DE2419882A1 - Waermebestaendige klebstoffzusammensetzung - Google Patents
Waermebestaendige klebstoffzusammensetzungInfo
- Publication number
- DE2419882A1 DE2419882A1 DE2419882A DE2419882A DE2419882A1 DE 2419882 A1 DE2419882 A1 DE 2419882A1 DE 2419882 A DE2419882 A DE 2419882A DE 2419882 A DE2419882 A DE 2419882A DE 2419882 A1 DE2419882 A1 DE 2419882A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cyanoacrylate
- mol
- bis
- adhesive composition
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/10—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/28—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
- B32B27/281—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polyimides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/444—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
- C07D207/448—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide
- C07D207/452—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, directly attached to the ring nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J135/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least another carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J135/04—Homopolymers or copolymers of nitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J179/00—Adhesives based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen, with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C09J161/00 - C09J177/00
- C09J179/04—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C09J179/08—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C09J179/085—Unsaturated polyimide precursors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J4/00—Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31721—Of polyimide
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
Description
Dr. F. Zumsteln sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenlgsberger - Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumsteln Jun.
PATENTANWÄLTE
12 /me
'48P 730-03
'48P 730-03
TOKYO SHIBAURA ELECTRIC CO., LTD. KAWASAKI-SHI/JAPAN
Wärmebeständige Klebstoffzusammensetzung
Die Erfindung betrifft eine wärmebeständige Klebstoff-Zusammensetzung
und insbesondere eine N,N'-substituiertes Bis-maleinsäureimid
und eC-Cyanoacrylat umfassende Zusammensetzung.
Synthetische Klebstoffharze auf der Basis von Phenolharzen,
Epoxyharzen, Nitrilharzen, Neoprenen, Polyamiden oder deren Mischungen sind bekannt. Diese Klebstoffe weisen im allgemeinen
schlechte Wärmebeständigkeitseigenschaften auf und büßen ihre Wirkung bei einer leichten Zersetzung bei einer Temperatur
über 150°C ein.
Es ist auch bekannt, daß Polyimide oder Polybenzimidazole als Klebstoffe mit guten Wärmebeständigkeitseigenschaften verwendet
werden. Die Verwendung dieser Adhäsiva jedoch ist komplex, da vor der. Verwendung dehydratisiertes Wasser, das während der
Härtung erzeugt wurde, entfernt werden muß. Wird beispiels-
409845/1004
weise Polyimid verwendet,* so muß es in ein Substrat, wie Glasgewebe
(glass cloth) zur Bildung eines "Prepreg" imprägniert werden, um den größten Teil des Dehydratisierungswassers zu
entfernen. Polyimid- oder Polybenzimidazol-Klebstoffe haben daher einen begrenzten Anwendungsbereich.
ei-Cyanoacrylat ist als guter Sofortklebstoff .bekannt, wird
jedoch lediglich bei Temperaturen unterhalb höchstens 1000C
verwendet. Darüberhinaus bildet Oi-Cyanoacrylat eine adhäsive
Schicht, die nach der Härtung wenig widerstandsfähig gegen Stöße ist, so daß sein Anwendungsbereich begrenzt ist.
Ein aus beispielsweise Polyimid, Pol-yhydantoin· oder Polyparabansäure
gebildeter Film ist ziemlich hitzebeständig und wird gewöhnlich zur Herstellung von gedruckten Schaltelementen verwendet,
wie metallplattierten flexiblen Filmen, wobei auf ein flexibles Metallsubstrat aufgebracht wird. Die ausgezeichnete
Hitzebeständigkeitseigenschaft des Films kann jedoch nicht völlig ausgenützt werden, wenn ein bekannter Klebstoff mit
einer geringen Hitzebeständigkeit verwendet wird. Die Verwendung eines derartigen Klebstoffs macht es darüber hinaus not- .
wendig, den wärmebeständigen Film an der Oberfläche entweder mechanisch oder chemisch zu behandeln, um seine Benetzbarkeit
zu verbessern.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer hitzebeständigen Klebstoff-Zusammensetzung, die eine starke
Klebekraft bei einer Temperatur über 200°C und eine Flexibi-*
lität nach dem Härten besitzt und leicht zu handhaben ist.
Gemäß der Erfindung wird eine hitzebeständige Klebstoff-Zusammensetzung
geschaffen, die umfaßt:
85 bis 1 Mol-% mindestens eines N1N·-substituierten Bis-maleinsäureim'ids,
ausgewählt aus der Gruppe der Bis-maleinsäureimide
der Formel
409845/1004
und der Formel
worin X ausgewählt ist aus der Gruppe von Alkylen-, Cycloalkylen-
und Arylengruppen und A ausgewählt ist aus der Gruppe von Sauerstoff und Methylen-, Carbonyl-, Sulfonyl- und Amid-(CONH-)·
Gruppen; und
15 bis 99 Mol-% mindestens eines οί,-Cyanoacrylats, dargestellt
durch die Formel
CN CH - C C-OR
Ii ο
worin R ausgewählt ist aus der Gruppe der Oy- bis Cg-Alkylgruppen
und Cyclohexylgruppe.
Die folgende genauere Beschreibung dient zur Erläuterung der Erfindung, wobei auf. die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, worin
Figuren 1 und 2 die Beziehung zwischen der Überlappungs-Scherspannungs-Reissbelastung
und der Temperatur der erfindungsgemäßen Zusammensetzung darstellen.
Die erfindungsgemäße hitzebeständige Klebstoff-Zusammensetzung enthält 85 bis 1 Mol-% N,N1-substituiertes Bis-maleinsäureimid.
Das Bis-maleinsäureimid wird ausgewählt aus der Gruppe der Formeln
409845/10(U
worin X eine Alkylen-, Cycloalkylen- oder Arylengruppe ist und A Sauerstoff oder Methylen-, Carbonyl-, Sulfonyl- oder
Amid-(-CONH-)-Gruppen darstellt.
Beispiele für N,N1-substituierte Bis-maleinsäureimide umfassen
N,Nt-Hexamethylen-bis-maleinsäureimid, N,N1-p-Phenylen-bismaleinsäureimid,
N^'-Methylen-di-p-phenylen-bis-maleinsäureimid,
N,N'-Oxy-di-p-phenylen-bis-maleinsäureimid, N,N'-4,4·-
Benzophenon-bis-maleinsäureimid und N,N·-p-Diphenylsulfonbis-maleinsäureimid.
In der Zusammensetzung können zwei oder mehrere dieser Bis-maleinsäureimide zusammen verwendet werden.
Der Gehalt an N,N'-substituiertem Bis-maleinsäureimid sollte im
Bereich von 85 bis 1 Mol-% liegen. Liegt der Gehalt über 85 Mol-%, so ist die gehärtete resultierende Zusammensetzung hart
und wenig flexibel und daher wenig beständig gegen Stoßbeanspruchung. Ein Gehalt unter 1 Mol-% verringert die gewünschte
Hitzebeständigkeit der Zusammensetzung. Es wurde gefunden, daß der Gehalt an Bis-maleinsäureimid vorzugsweise im Bereich
von 85 bis 25 Mol-% liegen sollte.
Ein Teil des Bis-maleinsäureimids kann durch N-substituiertes
Maleinsäureimid, wie Maleinsäureimid, N-Phenyl-maleinsäureimid,
N-Hydroxyäthyl-maleinsäureim,id, N-Äthyl-maleinsäureimid und
N-(4-Methoxy)-phenyl-maleinsäureimid, substituiert bzw. ersetzt
werden.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält ferner 15 bis 99
409845/1OiK
Mol—% eines durch die Formel
CH = <L
2 ^C—OR
Il
dargestellten ot-Cyanoacrylats, worin R eine Kohlenwasserstoffgruppe,
ausgewählt aus den C^- bis Cg-Alkylgruppen und einer
Cyclohexylgruppe, darstellt.
Beispiele für das Acrylat sind Methyl-oC -cyanoacrylat, ÄthyloC-cyanoacrylat,
n-Propyl-Oi.-cyanoacrylat, Isopropyl-oC1 -cyanoacrylat,
n-Butyl-Q£-cyanoacrylat, Isobutyl-<%-cyanoacrylat und
Isopentyl-'X-cyanoacrylat, worunter Äthyl-OC-cyanoacrylat am
bevorzugtesten ist. Zu der Zusammensetzung können zwei oder mehrere Acrylate gefügt werden.
Aus den vorstehenden Gründen beträgt der Gehalt an (^,-Cyanoacrylat
15 bis 99 Mol-%, wobei 15 bis 75 Mol-% besonders bevorzugt
sind.
Zur Aktivierung der Härtungs- oder Harzbildungsreaktion der Zusammensetzung kann.die Zusammensetzung darüber hinaus tertiäre
Amine enthalten, wie Triäthylamin, Benzyldxmethylamin, Triäthanolamin, N,N-Dimethylanilin, Pyridin und Chinolin, oder
Peroxide, wie Dicumyl-peroxid,tert.-Butyl-cumyl-peroxidj
Methyläthyl-keton-peroxid, Di—tert.-butyl-peroxid und 2,5-Dimethyl-2,5-di-tert.-butyl-peroxy-hexin-3.
Die erfindungsgemäße hitzebeständige Klebstoff-Zusammensetzung kann in unverdünnter Form oder in verdünnter Form mit einem
Lösungsmittel mit einem relativ niedrigen Siedepunkt, wie Aceton, Methyläthylketon, Dioxan, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyäthan
und 2-Methoxy-essigsäureestern, verwendet werden. Wird die Zusammensetzung verdünnt, so sollte sie vor der Anwendung
vorzugsweise erwärmt werden, um das Lösungsmittel zu entfernen und dabei die beiden Hauptkomponenten der Zusammensetzung
bei der Prepolymerisation zu unterstützen.
409845/10CK
Es wurde gefunden, daß bei Zusatz eines Diamins zu der verdünnten
Zusammensetzung das durch Erhitzen der verdünnten Zusammensetzung gebildete Prepolymere in dem zur Verdünnung der
Zusammensetzung verwendeten Lösungsmittel besser löslich ist. Als Ergebnis hiervon kann die Zusammensetzung sehr leicht gehandhabt
werden. ·
Das Diamin wird ausgewählt aus solchen der Formel
und solchen der Formel
H2N-X-A-X-NH2
worin X eine Alkylen-, Cycloalkylen- oder Arylengruppe ist und A Sauerstoff oder eine Methylen-, Carbonyl-, SuIfonyl-
oder Ami"d-(-CONH-)-Gruppe ist. Beispiele für das Diamin. sind 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylather, 4,4'-Diaminodiphenylsulfon,
Benzidin, 4,41-Diaminodicyclohexylmethan,
Xylylen-diamin, 1,4-Diaminocyclohexan, Hexamethylendiamin
und 2,2-bis-(4-Aminopheriyl)-propan. Zu der Zusammensetzung
können zwei oder mehrere dieser Diamine gefügt werden.
Das Diamin wird in einer Menge entsprechend 0,7 bis 0,02 Äquivalente
Diamin pro eine der Doppelbindungen, die in dem N,N·- substituierten Bis-maleinsäureimid-Cyanoacrylat-System enthalten
sind und zu der Härtungsreaktion des Systems führen, gefügt. Solche Doppelbindungen werden im nachfolgenden als
"aktive Doppelbindungen" bezeichnet. Mehr als 0,7 Äquivalente des Diamins führen zu einem Abfall der Klebefestigkeit einer
resultierenden Zusammensetzung, wohingegen weniger als 0,02 Äquivalente des Diamins den Effekt dieser Zugabe nicht ergeben.
Die erfindungsgemäße hitzebeständige Klebstoff-Zusammensetzung
wird leicht gehärtet, wobei sie eine starke Klebefestigkeit entwickelt. Wurde die Zusammensetzung einmal gehärtet, so fällt
die Klebefestigkeit wenig ab, selbst wenn sie auf eine Tempera-
409845/100/»
tür von über 2000C während eines langen Zeitraums erhitzt wird.
Darüber hinaus hat eine gehärtete Schicht der Zusammensetzung eine große Flexibilität und leidet nicht darunter, wenn sie
zweifach abgebogen wird.
Es "ist sehr- überraschend, daß die erfindungsgemäße Zusammensetzung
derartige, wie vorstehend erwähnte Eigenschaften besitzt, da das N,N'-substituierte Bis-maleinimid selbst, wenn
.es gehärtet oder verharzt ist, sehr hart und brüchig wird und nicht als Klebstoff wirkt und das oO-Cyanoacrylat selbst, obwohl
es eine gute Klebefähigkeit aufweist, eine geringe Hitzebeständigkeit
besitzt und nach dem Erwärmen auf 100 bis 160°C seine Klebefestigkeit fast völlig verloren geht.
Die erfindungsgemäße Klebstoff-Zusammensetzung ist als Klebstoff
zum Kleben von Metallen, wie Kupfer und Eisen, Gläsern, KeramikerZeugnissen und hitzebeständigen Filmen, wie Polyimidfilme
und für hitzebeständige Harzlaminate, Metallplattierungen,
flexible dielektrische Filme und flexible Erwärmungsvorrichtungen geeignet. Insbesondere kann, wenn die Zusammensetzung
zum Kleben von organischem polymerem Material auf anorganisches Material verwendet wird, ein Silan-Kupplungsmittel,
wie ^-Aminopropyl-triätnoxy-silan, Vinyl tr iäthoxysilan,
y--Glycidoxypropyl-triäthoxysilan, ^--Methacryloxypropyltriäthoxysilan
und·N-£3-(Triäthoxysilyl)-propyl7 -maleinsäureamid,
in einer erforderlichen Menge zugesetzt werden, um die Klebefestigkeit der Zusammensetzung weiter zu erhöhen. '
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Beispiel 1
In einenabtrennbaren,mit einem Rührer und einem Thermometer
ausgerüsteten Kolben wurden 85 Mol-% Ν,Ν'-Methylen-di-p-phenylenbis-maieinsäureimid
und das '25-fache.seines Gewichts an Tetrahydrofuran gefügt und gut gerührt. Zu der erhaltenen Lösung
wurde allmählich eine Lösung gefügt, die durch Auflösen von 15 Mol-% Äthyl-o6-cyanoacrylat in dem 15-fachen seines Gewichts
409845/1004
an Tetrahydrofuran erhalten wurde, um eine Klebstoff-Zusammensetzungslösung
(Probe 1) herzustellen. Auf gleiche Weise wurden andere Lösungen von Adhäsiv—Zusammensetzungen (Proben 2 bis 7)
hergestellt, wobei das Bis-maleinsäureimid und das Acrylat in den in Tabelle 1 angezeigten Molprozentmengen vorhanden waren.
A. Diese Lösungen wurden auf 50 C erwärmt und eine Stunde gerührt, um die zwei Komponenten zu prepolymerisieren. Das
Lösungsmittel wurde entfernt, um Prepolymerlösungen mit
15 Gew.-% herzustellen.
Jede Prepolymerlösung wurde auf beide Oberflächen eines Kaptonfilmes
mit einer Dicke von 0,075 mm aufgeschichtet (Handelsname für einen Polyimid-Film, hergestellt von der E.I. Du Pont
de Nemours & Co.) und wurde mit Luft während 30 Minuten getrocknet. Anschließend wurde ein Adhäsiv auf dem Kapton-Film
2
in einer Menge von 2o - 30 g/m aufgetragen. Der Film wurde weiter durch Erwärmen auf 175 bis 200 C während 2 bis 3 Minuten getrocknet, wobei man einen transparenten, mit Klebstoff beschichteten Film erhielt.
in einer Menge von 2o - 30 g/m aufgetragen. Der Film wurde weiter durch Erwärmen auf 175 bis 200 C während 2 bis 3 Minuten getrocknet, wobei man einen transparenten, mit Klebstoff beschichteten Film erhielt.
Jeder dieser mit Klebstoff beschichteten Filme wurde in Stücke von 15 mm Breite und 20 mm Länge geschnitten, die anschließend
zwischen Eisenplatten von 1,5 mm Dicke, 15 mm Breite und 150 mm
Länge gebracht wurden und auf 200°C während 8 Stunden unter einem Druck von 3 kg/cm erhitzt wurden, wobei man insgesamt
10 Teststücke von jedem mit Klebstoff beschichteten Film erhielt.
Es wurde die Überlappungs-Scherspannungs-Reissbelastung (lapshear
tensile break down load) für die 10 Teststücke aus Eisenplatten und jedem mit Klebstoff überzogenen Film gemessen, die
mit einer Preßholmgeschwindigkeit von 2,5 mm/Min, aneinander
gebunden wurden, wobei 5 Stücke bei Raumtemperatur und die restlichen fünf bei einer Temperatur von 2000C behandelt
wurden. Die durchschnittlichen Meßwerte sind in der Tabelle aufgeführt.
409845/1004
" ——-^^^ Probe Nr. Bestandteil """"""——^^^^ |
" Raumtemp. | 1 | 2 | 3 | 4. | 5 | 6 | 5 | 7 | 1 |
N,N'-Methylen —d i-p- phenylen-bis-imaleinsäureimid |
2000C | 85 | 70 | 50 | 30 | 25 | 95 | 99 | ||
Äthyl-a~cyanoacrylat | 15 | 30 | 50 | 70 | 75 | 165 | 154 | |||
Uberlappungs-Scher spannungs-ReiSßbe- 1astung (kg) |
L91 | 176 | 18 0 | 172 | 175. | 128 | 65 | |||
222 | 226 | 219 | 215 | 226 |
Darüber hinaus wurden fünf Teststücke von jeder der Proben
2 und 5 wie vorstehend hergestellt. Zum Vergleich wurden auch Stücke unter Verwendung von Äthyl- <£ -cyanoacrylat allein unter
den gleichen Bedingungen hergestellt. Die Überlappungs-Scherspannungs-Reissbelastung
wurde bei verschiedenen Temperaturen mit einer Preßholmgeschwindigkeit von 2,5 mm/Min, gemessen.
Die Ergebnisse sind in Fig. 1 aufgeführt, worin die Kurven (a), (b) und (c) Fälle darstellen, wo die Proben 2, 5 bzw. Äthylen -cyanoacrylat verwendet wurden.
Darüber hinaus wurde die Überlappungs-Scherspannungs-Reissbelastung
für je fünfzehn Stücke gemessen, die durch Verwendung von Prepolymerlösungen der Proben 3, 4 und 5 erhalten
wurden, nachdem die Stücke bei einer feststehenden Temperatur, die in der nachfolgenden Tabelle 2 aufgeführt ist, während
1000 Stunden belassen wurden.· Die Holmgeschwindigkeit betrug 2,5 mm/Min. Die Tabelle 2 zeigt den Prozentsatz des
Durchschnitts der gemessenen Werte in bezug auf den Wert bei Raumtemperatur in Tabelle 1.
409845MQG4
-1Q-
^^^Probe Nr. Temp. ^^"^^ |
3 | 4 | 5 |
2000C | 100 | 98 | 102 |
225°C | 90 | 85 | 100 |
2500C | 72 | 68 | 85 |
B. Die Proben 4 und 5 wurden auf eine Oberfläche von Kapton-Filmen
mit einer Dicke von 0,075 mm,.einer Breite von 15 mm und einer" Länge von 150 mm aufgetragen. Nach der Lufttrocknung
wurden die Filme weiter während 2 bis 3 Minuten bei 200 C getrocknet, um transparente, mit Klebstoff überzogene Filme
herzustellen. Zwei Filme derselben Art wurden während 8 Stunden auf 200°C unter einem Druck von 3 kg/cm erhitzt und so
aneinander geklebt, daß sie einen Überlappungsteil von 20 mm in ihrer Längsrichtung aufwiesen. Man erhielt so zehn Überlappungs-Scherspannungs-Reissbelastungs-Teststücke
von jeder Probe.
Alle diese Stücke brachen an einer von dem geklebten Teil unterschiedlichen
Stelle, wenn sie einem bei Raumtemperatur oder bei 200°C durchgeführten Überlappungs-Scherspannungs-Reissbelastungs-Test
bei einer Holmgeschwindigkeit von 2,5 mm/Min, ausgesetzt wurden.
Darüber hinaus wurde die Probe 5 auf eine Oberfläche von entfettetem
Eisen-, Kupfer- und Aluminiumplatten aufgeschichtet, die jeweils eine Dicke von 1,5 mm, eine Breite von 15 mm und
eine Länge von 150 mm aufwiesen. Nach dem Lufttrocknen wurden diese Platten 3 bis 5 Minuten einer Wärmebehandlung von 1800C
ausgesetzt. Zwei Metallplatten der gleichen Art wurden 8 Stunden unter einem Druck von 3 kg/cm auf 2OO°C erwärmt und so
aneinander geklebt, daß sie einen Überlappungsteil von 20 mm in Längsrichtung aufwiesen. Für jede Untersuchung wurden so
409845/1004
fünf Teststücke hergestellt. Es wurde die Überlappungs-Scherspannungs-Reissbelastung
(kg) bei Raumtemperatur und bei 2000C mit einer Holmgeschwindigkeit von 2,5 mm/Min, gemessen.
Die. Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt; die Daten stellen die Durchschnittswerte dar.
"\^ Metall Temp>v. |
Eisen-Eis er | Kupfer-Kupfer | Aluminium- Aluminium |
Raumtemp. | 170 | 151 | 160 |
2000C | 192 | 156 | 168 |
Darüber hinaus wurden mit Klebstoff überzogene Kapton-Filme mit einer Dicke von 0,075 mm, einer Breite von 15 mm und einer
Länge von 150 mm wie vorstehend beschrieben hergestellt. Auf diese Filme wurden Kupferfolien als Drucksubstrat mit einer
Dicke von 0,05 mm, einer Breite von 15 mm und einer Länge von 50 mm durch Erwärmen während 10 Stunden unter einem Druck von
5 kg/cm auf 200°C zur Herstellung von fünf Schälteststücken geklebt.
Diese Stücke zeigten bei einem Schältest, der bei Raumtemperatur durchgeführt wurde, eine Festigkeit von 600 bis. 900 g/cm.
•Es wurde die gleiche Arbeitsweise wie in Beispiel 1 (A) wiederholt,
wobei man sechs Prepolymerlösungen herstellte; das Lösungsmittel für die Bis-maleinsäureimide war jedoch eine Mi- schung
von Tetrahydrofuran urid Methylethylketon. Die Molprozente
an verwendetem N,N'-substituiertem Bis-maleinsäureimid
und oC-Cyanoacrylat sind nachstehend in Tabelle 4 aufgeführt.
409845/10(K
- 12 -Tabelle 4
"""-^-^^^^ Probe Nr. Zusammensetzung^*—^^.^^ |
Raum- temp. |
8 | d | 25 | 9 | 10 | 11 | - | 156 | 12 | 13 |
NfN'-Methylen—'di-p-phe- nylen-bis-maleinsäur eimi |
2000C | - | 12.5 | - | - | 85 | - | 10 | |||
N, N'-Oxy-d i-p-phenylen- bis-maleins äureimid |
- | 12.5 | 30 | - | 12.5 | 10 | |||||
N, N' -Hexamethylen- bis-maleins äureimid |
75 | - | — | 30 | 12.5 | 10 | |||||
Methyl-a-cyanoacrylat | - | 25 | - | - | 5 | 5 | |||||
Äthyl-a-cyanoacrylat | 170 | 50 | - | 70 | - | 45 | |||||
Isopropyl-a-cyanoacry- lat |
195 | - | 70 | 70 | 20 | ||||||
Uberlappungs- S ch er s ρ annung s- Reissbelastung (kg) |
182 | 190 | 170 | 175 | |||||||
203 | 195 | 130 | 170 |
A. Aus jeder Probe wurden wie in Beispiel 1 (A) fünf Teststücke hergestellt. Die Überlappungs-Scherspannungs-Reissbelastung
wurde bei Raumtemperatur und bei 2OO°C gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der vorstehenden Tabelle 4 aufgeführt,
worin die Daten den Durchschnitt von fünf gemessenen Werten bilden.
B. Die Probe 8 wurde auf ein Glastuch (glass cloth) von 0,05 mm Dicke aufgetragen und unter Bildung eines Vorimprägnats <Prepreg)
mit 40 Gew.-% des Harzes getrocknet. Das Prepreg wurde anschließend
2 bis 3 Minuten auf 2000C erwärmt. Aus diesem Prepreg
wurden Stücke mit einer Breite von 15 mm und einer Länge von 20 mm geschnitten. Es wurden zehn Teststücke unter den
gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 (A) hergestellt, wobei die Prepreg-Stücke als Klebstoffmedien verwendet wurden. Es
wurde die Überlappungs-Scherspannungs-Reissbelastung von fünf Teststücken bei. Raumtemperatur und von anderen fünf Teststücken
bei 200 C gemessen, wobei sich Durchschnittswerte von 158 bzw.
409845/1004
164 kg ergaben,
C. Zu 12 ml der Probe 12 wurden als Beschleuniger 0,05 g
Benzyldimethylamxn, N,N-Dimethylanilin oder Chinolin gefügt.
Es wurde die Gelbildungszeit (Sekunden) bei einer feststehenden Temperatur gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5
aufgeführt.
"""^-«^^^ T emper a tür ~ Beschleuniger""^-»^^ |
220 | 200 | 180 | 160 |
Benzyldimethylamin : | - | 10 | 15 | 24 |
Dimethylanilin' · | 28 | 99 | 275 | |
Ch inolin; | 8 | - | 88 | 600 |
keiner | >1000 | >1000 | >1000 | >1000 |
Die Tabelle 5 zeigt klar, daß die Zugabe des Beschleunigers die Gelbildungszeit der Zusammensetzung in einem großen Ausmaß
abkürzt.
Ein abtrennbarer,mit einem Rührer und einem Thermometer ausgerüsteter
Kolben wurde mit N,Nf-Methylen~di-p~phenylen-bismaleinsäureimid
und Äthyl-CL-Cyanoacrylat in den in Tabelle 6
aufgezeigten Mol-% beschickt und es wurde Dioxan zugefügt.
Die Mischung wurde etwa 1 Stunde gerührt, wobei sie bei 70 bis 80 C gehalten wurde, um die beiden Komponenten zu prepolymerisieren.
Das Lösungsmittel wurde zur Bildung einer Lösung entfernt, die einen Harzgehalt von 30 Gew.-% aufwies, zu der
Dicumyl-peroxid in einer Menge entsprechend 1 Gew.-% des Harzgehaltes
gefügt wurde.
Die so erhaltene Lösung wurde auf eine Oberfläche eines Kapton-
409845/1004
Filmes geschichtet. Der mit der Lösung beschichtete Film wurde an der Luft 30 Minuten getrocknet und etwa 10 Minuten auf etwa
110 bis 120°C erhitzt. Es wurde so ein mit Klebstoff überzogener Film mit 15 bis 20 g/m des Harzes hergestellt.
Dieser mit Klebstoff überzogene Film wurde mit einer unbehandelten
elektrisch abgeschiedenen Kupferfolie von O.,O35 mm Dicke
überlappt und während 10 Minuten unter einem Druck von 3 bis 10 kg/cm auf 25O°C erhitzt, wobei man einen mit Kupfer plattierten
flexiblen Film von 300 mm χ 300 mm erhielt,, aus dem Teststücke
der gewünschten Größe geschnitten wurden. Es wurde ein Test gemäß dem japanischen Industrie-Standard C 6481 durchgeführt
(Testmethode für kupferplattierte Laminate für gedruckte Schaltungen). Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt,
in der die chemische Widerstandsfähigkeit eine Widerstandsfähigkeit gegen Aceton, Trichloräthylen und Toluol darstellt.
~^~~^~~—-^robe Nr. Bestandteil "—---^_ |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
N,N'Methylen-di-p- phenylen-bis-malein- säureimid |
85 | 70 | 50 | 30 | 25 |
Äthyl- at -cyanoacry lat | ' 15 | 30 | 50 | 70 | 75 |
Lötbad-Widerstands fähigkeit bei 200°C (Sek.) |
nicht ange griffen > 1800 |
nicht ange griffen >1800 |
nicht ange griffen >1800 |
nicht ange griffen >1800 |
nicht ange- griffei >1800 |
Schälfestigkeit (kg/cm) |
Film ge brochen |
Film ge brochen |
Film ge brochen |
Film ge brochen |
•Film ge brochen |
Spezifischer Ober flächenwiderstand (JX) |
>1014 | >1O14 | >1O14 | ,,ίο14 | >io14 |
Spezifischer Volu menwider s t and (Sl cm) |
>io17 | >io17 | 17 >1O^ |
||
Dielektrische Festigkeit (KV/mm) |
>80 | > 80 | >80 | ^80 | 7 80 |
Chemische Wider standsfähigkeit |
nicht ange griffen |
nicht ange griffen |
nicht ange griffen |
nicht ange griffen |
nicht ange griffen |
409845/1004
Tabelle 6 zeigt deutlich, daß alle Proben zufriedenstellend für flexible Druckfilme sind.
In einen Einliter-Dreihalskolben, ausgerüstet mit Rührer und
Thermometer, wurden 484 g eines gemischten Lösungsmittels aus 40 Gew.-% Methyläthylketon, 40 Gew.<-% Tetrahydrofuran und
.20 Gew.-% Toluol; 21,5 g (0,17 Mol) Äthyl-oG-cyanoacrylat;
7,1 g (0,035 Mol) 4,4»-Diamino-diphenylmethan; und 179 g
(0,5 Mol) NjN'-Methylen-di-p-phenylen-bis-maleinsäureimid
gefügt. Die Mischung wurde 2 Stunden in einem Wasserbad, das auf 70 bis 75°C gehalten war, gerührt. Man erhielt eine klare
Lösung mit 30 Gew.-% des Harzes, zu der Dicumyl-peroxid in
einer Menge entsprechend 1 Gew.-% des Harzes gefügt wurde.
Die resultierende Harzlösung wurde auf eine Oberfläche eines Polyimidfilms von 0,075 mm Dicke, eines Polyamidimidfilms von
0,025 mm Dicke, eines Polyparabansäurefilms von 0,05 mm Dicke und eines Polyhydantoinfilms von 0,06 rnm Dicke gefügt. Nach
der Lufttrocknung wurden diese Filme 10 Minuten auf 120 C erhitzt,
um mit Klebstoff überzogene Filme mit jeweils 20 bis 25 g/m des Harzes herzustellen.
Jeder dieser Filme wurde auf ein Kohlepapier CP-B-40 von 0,15 mm
Dicke, der Kureha Kagaku Kogyo K.K., unter einem Druck von 5 bis 7 kg/cm2 bei 25O°C während 10 Minuten für den Polyimidfilm,
bei 22O°C während 40 Minuten für den Polyamidimidfilm
und den Polyhydantoinfilm und bei 200°C während 1 Stunde für den Polyparabansäurefilm geklebt. Auf diese Weise wurden
Heizeinrichtungen hergestellt, die eine gute Flexibilität aufwiesen.
Aus diesen flexiblen Heizeinrichtungen wurden Stücke mit einer Breite von 10 mm und einer Länge von 110 mm geschnitten, zwischen
deren längsseitige Enden eine Spannung von 13,5 V angelegt wurde. Die Temperatur erreichte 200 bis 25O°C, es zeigten
sich jedoch keine unerwünschten Erscheinigungen in den Heizeinrichtungen.
409845/1004
Zu einer Lösung, die durch Vermischen von 26 Mol-% N,Nf—Methylen-di-p-phenylen-bis-maleinimid
mit dem 25-fachen seines Gewichts an Tetrahydrofuran-Methyläthylketon-System erhalten
worden war, wurde eine Lösung, hergestellt aus 74 Mol-% ÄthylcC-cyanoacrylat
und dem 15-fachen seines Gewichts an Tetrahydrofuran unter Bildung einer Klebstofflösung gefügt, und
anschließend wurde Benzyldimethylamin zugesetzt. Die erhaltene Lösung wurde etwa 50 Minuten auf 40 bis 50°C erhitzt, um die
beiden Komponenten zu prepolymerisieren,und das Lösungsmittel
wurde entfernt. Man erhielt eine 15 gewichtsprozentige Prepolymerlösung.
Die-Prepolymerlösung wurde bei einer Temperatur unter 500C unter
einem vermindertem Druck zur Herstellung eines festen Klebstoffs behandelt. Es wurde gefunden, daß der feste Klebstoff zuerst
fluide wurde und anschließend härtete, wenn er auf eine Temperatur von über 175°C erwärmt wurde.
Eine 30-gewichtsprozentige Lösung von 67 Mol-% N5N1-Methylendi-p-phenylen-bis-maleinsäureimid
in Methyläthylketon und eine 20-gewichtsprozentige Lösung von 33 Mol-% Äthyl- oG-cyanoacrylat
in Tetrahydrofuran wurden miteinander vermischt. 4,4'-Diaminodiphenylmethan wurde anschließend in einer Menge entsprechend
0,070 Äquivalente des Diamins pro eine aktive Doppelbindung
zugefügt, um eine Klebstoff-Zusammensetzung (Probe 19) zu bilden. In gleicher Weise wurden die Proben 20 bis 26 .hergestellt,
die die in Tabelle 7 in Mol-% aufgezeigten Komponenten enthielten, in der das Diamin jedoch in der Anzahl der Äquivalente
pro eine aktive Doppelbindung angegeben ist.
Diese acht Lösungszusammensetzungen wurden 30 bis 60 Minuten unter Rühren zur Prepolymerisation der beiden Komponenten auf
50 C erwärmt. Das Lösungsmittel wurde zur Herstellung entsprechender Lösungen von 40 bis 45 Gew.-% des Prepolymeren (Proben
«09845/1004
19· bis 26·) entfernt.
A. Die so erhaltenen Prepolymerlösungen wurden jeweils auf
beide Oberflächen eines Kapton-Filmes mit einer Dicke von 0,075 mm aufgetragen. Nach der Lufttrocknung wurden die Filme
30 Minuten auf 120 bis 140°C erwärmt. Man erhielt mit Kleb-
stoff überzogene Filme mit jeweils 30 bis 35 g/m Klebstoff. Aus diesen Filmen wurden Stücke mit einer Breite von 15 mm und
einer Länge von 20 mm geschnitten und zwischen zwei entfettete Eisenplatten mit einer Dicke von 1,5 mm,einer Breite von 15 mm
und einer Länge von 150 mm gefügt. Die Platten wurden anschliessend 10 Stunden bei 200°C unter einem Druck von 3 kg/cm gepreßt,
um zehn Scherspannungs-Teststücke für jede Probe herzustellen.
Die Überlappungs-Scherspannungs-Reissbelastung, gemessen bei
Raumtemperatur und bei 200°C ist in Tabelle 7 aufgeführt, worin die Daten den Durchschnittswert von fünf Testproben darstellen.
Die Holmgeschwindigkeit betrug 2,5 mm/Min.
"""■--»^^^ Probe Nr. Bestandteil ^*v""^^^ |
Räum- temp. |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
N, N' -Methylen-di-p-phe- ijYlen-bis-maleinsäure- |
2000C | 67 | 50 | 50 | 33 | 33 | 25 | 25 | 66 |
Äthyl-ot-cyanoacrylat | 33 | 50 | 50 | 67 | 67 | 75 | 75 | 34 | |
4,4 '-niaminodlphe- nylmethan |
0.070 | 0.18 | 0.33 | 0.11 | 0.50 | 0.10 | 0.40 | 0.19 | |
Überlappungs- Scherspannungs- Reiss belastung (kg) |
174 | 162 | 160 | 170 | 151 " | 175 | 154 | 164 | |
184 | 176 | 149 | 170 | 126 | 190 | 147 | 186 |
409845/1004
Darüber hinaus wurden Überlappungs-Scherspannungs-Reissbelastungs-Teststücke
hergestellt unter Verwendung von Klebstoff— filmen, die mit den Proben 19' oder 24* unter den gleichen Bedingungen
wie vorstehend hergestellt worden waren, und ihre Überlastungs-Scherspannungs-Reissbelastung wurde bei verschiedenen
Temperaturen gemessen. Die Ergebnisse sind in Fig.'2 dargestellt, worin die Kurven (d) und (e) Fälle darstellen, wo
Proben 19' bzw. 24' verwendet wurden.
Darüber hinaus wurde die Überlappungs-Scherspannungs-Reissbelastung
nach dem Erwärmen auf eine Temperatur, angezeigt in Tabelle 8, während 1000 Stunden von Teststücken, die unter Verwendung
der Proben 19·, 22' und 24' unter den gleichen Bedingungen
wie vorstehend, erhalten wurden, gemessen. Die Tabelle zeigt den Prozentsatz des Durchschnitts der gemessenen Werte,
bezogen auf die Werte bei Raumtemperatur in Tabelle 7.
^^^*^-^Probe Nr. Temperatur**«--^ |
19 | 22 | 24 |
2000C | 98 | 100 | 99 |
225°C | 86 | 88 | 88 |
2500C | 70 | 73 | 75 |
B. Es wurden Überlappungs-Scherspannungs-Reissbelastungs-Teststücke
von laminierten Filmen und von laminierten Metallplatten unter Verwendung der Probe 19' wie in Beispiel 1 (B)
hergestellt. Es wurde ein Überlappungs-Scherspannungs-Reissbelastungs
test durchgeführt, wobei etwa das gleiche Ergebnis wie in dem Beispiel erhalten wurde.
C. Es wurden mit Klebstoff überzogene Filme jeweils unter Verwendung der Proben 19' und 24· hergestellt. Ein mit Klebstoff
überzogener Film wurde bei halber Überlappung über einen
409845/1004
Teflon-Stab mit einem Durchmesser von 20 mm und einer Länge von 500 mm gewickelt, worüber ein Teflon-Band und ein dielektrisches
Band aus schrumpfbarem Polyester weitergewickelt wurden. Dieser Stab (Iod) wurde 10 Stunden auf 2OÖ°C erhitzt und
gekühlt. Das Polyesterband und das Teflon-Band wurden entfernt und der Teflon-Stab wurde herausgezogen, wobei man ein
Rohr erhielt. Die dielektrische Abbruchspannung wurde gemessen, wobei sich 7 KV für das Rohr unter Verwendung der
Probe 19· und 7,5 KY für das Rohr unter Verwendung der Probe 24« ergaben.
Darüber hinaus wurden diese Rohre einer Wärmebehandlung bei 2000C während 300 Stunden unterzogen, es zeigte sich jedoch
kein nennenswerter Abfall in der Abbruchspannung.
D. Zu 2 ml der Probe 26 wurden als Beschleuniger 0,05 g tertiäres Amin, wie nachfolgend in Tabelle 9: gezeigt, gefügt.
Die Lösung wurde auf eine in der Tabelle angezeigte Temperatur erwärmt und die Gelbildungszeit (Sekunden) wurde gemessen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 aufgeführt.
"""^«^^ Temperatur ^^, (eC) Bes ch 1 euniger****·^^ |
180 | 170 | 160 |
Tri äthylamin- | 41 | 58 | 89 |
Benzyl&imethylamih | 26 | 49 | 69 |
Tri äthanolamin | 56 | 94 | 128 |
N rNl-Dimethylamin | 35 | 63 | 110 |
Es wurden acht Lösungen von Zusammensetzungen (Proben 27 bis 34) mit den zwei in Tabelle 10 in Mol-% angegebenen Bestandteilen
hergestellt und zur Bildung der Prepolymerlösungen wie in Beispiel 6 erhitzt. Aus mit Klebstoff überzogenen Filmen,
409845/1004
auf die diese Prepolymerlösungen aufgetragen wurden, wurden
Überlappungs-Scherspannungs-Reissbelastungs-Teststücke hergestellt,
und die Überlappungs-Scherspannungs-Reissbelastung wurde bei Raumtemperatur und bei 2000C gemessen. Die Ergebnisse sind
auch in Tabelle 10 aufgeführt.
in
co
co
ro
cm
H r-i
cn ο
CO
in
co
co in
ιη
ιη
CM
ιη
H
H
H
ιη
VO
«a·
σ»
ο
VO cn νο H
in
vo
co ro
vo
VO
O
co in
ro
ro
in
in
in ro
in
CM
CM
O
in
CM
in CM
O
CM
O
ro
vo H
co γη
in
CM
in
CO
co H
CO O CM
I
•Η Ι
•Η Ι
Tj ω Ό
-ri-rt
βΛ ε
Φ . ·Η
H I Φ
H I Φ
j* O 3
.μ Η :rd
φ N to
.μ Η :rd
φ N to
•S
-ΑΦ
a ah
fj
I
O
O
is
ja
ja
-rj
οι ε
·Η·Η
(U
(U
φ 10
β φ
Φ H
·Η
ö ε
φ ·Η
r-4 φ
4J M
Q) W
ε ß
id ·η
Χ Φ
φ H
X fd
ι ε
U
I
Ö
I
Ö
4J
Η co
Φ O
S «3
S «3
O CJ ftf >ι
O
c5 -Ρ
Λ U
-Ρ
32
O Ö
ο «J
HrH
O U (I) ϋ
H id
•Η
Π)
+J
CJJ
ß
Φ
Φ
•Η
I
0
0
σ ß
ι φ
•"Η
•μ '
Φ β
Φ β
^ 3
φ ·Η
Bi
β
ϋ
ω cn tn C
C3
rd
H
H
Φ
:Ρ
:Ρ
α φ cn
S-I CQ —'
Q) m .C.rJ
U α)
«i
409845/1004
_ 21 _
Darüber hinaus wurde die Prepolymerlösung der Probe 31 auf ein
Glastuch (glass cloth) von 0,025 mm Dicke aufgetragen. Nach dem Lufttrocknen wurde das Tuch etwa 40 Minuten auf 120 bis
1600C zur Bildung eines Prepregs mit etwa 42 Gew.-% des Harzes
erhitzt. Aus dem Prepreg wurde ein Überlappungs-Scherspannungs-Reissbelastungs-Teststück
hergestellt,und die Überlappungs-Scherspannungs-Reissbelastung
wurde gemessen. Die Belastung betrug 172 kg.
4098Λ5/1004
Claims (7)
1.) Hitzebeständige Klebstoff-Zusammensetzung, umfassend: 85 bis 1 Mol-% von mindestens einem N5N1-substituierten Bismaleins
äureimid, ausgewählt aus der Gruppe der Bis-maleinsäureimide der Formel
und denen der Formel - _
i II
I! . ίο ο
worin X ausgewählt ist aus der Gruppe von Alkylen-, Cycloalkylen-
und Arylengruppen, und A ausgewählt ist aus der Gruppe von Sauerstoff und Methylen-, Carbonyl-, Sulfonyl- und Amid-(-CONH-)-Gruppen
und
15 - 99 Mol-% mindestens eines oC-Cyanoacrylats der Formel
/CN CH = C
worin R ausgewählt ist aus der Gruppe von C^- bis C -Alkylgruppen
und Cyclohexylgruppe.
2.) Hitzebeständige Klebstoff—Zusammensetzung gemäß Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß das ot-Cyanoacrylat
Äthyl- OC -cyanoacrylat ist.
409845/1004
3.) Hitzebeständige Klebstoff-Zusammensetzung gemäß Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an N,N'-substituiertem
Bis-Maleinsäureimid 85 bis 25 Mol-% und der des. oG-Cyanoacrylats
15 bis 75 Mol-% beträgt.
4.) Hitzebeständige Klebstoff—Zusammensetzung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß sie eine erforderliche Menge eines ■Silan-Kupplungsmittels enthält..
5.) Hitzebeständige Klebstoff-Zusammensetzung, umfassend:
85 bis 1 Mol-% mindestens eines N,N1-substituierten Bis-maleinsäureimids,
ausgewählt aus den Bis-maleinsäureimiden der Formel
X —N
Nc-
und denen der Formel
~N X-A-X
0 °
worin X ausgewählt ist aus Alkylen-, Cycloalkylen- und Arylengruppen
und A ausgewählt ist aus Sauerstoff und Methylen-, Carbonyl-, Sulfonyl- und Amid-(-CONH-)-Gruppen;
15 bis 99 Mol-% mindestens eines C^-Cyanoacrylats der Formel
• CN
CH2 = C
CH2 = C
^ C OR
K
ο
ο
409845/10CU
worin R ausgewählt ist aus der Gruppe von C.- bis Cg-Alkylgruppen
und Cyclohexylgruppe; und
mindestens einem Diamin in einer Menge entsprechend 0,7 bis
0,02 Äquivalenten Diamin je eine aktive Doppelbindung in der Zusammensetzung, wobei das Diamin ausgewählt ist aus der
Gruppe der Diamine, dargestellt durch die Formel
NH2—X—
und denen der Formel
—X-A-X—
worin X ausgewählt ist aus der Gruppe von Alkylen-, Cycloalkylen-
und Arylengruppen und A ausgewählt ist aus Sauerstoff und Methylen-, Carbonyl-, Sulfonyl- und Amid-(-CONH-)-Gruppen.
6.) Hitzebeständige Klebstoff-Zusammensetzung gemäß Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das 06-Cyanoacrylat Äthyl-OO -cyanoacrylat
ist.
7.) Hitzebeständige Klebstoff-Zusammensetzung gemäß Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an N,N1-substituiertem
Bis-Maleinsäureimid 85 bis 25 Mol-% und der an oC-Cyanoacrylat
15 bis 75 Mol-% beträgt.
4098Λ5/100Α
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP48045717A JPS5211688B2 (de) | 1973-04-24 | 1973-04-24 | |
JP8762073A JPS5213544B2 (de) | 1973-08-06 | 1973-08-06 | |
JP10799373A JPS5058642A (de) | 1973-09-27 | 1973-09-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2419882A1 true DE2419882A1 (de) | 1974-11-07 |
Family
ID=27292352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2419882A Pending DE2419882A1 (de) | 1973-04-24 | 1974-04-24 | Waermebestaendige klebstoffzusammensetzung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3928286A (de) |
DE (1) | DE2419882A1 (de) |
FR (1) | FR2227306B1 (de) |
GB (1) | GB1430506A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3220591A1 (de) * | 1981-06-01 | 1983-01-05 | Loctite Corp., 06111 Newington, Conn. | Cyanoacrylat-klebstoffzusammensetzung mit verbesserten thermischen eigenschaften |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4110364A (en) * | 1974-03-19 | 1978-08-29 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Curable resin compositions of cyanate esters |
FR2427345A1 (fr) * | 1978-05-30 | 1979-12-28 | Rhone Poulenc Ind | Polymeres a groupements imide |
EP0008110B1 (de) * | 1978-08-16 | 1983-04-06 | Ciba-Geigy Ag | Klebstoff bzw. Klebstoffkomponente und seine bzw. ihre Verwendung zum Verkleben von zwei Oberflächen |
US4275185A (en) * | 1979-09-24 | 1981-06-23 | Ici Americas Inc. | Polyimides of bismaleimides and activated methylene compounds |
US4490515A (en) * | 1981-06-01 | 1984-12-25 | Loctite Corporation | Hot strength cyanoacrylate adhesive composition |
US4564663A (en) * | 1985-02-21 | 1986-01-14 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Free radical cure of the bismaleimide of dimer diamine |
EP0318162A3 (de) * | 1987-11-25 | 1990-11-07 | Texaco Development Corporation | Bismaleinimid-Derivate |
AU740789B2 (en) | 1996-08-16 | 2001-11-15 | Loctite (Ireland) Limited | Cyanoacrylate adhesive compositions for bonding glass |
PT2511355E (pt) | 2011-04-12 | 2014-01-28 | Henkel Ireland Ltd | Adesivo de cianoacrilato com resistência à água melhorada |
CN111500249A (zh) * | 2020-05-20 | 2020-08-07 | 山东金宝电子股份有限公司 | 一种低介电性能低吸水无卤覆铜板及其制备方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3742089A (en) * | 1971-07-21 | 1973-06-26 | Gen Electric | Curable compositions of maleimide substituted aromatic material |
BE789483A (fr) * | 1971-10-07 | 1973-01-15 | Gen Electric | Composition resineuse a base de polyimide |
-
1974
- 1974-04-01 US US45660974 patent/US3928286A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-04-04 GB GB1493474A patent/GB1430506A/en not_active Expired
- 1974-04-23 FR FR7414075A patent/FR2227306B1/fr not_active Expired
- 1974-04-24 DE DE2419882A patent/DE2419882A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3220591A1 (de) * | 1981-06-01 | 1983-01-05 | Loctite Corp., 06111 Newington, Conn. | Cyanoacrylat-klebstoffzusammensetzung mit verbesserten thermischen eigenschaften |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2227306A1 (de) | 1974-11-22 |
FR2227306B1 (de) | 1977-10-21 |
GB1430506A (en) | 1976-03-31 |
US3928286A (en) | 1975-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60016217T2 (de) | Polyimidharzzusammensetzung mit verbesserter feuchtigkeitsbeständigkeit, leimlösung, mehrlagiger klebefilm und verfahren zu deren herstellung | |
DE69120379T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einer mit einer Deckschicht überzogenen biegsamen Leiterplatte | |
DE69115171T2 (de) | Flexible Polyimid-Mehrschichtlaminate und ihre Herstellung. | |
EP0167020B1 (de) | Flexible Polyimid-Mehrschichtlaminate | |
DE3788937T2 (de) | Polyimide. | |
DE69625554T2 (de) | Eine Haftvermittlerschicht enthaltende mehrschichtige Strukturen | |
DE2419882A1 (de) | Waermebestaendige klebstoffzusammensetzung | |
DE3314378A1 (de) | Epoxyharzzusammensetzung | |
CH671230A5 (de) | ||
DE2261855A1 (de) | Polyamid-imide | |
DE69924440T2 (de) | Prepreg, mehrschichtige gedruckte Schaltungsplatte und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69016477T2 (de) | Hitzebeständige Klebstoffzusammensetzungen und Verfahren zur Bindung damit. | |
DE69328285T2 (de) | Thermoplastisches Polyimid, Polyamidsäureee, und thermoschmelzbarer Verbundfilm zum Beziehen von leitenden Drähten | |
DE3587722T2 (de) | Klebstoff, Überzüge und vorimprägnierte Harzfasermatten auf Basis von Polyimiden. | |
DE3030992A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vorpolymerisaten von imid-typ und diese vorpolymerisate | |
DE69224758T2 (de) | Laminat auf basis eines verstärkten polyimidfilms, der metallorganische verbindungen zur haftverbesserung enthält | |
DE69311290T2 (de) | Hitzehaertbare harzzusammensetzung und deren herstellung aus kupferkaschierten schichtstoffplatten | |
DE60124321T2 (de) | Polyimidzusammensetzung mit verbessertem abschälwiderstand | |
DE60016963T2 (de) | Polyimidcopolymer und metallverbundstoff dieses enthaltend | |
DE60109696T2 (de) | Wärmehärtbare Harzzusammensetzung und harzbeschichtete Metallfolie, Prepreg und folienförmiger Klebstoff diese Zusammensetzung benutzend | |
DE2110247A1 (de) | Metallaminatbauteile und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3887098T2 (de) | Polyaminobisimid-Harze. | |
EP0116297A2 (de) | Polyimid-Laminate mit hoher Schälfestigkeit und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3424232A1 (de) | Flexible polyimid-mehrschicht-laminate | |
DE69726093T2 (de) | Wärmefeste Harzzusammensetzung sowie Klebefolie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |