[go: up one dir, main page]

DE2418396A1 - Phasenstarre schaltungsschleife mit speicherung - Google Patents

Phasenstarre schaltungsschleife mit speicherung

Info

Publication number
DE2418396A1
DE2418396A1 DE2418396A DE2418396A DE2418396A1 DE 2418396 A1 DE2418396 A1 DE 2418396A1 DE 2418396 A DE2418396 A DE 2418396A DE 2418396 A DE2418396 A DE 2418396A DE 2418396 A1 DE2418396 A1 DE 2418396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
oscillator
storage device
circuit
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2418396A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418396B2 (de
DE2418396C3 (de
Inventor
Werner Herbert Hoeft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signetics Corp
Original Assignee
Signetics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signetics Corp filed Critical Signetics Corp
Publication of DE2418396A1 publication Critical patent/DE2418396A1/de
Publication of DE2418396B2 publication Critical patent/DE2418396B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418396C3 publication Critical patent/DE2418396C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S3/00Systems employing more than two channels, e.g. quadraphonic
    • H04S3/006Systems employing more than two channels, e.g. quadraphonic in which a plurality of audio signals are transformed in a combination of audio signals and modulated signals, e.g. CD-4 systems
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/02Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal
    • H03D3/24Modifications of demodulators to reject or remove amplitude variations by means of locked-in oscillator circuits
    • H03D3/241Modifications of demodulators to reject or remove amplitude variations by means of locked-in oscillator circuits the oscillator being part of a phase locked loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/14Details of the phase-locked loop for assuring constant frequency when supply or correction voltages fail or are interrupted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)

Description

Priorität: 26. April 1973, U.S.A., Nr. 354 531
Phasenstarre Schaltungsschleife mit Speienerung
Die Erfindung bezieht sich auf eine phasenstarre Schaltungsschleife mit einem Speicherkreis, die insbesondere dazu verwendbar ist, einen Ausfall des Trägers in einer Vielzahl von Decoderoder Demodulatorsystemen zu vermeiden.
Im speziellen Fall eines quadrophonisehen Decoders zum Decodieren eines quadrophonisehen Signals von einer Plattenaufzeichnung tritt das Problem des Trägerausfalls dann auf, wenn sich die Aufzeichnungsrille abnützt. Wie insbesondere in der USA-Patentschrift 3 686 471 offenbart, liegt in den auf jeder Seite einer Aufzeichnungsrille aufgezeichneten Kanälen ein frequenzmoduliertes AB-Signal mit einer Trägerfrequenz von beispielsweise 30 KHz vor. Beim Decodieren eines derartigen Signals wird in typischen Schaltungen mit einer phasenstarren Schleife gearbeitet. In dem Buch von Floyd M. Gardner, "Phase Locked Techniques", veröffentlicht bei John Wiley & Sons, 1966, Seite 51, ist erwähnt, daß die Speicherung der phasenstarren Schleife so eingestellt werden sollte, daß ein Abfall vermieden wird. Derartige Maßnahmen dürfen natürlich die Fähigkeit der Schaltung, die Modulation des Trägers durchzuführen, nicht stören. Liegt die phasenstarre Schleife ferner als integrierte Schaltung vor, so ist es bei normalen Schaltungs-Konfigurntionen schwierig, einen wirksamen Speicherkreis ohne große Zeitkonstante vorzusehen.
409846/0746
Der Erfindung liegt die generelle Aufgabe zugrunde, Nachteile, wie sie bei phasenstarren Schleifen nach dem Stand der Technik auftreten, zu beseitigen oder wenigstens abzumildern. In Anbetracht des oben geschilderten Standes der Technik kann eine speziellere Aufgabe der Erfindung darin gesehen werden, eine phasenstarre Schleife in integrierter Schaltkreistechnik zu schaffen, die weniger anfällig gegen Trägerabfall ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe vermittelt die Erfindung eine phasenstarre Schleife in integrierter Schaltkreistechnik, wobei ein spannungsgesteuerter Oszillator in Abhängigkeit von der Größe eines Steuereingangssignals ein Ausgangssignal erzeugt, das eine auf die Größe bezogene Frequenz hat. Ein Phasendetektor vergleicht die Phase eines Eingangssignals mit der Phase eines Ausgangssignals des Oszillators und erzeugt in Abhängigkeit von einem Fehler im Phasenvergleich ein Fehlersignal. Vorgesehen ist ferner eine Einrichtung, die das Fehlersignal als Steuereingangssignal auf den Oszillator koppelt und die eine Speichereinrichtung umfaßt, die eine mit einer hohen Impedanzeinrichtung gekoppelte Ladungsspeichereinrichtung umfaßt. Die Einrichtung mit hoher Impedanz umfaßt eine Stromspiegeleinrichtung, die komplementäre Fehlersignalströme von dem Phasendetektor reflektiert und diese Ströme über ein Paar von Abschlußwiderständen mit hoher Impedanz leitet, um für die Speichereinrichtung eine langsame Ladungsabnähme zu erreichen.
Die Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
Figur 1 ein Blockschaltbild einer Hälfte eines die Erfindung benutzenden quadrophonischen Decoders;
Figur 2 ein stärker detailliertes Blockschaltbild eines Teils der Figur 1; und
409846/0746
Figur 3 ein noch weiter detailliertes Schaltbild eines Teils v der Figur 2. ;
In Figur 1 ist eine Hälfte eines quadrophonisehen Decoders dargestellt» wie er etwa in der USA-Patentschrift 3 686 471 gezeigt ist. Figur 1 veranschaulicht nur einen Kanal eines Decoders, der beispielsweise ein von einer Wand einen Aufζeichnungsrille wiedergegebenes Multiplex-Signal decodieren mag. Wie gezeigt» besteht dieses Signal au· einem Sutnmensignal A + B und einem frequenzmodulierten Differenzsignal F(A-B). Die Signale wer* den in einem Vorverstärker 10 vorverstärkt und dann durch ein Tiefpassfilter 11 und ein Bandpassfilter 12 in zwei Komponenten zerlegt. Das Ausgangssignal A + B des Tiefpassfilters 11 wird einem Matrixverstärker 13 zugeführt. Das Ausgangssignal des Bandpässfilters 12 wird einer Begrenzerstufe 14 und dann einem Demodulator 16 zugeführt, der in Form einer phasenstarren Schleife ausgeführt ist. Die Schleife umfaßt einen Phasendetektor oder -komparator 17» ein Tiefpassfilter 18 und einen spannungsgesteuerten Oszillator 19. Das Ausgangssignal der phasenstarren Schleife tritt als A-B auf einer Leitung 21 auf und wird einem weiteren Matriatverstärker 22 zugeführt, Durch Hatrizieren der Signale A + B und A-B werden Signale A und B erzeugt,-die den vorderen und hinteren Lautsprechern eines quadrophonischen Stereo-Tonsystems zugeführt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung der phasenstarren Schleife nach Figur 1, die in stärkerer Detaillierung auch in Figur 2 gezeigt ist. Das frequenzmodulierte Eingangssignal wird dem Phasendetektor in komplementärer Form über ein Leitungspaar 23 mit den Binzelleitungen 23a und 23b zugeführt. Der Detektor 17 ist an das Filter 18 Über eine Strom-Anpassungßstufe 24 mit den komplementären Strömen 11 und 12 angeschlossen. Weitere Ströme 13 und 14 werden von Stromquellen 26 bzw. 27 erzeugt, die dem Oszillator 19 zur Einstellung des Gleichstrom-Sperrbereichs der phasenstarren Schaltung zugeführt , werden. Im allgemeinen bestimmt das Verhältnis des Stroms 13 zu dem Strom 14 den Sperrbereich.
409846/07A6
. If ..
Das Filter 18 ist über komplementäre Leitungen 28 an den Oszillator 19 angeschlossen. Eine der Leitungen vermittelt auf der Leitung 21 das Audio-Ausgangssignal. Der Oszillator 19 ist dem in der US-Patentanmeldung auf den Namen Grebene ähnlich; er kann auch entsprechend der USA-Patentschrift 3 582 809 aufgebaut sein.
Der in Figur 3 in dem gestrichelten Kasten gezeigte Phasendetektor 17 ist dem nach der USA-Patentschrift 3 582 809 sehr ähnlich. Die Eingangssignale werden komplementär der Basis von Transistoren Q1 und Q2 zugeführt, deren Emitterelektroden gemeinsam an die Basis eines Transistors Q3 angeschlossen sind. Der Phasendetektor 17 vergleicht das auf einem Leitungspaar 31 von dem Oszillator 19 ankommende hochfrequente Eingangssignal mit den komplementären Eingangssignalen auf den Leitungen 23a und 23b mit Hilfe von Transistoren QA, Q5, Q6 und Q7, die einem angeglichenen bipolaren Analog-Multiplikationskreis bilden.
Die zusammengeschalteten Kollektorelektroden der Transistoren Q4, Q5, Q6 und Q7 erzeugen die komplementären Fehlerstromsignale 11 und 12, die sogenannten Stromspiegeln 32 und 33 zugeführt werden. Diese "Stromspiegel" bilden einen Teil der in Figur 2 gezeigten Anpassungsstufe 24. Die Wirkung der Stromspiegel 32 und 33 besteht darin, daß die Ströme 11 und 12 von der Spannungsquelle Vcc auf Leitungen 34 bzw. 35 umgelegt und durch ein Paar von Abschlußwiderständen 36 bzw. 37 mit hoher Impedanz, typischerweise mit jeweils einem Wert von 18ΚΩ geleitet werden. Die beiden Widerstände 36 und 37 sind über einen als Diode geschalteten Transistor und einen Widerstand 39 geerdet.
Der Stromspiegel 32 umfaßt Transistoren 09 und Q10, deren Emitterelektroden an die Versorgungsspannung +Vcc angeschlossen sind, wobei der Kollektor des Transistors Q10 den Strom 12 empfängt und der Kollektor des Transistors Q9 den Strom 12
409846/0746
dem Summierwiderstand 36 zuführt. Ein Transistor Q11 dient als Stromvervielfacher und ist mit einer Basis an die Kollektorelektroden der Transistoren Q4, Q6 und mit seinem Emitter an die zusammengeschalteten Basiselektroden der Transistoren Q9 und Q10 angeschlossen. Der Stromspiegel 33 umfaßt Transistoren Q12, Q13 und Q14, die in ähnlichem Aufbau wie die entsprechenden Elemente des Stromspiegels 32 jedoch bezüglich des Stromes 11 miteinander verbunden sind.
Die. Ströme 11 und 12 auf den Leitungen 34 und 35 werden über das Leitungspaar 28 mit den Leitungen 28a und 28b dem spannungsgesteuerten Oszillator 19 zugeführt. Zwischen den Leitungen 28a und 28b sind zwei Paare von in Darlington-Schaltung verbundenen Transistoren Q16, Q17 und Q18, Q19 eingeschaltet. Diese Transistoren bilden eine hohe Impedanz für die komplementären Ströme 11 und 12. Die Basis des Transistors Q16, ist an die Leitung 28b angeschlossen und vermittelt die Audiosignal-Ausgangsleitung 21. Die Basis des Transistors Q18 ist an die Leitung 28a angeschlossen und bildet einen Teil der Stromquelle 26, die den Strom 13 zur Einstellung des Sperrbereichs des Oszillators 19 erzeugt. Der Strom 14 wird von einem Transistor Q21, der einen Teil der in Figur 2 gezeigten Stromquelle 27 bildet, erzeugt und an einem Verbindungspunkt 39 zu dem Strom 13 addiert. Die zusammengeschalteten Emitterelektroden der Transistoren Q17 und Q19 sind an den Kollektor eines weiteren Transistors Q22 angeschlossen, dessen Basis mit dem Transistor Q8 verbunden ist.
Erfindungsgemäß ist das Filter 18 ferner mit den Leitungen 28a und 28b verbunden und besteht im wesentlichen aus zwei Einzelfiltern. Das erste. Einzelfilter umfaßt einen Widerstand R1 und einen Kondensator C1 mit etwa den in Figur 3 eingetragenen bevorzugten Werten und dient als Speicher, um einen Abfall des Trägers zu verhindern, wie er beispielsweise in dem oben erläuterten Fall einer abgenützten Aufzeichnungsrille auftritt. Der Kondensator C1 weist eine verhältnismäßig hohe Kapazität auf, so daß er bei Frequenzen unterhalb der niedrigsten erwünsch-
409846/0746
ten Modulationsfrequenz von vorher gespeicherten Ladungspegel aufrecht zu erhalten sucht. Wichtiger ist dabei, daß dies aufgrund der verhältnismäßig hohen Zeitkonstante erreicht wird, die wegen der hohen Impedanz der zugehörigen Schaltung eine langsame Ladungsabnahme ergibt. Die besagte zugehörige Schaltung umfaßt dabei die beiden Widerstände 36 und 37 von jeweils 18 ΚΩ in Verbindung mit den hohen Basis-Eingangsimpedanzen der Transistoren Q16 und Q18. Auch das Leitungspaar 28, über das die Fehlerspannung dem Oszillator 19 zugeführt wird, hat gemäß der oben erwähnten Grebene-Anmeldung und der USA-Patentschrift 3 582 809 ebenfalls hohe Basis-Impedanzen. Schließlich bewirkt auch die Kollektorverbindung der Leitungen 34 und 35, daß die Transistoren Q9 und Q13 wegen ihrer in Sperrichtung vorgespannten Trennschichten als Isolatoren mit hoher Impedanz arbeiten.
Der zweite typischere Teil des Filters 18 umfaßt einen Widerstand R2 und einen Kondensator C2 mit den wiederum in Figur 3 angegebenen typischen Werten. Dieser Teil dient als Tiefpassfilter, dessen Sperrfrequenz gerade oberhalb der höchsten erwünschten zu demodulierenden Audiofrequenz liegt. Zusätzlich wirken der Kondensator C1 und die hohe Eigenimpedanz der Schaltung als Tiefpassfilter, dessen Sperrfrequenz unter der untersten erwünschten Modulationsfrequenz liegt. Der Widerstand R1 dient zur Einstellung des Wechselstrom-Sperrbereichs der Schaltung.
Anstelle der Überlegung, daß das Filter 18 an einer hochimpedanten Schaltung lüegt, kann somit festgestellt werden, daß an den Widerständen 36 und 37 über die Transistoren Q9 und Q13 der Stromspiegel eine hohe Spannung in der Größenordnung der Versorgungsspannung Vcc abfällt.
Die Erfindung vermittelt also eine Decoderschaltung vom Typ der phasenstarren Schleife, die sowohl Frequenzänderungen als auch intermittierenden Trägerverlusten folgen kann, ohne den
409846/0746
Gleichlauf der Trägermodulation zu stören. Zusätzlich zu ihrer Verwendung als quadrophonischer Decoder findet die Schaltung auch Anwendung in frequenzmodulierten Empfängern und Systemen zur Taktwiedergewinnung für Platten und Bänder.
A09846/0748

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    1/ Phasenstarre integrierte Schaltungsschleife, gekennzeichnet durch einen spannungsgesteuerten Oszillator (19)» der in Abhängigkeit von der Größe eines Steuereingangssignal ein Ausgangssignal mit einer auf die Größe bezogenen Frequenz erzeugt, einen Phasendetektor (17), der die Phase eines Eingangssignals mit der Phase des Ausgangssignals des Oszillators (19) vergleicht und gemäß dem Fehler in der Phasenkoinzidenz ein Fehlersignal in Form komplementärer Ströme erzeugt, wobei das Fehlersignal als Steuereingangssignal dem Oszillator (19) über eine Schaltung zugeführt wird, die eine Speichereinrichtung (18) mit einem an eine Einrichtung mit hoher Impedanz angeschlossenen Ladungsspeicher (C) umfaßt, und wobei die Einrichtung mit hoher Impedanz eine Stromspiegele inrichtung (24) umfaßt, die an den Phasendetektor (17) angeschlossen 1st und die komplementären Fehlersignalströme von dem Phasendetektor (17) reflektiert und einem Paar von Abschlußwiderständen (36, 37) mit hoher Impedanz zuführt, um eine langsame Ladungsabnahme für die Speichereinrichtung (18) zu vermitteln, wobei der Ladungsspeicher (C) parallel zu dem Widerstandspaar (36, 37) liegt und das Fehlersignal von der Speichereinrichtung' (18) dem Oszillator (19) zugeführt wird.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet j daß die Strofflspiegeleinriehtung (24) as eine Ver-
    409346/07^5
    soigmgsgleichspannung (+Vcc) angeschlossen ist und einen hohen Spannungsabfall in der Größenordnung der Versorgungsspannung an dem Widerstandspaar (36, 37) vermittelt.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die komplementären Fehlersignalströme einem Audioverstärker (13, 22) bzw. einer Sperrbereichsteuerung des Oszillators (19) über in Darlington-Schaltung verbundene Transistoren (Q16... 19) zugeführt werden, die für die komplementären Ströme eine hohe Impedanz bilden.
    4Q9846/0746
DE2418396A 1973-04-26 1974-04-16 Phasenstarre integrierte Schleifenschaltung und deren Verwendung Expired DE2418396C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00354531A US3821658A (en) 1973-04-26 1973-04-26 Phase locked loop with memory

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2418396A1 true DE2418396A1 (de) 1974-11-14
DE2418396B2 DE2418396B2 (de) 1978-06-29
DE2418396C3 DE2418396C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=23393752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2418396A Expired DE2418396C3 (de) 1973-04-26 1974-04-16 Phasenstarre integrierte Schleifenschaltung und deren Verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3821658A (de)
JP (1) JPS585535B2 (de)
CA (1) CA987744A (de)
DE (1) DE2418396C3 (de)
FR (1) FR2227680B1 (de)
GB (1) GB1416285A (de)
IT (1) IT1009865B (de)
NL (1) NL7403379A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5068762A (de) * 1973-10-23 1975-06-09
JPS51104556A (de) * 1975-03-12 1976-09-16 Hitachi Ltd
JPS6050808B2 (ja) * 1975-08-20 1985-11-11 三菱レイヨン株式会社 アクリルアミド系重合体粉末の製造方法
JPS5299054A (en) * 1976-02-16 1977-08-19 Hitachi Ltd Phase locked loop circuit
NL7705842A (nl) * 1977-05-27 1978-11-29 Bell Telephone Mfg Inrichting voor het onttrekken van een klokpuls- reeks aan een ingangspulsreeks.
FR2415911A1 (fr) * 1978-01-27 1979-08-24 Thomson Csf Circuit de demodulation de frequence notamment pour recepteur de television et recepteur comportant un tel circuit
JPS54155296A (en) * 1978-05-29 1979-12-07 Sanyo Chem Ind Ltd Preparation of water-soluble polymer
US4313139A (en) * 1980-02-11 1982-01-26 Exxon Research & Engineering Co. Carrier recovery circuit for a facsimile system
GB2128824A (en) * 1982-10-06 1984-05-02 Standard Telephones Cables Ltd Clock pulse generation circuit
JPS59218036A (ja) * 1983-05-25 1984-12-08 Sony Corp 位相比較回路
EP0647032A3 (de) * 1993-10-05 1995-07-26 Ibm Ladungspumpenschaltung mit symmetrischem Stromausgang für ein Phasenregelkreissystem.
DE4335424C2 (de) * 1993-10-18 2000-07-06 Temic Semiconductor Gmbh Stereodekodierschaltung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3619803A (en) * 1970-03-16 1971-11-09 Gte Sylvania Inc Temperature and voltage compensation for transistorized vco control circuit
US3719896A (en) * 1970-11-13 1973-03-06 Ibm Phase lock oscillator with phase compensation circuit for use in data processing system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS585535B2 (ja) 1983-01-31
DE2418396B2 (de) 1978-06-29
DE2418396C3 (de) 1979-02-22
GB1416285A (en) 1975-12-03
JPS5015502A (de) 1975-02-19
NL7403379A (de) 1974-10-29
FR2227680A1 (de) 1974-11-22
FR2227680B1 (de) 1976-12-17
CA987744A (en) 1976-04-20
IT1009865B (it) 1976-12-20
US3821658A (en) 1974-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047958B4 (de) Generator für eine exakte Dreieckssignalform
DE2909352C2 (de)
DE69101824T2 (de) Lade/Entladeschaltung.
DE2418396A1 (de) Phasenstarre schaltungsschleife mit speicherung
DE2214259A1 (de) FM-Stereodemodulator
DE3688621T2 (de) Lade-Entladeschaltung für Phasenregelkreis.
DE3619430A1 (de) Zusammengesetzter steuerimpulsgenerator
DE2621112C2 (de) Signalaussetzerausgleichsvorrichtung
DE2150381A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Entzerrung des ungleichfoermigen Frequenzgangs eines durch eine Frequenzmodulations-Anordnung geschickten Videosignals
DE69215708T2 (de) Spurfolgefehlerdetektionsschaltung für magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE2848881A1 (de) Fernsehempfaenger mit automatischer phasenregelung
DE2751285C2 (de) Anordnung zur Beseitigung von Zeitbasisfehlern aus einem von einem Aufzeichnungsträger wiedergegebenen Informationssignal, insbesondere einem Farbvideosignal
DE2350583A1 (de) Vorrichtung zur geraeuschsperre in einem wiedergabegeraet fuer plattenfoermige vielkanaltontraeger
DE2063525C2 (de) Decoder für ein Multiplex-Signalgemisch, das einen Pilotton enthält
DE2912756C2 (de)
DE2755472C2 (de)
DE4021912C2 (de) Phasenregelkreis
DE2738732A1 (de) Phasendemodulator
DE3027914C2 (de)
DE3014052A1 (de) Fm-fehlerkompensationsschaltung
DE2303112A1 (de) Demodulationsschaltung fuer eine mehrkanal-schallplatte
DE2032010A1 (de) Schaltungsanordnung zum Phasenver gleich
DE69202304T2 (de) Phasenregelschleife mit einer die Energie aufrechterhaltenden gesteuerten Ladungspumpe für schnelle Kanalumschaltung.
DE2350316B2 (de) Demodulator zur Demodulation winkelmodulierter elektrischer Schwingungen
DE2821773C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MEIER, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee