DE2416812A1 - Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen hohlperlen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen hohlperlenInfo
- Publication number
- DE2416812A1 DE2416812A1 DE19742416812 DE2416812A DE2416812A1 DE 2416812 A1 DE2416812 A1 DE 2416812A1 DE 19742416812 DE19742416812 DE 19742416812 DE 2416812 A DE2416812 A DE 2416812A DE 2416812 A1 DE2416812 A1 DE 2416812A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow
- hollow beads
- water
- free
- powder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/12—Powdering or granulating
- C08J3/124—Treatment for improving the free-flowing characteristics
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Molding Of Porous Articles (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
- Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
Fr/Pk 509 Leverkusen, Bayerwerk
5. April 1974
Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen Hohlperlen
Die Erfindung betrifft die Herstellung von rieselfähigen Hohlperlen aus thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere
aus Vinylchlorid-Äthylen-Copolymerisaten.
Es ist bekannt, einzellige Hohlperlen mit einem Durchmesser von etwa 10 Mikron bis 5 mm aus thermoplastischen Kunststoffen
herzustellen. So wird beispielsweise in der DT-OS 2 238 129 ein Verfahren zum Aufschäumen von Mikrokugeln
aus Acrylnitril-Vinylidenchlorid-Copolymerisaten, die ein flüssiges Treibmittel eingekapselt enthalten, zu
einzelligen gasgefüllten Mikrokugeln beschrieben. Hohlperlen aus Polymerisaten von Styrol, (Meth)Acrylsäureester oder
Vinylestern bzw. deren Mischungen sind aus der DT-OS 1 495 485 bekannt. Gemäß der DT-AS 1 694 074 können
einzellige Hohlperlen aus Vinylchlorid-Äthylen-Copolymerisaten mit einem Äthylen-Gehalt von 8-20 Gew.-% durch
Auftreiben der durch Suspensionspolymerisation gewonnenen Copolymerisatteilchen mit den Restmonomeren Äthylen und
Vinylchlorid erhalten werden.
Le A 15 665
509842/0655
Derartige Hohlperlen können mit Hilfe von Klebstoffen zu
Schaumkörpern verklebt (vergl. DT-OS 1 694-094), zur Herstellung von syntaktischen Schäumen verwendet,
als Füllstoffe für Binderfarben (vergl. DT-OS 1 669 156) .oder als Isoliermaterial eingesetzt werden.
Die einzelligen Hohlperlen, die aus einer lochfreien sphärischen Membrane von wenigen /u Dicke (0,5 - 4/u)
bestehen, einen Durchmesser von vorzugsweise 10 Mikron bis 5 mm und ein Schutt gewicht von 0,002 bis 0,15 g/cm
besitzen, und die ein Gas eingeschlossen enthalten, werfen jedoch Verarbeitungsprobleme auf. Sie stauben stark
beim Abfüllen, und sie können im trockenen Zustand nicht nach Partikelgröße gesiebt werden, da die Schwerkraft der
Teilchen nicht ausreicht, um sie durch ein Sieb zu sichten. Außerdem laden sie sich leicht elektrostatisch auf,
so daß sie sich zu größeren Agglomeraten zusammenballen. Einmal aufgewirbelt, bleiben sie leicht in der Luft im
Schwebezustand. Weiter können sie leicht mechanisch zerstört werden und soweit sie nicht vernetzt sind, in organischen
Lösungsmitteln leicht aufgelöst werden. Bei der Herstellung fallen manche Hohlperlen, beispielsweise aus
Vinylchlorid-Äthylencopolymeren, bedingt durch das Herstellungsverfahren,in wasserfeuchter Form an. Vor dem
Einsatz als Füllmaterial für Leichtformkörper müssen sie getrocknet werden. Die Trocknung gestaltet sich schwierig,
da die Perlen bei Temperaturen von 500C bereits zu
schrumpfen beginnen. Eine Trocknung in einem Fließbett ist nicht möglich, da die Perlen zu stark stauben
und sich nicht mehr mit herkömmlichen Aggregaten abscheiden lassen. Bei der Trocknung in einem Stromtrockner kann
man die Hohlperlen nach dem Trocknen nur über überdimensionierte Filtertücher, die darüberhinaus leicht verstopfen,
abscheiden. Man erhält durch Stromtrocknung auch keine rieselfähigen Hohlperlen, sondern schneeballähnliche
Agglomerate. Für manche Einsatzgebiete reicht auch die Lösungsmittelfestigkeit der thermoplastischen
Le A 15 663 - 2 ~
5 0 9842/0655
Hohlperlen nicht aus, z.B. bei der Verwendung von Vinylchlorid-Äthylen-Hohlperlen
als Füllstoff für Polyester-Styrol-Harze.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es nun, die vorstehend beschriebenen Nachteile zu beseitigen und die
Hohlperlen aus organischem, thermoplastischen, hochpolyineren Materialien in eine trockene, nicht staubende und
leicht zu handhabende, rieselfähige Form zu überführen, so daß sie auch mechanisch und gegen Lösungsmittel und
Chemikalien stabiler sind und besser als Leichtfüllstoff für syntaktische Schäume oder als Leichtträgermaterial
für sphärische Katalysatoren bzw. als elektrisch leitende Partikel oder als Leichttragermaterialien, z.B. für
Farbstoffe, eingesetzt werden können.
Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß man die thermoplastischen Hohlperlen nach ihrer Herstellung in wasserfeuchter
Form mit einem wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Klebstoff zu einem Brei abmischt und durch
Aufstauben eines Puders bis zur trockenen, rieselfähigen Form die Partikel wieder auftrennt. Die Partikel werden
hierbei durch den an der Oberfläche anhaftenden Puder soweit beschwert und getrennt, daß sie nicht mehr stauben,
sich leicht dosieren, fördern, abscheiden und abpacken und nach Korngröße sichten bzw. sieben lassen. Außerdem
lassen sich durch Aufbringen des Klebstoffes und des Puders die mechanische Festigkeit der Perlen und auch die
Lösungsmittelbeständigkeiten verbessern. Weiter können durch die Bepuderung Haftvermittler für einen besseren
Verbund der Hohlperlen mit duroplastischen, zu verschäumenden Materialien aufgebracht werden.
Es war überraschend, daß sich die Hohlperlen aus dem Klebstoff
haltigen wäßrigen Brei durch einfaches Zumischen eines trockenen Puders wieder voneinander zu einem rieselfähigen,
gut handhabbaren Material auftrennen lassen. Man müßte er-
Le A 15 665 - 3 -
509842/0655
warten, daß die Mischung zu einer festen, nicht mehr handhabbaren Masse zusammenklumpt.
Durch die Auftrennung der breiigen Masse mit einem Puder entstehen wieder rieselfähige Hohlperlen, jedoch mit
andersartigen Oberflächen, die neue, nützliche Eigenschaften aufweisen. Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es,
sphärische Gebilde mit den verschiedensten puderförmigen Materialien herzustellen. Nach dem Verfahren können
lösungsmittelfeste, temperaturbeständige, elektrisch leitende Perlen oder Kugeln mit Katalysatoreigenschaften
hergestellt werden.
Durch Aufbringen einer wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol auf Vinylchlorid-Äthylen-Hohlperlen und anschließendem
Abpudern mit Talkum, kann beispielsweise die Lösungsmittelbeständigkeit gegenüber monomeren! Styrol verbessert
werden. Die Kugeln können somit in Styrol-Polyestermassen eingemischt werden und mit Peroxiden zu Leichtformkörpern
ausgehärtet werden. Durch Abpudern mit Metall- oder Graphitäuben lassen sich elektrisch leitende, sphärische
Gebilde herstellen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung rieselfähiger, sphärischer, gepuderter Hohlperlen aus thermoplastischen Kunststoffen mit einem Schüttgewicht
der Hohlperlen von 0,005 bis 3,0 g/cm , vorzugsweise 0,005 bis 1,0 g/cm , einem Durchmesser von etwa 11/u bis
6 mm und mit lochfreier Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hohlperlen, die mit 10 bis 2000 Gew.-%, bezogen
auf Hohlperlen, Wasser vermischt sind, mit 10 bis 2000 Gew.-Tlen,
bezogen auf 100 Gew.-TIe trockene Hohlperlen, eines in Wasser gelösten oder in Wasser dispergierten Klebstoffs
vermischt und anschließend die breiige Mischung durch Zugabe mindestens eines wasserunlöslichen trockenen Puders
zu einer rieselfähigen Mischung auftrennt, wobei auf 1 Volumen-Teil Hohlperlen 0,05 - 5f0 Volumenteile des Puders
eingesetzt werden.
Le A 15 663 - 4 -
509842/065S
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die thermoplastischen Hohlperlen in wasserfeuchter Form mit dem Klebstoff
vermischt. Der Wassergehalt liegt bei 10 bis 2000 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 500 Gew.-%, bezogen auf Polymerisat.
Durch den Wassergehalt wird eine breiige Konsistenz eingestellt.· Das Wasser kann nach der Polymerisation zugefügt
sein, kann aber auch noch von dem Dispersions- oder Perlpolymerisationsprozeß herrühren. Die Klebstoffe sollen
entweder in Wasser löslich sein oder in einer·in Wasser dispergierbaren Form vorliegen, beispielsweise in Form
einer Emulsion. Das Einmischen des Klebstoffes kann in üblichen Mischaggregaten wie Knetern, Innenmischern,
Betonmischmaschinen, Taumelmischern, Nautamischern (Mischbehälter mit eingebauten Mischwendeln oder Mischschnecken)
erfolgen. Man verwendet 10 bis 2000 Gew.-TIe, vorzugsweise 20 bis 500 Gew.-TIe Klebstoff, bezogen auf
Gew.-TIe trockene Polymerisatteilchen. Das Untermischen kann sowohl in die bereits geschäumten Polymerteilchen als auch
vor dem Verschäumen in das Perlpolymerisat erfolgen.
Anschließend wird die teigige oder breiige Hohlperlen-Klebstoff
mischung in denselben Mischaggregaten durch Abpudern wieder aufgelockert, in denen auch der Klebstoff
zugefügt wurde, und zwar wird soviel Puder zugegeben, bis die einzelnen sphärischen Teilchen sich wieder trennen
und in eine rieselfähige Form übergehen. Zum Abpudern kommen Stäube, die durch ein Sieb bis, zu einer Maschenweite
von etwa 100/u gehen in Frage. Sie besitzen Partikeldurchmesser
von 0,5 bis 100 /U. Die Dosierung der Puder erfolgt zweckmäßigerweise nach Volumenteilen, da die Materialien
sehr unterschiedliche Dichten aufweisen können. Bezogen auf 1 Volumen-Teil Hohlperlen werden 0,05 bis 5,0 Volumen-Teile,
vorzugsweise 0,1 bis 2 Volumen-Teile, Puder eingesetzt.
Le A 15 663 - 5 -
509842/0656
Die Hohlperlen können aus thermoplastischen Kunststoffen wie den bekannten Polymerisaten bzw. Copolymerisaten des
Styrols, der Acrylsäureester, Methacrylsäureester, des Acrylnitrils, Methacrylnitrils, Vinylidenchlorids, Vinylpyrrolidons,
Vinylchlorids, Vinylbromids, Vinylfluorids,
Äthylen, Propylens, Butens, Methylpentene, Vinylacetats,
Butadiens, Chlorbutadiens bestehen. Auch et-Olefin-SOp-Copolymerisate
wie z.B. Buten-SOp-l:l, Copolymerisaten aus Polymeren des Maleinsäureanhydrids oder Maleinsäurehalbesters
sind geeignet.
Vorzugsweise bestehen die Hohlperlen aus Vinylchlorid-Äthylen-Copolymerisaten
aus copolymerisierten Einheiten von 8-20 Gew.-% Äthylen und 80 - 92 Gew.-% Vinylchlorid.
Derartige Hohlperlen sind in DT-AS 1 694 070 beschrieben.
Als wasserlösliche Klebstoffe können Leime, Harnstoff-Formaldehyd-
oder Melamin-Formaldehyd-Kondensate, Olefinpolymerisate wie Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol,
teilverseifte Vinylacetat-Polymere und teilverseifte Vinylacetat-Copolymere,
Maleinsäureanhydridcopolymere, Acrylsäurepolymere, Acrylamidpolymere, Cellulosederivate wie Methylcellulose,
Carboxyalkylcellulose, Gelatine, Stärke, Zuckersirup, Alginate, Gummiarabicum, Pflanzenschleime, wie z.B.
Traganth', Rüböl, Melasse, Agaragar, Polygalocturonsäuren,
wasserlösliche Polypeptide und Proteine eingesetzt werden. In Wasser dispergierbare Klebstoffe sind beispielsweise
Polyepoxidemulsionen, ionische und nichtionische Polyurethandispersionen,
Emulsionen von Olefinpolymerisaten wie Vinylacetathomo- oder Copolymere, Polymere des Äthylens,
Propylens, Vinylchlorids, Acrylnitrils, Butadiens, Chlorobutadiens der Acrylsäurealkylester. Die Polymere können
selbstvernetzende oder fremdvernetzende Reaktivgruppen tragen wie Methyloläther-Gruppierungen, Methylolgruppen,
Säuregruppen, Hydroxylfunktionen, Epoxidgruppierunge, Aminfunktionen.
Auch rein anorganische Klebstoffe sind von Interesse wie Wassergläser.
Le A 15 663 - 6 -
509842/0655
Am zweckmäßigsten setzt man die Klebstoffe in wäßriger Lösung oder wäßriger Dispersion ein, wobei die Konzentration
bzw. der Feststoffgehalt 1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise
1 - 60 Gew.-% betragen kann.
Erfindungsgemäß zu verwendende Puder können aus anorganischen oder organischen Materialien bestehen. Aus anorganischem
Material bestehende Puder sind beispielsweise gemahlene oxidische Erze, pyrrogene oder gefällte Kieselsäuren, gefällte
Kreide, Magnesiumcarbonat, Kaolin, Talg, Asbestmehl, Zinkoxid,
Bariumsulfat, Calziumsulfat, Wismutsalze, Zementstaub,
Metallstearate, Eisenoxide, Aluminiumphosphat, wässerunlösliche Metallphosphate, Alaun, feinteilige
Ionenaustauschharze, Zeolithe, gemahlenes Glas, gemahlener Sand, Quarzmehl, gemahlene Mineralien oder Gesteine,
gemahlene Emaillefritten. Ferner sind Kohlederivate als Puder zu verwenden wie Kohlenstoffstaub,
Graphitstaub, Diamantstaub, Metallcarbidstäube.
Weiter können Metallstäube wie Bronzen, Aluminiumbronze,
Kupferbronze, Stäube aus Palladium, Silber, Gold, Eisen,
Nickel, Chrom, Katalysatoren auf Basis von Edelmetallen, Schwermetallen und Metallen der Übergangselemente wie Eisen,
Nickel, Kobald, Kupfer, Silber, Gold, Platin, Palladium, Iridium, Zink, Cadmium, Chrom, Molybdän,
Wolfram, Mangan und Hafnium eingesetzt werden.
Auch kann man die H'ohlkugeln mit wasserunlöslichen organischen
Verbindungen vor allen Dingen mit wasserunlöslichen feinteiligen Polymeren abpudern. Bevorzugt werden solche
Polymere eingesetzt, die als Puder in Beschichtungssystemen
Verwendung finden, wie Pulver auf Epoxidbasis, Acrylatpulver, Polyesterpulver, Polyvinylchlorid, Polyäthylen,
Polyamide, verseifte Äthylen-Vinylacetat-Copolymere. Diese Pulver finden sonst Verwendung beim elektrostatischen
Pulversprühverfahren oder beim Wirbelsinterverfahren.
Le A 15 663 - 7 -
509842/065S
Auch können zum Abpudern Naturprodukte wie Holzmehl, Torf, Wachse, Samenkörner, Blutenstäube verwendet werden. Auch
können organische oder anorganische Weiß- und Buntpigmente zum Abpudern verwendet werden wie Sulfide, Lithopone,
Titandioxid, organische Phthalocyanine, Azoverbindungen, Chrom und Bleipigmente.
Bevorzugt werden als Puder Gips, Zement, Talkum, Quarzmehl, Metallbronzen, Graphit sowie Weiß- und Buntpigmente
eingesetzt. Es können auch Mischungen verschiedener Puder verwendet werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Hohlperlen tragen nach
dem Beschichtungsvorgang auf ihrer Oberfläche einen Klebstoff
ilm von etwa 0,01 - 50/U, vorzugsweise 1 - 20/U Dicke,
die die Puderpartikel auf der Kugelmembrane festhalten. Die Dicke der Puderschicht richtet sich nach dem Partikeldurchmesser
des Puders, der bei 0,5 bis 100/U liegen soll.
Durch den Vorgang der Bepuderung nimmt der Kugeldurchmesser um 0,01 bis 1000% zu. Der Kugeldurchmesser der mit Klebstoff
versehenen und bepuderten Hohlperlen beträgt ca 11/u bis
6 mm, vorzugsweise 11,1/u bis 5,85 mm
Die rieselfähigen, sphärischen Hohlperlen lassen sich sieben, windsichten, nach Teilchengröße fraktionieren, nachtrocknen,
thermisch nachblähen und dienen als Leichtfüllstoffe für syntaktische Schäume, als Füllstoffe für
plastische oder duroplastische Füllmassen, Fugenmassen, Verputzmassen, als leichter Verpackungsfüllstoff, als
Leichtträgermaterial für Katalysatoren und Farbstoffe.
Durch die Umhüllung der Hohlperlen mit Klebstoff und anschließendem Abpudern lassen sich sphärische Gebilde
mit besonderen Materialeigenschaften herstellen. Mit Zement oder Gips abgepuderte Hohlperlen eignen sich besonders
gut auf dem Bausektor zur Herstellung von Leicht-Le A 15 665 - 8 -
5 0 9 8 4 2/Q6 5 5
bauteilen. Mit Wasserglas und Kieselsäurestäuben oder Quarzmehl abgepuderte Hohlperlen sind flammfest und dienen
zur Herstellung von leichtgevrichtigen Branddämmelementen.
Sie können auch als lockere Schüttung zur Wärmeisolierung in Schächten oder unter schwimmendem Estrich eingesetzt
werden. Die beschichteten Hohlperlen dienen auch als Leichtfüllstoff zur Auflockerung von Gartenerde. Von
großem Vorteil ist hier, daß die Perlen auch mit Düngemittel, Wuchsstoffen, Schädlingsbekämpfungsmittel, Ionenaustauscher,
Molekularsieben bestäubt werden können und somit als Träger für diese, die Bodenstruktur verbessernden
Zusätze fungieren.
Die bepuderten Hohlkugeln finden Verwendung als Leichtfüllstoffe. So läßt sich beispielsweise aus Gips, Wasser und mit
Gips beschichteten rieselfähigen Hohlkugeln ein Schaumgips der Dichte 0,2 bis 0,9 g/cm bereiten. Aus den Mischungen
werden Schaumgipskartonplatten hergestellt, die im Innenausbau eingesetzt werden.
Die beschichteten Hohlkugeln sind hervorragende Trägermaterialien für Katalysatoren, da sie auf Grund ihres
geringen Gewichtes und großer Oberfläche in Wirbelreaktoren sehr leicht in der Schwebe gehalten werden können.
Durch die Methode des Abpuderns einer breiigen Hohlperlen-Klebstoffmischung
lassen sich die Pudermaterialien in definierter Schichtdicke, die im Grenzfall aus einer einkörnigen
Schicht bestehen kann, bereiten. Bei einer einkörnigen Oberflächenbeschichtung liegen alle Puderkörner an der
Oberfläche und sind für katalytische Prozesse zugänglich.
Mit Farbstoffen abgepudert, können bei äußerst geringem Bedarf an Farbstoffen leuchtende und gut dickende Farbstoffträgermaterialien
hergestellt werden. Zum Beispiel genügen 2 g einer handelsüblichen roten Wandvolltonfarbe auf
Dispersionsbasis zu der breiigen Hohlperlenmischung zuge-
Le A 15 663 - 9 -
5098A2/0655
setzt und anschließend mit Talkum trocken gepudert, um 50 Liter Hohlperlen intensiv rot zu färben. Diese gefärbten
Hohlperlen können anstelle von Pigmenten in Anstrichmitteln oder Verputzen eingesetzt werden. Bevorzugt werden hier
Hohlperlen vom Durchmesser 0,01 bis 0,1 mm.
Die in den Beispielen angegebenen Prozentgehalte und Teile beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anders vermerkt.
1 Liter feuchte Hohlperlen (Schüttgewicht (bezogen auf trockenes Produkt) 0,005 g/cnr) aus Vinylchlorid-Äthylen-Copolymerisat
mit einem Äthylengehalt von 13,5 Gew.-%, bezogen auf Polymerisat, und Teilchendurchmesser von 100
bis 1.300/U werden in wasserfeuchter Form (72 Gew.-% Wasser)
mit 100 g einer 5%igen Polyvinylalkohollosung vermischt und
in eine rotierende Trommel mit gegenläufigem Stiftrührer gegeben. Durch langsames Einrühren von 100 ml Talkum trennt
sich die breiige Masse zu einem rieselfähigen Kornmaterial, Schüttgewicht (bezogen auf trockenes Material) 0,062 g/cm ,
auf. Die rieselfähige Masse wird in einem Laborstromtrockner nachgetrocknet und durch Sieben eine Fraktion der
Korngröße 300 bis 800/U abgetrennt.
500 ml. der trockenen, rieselfähigen, beschichteten Hohlperlen werden mit 100 g eines ungesättigten Polyestergießharzes
auf Maleinsäureester-Basis und Styrol angeteigt und mit 3 g Benzoyl-peroxid-Dibutylphthalat-Paste (50 Gew.-96
Peroxid) bei Raumtemperatur gehärtet. Es entsteht ein syntaktischer Polyesterschaum der Dichte von 0,43 g/cm^, der
sich nageln und spanabhebend bearbeiten läßt, ohne zu reißen. Führt man den Versuch mit gleichen Mengen unbehandelter
Vinylchlorid-Äthylen-Hohlperlen aus, so erhält
man einen syntaktischen Polyesterschaum der Dichte 0,8 g/cm-5; ein Teil der Hohlperlen wird bei diesem Prozess
durch das monomere Styrol zerstört.
Le A 15 663 - 10 -
509842/0655
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch zu dem 1 Liter wasserfeuchten Hohlperlen (Schüttdichte (bezogen auf trockenes
Produkt) 0,004 g/cnr werden 100 g eines 50%igen Latex aus
einem Äthylen-Vinylchlorid-Copolymeren mit 26 Gew.-% einpolymerisiertem
Äthylen gemischt. In die feuchte breiige Mischung werden wie oben 2000 ml Quarzmehl vom Teilchendurchmesser
30 bis 80/U eingerührt. Man erhält eine rieselfähige
Mischung, die noch nachgetrocknet werden kann, ohne daß sie wie die unbehandelten Hohlperlen staubt. Die Schüttdichte
beträgt nunmehr 0,93 g/cm und die Hohlperlendurchmesser 150 /u bis 1.800/U. Unter dem Mikroskop ist zu erkennen,
daß die sphärische, lochfreie Struktur bei diesem Prozess erhalten geblieben ist. Die flammfeste Hohlperlenmasse
kann als lockere Schüttfüllung zum Isolieren von Rohrschächten eingesetzt werden.
1 Liter feuchte Hohlperlen aus Vinylchlorid-Äthylen-Copolymerisat,
wie im Beispiel 1 beschrieben, werden mit 100 g 25 %iger wäßriger Natriumsilikatlösung (Wasserglas) vermischt
und wie in Beispiel 1 beschrieben, mit 200 ml gemahlenem Glas der Korngröße um 30/U abgepudert. Man läßt
die rieselfähige Mischung noch an der Luft nachtrocknen. Die Perlstruktur bleibt selbst nach längerem Erhitzen auf
1000C erhalten, während die unbehandelten Hohlperlen schrumpfen.
Die Schüttdichte der Hohlperlen betrug 0,34 g/cm , ihre Durchmesser 160 bis 1600 /u. Die mit Wasserglas und
Glasmehl beschichteten Hohlperlen können als nicht brennbare Zuschlagstoffe für Polyester oder Polyepoxidschäume
eingesetzt werden.
Le A 15 663 - 11 -
509842/0655
Beispiel 2 wird wiederholt, jedoch an Stelle des Vinylchlorid-Äthylen
Latex 10 g eines 50 %igen Latex eines handelsüblichen Styrol-Butylacrylat-Acrylsäure Binders
eingesetzt. Man pudert den Brei mit 500 ml Graphitstaub ab. Man erhält Hohlperlen des Schüttgewichtes von 0,16
g/cm mit einer elektrisch leitenden Oberfläche. Die Durchmesser lagen zwischen 110/U und 1.350/u.
Anstelle des Graphitstaubes kann auch Aluminiumbronze oder
Kupferbronze eingesetzt werden. Diese elektrisch leitenden, beschichteten Hohlperlen lassen sich z.B. zur Reflexion
und Absorption von Mikrowellen (3 cm Band) einsetzen.
10 Liter wasserfeuchte Hohlperlen aus einem Vinylchlorid-Äthylen-Copolymerisat
mit 14 Gew.-% eingebautem Äthylen (Schüttdichte (bezogen auf trockenes Produkt) 0,006 g/cnr5)
und einem Wassergehalt von 60 Gew.-%, die noch vor ihrem Aufblähen mit 100 g einer 5%igen Methylcelluloselösung vermischt
worden waren, werden mit 2000 ml Gipspulver in einer Betonmischmaschine abgepudert. Man erhält eine rieselfähige
trockene Mischung, die sich pneumatisch fördern und absacken läßt.
Das Schüttgewicht beträgt nun 0,23 g/cm , die Durchmesser der Hohlkörper liegen zwischen 120 und 1.500 /u. 5 Liter
mit Gips beschichtete Hohlperlen werden mit gleichem Volumen Gipspulver und Wasser zu einem Brei abgemischt und zwischen
zwei Papierbahnen zu einer 2 cm dicken Schicht ausgestrichen. Nach dem Abbinden erhält man eine Gipskartonplatte
des Raumgewichtes von ca. 0,7 g/cm .
Le A 15 663 - 12 -
5 09842/0655
10 Liter wasserfeuchte Hohlperlen aus Beispiel 5 werden mit 1000 g einer 40%igen wäßrigen Polyäthylendispersion
zu einem Brei vermischt und in einem Betonmischer nach Zufügen von 500 g eines Superphosphatdüngers mit 3 Liter
Torfmehl abgepudert. Die lockere, rieselfähige Mischung wird als Bodenauflockerungsmittel in der Pflanzenaufzucht
eingesetzt. Die Schüttdichte der gepuderten Höhlperlen beträgt 0,29 g/cm , ihre Durchmesser liegen zwischen
200/u und 2.000/u.
50 Liter Hohlperlen gemäß Beispiel 5 vom Durchmesser 300 bis 1400/U und einem Wassergehalt von 60 Gev.-% werden mit
2 Liter 50 %igem Binder eines wäßrigen Vinylchlorid-Äthylen-Emulsionspolymerisates
zu einer Schlagsahne ähnlichen Masse abgemischt, und mit 5 g einer handelsüblichen blauen Abtönpaste
für Emulsionsfarben auf Phthalocyaninbasis eingefärbt. Es entsteht eine intensiv blaue Mischung, die anschließend
mit Talkum, wie im Beispiel 1 beschrieben, zu einer tockenen Masse abgepudert wird. Die Schüttdichte dieser
Hohlperlen, bezogen auf trockenes Produkt, beträgt 0,065 g/cm , ihr durchschnittlicher Durchmesser 500/u. Diese
Hohlperlen können anstelle von Blaupigmenten in Verputzmassen oder Binderanstrichmassen eingesetzt werden, und
zwar reicht die Menge des Beispiels aus, um eine ■Verputzmasse
für 50 qm Fläche intensiv blau einzufärben. Dadurch, daß die Hohlperlen als Leichtträgermaterial
für Pigmente eingesetzt werden, lassen sich mit 5 g Abtönpaste ca. 50 qm Verputzfläche farbig gestalten.
Le A 15 663 - 13 -
509842/0655
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen Hohlperlen aus thermoplastischen Kunststoffen mit einem Schüttgewicht der Hohlperlen von 0,005 bis 3,0 g/cm , einem Durchmesser von etwa U/U bis 6 mm und mit lochfreier Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hohlperlen, die mit 10 bis 2000 Gew.-96, bezogen auf Hohlperlen, Wasser vermischt sind, mit 10 bis 1000 Gew.-Tlen eines in Wasser gelösten oder in Wasser dispergierten Klebstoffs vermischt und anschließend die breiige Mischung durch Zugabe mindestens eines wasserunlöslichen trockenen Puders zu einer rieselfähigen Mischung auftrennt, wobei auf 1 Volumen-Teil Hohlperlen 0,05 - 5,0 Volumenteile des Puders eingesetzt werden.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als thermoplastischer Kunststoff Vinylchlorid-Äthylen-Copolymerisate mit einem Äthylengehalt von 8-20 Gew.-% eingesetzt werden.3. Verwendung rieselfähiger sphärischer Hohlperlen mit lochfreier Membrane, die mit einem 0.01 bis 50/u dicken Klebstoffilm versehen und mit einem anorganischen oder organischen Puder in einer Schichtdicke von 0,5 bis 400 ra überzogen worden sind, als Leichtfüllstoff für syntaktische Schäume, mit einem Schüttgewicht von 0,005 bis 3,0 g/cm und einem Kugeldurchmesser von etwa 11/U bis 6 mm./■Le A 15 663 - 14 -50 9.8 42/0655
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742416812 DE2416812C2 (de) | 1974-04-06 | 1974-04-06 | Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen Hohlperlen aus Vinylchlorid-Ethylen-Copolymerisaten |
GB1365175A GB1450012A (en) | 1974-04-06 | 1975-04-03 | Process for the production of free-flowing hollow beads |
IT4892875A IT1035179B (it) | 1974-04-06 | 1975-04-04 | Procetimento per produrre perle cave scorrevoli di plastica |
FR7510659A FR2266719B1 (de) | 1974-04-06 | 1975-04-04 | |
NL7504058A NL7504058A (nl) | 1974-04-06 | 1975-04-04 | Werkwijze voor de bereiding van vrij vloeiend holle parels. |
AT255675A AT337998B (de) | 1974-04-06 | 1975-04-04 | Verfahren zur herstellung von rieselfahigen hohlperlen und deren verwendung |
CA223,836A CA1050715A (en) | 1974-04-06 | 1975-04-04 | Process for the production of free-flowing hollow beads |
ES436295A ES436295A1 (es) | 1974-04-06 | 1975-04-04 | Procedimiento para la fabricacion de perlas huecas de libre fluidez de materiales sinteticos termoplasticos. |
BE155085A BE827559A (fr) | 1974-04-06 | 1975-04-04 | Procede de fabrication de perles creuses fluides |
JP50040470A JPS6018693B2 (ja) | 1974-04-06 | 1975-04-04 | 自由流動性中空ビ−ズの製造方法 |
CH439475A CH575818A5 (de) | 1974-04-06 | 1975-04-07 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742416812 DE2416812C2 (de) | 1974-04-06 | 1974-04-06 | Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen Hohlperlen aus Vinylchlorid-Ethylen-Copolymerisaten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2416812A1 true DE2416812A1 (de) | 1975-10-16 |
DE2416812C2 DE2416812C2 (de) | 1983-04-07 |
Family
ID=5912332
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742416812 Expired DE2416812C2 (de) | 1974-04-06 | 1974-04-06 | Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen Hohlperlen aus Vinylchlorid-Ethylen-Copolymerisaten |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6018693B2 (de) |
AT (1) | AT337998B (de) |
BE (1) | BE827559A (de) |
CA (1) | CA1050715A (de) |
CH (1) | CH575818A5 (de) |
DE (1) | DE2416812C2 (de) |
ES (1) | ES436295A1 (de) |
FR (1) | FR2266719B1 (de) |
GB (1) | GB1450012A (de) |
IT (1) | IT1035179B (de) |
NL (1) | NL7504058A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4606992A (en) * | 1985-10-17 | 1986-08-19 | Eastman Kodak Company | Reflecting layer for image transfer prints |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2932321C2 (de) * | 1979-08-09 | 1982-07-01 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Verfahren zum Beschichten von Formmassen aus kleinteiligen blähfähigen Styrolpolymerisaten mit Dispersionen an sich bekannter Beschichtungsmittel und Verwendung des beschichteten Produkts |
JPS59173132A (ja) * | 1983-03-22 | 1984-10-01 | Matsumoto Yushi Seiyaku Kk | 耐溶剤性熱膨張性マイクロカプセル |
JPS6019033A (ja) * | 1983-07-12 | 1985-01-31 | Matsumoto Yushi Seiyaku Kk | 中空マイクロバル−ンおよびその製法 |
US4843104A (en) * | 1987-03-19 | 1989-06-27 | Pierce & Stevens | Syntactic polymer foam compositions containing microsphere fillers |
US4908391A (en) * | 1987-03-19 | 1990-03-13 | Pierce & Stevens | Opacifiers for paints and coatings |
US4722943A (en) * | 1987-03-19 | 1988-02-02 | Pierce & Stevens Corporation | Composition and process for drying and expanding microspheres |
US5180752A (en) * | 1990-03-08 | 1993-01-19 | Pierce & Stevens Corporation | Process for making dry microspheres |
JPH06240040A (ja) * | 1993-02-16 | 1994-08-30 | Dainichiseika Color & Chem Mfg Co Ltd | 複合マイクロバルーン及びその製造方法 |
JP2002212300A (ja) * | 2001-01-19 | 2002-07-31 | Dainichiseika Color & Chem Mfg Co Ltd | 親媒性処理中空微粒子およびその製造方法、ならびに該中空微粒子含有組成物およびそれを使用した処理物品 |
US7399376B2 (en) * | 2004-05-04 | 2008-07-15 | Eastman Kodak Company | Polarizing plate laminated with an improved glue composition and a method of manufacturing the same |
US8714206B2 (en) | 2007-12-21 | 2014-05-06 | Shawcor Ltd. | Styrenic insulation for pipe |
US8397765B2 (en) | 2008-07-25 | 2013-03-19 | Shawcor Ltd. | High temperature resistant insulation for pipe |
MY157589A (en) | 2008-12-22 | 2016-06-30 | Shawcor Ltd | Wrappable Styrenic Pipe Insulations |
CN104857902B (zh) * | 2015-04-13 | 2017-06-27 | 南京理工大学 | 一种银/碳复合空心纳米球的制备方法 |
CN113121740B (zh) * | 2021-04-09 | 2022-11-04 | 万华化学(四川)有限公司 | 一种用于制备高白度abs树脂的聚丁二烯胶乳及其制备方法和用途 |
CN116217118B (zh) * | 2023-01-31 | 2024-07-19 | 内蒙古同佳技术发展有限公司 | 一种降铬型水泥助磨剂及其制备方法 |
CN116987292A (zh) * | 2023-06-26 | 2023-11-03 | 河南大树实业有限公司 | 一种空心球塑性颜料的制备方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1704531A1 (de) * | 1966-03-23 | 1971-08-26 | Contraves Ag | Verfahren zur Herstellung von spezifisch leichten Koerpern |
-
1974
- 1974-04-06 DE DE19742416812 patent/DE2416812C2/de not_active Expired
-
1975
- 1975-04-03 GB GB1365175A patent/GB1450012A/en not_active Expired
- 1975-04-04 JP JP50040470A patent/JPS6018693B2/ja not_active Expired
- 1975-04-04 BE BE155085A patent/BE827559A/xx unknown
- 1975-04-04 ES ES436295A patent/ES436295A1/es not_active Expired
- 1975-04-04 IT IT4892875A patent/IT1035179B/it active
- 1975-04-04 CA CA223,836A patent/CA1050715A/en not_active Expired
- 1975-04-04 AT AT255675A patent/AT337998B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-04-04 NL NL7504058A patent/NL7504058A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-04-04 FR FR7510659A patent/FR2266719B1/fr not_active Expired
- 1975-04-07 CH CH439475A patent/CH575818A5/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1704531A1 (de) * | 1966-03-23 | 1971-08-26 | Contraves Ag | Verfahren zur Herstellung von spezifisch leichten Koerpern |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
"Kunststoffe", 1970, Heft 1, S. 19-22 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4606992A (en) * | 1985-10-17 | 1986-08-19 | Eastman Kodak Company | Reflecting layer for image transfer prints |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2266719B1 (de) | 1978-09-01 |
CA1050715A (en) | 1979-03-20 |
DE2416812C2 (de) | 1983-04-07 |
BE827559A (fr) | 1975-10-06 |
IT1035179B (it) | 1979-10-20 |
FR2266719A1 (de) | 1975-10-31 |
AT337998B (de) | 1977-07-25 |
GB1450012A (en) | 1976-09-22 |
ES436295A1 (es) | 1977-02-01 |
ATA255675A (de) | 1976-11-15 |
JPS50138058A (de) | 1975-11-04 |
JPS6018693B2 (ja) | 1985-05-11 |
NL7504058A (nl) | 1975-10-08 |
CH575818A5 (de) | 1976-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2416812C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen Hohlperlen aus Vinylchlorid-Ethylen-Copolymerisaten | |
DE69809089T2 (de) | Verfahren zur Klasssifizierung von hydrophilen Polymerpartikeln und Siebvorrichtung | |
DE3619363C2 (de) | ||
US5484481A (en) | Process for the colouration of building materials | |
DE69133339T2 (de) | Verfahren zur herstellung von trockenen mikrokugeln und mikrokugel-erzeugnis | |
EP0106168B1 (de) | Polymer-Granulat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE69005329T2 (de) | Ionenaustauscherzusammenstellung mit einer Harzbindung an das Dispergiermittel und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69008003T2 (de) | Dünne Kieselsäureschuppen und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69033268T2 (de) | Verfahren zur Herstellung absorbierender Polymere | |
DE69620881T2 (de) | Verfahren zur herstellung von faser-pellets für verstärkung | |
EP3956403B1 (de) | Granulat und daraus hergestelltes anstrichmittel | |
DE69701730T2 (de) | Verfahren zur herstellung von mörtel | |
JPH06157090A (ja) | 建築材料の彩色方法 | |
JPH0478600B2 (de) | ||
JPH0892501A (ja) | 水性ペイント組成物 | |
DE69324510T2 (de) | Granuläres Vinylchloridharz | |
EP0928308A1 (de) | Sprühgetrocknete dispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und deren anwendung | |
EP0657511A1 (de) | Pigmentgranulat zum Einfärben von Baustoffen | |
CN101240120A (zh) | 颗粒颜料 | |
JPH01133962A (ja) | 壁材用造粒骨材 | |
JPS6022021B2 (ja) | 金属様光沢を有する壁装材用素材の製造法 | |
DE4429147A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von granulierten Zusatzstoffen für Baustoffe | |
DE3002653A1 (de) | Verfahren zur herstellung von (ab)sorptionsfaehigem, calciumsulfatdihydrat enthaltendem granulat | |
DE2036837A1 (en) | Plaster compsn - contg short fibres and water-soluble adhesive | |
DE69725412T2 (de) | Bastardzucker und Verfahren zur Herstellung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |