[go: up one dir, main page]

DE2425735C3 - Vorrichtung zur sichtbaren Restwertangabe auf einer Karte - Google Patents

Vorrichtung zur sichtbaren Restwertangabe auf einer Karte

Info

Publication number
DE2425735C3
DE2425735C3 DE2425735A DE2425735A DE2425735C3 DE 2425735 C3 DE2425735 C3 DE 2425735C3 DE 2425735 A DE2425735 A DE 2425735A DE 2425735 A DE2425735 A DE 2425735A DE 2425735 C3 DE2425735 C3 DE 2425735C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
value
ticket
new
register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2425735A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2425735A1 (de
DE2425735B2 (de
Inventor
Hirosi Egasira
Yasunori Nagaokakyo Kyoto Hayasi
Mamoru Takatsuki Osaka Hirayama
Sigehiro Nagaokakyo Kyoto Kondou
Noriaki Osaka Minami
Hirosi Nakatsuka
Akira Muko Kyoto Oka
Kazunobu Kyoto Otsukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Tateisi Electronics Co
Publication of DE2425735A1 publication Critical patent/DE2425735A1/de
Publication of DE2425735B2 publication Critical patent/DE2425735B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2425735C3 publication Critical patent/DE2425735C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/343Cards including a counter
    • G06Q20/3437Cards including a counter the counter having non-monetary units, e.g. trips
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/14Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for fastenings for doors; for turnstiles
    • G07F17/145Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for fastenings for doors; for turnstiles for revolving doors or turnstiles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/42Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for ticket printing or like apparatus, e.g. apparatus for dispensing of printed paper tickets or payment cards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Ticket-Dispensing Machines (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur sichtbaren Restwertangabe auf einer der Betätigung eines Verkaufsgeräts dienenden Karte, bei der ein der Karte zugeordneter Geldwert auf der Karte maschinell und visuell lesbar, nach jeder Betätigung des Verkaufsgeräts der Restwert der Karte selbsttätig ermittelbar und erneut maschinell und visuell lesbar als neuer Wert der Karte auf dieser darstellbar und jedem neuen Wert der Karte eine andere Stelle der Karte zur visuellen Darstellung des neuen Wertes zugeordnet ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-PS 70 690) sind von vornherein zahlreiche, gleichbleibende Unterschiede aufweisende Restwerte der Reihe nach in Klarschrift auf der Karte aufgezeichnet. Diese sichtbaren Restwerte werden in absteigender Folge in Abhängigkeit von dem berechneten und magnetisch aufgezeichneten Restwert markiert oder entwertet, so daß jeweils die höchste nicht markierte Zahl den vorhandenen Restwert annähernd kennzeichnet. Die Markierung kann mittels Stempeln erfolgen, die den einzelnen Aufzeichnungsstellen der Klarschrift-Restwerte räumlich zugeordnet sind und in Abhängigkeit von der Restwertberechnung betätigt werden. Auf diese Weise ist es jedoch nicht möj'lich, beliebig unterschiedliche Reslwerte auf der Karte aufzuzeichnen und dennoch den alten Wert sichtbar bleiben zu lassen, um eine Überprüfung des Kaufpreises zu ermöglichen.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung (DK-OS 49 286). die ebenfalls mit eine magnetische Restgeldaufzeichnung aufweisenden Karten arbeitet, ist ein Druckwerk vorgesehen, das die Warenmenge und den zugehörigen Geldbetrag auf einen Kontrollstreifen druckt, welchen der Kunde entnehmen kann.
Fs ist ferner bekannt. Wertkarten als Fahrkarten zu benutzen. Zu diesem Zweck benötigt man eine automatische Eingangssperre, die selbsttätig öffnet, wenn die Gültigkeit der Kane geprüft und auf ihr die Zustiegsstation aufgezeichnet worden ist, und eine Ausgangssperre, die selbsttätig öffnet, wenn die Zustiegsstation von der Karte abgelesen, die Fahrstrekke und der Fahrpreis berechnet, der Fahrpreis von dem augenblicklichen Wert der Karte subtrahiert und das Subtraktionsergebnis als Restwert magnetisch aufgezeichnet worden ist. Hierbei ist es nachteilig, daß nachträglich nicht überprüft werden kann, ob bei der Fahrpreisberechnung ein Fehler entstanden ist und ob dieser Fehler bei der Eingangssperre oder bei der Ausgangssperre aufgetreten ist. Des weiteren benötigt man unterschiedliche Eingings- und Ausgangssperren, die sich ihrerseits wieder von solchen automatischen Durchgangssperren unterscheiden, die mittels einfachen, eirtsn festen Wert aufweisenden Fahrkarten oder mitte's Zeitfahrkarten betätigt werden können. Dies ergibt einen erheblichen Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die es dem Kartenbesitzer erlaubt, alle vorgenommenen Käufe sowie den jeweiligen Restwert seiner Karte visuell zu überprüfen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Druckwerk zum Ausdrucken des jeweiligen Restwertes, durch eine Arretierungsvorrichtung, welche die jeweilige Lage der Karte gegenüber dem Druckwerk festlegt, durch zusätzliche Register zur Speicherung von Adressen, die zur Steuerung der Arretierungsvorrichtung dienen und die als Eingangsadresse von der Karte abgelesen und als neue Adresse auf der Karte aufgezeichnet werden, und durch eine die neue Adresse aus der Eingangsadresse ermittelnde Rechenschaltung.
Bei dieser Konstruktion kann das Druckwerk jeweils den genauen Restwert ausdrucken. Da jeder Restwert an einer anderen Stelle aufgezeichnet und der alte Restwert nicht gelöscht wird, ist nicht nur die Kenntnisnahme des jeweiligen Restwertes, sondern auch eine Überprüfung des jeweiligen Kaufpreises möglich. Die neue Aufzeichnungsstelle ist unabhängig vom jeweiligen Restwert; sie wird vielmehr in Abhängigkeit von einer auf der Karte gespeicherten Adresse angesteuert. Das Rechenwerk sorgt dafür, daß jeder neue Restwert an einer neuen Stelle aufgezeichnet wird
Im einfachsten Fall erhöht die Rechenschaltung die Eingangsadresse jeweils um »1«. Man braucht dabei lediglich den nacheinander zu bedruckenden Stellen der Karte aufeinanderfolgende Adressen zuzuordnen.
Mit besonderem Vorteil ist das zusätzliche Register Teil eines alle von der Karte abzutastenden bzw. auf sie aufzuzeichnenden Informationen aufnehmenden Registers. Für das Ablesen, das Speichern und das Aufzeichnen der Adressen werden daher überhaupt keine zusätzlichen Teile benötigt; lediglich der Speicherraum der üblichen Register muß geringfügig größer sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsfonn wird die Vorrichtung in einem Verkaufsgerät zur Ausgabe von Fahrkarten für automatische Sperren verwendet. Der Besitzer einer Wertka.'te kann sich daher an der
Einstiegsstation eine normale Fahrkarte kaufen. Ein Fehler beim Kaufpreis läßt sich nachträglich feststellen und diesem Verkaufsgerät eindeutig zuordnen. Es entfallen auch gesonderte Eingangssperren und Ausgangssperren für Wertkarten; vielmehr können mit den gekauften Fahrkarten die üblichen Durchgangssperren benutzt werden.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
Fig. 1 stellt schematisch ein System von Fahrkarten-Verkaufsgeräten für Bahnstationen mit durch Fahrkarten betätigbaren Durchgangssperren in Verbindung mit einem durch eine Wertkarte betätigbaren Fahrkarten-Verkaufsgerät nach der Erfindung dar.
Fig.2 ist eine schematische Darstellung der Einrichtung in dem erfindungsgemäßen Verkaufsgerät und
Fig. 3 ist ein Blockschaltbild der Steuereinrichtung des Verkaufsgeräts nach F i g. 2.
In Fig. 1 stellt die Linie 1 den Weg eines Fahrgastes dar, der sich eine Zeitfahrkarte kauft und dann zu einer automatischen durch Fahrkarten betätigbare Durchgangssperre 10 geht. Dieser Fahrgast geht zunächst an einen Schalter, an dem ein Zeitfahrkarten-Ausgabegerät 20 angeordnet ist, füllt ein Antragsformular aus und übergibt dieses nein Beamten am Schalter. Der Beamter bedient das Gerät 20 entsprechend dem Antragsformular. Das Gerät gibt die gewünschte Fahrkarte aus, auf der erforderliche Informationen magnetisch aufgezeichnet sind. Der Beamte übergibt dann die Fahrkarte an den Kunden gegen den erforderlichen Bargeldbetrag. Der Kunde geht dann mit der Fahrkarte zur automatischen Durchgangssperre.
Die Linie 2 veranschaulicht den Weg einec Fahrgastes, der bereits eine Zeilfahrkarte besitzt, während er zur Durchgangssperre 10 geht.
Die Linie 3 stellt den Weg eines Fahrgastes dar. der eine Wertkarle (im folgenden auch nur Karte genannt) kauft und ein mittels Wertkarten betätigbares automatisches Verkaufsgerät 30 für Berechtigungsausweise, in diesem Falle Fahrausweise in Form von Fahrkarten, bedient und dann zur automatischen durch Fahrkarten betätigbaren Durchgangssperre 10 geht. Der Fahrgast, der eine Wertkarte kaufen will, geht an einen Schalter, an dem ein Wertkarten-Ausgabegerät 40 angeordnet ist und bittet den Beamten um eine Karte mit einem gewünschten Geldwert. Der Beamte betätigt das Ausgabegerät 40 entsprechend, so daß dieses eine Karte ausgibt, auf der der gewünschte Geldwert magnetisch aufgezeichnet ist. In diesem Falle kann auf der Karte ein Geldwert aufgezeichnet sein, der höher als der vom Kunden bezahlte Geldbetrag ist. Wenn z. B. der Kunde 10,- DM bezahlt hat, kann auf der Karte ein Wert von 1!.--DM aufgezeichnet sein, was einem Preisnachlaß von insgesamt 1,— DM entspricht. Es ist auch möglich, die alte Karte, die der Kunde bis dahin benutzt hat, gegen eine neue auszutauschen, zu deren Wert der Wert der alten Karte addiert wird. Der Beamte händigt dem Kunden die ausgegebene Karte gegen Bargeld aus.
Der Fahrgast geht mit der gekauften Wertkarte an ein mittels der Wertkarte betätigbares automatisches Fahrkarten-Verkaufsgerät 30 und steckt die Karte in einen Karteneinlaß 31 und betätigt dann eine Tastatur mit Tastschaltern 32. Das Gerät 30 nimmt die vom Kunden eingegebene Karte auf, liest den aufgezeichneten Geldwert ab, zeigt den Wert in einer Anzeigevorrichtung 34 an und gibt adf eine Schale 33 eine vom Kunden ausgewählte Fahrkarte aus, deren Wert irn Bereich des angezeigten Wertes liegt, und substrahiert gleichzeitig den Wert der gekauften Fahrkarte vom ursprünglichen Wert, der von der Wertkarte abgelesen wurde, und zeichnet auf der Karte den Restwert als neuen Geldwert der Wertkarte auf und befördert die Wertkarte dann ebenfalls auf die Schale 33. Bedienungshinweise für den Fahrgast werden an einer Tafel 35 angezeigt. Der Fahrgast nimmt die Fahrkarte und die Wertkarte aus der Schale 33 und geht zur automatischen Durchgangssperre 10 weiter.
Die Linie 4 stellt den Weg eines Fahrgastes dar, der bereits eine Wertkarte besitzt, zu dem mittels Wertkarten betätigbaren Fahrkarten-Verkaufsgerät 30 und von dort zur Durchgangssperre 10 geht.
Die Linie 5 stellt den Weg eines Fahrgastes dar, der sich eine Fahrkarte an einem mittels Münzen betätigbaren automatischen Fahrkarten-Verkaufsgerät 50 kauft und dann zur Durchgangssperre 10 weitergeht. Der Kunde wirft Münzen in einen Eingabeschlitz 51 an dem Gerät 50 und betätigt eine Schalter-Tastatur 52 entsprechend dem Preis der Fahrkarte, die er zu kaufen wünscht. Das Gerät 50 zählt die eingeworfenen Münzen und vergleicht den Münzwert mit dem Preis der gewählten Fahrkarte und gibt auf einer Schale 53 die Fahrkarte und gegebenenfalls Restgeld aus. Der Fahrgast nimmt die Fahrkarte und gegebenenfalls das Restgeld an sich und geht weiter zur Durchgangssperre 10.
Auf der auf die Schale 33 oder 53 ausgegebenen Fahrkarte sind erforderliche Informationen magnetisch aufgezeichnet. Die von dem mittels Wertkarte betätigten Verkaufsgerät 30 und dem mittels Münzen betätigten Verkaufsgerät 50 ausgegebenen Fahrkarten können identisch sein, wenn sie den gleichen Wert haben. Die Fahrkartenausgabevorrichtungen der Geräte 30 und 50 können daher gleich ausgebildet sein. Wenn in dem mittels Münzen betätigbaren Fahrkanen-Verkaufsgerät 50 die Münzzählvorrichtung durch eine den Geldwert einer Karte ablesende Vorrichtung und die Restgeldberechnungs- und Ausgabevorrichtung durch eine Vorrichtung zum Berechnen und Aufzeichnen des verbleibenden Geldwertes der Wertkarte ersetzt werden, erhält man ein durch Wertkarten betätigbares Fahrkarten-Verkaufsgerät, ohne viele Teile des Geräts zu ändern.
Die automatische mittels Fahrkarten betätigbare Durchgangssperre 10 ist so ausgebildet, daß sie einfache Fahrkarten und Zeitfahrkarten aufnimmt, die darauf aufgezeichnete Information abliest, den Durchgang der Fahrgäste durch die Durchgangssperre in Abhängigkeit von der abgelesenen Information steuert und die Fahrkarte an den Eigentümer zurückgibt.
Die Linie 6 stellt den Weg eines Fahrgastes dar, der die Durchgangssperre 10 passiert hat und zu einem Zug 60 geht.
Die Linie 7 stellt den Weg eines Fahrgastes dar, der den Zug 60 verläßt und zu einer automatischen mittels Fahrkarten betätigbaren Durchgangssperre 70 am Ausgang der Zielstation geht.
Die Linie 8 stellt den Weg eines zu weit gefahrenen Fahrgastes dar, der zu einem automatischen Nachgebühr-Berechnungsgerät 80 zur Entrichtung einer Nachgebühr und dann zur Durchgangssperre 70 geht.
Das automatische Nachgebühr-Berechnungsgerät 80 nimmt eine einfache Fahrkarte oder eine Zeitfahrkarle auf, berechnet die Nachgebühr für die vom Fahrgast zusätzlich zurückgelegte und nicht bezahlte Fahrstrekke, nimmt den erforderlichen Geldbetrag auf und eibt
eine korrigierte Fahrkarte aus. Wenn es sich bei der Fahrkarte um eine einfache Fahrkarte handelte, wird sie in der Durchgangssperre einbehalten. Wenn es sich jedoch um eine Zeitfahrkarte handelte, wird sie an den Eigentümer zurückgegeben. Der Fahrgast mit der korrigierten Fahrkarte, die von dem automatischen Nachgebühr-Berechnungsgerät 80 ausgegeben wird, passiert die Durchgangssperre 70.
Die Durchgangssperre 70 nimmt einfache Fahrkarten, Zeitfahrkarten oder korrigierte Fahrkarlen auf und behält einfache oder korrigierte Fahrkarten ein, während sie Zeitfahrkarten an die Eigentümer zurückgibt. Die Durchgangssperre 70 liest ferner die auf diesen Karten aufgezeichneten Informationen ab und steuert den Durchgang der Fahrgäste durch die Durchgangssperre entsprechend.
Fig. 2 zeigt den Aufbau des mittels Wertkarten betätigbaren automatischen Fahrkarten-Verkaufsgeräts 30, das erfindungsgemäß ausgebildet ist, und Fig. 3 ist ein schematisches Blockschaltbild der Steuereinrichtung dieses Geräts.
Auf der Innenseite des Karteneinlasses 31 ist ein fotoelektrischer Fühler 301, der bei Eingabe einer Karte ein Ausgangssignal abgibt, und ein fotoelektrischer Fühler 302 angeordnet, der ebenfalls ein Signal abgibt, wenn er ein Loch in der Karte festhält. Das Ausgangssignal des fotoelektrischen Fühlers 301 wird dem einen Eingang eines UND-Gliedes 303 zugeführt, während dem anderen Eingang das Ausgangssignal des fotoelektrischen Fühlers 302 über ein NICHT-Glied304 zugeführt wird.
Wenn eine Karte durch den Karteneinlaß 31 in das Gerät eingeführt wird, berührt ihre Vorderkante eine obere Rolle 311 und eine untere Bandrolle 312, die unmittelbar hinter dem Fühler 301 angeordnet sind, so daß die Karte nicht weiter eingeschoben werden kann. Wenn es sich um eine zulässige Karte handelt und diese in der richtigen Lage eingeführt worden ist, gibt der Fühler 301 ein Ausgangssignal ab, während der andere Fühler 302 kein Ausgangssignal abgibt, so daß das N!CHT-G!ied 304 ein Ausgangssignal abgibt und das UND-Glied 303 an seinen beiden Eingängen Signale erhält und daraufhin ein Ausgangssignal erzeugt.
Das Ausgangssignal des UND-Gliedes 303 schaltet einen Kartenförderer 310 ein, der die Karte in das Gerät 30 hineinzieht. Der Förderer läuft solange, bis er ein Rücksetzsignal erhält.
Der Kartenförderer 310 umfaßt die Rollen 311 und 312, eine obere Rolle 313 und eine untere Bandrolle 314, die weiter innen angeordnet sind, ein Band 315 (bzw. Riemen), das die Bandrollen 312 und 314 verbindet, mehrere Rollen 316 auf dem Band 315 längs der Kartenbahn, um die Beförderung der Karte auf dem Band zu unterstützen, eine Bandrolle 317 mit einer Führung 330, die unmittelbar hinter der Rolle 313 und der Bandrolle 314 angeordnet ist, um die Richtung zu ändern, in der die Karte befördert wird, eine obere Bandrolle 318 und eine untere Bandrolle 319, die etwas weiter nach vorn unter der Bandrolle 314 angeordnet sind, ein Band 320, das die Bandrollen 314 und 318 verbindet, ein Band 321, das die Bandrollen 317 und 319 verbindet, eine Bandrolle 322, das etwas weiter nach vorn und etwas unterhalb der Bandrollen 318 und 319, jedoch etwas oberhalb hinter der Schale 313 angeordnet ist, eine Bandrolle 323, die unter der Bandrolle 322 angeordnet ist, ein die Bandrollen 318 und 322 verbindendes Band 324, ein die Bandrollen 319 und 323 verbindendes Band 325 und einen nicht dargestellten
Antriebsmotor für die erwähnten Rollen und Bandrollen.
Hinter der Rolle 311 ist ein Magnetkopf 305 zum Ablesen der auf der Karte magnetisch aufgezeichneten Information angeordnet. Der Magnetkopf 305 wird von einer Steuerung 306 so gesteuert, daß er die auf der Karte magnetisch aufgezeichneten Informationen abliest. Die vom Magnetkopf 305 abgelesenen Informationen werden in einem Register 307 gespeichert. Ein Teil 308 des Registers 307 nimmt die Adresse, also die Stelle ein, an der der Geldwert der Karte zuvor in Form sichtbarer Ziffern aufgedruckt war, während der andere Teil 309 des Registers 307 den Geldwert der Karte speichert.
Die Information 309 wird über einen Dekodierer 331 einer Tastatur mit Tastschaltern 32 und der Anzeigevorrichtung 34 zugeführt. Die Tastschalter 32 sind verschiedenen Preisen zum Verkauf der Fahrkarten so zugeordnet, daß diejenigen Tastschalter bzw. Tasten aufleuchten, die dem Wert einer Fahrkarte entsprechen, die für den Geldwert gekauft werden kann, den die im Registerteil 309 gespeicherte Information darstellt. Die Anzeigevorrichtung 34 zeigt in Form von Ziffern den Geldwert an, der im Registerteil 309 gespeichert wird.
Die im Register 307 gespeicherten Informationen werden ferner einer Rechenschaltung 332 zugeführt.
Wenn der Fahrgast diejenigen aufleuchtenden Tasten betätigt, die dem Fahrpreis für die gewünschte Fahrt entsprechen, speichert eine Speicherschaltung 333, welche der Tasten betätigt wurden. Der in der Schaltung 333 gespeicherte Wert wird über einen Dekodierer 334 einer Fahrkartenausgabevorrichtung 335 und der Rechenschaltung 332 zugeführt. Der Dekodierer 334 setzt den in der Speicherschaltung 333 gespeicherten Wert iii den Preis für die vom Fahrgast gewünschte Fahrt um. In Abhängigkeit von dem durch den Dekodierer 334 dargestellten Preis stellt die Fahrkartenausgabevorrichtung 335 eine Fahrkarte für die vom Fahrgast gewünschte Fahrt aus und befördert die Fahrkarte auf die Schale 33. wobei sie gleichzeitig dem einen Eingang eines UND-Gliedes 336 ein Signal zuführt. Dieses Signa! dauert so lange an, bis es zurückgesetzt wird.
Eine nicht dargestellte Steuerschaltung für die Tastatur mit Tastschaltern 32 ist so ausgebildet, daß, wenn der Fahrgast auf irgendeine nicht leuchtende Taste druckt, die Speicherschaltung 333 diese Taste nicht speichert, so daß die Fahrtenkartenausgabevorrichtung 335 nicht in Betrieb gesetzt wird.
Auf der ausgegebenen Fahrkarte sind die zulässige Fahrstrecke, die Gültigkeitsdauer u. dgl. Informationen magnetisch aufgezeichnet und in Form sichtbarer Zeichen aufgedruckt.
Die Rechenschaltung 332 erhält die im Register 307 gespeicherten Informationen und die Informationen vom Dekodierer 334, die dem in der Speicherschaltung 333 gespeicherten Wert entspricht, und subtrahiert von dem durch die Information im Registerteil 309 dargestellten Geldwert den der Schaltung 332 über den Dekodierer 334 zugeführten Fahrpreis der vom Fahrgast gewählten Fahrkarte.
Das Subtraktionsergebnis wird in einem Teil 337 eines Registers 336 übertragen, und gleichzeitig wird die Information aus dem Registerteil 308 um »1« erhöht und im Teil 338 des Registers 356 gespeichert
Im Registerteil 337 steht der neue Geldwert, der magnetisch auf einer vorbestimmten magnetischer Aufzeichnungsfläche der Karte an Stelle des zuvor
aufgezeichneten Geldwertes aufgezeichnet werden muß.
Im Registerteil 338 steht die Adresse, also die Stelle auf der Karte, wo der Geldwert in Form sichtbarer Ziffern aufgedruckt werden soll. Wenn die Information im Teil 338 registriert worden ist, bewirkt eine Druckstellen-Steuervorrichtung 341, daß einer von mehreren Anschlägen 342 in die Bahn der Karte ragt. Die Anschläge 342 sind derart längs der Kartenbahn vor der oberen Rolle 313 und der unteren Bandrolle 314 angeordnet, daß jeder Anschlag einer der Zeilen auf der Karte zugeordnet ist, in denen der Geldwert der Karte aufgedruckt werden soll. Wenn beispielsweise der dritte Anschlag von links in Fig.2 durch die Druckstellen-Sieuervüirichiung 341 so angetrieben wird,daß er in die Kartenbahn ragt, wird der Wert, den die Karte jetzt hat, in Form sichtbarer Ziffern in der dritten Zeile auf der Karte aufgezeichnet.
Nachdem die Rechenschaltung 332 die Informationen aus den Registerteilen 337 und 338 ins Register 356 übertragen hat, erzeugt sie ein Signal zur Betätigung eines Antriebs 340 für einen Anschlag 339 für eine vorbestimmte Zeitdauer. Der Anschlag 339 ragt dann in die Kartenbahn hinter den Magnetkopf und hält die Karte an, von der der Magnetkopf 305 die Information abgelesen hat. Wenn der Antrieb 340 betätigt wird, wird der Anschlag 339 aus der Bahn der Karte weggezogen, so daß der Förderer 310 die Karte weiterbefördert.
Wenn die Karte über den Anschlag 339 hinwegbefördert worden ist, nimmt dieser wieder seine ursprüngliche Lage ein, in der er in die Kartenbahn ragt. Die Karte läuft dann an einem Magnetkopf 343 auf dem Band 315 hinter dem Anschlag 339 vorbei, woraufhin der Magnetkopf 343 durch eine Schreibsteuerung 344 so gesteuert wird, daß er die im Register 356 gespeicherten Informationen an einer vorbestimmten Stelle auf der Karte aufzeichnet.
Nach der magnetischen Aufzeichnung der Daten wird die Karte durch einen der Anschläge 342 angehalten, und dann steuert eine Druckersteuerung 345 einen Punktdrucker 346 in Abhängigkeit von der im Register 356 gespeicherten Information aus dem Registerteil 337. Der Punktdrucker ist hinter dem Magnetkopf 34.5 und vor den Anschlägen 342 angeordnet, so daß er über die Kartenbahn hinweg einem Farbband 348 gegenübersteht, das ein Farbbandhalter 347 trägt. Der Punktdrukker 346, das Farbband 348 und die Anschläge 342 drucken gemeinsam den Geldwert, den die Karte jetzt hat, an einer vorbestimmten Stelle auf der Karte in Form sichtbarer Ziffern ab.
Nach Beendigung des Drückens erzeugt die Druckersteuerung 345 ein Druckendesignal, das einer Druckstellensteuerung 341 zugeführt wird, so daß die Druckstellensteuerung 341 zurückgesetzt und der Anschlag aus der Bahn der Karte gezogen wird.
Die Karte wird dann zur oberen Rolle 313 und der unteren Bandrolle 314 befördert, wo die Karte durch die Führung 330 umgelenkt und zwischen die Bänder 320
to und 321 geleitet wird, so daß sie zu den Bandrollen 318 und 319 befördert wird. Dann wird die Karte zwischen den Bändern 324 und 325 aufgenommen und zwischen den Bandrollen 322 und 323 hindurch auf die Schale 33 befördert.
Ein fotoclcktrischer Fühler 349, der unmittelbar hinter den Bandrollen 322 und 323 angeordnet ist, spricht an, bevor die Karte zwischen den Bandrollen hindurchläuft. Wenn der fotoelektrische Fühler 349 die Karte feststellt, erzeugt er ein Signal, das ein Flipflop 350 setzt, so daß dessen Setzausgangssignal einem Zeitglied 351 zugeführt wird. Das Zeitglied 351 erzeugt eine vorbestimmte Zeit nach dem Setzen des Flipflop ein Signal. Diese Zeit ist gleich der Zeit gewählt, die von der Feststellung der Karte durch den fotoelektrischen Fühler 349 bis zur Ausgabe auf die Schale 33 erforderlich ist.
Das Ausgangssignal des Zeitgliedes 351 hält den Kartenförderer 310 an und wird außerdem dem einen Eingang des UND-Gliedes 336 zugeführt. Dem anderen Eingang des UND-Gliedes 336 führt die Fahrkartenausgabevorrichtung 335 ein Signal zu, wenn diese Vorrichtung die Ausgabe einer Fahrkarte abgeschlossen hat.
Wenn die Fahrkartenausgabevorrichtung 335 eine Fahrkarte auf die Schale 33 ausgegeben hat und die Wertkarte zur Schale 33 zurückbefördert worden ist, erzeugt das UND-Glied 336 ein Signal, das das Flipflop 350, das Register 307, die Speicherschaltung 333, das Register 356 und die Fahrkartenausgabevorrichtung 335 zurücksetzt, so daß die gesamte Einrichtung wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückgestellt ist.
Um einen besseren Kontakt zwischen den Magnetköpfen 305, 343 und der Karte zu bewirken, wird sie mittels Rollen 352 und 353 an diese Köpfe gedrückt. Ein nicht dargestellter fotoelektrischer Fühler ist an einer geeigneten Stelle in der Bahn der Karte vorgesehen, um Taktsignale für die magnetische Aufzeichnung und das Bedrucken in Klarschrift zu erzeugen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur sichtbaren Restwenangabe auf einer der Betätigung eines Verkaufsgeräts dienenden Karte, bei der ein der Karte zugeordneter Geldwert auf der Karte maschinell und visuell lesbar, nach jeder Betätigung des Verkaufsgeräts der Restwert der Karte selbsttätig ermittelbar und erneut maschinell und visuell lesbar als neuer Wert der Karte auf dieser darstellbar und jedem neuen Wert der Karte eine andere Stelle der Karte zur visuellen Darstellung des neuen Wertes zugeordnet ist, gekennzeichnet durch ein Druckwerk (346) zum Ausdrucken des jeweiligen Restwertes, durch eine Arretierungsvorrichtung (342), welche die jeweilige Lage der Karte gegenüber dem Druckwerk festlegt, durch zusätzliche Register (308; 338) zur Speicherung von Adressen, die zur Steuerung der Arretierungsvorrichtung dienen und die als Eingangsadresse von der Karte abgelesen und als neue Adresse auf der Karte aufgezeichnet werden, und iljrch eine die neue Adresse aus der Eingangsadresse ermittelnde Rechenschaltung (332).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechenschaltung (332) die Eingangsadresse jeweils um »1« erhöht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Register (308; 338) Teil eines alle von der Karte abzutastenden bzw. auf sie aufzuzeichnenden Informationen aufnehmenden Registers (307; 356) ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung in einem Verkaufsgerät zur Ausgabe von Fahrkarten für automatische Sperren.
DE2425735A 1973-05-31 1974-05-28 Vorrichtung zur sichtbaren Restwertangabe auf einer Karte Expired DE2425735C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6149773A JPS5011296A (de) 1973-05-31 1973-05-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2425735A1 DE2425735A1 (de) 1974-12-12
DE2425735B2 DE2425735B2 (de) 1977-07-21
DE2425735C3 true DE2425735C3 (de) 1978-03-02

Family

ID=13172779

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2425735A Expired DE2425735C3 (de) 1973-05-31 1974-05-28 Vorrichtung zur sichtbaren Restwertangabe auf einer Karte
DE2425734A Expired DE2425734C3 (de) 1973-05-31 1974-05-28 Gerät zur Ausgabe einer Karte mit einem vorbestimmten Geldwert

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2425734A Expired DE2425734C3 (de) 1973-05-31 1974-05-28 Gerät zur Ausgabe einer Karte mit einem vorbestimmten Geldwert

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3984660A (de)
JP (1) JPS5011296A (de)
CA (2) CA1053371A (de)
DE (2) DE2425735C3 (de)
FR (2) FR2325115A1 (de)
GB (2) GB1452362A (de)
IT (2) IT1013307B (de)

Families Citing this family (117)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52137935A (en) * 1976-05-14 1977-11-17 Toshiba Corp Pattern reading device
JPS54108622U (de) * 1978-01-13 1979-07-31
JPS54123100A (en) * 1978-03-17 1979-09-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Toll road terminal station
DE2828111C2 (de) * 1978-06-27 1986-04-17 Nagler Metallbau GmbH, 8481 Luhe-Wildenau Vorrichtung zur Überprüfung einer Wertkarte mit einem Wertsaldo
US4247759A (en) * 1978-10-10 1981-01-27 Cubic Western Data Self-service passenger ticketing system
US4322612A (en) * 1979-10-22 1982-03-30 General Instrument Corporation Self-service wagering system
US4305059A (en) * 1980-01-03 1981-12-08 Benton William M Modular funds transfer system
DE3010109A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-24 Schulte-Schlagbaum Ag, 5620 Velbert Benutzungszeit-kontrollanlage
US4535892A (en) * 1980-12-01 1985-08-20 Cubic Western Data Modularized ticket handling system for use in automatic ticket preparation system
JPS5935285A (ja) * 1982-08-24 1984-02-25 株式会社東芝 証書類発行装置
FR2533048B1 (fr) * 1982-09-14 1986-06-06 Dassault Electronique Procede et dispositif pour ameliorer la securite comptable de machines distributrices de coupons tels que des titres de transport
GB2128794B (en) * 1982-10-13 1985-12-04 De La Rue Syst Cash dispensing systems
US4870596A (en) * 1984-04-03 1989-09-26 Republic Money Orders, Inc. Method and apparatus for dispensing money orders
US4625275A (en) * 1984-04-03 1986-11-25 Republic Money Orders, Inc. Apparatus for dispensing money orders
US4812986A (en) * 1984-04-03 1989-03-14 Republic Money Orders, Inc. Apparatus for dispensing money orders
US5014212A (en) * 1984-04-03 1991-05-07 Republic Money Orders, Inc. Apparatus for dispensing money orders
US5021967A (en) * 1984-04-03 1991-06-04 Republic Money Orders, Inc. Apparatus for dispensing money orders
US4894784A (en) * 1984-04-03 1990-01-16 Republic Money Orders, Inc. Apparatus for dispensing money orders
JPS60220485A (ja) * 1984-04-16 1985-11-05 株式会社日本コンラックス 自動販売機用の商品券及び該商品券を使用し得る自動販売機の制御装置
DE3425524A1 (de) * 1984-07-11 1986-01-16 Joachim Prof. Dr.-Ing. 5600 Wuppertal Fiedler Fahrkarten-verkaufsautomat mit rabattkarte
US4758954A (en) * 1984-07-25 1988-07-19 Computer Services Corporation Method of adjusting ticket fares
JPS61242861A (ja) * 1985-04-20 1986-10-29 Sony Corp 小切手振出し装置
JPS61256472A (ja) * 1985-05-10 1986-11-14 Japanese National Railways<Jnr> クレジツト決済発券端末システム
JPS61285591A (ja) * 1985-06-12 1986-12-16 株式会社京三製作所 運賃処理装置
US4977502A (en) * 1985-06-28 1990-12-11 Baker Joseph R Transit vehicle farebox for conducting multi-media transit fare transactions
GB2188467A (en) * 1986-03-26 1987-09-30 De La Rue Syst Sheet dispenser
US4884212A (en) * 1987-03-23 1989-11-28 Vertx Corporation Apparatus and method for using unique charge cards dispensed from a vending machine
FR2613511B1 (fr) * 1987-03-30 1991-04-05 Crouzet Sa Automate de paiement delivrant un justificatif
DE3881268T2 (de) * 1987-04-23 1994-01-13 Oki Electric Ind Co Ltd Fahrkartenverarbeitungsendgerät.
US4945219A (en) * 1987-08-03 1990-07-31 Masaki Tanaka Composite calling card for social and business data and use
US4968873A (en) * 1987-09-08 1990-11-06 Juergen Dethloff Smart card issuing and receiving apparatus
US4837422A (en) * 1987-09-08 1989-06-06 Juergen Dethloff Multi-user card system
JPH01169589A (ja) * 1987-12-24 1989-07-04 Tokyo Electric Co Ltd 券自動発行装置
DE68909279T2 (de) * 1988-03-30 1994-05-05 Sanyo Denki Seisakusho Gifu Kk Fahrgeldabgleichmaschine für eine im voraus bezahlte Fahrkarte.
DE3819909A1 (de) * 1988-06-11 1989-12-21 Schulte Schlagbaum Ag Codiereinrichtung fuer magnetkarten
JPH0256094A (ja) * 1988-08-19 1990-02-26 Toshiba Corp 取引装置
US5119293A (en) * 1988-09-16 1992-06-02 Republic Money Orders, Inc. System and apparatus for dispensing negotiable instruments
US5043561A (en) * 1988-09-28 1991-08-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Fare collection system using a boarding ticket and additional money card
US5191195A (en) * 1988-11-21 1993-03-02 Cubic Automatic Revenue Collection Group Fare card read-writer which overwrites oldest or invalid data
US5298726A (en) * 1988-11-21 1994-03-29 Cubic Automatic Revenue Collection Group Fare card read-writer which overwrites oldest or invalid data
EP0372103A1 (de) * 1988-12-05 1990-06-13 Scheidt & Bachmann Gmbh Verfahren zum Betrieb von Warenverkaufs- und/oder Dienstleitungsautomaten sowie zugehörger Automat
US6003762A (en) * 1989-09-06 1999-12-21 Fujitsu Limited Transaction terminal for an electronic cashless system
US6926200B1 (en) 1989-09-06 2005-08-09 Fujitsu Limited Electronic cashless system
US6003767A (en) 1989-09-06 1999-12-21 Fujitsu Limited Cashless medium for an electronic cashless system
IT8903703A0 (it) * 1989-11-13 1989-11-13 Santino Marchetti Sistema per accedere a spettacoli pubblici ed a manifestazione varie.
US5266784A (en) * 1990-02-16 1993-11-30 Intermark Corporation Promotional scanning and validating device
JP2896694B2 (ja) * 1990-05-25 1999-05-31 株式会社日本コンラックス プリペイドカードシステム
US5225665A (en) * 1990-07-27 1993-07-06 General Signal Corporation Ticket originating and processing device for transit vehicle
JPH04109382A (ja) * 1990-08-30 1992-04-10 Toshiba Corp 出改札方式
JP2971147B2 (ja) * 1991-01-31 1999-11-02 株式会社東芝 発券装置
US6736251B2 (en) 1992-09-04 2004-05-18 Coinstar, Inc. Coin counter and voucher dispensing machine and method
US7028827B1 (en) * 1992-09-04 2006-04-18 Coinstar, Inc. Coin counter/sorter and coupon/voucher dispensing machine and method
CA2145845C (en) * 1992-10-09 2000-08-22 Jack C. Foreman Apparatus for dispensing money orders
US5290033A (en) * 1992-12-02 1994-03-01 Bittner Harold G Gaming machine and coupons
CA2150723C (en) * 1992-12-02 2004-03-16 Harold G. Bittner Gaming machine and coupons
US6048269A (en) 1993-01-22 2000-04-11 Mgm Grand, Inc. Coinless slot machine system and method
JPH06262885A (ja) * 1993-03-11 1994-09-20 Toshiba Corp 携帯可能記憶媒体とその処理装置
GB2278220A (en) * 1993-05-19 1994-11-23 Central Research Lab Ltd Access control system
EP0650738B1 (de) 1993-10-28 2003-05-02 Medrad, Inc. System zur Administration von Flüssigkeiten bei mehreren Patienten
EP0650739B1 (de) * 1993-10-28 2003-02-26 Medrad, Inc. System zur Kontrastmittelabgabe
US5774879A (en) * 1993-12-27 1998-06-30 First Data Corporation Automated financial instrument processing system
JPH07200893A (ja) * 1993-12-27 1995-08-04 Toshiba Corp 自動精算機
FR2716991B1 (fr) * 1994-03-03 1996-05-24 El Idrissi Driss Ennahdi Système de gestion de stationnement payant.
US5652422A (en) * 1994-06-01 1997-07-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Card reader/writer
DE69526613T2 (de) * 1994-07-12 2002-08-29 Medrad, Inc. Informationswegregelkreis für ein System, das medizinische Flüssigkeiten ausliefert
JP3243941B2 (ja) * 1994-08-05 2002-01-07 トヨタ自動車株式会社 自動料金支払装置用車載機
NO301677B1 (no) * 1994-08-23 1997-11-24 Hans M Kleppa Gate Reader
US5840026A (en) 1994-09-21 1998-11-24 Medrad, Inc. Patient specific dosing contrast delivery systems and methods
JP2950190B2 (ja) * 1995-03-28 1999-09-20 株式会社田村電機製作所 カード発行装置
JP3575918B2 (ja) * 1996-06-07 2004-10-13 沖電気工業株式会社 券処理装置
FR2750273B1 (fr) * 1996-06-21 1998-07-17 Milano Sophie Procede de rechargement de cartes prepayees virtuelles
FR2776098B1 (fr) * 1998-03-16 2001-01-12 Ier Dispositif de transfert de donnees sur des supports en papier ou carton tels que des tickets
US8706630B2 (en) * 1999-08-19 2014-04-22 E2Interactive, Inc. System and method for securely authorizing and distributing stored-value card data
US7578439B2 (en) * 1999-08-19 2009-08-25 E2Interactive, Inc. System and method for authorizing stored value card transactions
US6746330B2 (en) 1999-09-21 2004-06-08 Igt Method and device for implementing a coinless gaming environment
US6864990B1 (en) 1999-09-22 2005-03-08 Continental Express Money Order Company, Inc. Method and machine for preparing and dispensing documents
MXPA02008287A (es) * 2000-02-23 2004-04-05 Robert M Riegler Activacion con control de costo de un vehiculo motorizado.
US7454363B1 (en) 2000-08-03 2008-11-18 Igt Method and apparatus for voucher sorting and reconciliation in soft count process
US20020077973A1 (en) * 2000-12-15 2002-06-20 Corrado Ronchi Method and apparatus for issuing prepaid e-cash and calling cards and method of using the same
DE60104976T2 (de) * 2001-03-02 2005-09-08 Hitachi, Ltd. Verfahren zur Bereitstellung von Dienstleistungen
DE60217370T2 (de) * 2001-08-24 2007-10-11 Cubic Corp., San Diego Universelle ticket-transportvorrichtung
US7109974B2 (en) * 2002-03-05 2006-09-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Remote control system including an on-screen display (OSD)
US20050087424A1 (en) * 2003-09-22 2005-04-28 Cubic Corporation Mass transit bus fare box
US20050224313A1 (en) * 2004-01-26 2005-10-13 Cubic Corporation Robust noncontact media processor
US8295914B2 (en) 2004-11-16 2012-10-23 Medrad, Inc. Systems and methods of determining patient transfer functions and modeling patient response to a pharmaceutical injection
EP2990073B1 (de) * 2004-11-24 2018-05-02 Bayer Healthcare LLC Vorrichtungen und systeme zur flüssigkeitsabgabe
US20080026823A1 (en) * 2006-07-10 2008-01-31 Igt Reusable cashless instruments for gaming machines and systems
EP3376504A1 (de) 2006-12-29 2018-09-19 Bayer Healthcare, LLC Patientenbasierte parametergenerierungssysteme für medizinische injektionsverfahren
US8428694B2 (en) 2007-07-17 2013-04-23 Medrad, Inc. Methods for determination of parameters for a procedure, for estimation of cardiopulmonary function and for fluid delivery
US9421330B2 (en) * 2008-11-03 2016-08-23 Bayer Healthcare Llc Mitigation of contrast-induced nephropathy
US20110137740A1 (en) 2009-12-04 2011-06-09 Ashmit Bhattacharya Processing value-ascertainable items
JP6025718B2 (ja) 2010-06-24 2016-11-16 ベイヤー メディカル ケア インク. 注入プロトコルのための医薬品の伝播およびパラメータ生成のモデル
AU2011323490A1 (en) 2010-11-01 2013-05-02 Outerwall Inc. Gift card exchange kiosks and associated methods of use
CA2833928C (en) 2011-04-22 2018-01-02 Pepsico, Inc. Beverage dispensing system with social media capabilities
US20140224829A1 (en) 2011-09-21 2014-08-14 Bayer Medical Care Inc. Continuous Multi-Fluid Delivery System and Method
US9218704B2 (en) 2011-11-01 2015-12-22 Pepsico, Inc. Dispensing system and user interface
US8874467B2 (en) 2011-11-23 2014-10-28 Outerwall Inc Mobile commerce platforms and associated systems and methods for converting consumer coins, cash, and/or other forms of value for use with same
US9129294B2 (en) 2012-02-06 2015-09-08 Outerwall Inc. Coin counting machines having coupon capabilities, loyalty program capabilities, advertising capabilities, and the like
DK3489667T3 (da) 2012-05-14 2021-08-02 Bayer Healthcare Llc Systemer og fremgangsmåder til bestemmelse af protokoller for farmaceutisk væskeinjektion baseret på røntgenrørsspænding
US9036890B2 (en) 2012-06-05 2015-05-19 Outerwall Inc. Optical coin discrimination systems and methods for use with consumer-operated kiosks and the like
US8967361B2 (en) 2013-02-27 2015-03-03 Outerwall Inc. Coin counting and sorting machines
US9555379B2 (en) 2013-03-13 2017-01-31 Bayer Healthcare Llc Fluid path set with turbulent mixing chamber, backflow compensator
US9022841B2 (en) 2013-05-08 2015-05-05 Outerwall Inc. Coin counting and/or sorting machines and associated systems and methods
US9443367B2 (en) 2014-01-17 2016-09-13 Outerwall Inc. Digital image coin discrimination for use with consumer-operated kiosks and the like
US9235945B2 (en) 2014-02-10 2016-01-12 Outerwall Inc. Coin input apparatuses and associated methods and systems
AU2016205275B2 (en) 2015-01-09 2020-11-12 Bayer Healthcare Llc Multiple fluid delivery system with multi-use disposable set and features thereof
FR3038309B1 (fr) 2015-06-30 2017-08-11 C E R M E X Constructions Etudes Et Rech De Materiels Pour L'emballage D'expedition Dispositif et methode de chargement d'un magasin
US10346819B2 (en) 2015-11-19 2019-07-09 Coinstar Asset Holdings, Llc Mobile device applications, other applications and associated kiosk-based systems and methods for facilitating coin saving
EP3423130A1 (de) 2016-03-03 2019-01-09 Bayer Healthcare LLC System und verfahren zur verbesserten fluidabgabe in injektorsystem für mehrere fluide
EP3538182A1 (de) 2016-11-14 2019-09-18 Bayer Healthcare LLC Verfahren und systeme zur verifizierung des inhalts einer zur abgabe einer medizinischen flüssigkeit verwendeten spritze
EP3676854A1 (de) 2017-08-31 2020-07-08 Bayer Healthcare LLC Beurteilung der impedanz eines flüssigkeitspfades zur verbesserung der flüssigkeitsabgabeleistung
CN110869071B (zh) 2017-08-31 2023-05-02 拜耳医药保健有限公司 流体注入器系统中的动态压力控制的方法
US11786652B2 (en) 2017-08-31 2023-10-17 Bayer Healthcare Llc System and method for drive member position and fluid injector system mechanical calibration
CN110809482B (zh) 2017-08-31 2023-03-07 拜耳医药保健有限公司 流体注入器系统体积补偿系统和方法
EP3675931B1 (de) 2017-08-31 2021-08-11 Bayer Healthcare LLC System und verfahren zur einspritzdruckkalibrierung
CN112218668B (zh) 2018-04-19 2023-07-18 拜耳医药保健有限公司 流体注入器中空气检测的系统和方法
US12208239B2 (en) 2018-08-28 2025-01-28 Bayer Healthcare Llc Fluid injector system, method of preventing fluid backflow, and computer program product

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3356021A (en) * 1967-12-05 Tail marker
US2783865A (en) * 1957-03-05 Cleave
US3212615A (en) * 1965-10-19 Hellar, jr automatic fare collection system for rapid transit systems
GB857658A (en) * 1956-04-20 1961-01-04 Halpern John Wolfgang Ticket purchase system
US3483361A (en) * 1965-01-05 1969-12-09 Univ Illinois Automatic fare collection system
US3560715A (en) * 1967-05-29 1971-02-02 Omron Tateisi Electronics Co Apparatus for changing the information recorded on cards
US3602695A (en) * 1967-06-19 1971-08-31 Docutel Inc Document-coding method and apparatus
US3559175A (en) * 1967-10-23 1971-01-26 Ivan Dwayne Pomeroy Credit card system
US3634656A (en) * 1967-10-31 1972-01-11 Cantelesis Corp Credit control system
GB1250686A (de) * 1968-10-14 1971-10-20
US3609300A (en) * 1969-05-13 1971-09-28 John Wolfgang Halpern Automatic fare charging device
US3635297A (en) * 1970-08-06 1972-01-18 Roger F Salava Postage calculator
US3740759A (en) * 1971-06-18 1973-06-19 Alcotronics Corp Time accounting apparatus
US3754119A (en) * 1972-01-07 1973-08-21 E Scott Lunch ticket tabulating mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
FR2325115A1 (fr) 1977-04-15
FR2253244A1 (de) 1975-06-27
DE2425734A1 (de) 1974-12-12
DE2425735A1 (de) 1974-12-12
DE2425734C3 (de) 1979-10-18
CA1049143A (en) 1979-02-20
GB1452361A (en) 1976-10-13
FR2253244B1 (de) 1979-08-03
GB1452362A (en) 1976-10-13
CA1053371A (en) 1979-04-24
DE2425735B2 (de) 1977-07-21
JPS5011296A (de) 1975-02-05
FR2325115B1 (de) 1979-02-16
US3958103A (en) 1976-05-18
US3984660A (en) 1976-10-05
IT1013306B (it) 1977-03-30
DE2425734B2 (de) 1979-02-15
IT1013307B (it) 1977-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425735C3 (de) Vorrichtung zur sichtbaren Restwertangabe auf einer Karte
DE3884607T2 (de) Ausgangsrechnungsabwicklungssystem und -verfahren.
DE69807326T2 (de) System zur förderung der rückgabe von dienstleistungswagen,z.b. einkaufswagen für den transport von artikeln in einem aktivitäten zentrum, z.b.einkaufzentren
DE68917115T2 (de) Briefmarke und ihre Ausgabevorrichtung.
DE2020031A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigten Einzahlen und Abheben von Bargeld auf ein bzw.von einem Konto
EP0110085A2 (de) Verkaufsanlage für Waren
DE1944133B2 (de) Zugangskontrollvorrichtung, insbesondere für Anlagen zur Ausgabe von Banknoten
DE2302903A1 (de) Selbsttaetiges verkaufsgeraet
DE68909279T2 (de) Fahrgeldabgleichmaschine für eine im voraus bezahlte Fahrkarte.
EP0006596B1 (de) Schaltanordnung zur Anzeige eines Wert-Saldos
EP0081606A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Benutzung der einzelnen Personen-Transport- und Vergnügungseinrichtungen einer Anlage
DE3330301A1 (de) Einrichtung zum fakturieren von artikeln
DE3620615A1 (de) Fahrscheinautomat
DE2423684A1 (de) Vorrichtung zum automatischen betrieb eines fahrzeugparkplatzes, -parkhauses od. dgl
CH621636A5 (en) Automatic ticket machine
DE2431569C3 (de) Durch Karten betätigbares Gerät zum selbständigen Verkaufen von Gegenständen
DE4445723C2 (de) Registriereinrichtung zur Registrierung der Benutzung einer Fahrberechtigungskarte für eine Fahrt mit einem Verkehrsmittel
EP1814089B1 (de) Zugangssystem für Personen
EP0582098A1 (de) Anordnung mehrerer örtlich voneinander getrennter im Verkehrswegesystem eines Gebiets einzusetzender Dienstleistungsautomaten
DE1574090C (de) Fahrscheinprufgerat fur automatische Durchgangssperren
DE2431569A1 (de) Durch karten betaetigbares geraet zum verkaufen von gegenstaenden
AT241869B (de) Automatisches Wertscheinsystem
DE1170690B (de) Automatisches Wertscheinsystem
DE3531536A1 (de) Parkmeter
DE1574090B (de) Fahrscheinprufgerat für automatische Durchgangssperren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee