über dem Widerstand 318 und dem Kondensator 320 eine Spannung, die an die Steuerelektrode des entsprechenden Thyristors 304a bis 304d angelegt wird, wodurch dieser leitend bzw. durchgeschaltet wird. Der Kondensator 320 verhindert fehlerhafte Funktionen des Thyristors und verbessert die dv/dt-Eigenschaften des Thyristors.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Generatorschaltung wird nun anhand der Fig. 6 beschrieben. Wie schon vorangehend ausgeführt wurde, enthält dieses Ausführungsbeispiel einen Gleichspannungswandler 500, der zwischen die Fahrzeugbatterie V„ und die Stromsteuerschaltung 100 geschaltet ist. Gemäß der Darstellung in der Fig. 6 ist der Gleichspannungswandler 500 an die Fahrzeugbatterie V. über einen Zündungsschalter SW am Armaturenbrett angeschlossen und weist einen Transformator 502 mit einer Primärwicklung 504 und einer Sekundärwicklung 506 auf. Die Primärwicklung 504 ist an den Zündungsschalter SW in Reihe mit einem mit einer Zenerdiode 510 parallel geschalteten Feldeffekttransistor 508 angeschlossen, wobei der Feldeffekttransistor und die Zenerdiode an den den Verbindungen mit der Primärwicklung 504 gegenüberliegenden Anschlüssen mit Masse verbunden sind. Die Sekundärwicklung 506 ist mit einem Anschluß mit Masse verbunden und mit dem anderen Anschluß .an die Anode einer Diode 512 angeschlossen. Die Kathode der Diode 512 ist in Reihe mit einem Kondensator 514 mit Masse verbunden. Der Verbindungspunkt zwischen der Diode 512 und dem Kondensator 514 ist mit dem Transformator 102 der Stromsteuerschaltung 100 verbunden und liefert dieser die Ein-
-17- DE 3G29
gangsspannung V. gemäß der Darstellung in Fig. 2. Ferner ist an den Verbindungspunkt zwischen der Diode 512 und dem Kondensator 514 eine Reihenschaltung aus Widerständen 513 und 515 angeschlossen, deren Verbindungspunkt mit dem Negativeingang eines Vergleichers 516 verbunden ist. Der Positiveingang des Vergleichers 516 ist .an eine Bezugsspannung Votr„ angeschlossen, die gemäß der Darstellung aus der Batteriespannung VR über eine Reihenschaltung aus einem Widerstand 517 und einer Zenerdiode 519 abgeleitet wird. Der Ausgang des Vergleichers 516 ist mit einem Eingang eines UND-Glieds 518 mit zwei Eingängen verbunden, von denen der zweite Eingang mit einem Oszillator 520 verbunden ist. Der Ausgang des UND-Glieds 518 ist mit einer Treiberschaltung 522 verbunden, deren Ausgang mit dem Gate des Feldeffekttransistors 508 verbunden ist. An dem Verbindungspunkt zwischen der Primärwicklung 504 und dem Schalter SW kann gemäß der Darstellung in Fig. 6 eine Spannung V,,,, abgenommen werden, die als Speisespannung für die Thyristor-Treiberschaltungen dient.
Der Gleichspannungswandler nach Fig. 6 ist ein Ausschwing- bzw. Rücklauf-Wandler oder Sperrwandler, der die beispielsweise aus der 12 V-Fahrzeugbatterie V0 zugeführte Spannung auf einen der Stromsteuerschaltung zuzuführenden Pegel von 40 V anhebt bzw. hochtransformiert, um auf 'diese Weise der Stromsteuerschaltung 100 den erwünschten Strom zuzuführen.
In dem Spannungswandler 500 wird der Feldeffekttransistor 508 mittels des Oszillators 520 und der Treiberschaltung 522 ein- und ausgeschaltet. Wenn der Feldeffekttransistor 508 eingeschaltet ist, wird aus der Batterie VR der Primärwicklung 504 des Transformators 502 Strom zugeführt, wodurch dem Transformator 502 induktive Energie
-18- DE 3629
zugeführt wird. Wenn der Feldeffekttransistor 508 ausgeschaltet wird, wird die in dem Transformator 502 gespeicherte induktive Energie aus der Sekundärwicklung 506 zum Laden des Kondensators 514 abgegeben. Auf das wiederholte Ein- und Ausschalten des Feldeffekttransistors 508 hin nimmt die Anschlußspannung V. des Kondensators 514 zu und liefert einen erwünschten Strom an die Stromsteuerschaltung 100. Der' Maximalwert der an die Stromsteuerschaltung 100 angelegten Spannung V.
wird durch die Wahl der an den Positiveingang des Vergleichers 516 angelegten Zenerdioden-Bezugsspannung VRFF sowie durch das UND-Glied 518 gesteuert. Die Zenerdiode 510 ist zum Schutz des.Feldeffekttransistors gegen Überspannungen vorgesehen.
Das Einfügen des Gleichspannungswandlers 500 ist vorteilhaft, da es wegen der Anhebung der Spannung beim Anlassen selbst beim Abfallen der Spannung der Batterie V , bei dem ein Spannungsabfall von 12V auf 6V nicht ungewöhnlich ist, eine Verringerung der Abmessungen der Zündtransformatoren erlaubt. Auf diese Weise gewährleistet der
Gleichspannungswandler 500 eine ausreichende Zündkerzenspannung selbst unter Kaltwetter-Startbedingungen, bei welchen normalerweise die Spannung der Batterie Vn absinkt. Ferner ermöglicht es die Verwendung des Gleichspannungswandlers 500, einen MOS-Leistungs-Feldeffekttransistor mit geringer Strombelastungsfähigkeit zu wählen.
Durch das Einfügen des Gleichspannungsw.andlers 500 werden auch weitere Vorteile erzielt. Beispielsweise ist bei der Entladung an der Zündkerze eine sehr hohe Spitzenleistung erforderlich. Die mittlere bzw. Durchschnittsleistung ist jedoch verhältnismäßig gering (Tastverhältnis 20 %). Da der Spitzenstrom aus dem.Kondensator 514 kommt,
-19- DE 3629
entspricht der Eingangsstrom des Gleichspannungswandlers 500 der mittleren Leistung und ist damit niedriger als der Spitzenstrom. Daher ist es nicht erforderlich, zwischen der Batterie und dem Eingang des Gleichspannungswandlers 500 ein schweres Batteriekabel mit niedrigem Widerstand zu verwenden, da bei dem niedrigen mittleren Strom kein hoher Spannungsabfall auftritt.
Ferner ist in Betracht zu ziehen, daß die Maximalleistung des Gleichspannungswandlers 500 (in der Form der Rücklauf- bzw. Ausschwingschaltung oder des Sperrwandlers) gewöhnlich vorbestimmt ist, so daß daher auch bei der Abgabe eines außerordentlich starken Stroms an dem Ausgang die Ausgangsspannung dementsprechend verringert wird. Daher wird durch die Verwendung des Gleichspannungswandlers 500 in Verbindung mit der Stromsteuerschaltung 100 eine verstärkte bzw. verbesserte Zusammenwirkung in dem Sinne erreicht, daß der Zündstrom innerhalb des Optimalbereichs gehalten wird.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Generator schaltung ergibt sich insbesondere du,rch die Verbindung der Stromsteuerschaltung 100 und der Schaltstufe 200 dadurch, daß der Strom gesteuert wird, ohne daß zum Begrenzen des Stroms Widerstände oder Halbleitervorrichtungen verwendet werden, an denen Verluste hervorgerufen werden. Während'an diesen Elementen unerwünschte Verluste entstehen würden, treten bei der erfindungsgemäßen Anwendung des Transformators 102 in der Generatorschaltung theoretisch keine Verluste auf, während in der Praxis nur vernachlässigbar geringe Verluste in dem Eisenkern * des Transformators und in dem Schalt-Feldeffekttransistor 202 auftreten.
Es ist offensichtlich, daß in Anbetracht der vorstehend
-20- DE 3629
gegebenen Lehren zahlreiche Abwandlungen und Änderungen der Generatorschaltung möglich sind. Beispielsweise ist bei der vorstehenden Beschreibung der er f i ndungngomrißen Generatorschaltung eine 4-Zylindermaschine vorausgesetzt, das Prinzip der Generatorschaltung aber leicht bei 6- oder 8-Zylindermaschinen anwendbar.
Es wird eine Hochspannungs-Generatorschaltung für ein Kraftfahrzeugzündsystem angegeben, bei der in Reihe zwischen eine Kraftfahrzeugbatterie und einen gesteuerten Hochfrequenzschalter eine Stromsteuerschaltung eingefügt ist, um über Elektroden von Zündkerzen einer Brennkraftmaschine einen linear ansteigenden Hochfrequenz-Zündstrom zu erzeugen, damit eine Anpassung an Verschiebungen einer Zündfunken-Haltespannung erfolgt, die durch Änderungen der Betriebszustände hervorgerufen werden könnten. Bei einem Ausführungsbeispiel wird in Reihe zwischen die Batterie und die Stromsteuerschaltung ein Gleichspannungswandler für das Aufwärtstransformieren der an die Stromsteuerschaltung anliegenden Spannung eingefügt.
Copy

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    / 1.7 Hochspannungs-Generatorschaltung für ein Kraftfahrzeug-Zündsystem mit mindestens einer Zündkerze, gekennzeichnet durch eine Stromquelle (Vi; V0, 500), eine
    an die Stromquelle angeschlossene Stromsteuerschaltung (100) zum Erzeugen eines linear ansteigenden Stromsignals, eine an die Stromsteuerschaltung angeschlossene gesteuerte Hochfrequenz-Schalteinrichtung (200) zum Einleiten des Erzeugens des linear ansteigenden Stromsignals, die ein Ausgangssignal in der Form einer Hochfrequenz-Spannung bei linear ansteigendem Hochfrequenz-Strom hat, eine an die Zündkerze anschließbare und an den Ausgang der Schalteinrichtung angeschlossene Zündtransformatoreinrichtung (300) zum Aufwärtstransformieren der von der Schalteinrichtung zugeführten Hochfrequenz-Spannung für das Anlegen an die Zündkerze in der Weise, daß die Überschlagspannung der Zündkerze überschritten wird und über die Elektroden der Zündkerze ein linear ansteigender Strom fließt, und eine an die Schalteinrichtung und die Zündtransformatoreinrichtung angeschlossene Zündwinkelsteuereinrichtung zum Steuern der Zeit der Erzeugung
    COPY
    -2- DE 3629
    des linear ansteigenden Hochfrequenz-Stroms über die Elektroden der Zündkerze.
  2. 2. Generatorschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromsteuerschaltung (100) einen Transformator (102) mit einer Primärwicklung (104) und einer Sekundärwicklung (106), wobei jeweils ein Anschluß der Primärwicklung und der Sekundärwicklung gemeinsam an die Stromquelle (Vi; Vn, 500) angeschlossen sind,
    eine erste Diode (108), deren Anode an den zweiten Anschluß der Primärwicklung angeschlossen ist und deren Kathode an die Schalteinrichtung (200) angeschlossen ist, und eine zweite Diode (110) aufweist, die in Reihe zwischen Masse und den zweiten Anschluß der Sekundärwicklung geschaltet ist.
  3. 3. Generatorschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (200) einen Leistungsschalter (202) mit einem an die Stromsteuerschaltung (100) angeschlossenen Eingang, einem an die Zündtransformatoreinrichtung (300) angeschlossenen Ausgang und einem Steuereingang, einen Transformator (212) mit einer Primärwicklung (216) und einer an den Steuereingang des Leistungsschalters angeschlossenen Sekundär Wicklung (214), eine an die Primärwicklung des Transformators angeschlossene Treiberschaltung (218) und einen getasteten Oszillator (220) mit einem an die Treiberschaltung angeschlossenen Ausgang und einem an die Zündwinkelsteuerschaltung (400) angeschlossenen Eingang aufweist, wobei das Anlegen eines Signals aus der Zündwinkelsteuerschaltung an den Eingang des Oszillators das Ein- und Ausschalten des Leistungsschalters hervorruft.
  4. 4. Generatorschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungsschalter (202) der Schalt-
    -3- DE 3629
    einrichtung (200) ein Leistungs-Feldeffekttransistor mit einer an die Stromsteuerschaltung (100) angeschlossenen Source, einem an die Zündtransformatoreinrichtung (300) angeschlossenen Drain und einem Gate ist, wobei die Sekundärwicklung (214) des Transformators (212) der Schalteinrichtung zwischen das Gate und den Drain . geschaltet ist.
  5. 5. Generatorschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die für die Verwendung in einem Kraftfahrzeugzündsystem mit mehreren Zündkerzen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündtransformatoreinrichtung (300) mehrere Zündtransformatoren (302) mit jeweils einer Primärwicklung, deren ein Anschluß an die Schalteinrichtung (200) angeschlossen ist, und einer Sekundärwicklung, die mit einem Anschluß an eine jeweilige Zündkerze anschließbar ist und mit dem anderen Anschluß mit Masse verbunden ist, und mehrere, jeweils an den anderen Anschluß der Primärwicklung eines entsprechenden Zündtransformators angeschlossene Zündungswahl-Schaltstufen (304, 306) aufweist, die jeweils mit einem Eingang an die Zündwinkelsteuerschaltung (400) angeschlossen sind, welche für das Zünden eine bestimmte Zündkerze durch Anlegen eines Zündsignals an die entsprechende Schaltstufe wählt.
    ·
  6. 6. Generatorschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch' gekennzeichnet, daß die Stromquelle (V_, 500) einen Gleichspannungs/Gleichspannungs-Wandler (500) mit einem an eine Kraftfahrzeugbatterie (Vß) anschließbaren Eingang und einem an die Stromste.uerschaltung (100) angeschlossenen Ausgang aufweist, wobei der Wandler die Spannung der Kraftfahrzeugbatterie aufwärts transformiert und diese aufwärts transformierte Spannung an die Stromsteuerschaltung anlegt.
    ***
DE3404245A 1983-04-27 1984-02-07 Hochspannungs-Generatorschaltung für ein Kraftfahrzeug-Zündsystem Expired DE3404245C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/489,189 US4438751A (en) 1982-06-01 1983-04-27 High voltage generating circuit for an automotive ignition system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3404245A1 true DE3404245A1 (de) 1984-10-31
DE3404245C2 DE3404245C2 (de) 1987-03-19

Family

ID=23942768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3404245A Expired DE3404245C2 (de) 1983-04-27 1984-02-07 Hochspannungs-Generatorschaltung für ein Kraftfahrzeug-Zündsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4438751A (de)
JP (1) JPS59200066A (de)
CA (1) CA1216019A (de)
DE (1) DE3404245C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0495434A1 (de) * 1991-01-15 1992-07-22 WEBER S.r.l. Elektronische Vorrichtung zur Zündungssteuerung eines Fahrzeugverbrennungsmotors
WO1992019863A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-12 Vogt Electronic Aktiengesellschaft Zündanlage für verbrennungskraftmaschinen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE448645B (sv) * 1986-09-05 1987-03-09 Saab Scania Ab Forfarande och arrangemang for att alstra tendgnistor i en forbrenningsmotor
US4738239A (en) * 1987-07-31 1988-04-19 Delco Electronics Corporation Ignition system
IT1240946B (it) * 1990-05-23 1993-12-27 Fiat Auto Spa Dispositivo di accensione per motori a combustione interna, particolarmente per il rilievo di mancate accensioni
US5038744A (en) * 1990-06-21 1991-08-13 Barrack Technology Limited Method and apparatus for controlling spark ignition in an internal combustion engine
US5156127A (en) * 1990-12-31 1992-10-20 Motorola, Inc. Method for optimizing plug firing time and providing diagnostic capability in an automotive ignition system
US5429103A (en) * 1991-09-18 1995-07-04 Enox Technologies, Inc. High performance ignition system
JP3416633B2 (ja) * 2000-09-11 2003-06-16 キヤノン株式会社 高圧矩形波発生回路

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444242A1 (de) * 1973-09-17 1975-04-03 Gen Motors Corp Zuendsystem fuer eine innenverbrennungsmaschine
DE2529724A1 (de) * 1975-07-03 1977-01-20 Kyberna Gmbh Zuendvorrichtung fuer brennkraftmaschinen (ii)
DE2742641A1 (de) * 1977-09-22 1979-04-05 Bosch Gmbh Robert Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
US4245594A (en) * 1978-09-28 1981-01-20 Nippon Soken, Inc. Ignition device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3408536A (en) * 1966-09-20 1968-10-29 Buzick John W Breakerless oscillator ignition system
JPS4938027A (de) * 1972-08-23 1974-04-09
DE2611596C2 (de) * 1976-03-19 1985-06-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Zündfunken bei hohem Zündspannungsbedarf für Zündanlagen von Brennkraftmaschinen
US4149508A (en) * 1977-07-27 1979-04-17 Kirk Jr Donald Electronic ignition system exhibiting efficient energy usage
US4349008A (en) * 1979-11-09 1982-09-14 Wainwright Basil E Apparatus for producing spark ignition of an internal combustion engine
US4380989A (en) * 1979-11-27 1983-04-26 Nippondenso Co., Ltd. Ignition system for internal combustion engine
JPS56151275A (en) * 1980-04-24 1981-11-24 Nissan Motor Co Ltd Plasma ignition device of internal combustion engine
JPS57129263A (en) * 1981-02-02 1982-08-11 Nissan Motor Co Ltd Ignition device for direct injection engine
JPS586440U (ja) * 1981-07-03 1983-01-17 ボルテツク株式会社 Mosfet駆動回路
JPS5836588A (ja) * 1981-08-25 1983-03-03 アイシン精機株式会社 ミシンの下糸巻機構
JPS5840030A (ja) * 1982-08-25 1983-03-08 須永 精一 蝿取器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444242A1 (de) * 1973-09-17 1975-04-03 Gen Motors Corp Zuendsystem fuer eine innenverbrennungsmaschine
DE2529724A1 (de) * 1975-07-03 1977-01-20 Kyberna Gmbh Zuendvorrichtung fuer brennkraftmaschinen (ii)
DE2742641A1 (de) * 1977-09-22 1979-04-05 Bosch Gmbh Robert Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
US4245594A (en) * 1978-09-28 1981-01-20 Nippon Soken, Inc. Ignition device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0495434A1 (de) * 1991-01-15 1992-07-22 WEBER S.r.l. Elektronische Vorrichtung zur Zündungssteuerung eines Fahrzeugverbrennungsmotors
WO1992019863A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-12 Vogt Electronic Aktiengesellschaft Zündanlage für verbrennungskraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3404245C2 (de) 1987-03-19
US4438751A (en) 1984-03-27
CA1216019A (en) 1986-12-30
JPS59200066A (ja) 1984-11-13
JPH0344228B2 (de) 1991-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222496C2 (de) Plasma-Zündsystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE2340865A1 (de) Zuendvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE102007000078A1 (de) Mehrfachentladezündsteuerungsvorrichtung und Verfahren für Brennkraftmaschinen
EP1254313B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer folge von hochspannungszündfunken und hochspannungszündvorrichtung
DE102005035665A1 (de) Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
EP0812461B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen verbrauchers
DE2734164A1 (de) Elektronische zuendsteueranordnung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeugen
WO2012130649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verlängerung der brenndauer eines von einer zündkerze gezündeten funkens in einem verbrennungsmotor
DE2514761A1 (de) Schaltung zur erzeugung von elektrischen zuendimpulsen
DE2927058A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine zuendspule einer brennkraftmaschine
DE4116298A1 (de) Zuendgeraet fuer einen verbrennungsmotor
DE10121993B4 (de) Zündsystem für Verbrennungsmotoren
EP0827569B1 (de) Induktive zündeinrichtung
DE3404245A1 (de) Hochspannungs-generatorschaltung fuer ein kraftfahrzeugzuendsystem
DE2357482A1 (de) Elektronische zuendanlage fuer verbrennungsmotoren
DE1920884A1 (de) Zuendvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit kapazitiver Speicherung
DE2362024A1 (de) Kondensatorzuendsystem mit einer zuendfunkendauer-verlaengerungsschaltung
DE4133027C2 (de) Zündvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0893884A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Abschaltthyristors
EP1280993B1 (de) Zündanlage für eine verbrennungskraftmaschine
DE2418265A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2531302B2 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
EP1105643A1 (de) Elektronische schaltung zur pulserzeugung
DE2455457A1 (de) Zuendvorrichtung fuer verbrennungsmotore
DE1539228C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee