DE2416422A1 - Verfahren und vorrichtung zum lichtbogenschweissen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum lichtbogenschweissenInfo
- Publication number
- DE2416422A1 DE2416422A1 DE2416422A DE2416422A DE2416422A1 DE 2416422 A1 DE2416422 A1 DE 2416422A1 DE 2416422 A DE2416422 A DE 2416422A DE 2416422 A DE2416422 A DE 2416422A DE 2416422 A1 DE2416422 A1 DE 2416422A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- consumable electrode
- arc
- electrode
- consumable
- workpiece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 38
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 18
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 27
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 6
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical group [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000001513 akia Nutrition 0.000 description 1
- 150000003931 anilides Chemical class 0.000 description 1
- LAIKLAJSJYJQJL-UHFFFAOYSA-N argon carbonic acid Chemical compound C(O)(O)=O.C(O)(O)=O.C(O)(O)=O.[Ar] LAIKLAJSJYJQJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K10/00—Welding or cutting by means of a plasma
- B23K10/02—Plasma welding
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H1/00—Generating plasma; Handling plasma
- H05H1/24—Generating plasma
- H05H1/26—Plasma torches
- H05H1/32—Plasma torches using an arc
- H05H1/34—Details, e.g. electrodes, nozzles
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H1/00—Generating plasma; Handling plasma
- H05H1/24—Generating plasma
- H05H1/26—Plasma torches
- H05H1/32—Plasma torches using an arc
- H05H1/34—Details, e.g. electrodes, nozzles
- H05H1/3452—Supplementary electrodes between cathode and anode, e.g. cascade
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H1/00—Generating plasma; Handling plasma
- H05H1/24—Generating plasma
- H05H1/26—Plasma torches
- H05H1/32—Plasma torches using an arc
- H05H1/34—Details, e.g. electrodes, nozzles
- H05H1/3421—Transferred arc or pilot arc mode
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
- Arc Welding Control (AREA)
Description
l)ip!.-Tn<r. K-'. ■ ·. - ν;.·;Λ]ΛΛΝ 2 A 1 6 A 2
Anilide!·.- N.Y- Philips' GfOsVampsafa
Akia No. PHN- 6846
Akia No. PHN- 6846
Anmeldung vom; 3. April 1974
Verfahren und Vorrichtung zum Lxchtbogenschwexssen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Lxchtbogenschwexssen, wobei ein
primärer Lichtbogen zwischen einem zu schweissenden Werkstück
und mindestens einer abschmelzenden Elektrode in einem thermisch ionisierten Gas brennt, und zur Erzeugung dieses
Gases ein sekundärer Lichtbogen zwischen mindestens zwei Hilfselektroden in einem Gasstrom aufrechterhalten wird.
Bei einem derartigen bekannten Verfahren wird der sekundäre Lichtbogen zwischen einerseits einer nichtabschmelzenden
Elektrode und andererseits einer abschmelzenden Elektrode und/oder einem Werkstück unterhalten. Das
Vorhandensein des sekundären Lichtbogens ist also von der abschmelzenden Elektrode und/oder vom Werkstück abhängig.
Dies ist unter Umstanden nachteilig, beispielsweise beim
4 0984370829
programmierten Schweissen einer Anzahl Werkstücke in Serie,
wobei dann der primäre Lichtbogen sowie der sekundäre Lichtbogen jeweils unterbrochen werden müssen. Beim halbautomatischen
Schweissen, wobei der Schweissbrenner mit der Hand gehalten wird, kann eine unbeabsichtigte Vergrösserung des Abstandes
zwischen Schweissbrenner und Werkstück eine unerwünschte Unterbrechung des sekundären Lichtbogens herbeiführen.
Die Erfindung bezweckt nun, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Lichtbogenschweissen zu schaffen, das
bzw. die diese Nachteile nicht aufweist und wodurch es ermöglicht wird, den primären Lichtbogen auf einfache Weise *
verzögerungs- und störungsfrei zu zünden und aufrecht zu erhalten und zwar in einem thermisch ionisierten Gas, das durch
einen elektrischen Lichtbogen erzeugt wird, der nicht abhängig ist vom Werkstück und/oder der abschmelzenden Elektrode.
Dies wird nach der Erfindung im wesentlichen
dadurch erreicht, dass der sekundäre Lichtbogen ausschliess—
lieh und unabhängig vom primären Lichtbogen zwischen als Hilfselektroden wirksamen von der abschmelzenden Elektrode
und vom Werkstück unabhängigen nicht-abschmelzenden Elektroden
unterhalten wird.
Dadurch ist ein Lichtbogenschweissverfahren
möglich, bei dem auf vorteilhafte Weise das bei diesem Schweissverfahren
ohnehin vorhandene thermisch ionisierte Gas,welches nachstehend als Plasma bezeichnet wird zum Zünden des primären
Lichtbogens und zum Schweissen mit demselben benutzt werden kann. Da weder die abschmelzende Elektrode noch das Werkstück
als einfache Elektrode zum Erzeugen des Plasmas wirksam sind, kann der primäre Lichtbogen unterbrochen werden, ohne dass
409843/0829
der sekundäre Lichtbogen und das Plasma unterbrochen werden. Die Zündung des primären Lichtbogens erfolgt mittels des
Plasmas, das durch den nicht unterbrochenen sekundären Lichtbogen aufrechterhalten wird ohne dass besondere Massnahmen,
wie eine Hochfrequenzentladung oder ein Kurzschlusskontakt
zwischen dem Schweissdraht und «eiern Werkstück, erforderlich sind
Beim Schweissen kann der Abstand zwischen Werkstück und Schweissbrenner innerhalb weiter Grenzen in der Grössenordnung
von 2 bis 50 mm geändert werden ohne dass eine Unterbrechung des primären Lichtbogens verursacht wird. Mit dem erfindungsgemässen
Verfahren lässt sich eine Serie Werkstücke nacheinander mit einem hohen Wirkungsgrad bearbeiten.
Es sei bemerkt, dass es bereits bekannt ist,
beim Schweissen in einem Schutzgas mit einer nicht-abschmelzenden
Elektrode den Schweissbogen mittels eines nicht' übertragenen Plasmabogens zu zünden. Der Plasmabogen, der normalerweise
bei diesem Schweissverfahren nicht notwendig ist, muss mit
Hilfe spezieller Mittel zusätzlich erzeugt werden. Ausserdem muss der Plasmabogen für jede Zündung des Schweissbogens
erneut erzeugt werden.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird das ionisierte Gas konzentrisch
um das Ende der abschmelzenden Elektrode geführt. Dadurch wird erreicht, dass das Ende der abschmelzenden Elektrode über den
ganzen Umfang von einem Mantel ionisierten Gases umgeben ist, wodurch die Zündung des primären Lichtbogens erleichtert und
der Schweissprozess verbessert wird.
Zum Durchführen des erfindungsgemässen Verfahrens wird eine Vorrichtung verwendet mit einem Schweissbrenner, der
409843/0829
ein Gehäuse mit einer Kammer, eine Düse mit einer Plasmaöffnung
und mindestens eine nicht-abschmelzende Elektrode in
der Kammer aufweist, welche Vorrichtung weiter Mittel zum
Zuführen einer abschmelzenden Elektrode und zwei unabhängig voneinander regelbare Stromquellen aufweist. Nach der Erfindung
ist diese Vorrichtung gekennzeichnet durch mindestens eine komplementäre nicht-abschmelzende Elektrode, wobei die
beiden nicht-abschmelzenden Elektroden an die Pole der einen Stromquelle angeschlossen sind, während die abschmelzende
Elektrode an einen der Pole der zweiten Stromquelle ange—. schlossen ist, deren anderer Pol mit einem Werkstück verbunden
werden kann. Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung lassen sich Werkstücke programmiert und in Serie störungsfrei schweissen,
wodurch die Automatisierung des Schweissverfahrens
erleichtert wird und die Anwendungsmöglichkeiten vergrö'ssert
werden.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der erfindungsgemässen
Vorrichtung ist die komplementäre .nichtabschmelzende
Elektrode ringförmig ausgebildet, koaxial zur Plasmaöffnung und stromabwärts von der Düse am Gehäuse angeordnet.
Durch die gekennzeichnete Ausbildung und Anordnung der komplementären Elektrode wird der Schweissdraht beim Schweissen
auf optimale Weise vom ionisierten Gasstrom umgeben.
Bei einer anderen bevorzugten Ausfuhrungsform
der erfindungsgemässen Vorrichtung ist die Düse als komplementäre
nicht—abschmelzende Elektrode ausgebildet. Dadurch, dass die Düse als komplementäre Elektrode des sekundären
Lichtbogens wirksam ist, kann eine sehr kompakte Bauweise des Schweissbrenners erhalten werden.
409843/0829
Eine gedrängte Bauweise des Schweissbrenners lässt sich auch dadurch erzielen, dass bei einer anderen
Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung die komplementäre
nicht-abschmelzende Elektrode in der Kammer angeordnet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher
beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemässen
Verfahrens,
Fig. 2 eine praktische Ausführungsform der
erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig. 3» k und 5 weitere Ausführungsformen der
Vorrichtung.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird an Hand der
in Fig. 1 auf schematische Weise dargestellten Vorrichtung" näher erläutert, welche die zum Durchführen des Verfahrens
notwendigen Elemente enthält. Zwischen einem Werkstück A und einer abschmelzenden Elektrode B wird ein primärer Lichtbogen
C unterhalten in einem ionisierten Gas bzw. in einem Hilfsplasma
D, das durch die Plasmaöffnung 0 einer Düse E geführt wird. Das Hilfsplasma wird von einem sekundären elektrischen
Lichtbogen P erzeugt, der in änem Gasstrom F, beispielsweise Argon, zwischen zwei nicht-abschmelzenden Hilfselektroden G
und H aufrechterhalten wird; die Hilfselektrode G, die beispielsweise
aus Wolfram besteht, befindet sich stromaufwärts bezüglich der Düse E; die Hilfselektrode H hat die Form eines
wassergekühlten' Kupferringes und befindet sich zwischen der
Α09ΘΑ3/0829
Düse E und dem Werkstück A. Die beiden Hilfselektroden G und H sind an die Pole einer ersten Stromquelle M angeschlossen,
während die abschmelzende Elektrode B über ein Kontaktrohr K •sowie das Werkstück A an eine zweite Stromquelle N angeschlossen
sind. Das Hilfsplasma D wird ausschliesslich vom sekundären Lichtbogen zwischen den beiden nicht-abschmelzenden
Hilfselektroden G und H erzeugt und ist sowohl von der abschmelzenden
Elektrode B als vom Werkstück A unabhängig. Tiber eine Hülse L wird ein Schutzgas S beispielsweise ein
.Argon-Kohlensäuregemisch zugeführt. Ein Schutzgasstrom T kann ausserdem durch den Raum zwischen der Düse E und der
Hilfselektrode H zugeführt werden. Mit der erfindungsgemässön
Vorrichtung kann der primäre Lichtbogen ohne Ausschaltung des sekundären Lichtbogens unterbrochen und danach mittels
des Hilfsplasmas wieder gezündet werden, ohne dass eine Hochfrequenzentladung bzw. ein Kurzschlusskontakt zwischen
der abschmelzenden Elektrode und dem Werkstück notwendig ist. Fig. 2 zeigt eine praktische Ausführungsform der"
erfindungsgemässen Vorrichtung. Diese Vorrichtung enthält einen aus mehreren Teilen zusammengestellten Brenner 1 mit
einem Z3rlinderf örmigen Gehäuse 3» das eine Kammer 5 enthält,
deren oberes Ende durch eine Kappe 7 aus elektrisch isolierendem Material abgeschlossen ist. Am unteren Ende des Gehäuses
3 ist eine Düse 9 mit einer Plasmaöffnung 11 angebracht. Eine
stabförmige nicht-abschmelzende Elektrode 13 ist in der Kappe
7 befestigt und bezüglich der Plasmaöffnung 11 exzentrisch
in der Kammer 5 angeordnet. Die innere Wand der Kammer 5 ist
mit einem elektrisch isolierenden Belag 15 versehen. Auf dem
Gehäuse 3 ist mit Hilfe einer Ringmutter 17 eine zylinder-
409043/0829
**' 2416A22
förmige Hülse 19 mit einer komplementären ringförmigen nichtabschmelzenden
Elektrode 21 mit einer Ausströmöffnung 23
befestigt. Das Gehäuse 3 und die Hülse 19 sind gegenüber einander elektrisch isoliert und zwar mittels eines ringförmigen
Isolierelementes 25· Ein in der Kappe 7 befestigtes Führungsund
Kontaktrohr 27 mit einer axialen Bohrung 29 zur Führung
eines Schweissdrahtes 30 ist zentral in der Kammer 5
angeοrdnet.
Das Gehäuse 3 ist doppelwandig ausgebildet und enthält einen Kühlmantel 33 mit Anschlüssen 35>
375 die Hülse 19 ist mit einem Kühlmantel 39 mit Kühlwasseranschlüssen
41 und 43 zur Kühlung der Elektrode 21 versehen. Die Elektrode
13 ist vorzugsweise aus zwei Teilen zusammengestellt und zwar aus dem vom elektrischen Lichtbogen zu belastenden
punktförmigen Ende 45, das die eigentliche Elektrode bildet
und aus hochschmelzendem Metall, beispielsweise YoIfram
besteht, und dem als Elektrodenhalter dienenden Teil 47» der
aus einem thermisch gut leitenden Metall, beispielsweise Kupfer besteht. Vorzugsweise ist der Elektrodenhalter 47
mit nicht dargestellten Kühlkanälen und mit Anschlüssen 49 und 51 zur "Wasserzu- und -abfuhr versehen. Die Düse 9 und die
komplementäre Elektrode 21 sind ebenfalls aus Kupfer hergestellt. Die Düse 9 is* mittels einer Schraubverbindung 53
auf dem Gehäuse befestigt. Die komplementäre Elektrode 21 ist auf ähnliche Weise mittels einer Schraubverbindung 55 mit
der Hülse I9 verbunden. Dadurch ist eine einfache Montage und
Demontage der Düse 9 und der komplementären Elektrode 21 mpglich.
Die Kappe 7 ist weiter mit mindestens einem .Zuführrohr 57 zum Zuführen eines Plasmagases versehen. Ausserdem kann die
409B43/0829
Hülse 19 mit einem oder mehreren Anschlüssen 59 zum Zuführen eines Schutzgases versehen werden. Die Anschlusskontakte 61 un
63 dienen zum Anschluss der Elektroden 13 und 21 an die Pole
65 bzw. 67 einer Gleichstromquelle 69 und zwar über einen
HF-generator 71·
Mit 73 ist ein Werkstück bezeichnet. Der Schweissdraht 30 .ist über das Kontaktrohr 27 an den Pol 77 einer
zweiten unabhängigen Gleichstromquelle 75 angeschlossen, deren anderer Pol 79 mit dem Werkstück 73 verbunden ist. Die Zufuhr
des Schweissdrahtes 30 kann mittels Antriebsrollen 81, die
von einem Motor 83 mit einer regelbaren Geschwindigkeit
angetrieben werden, erfolgen.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist nun wie
folgt: nachdem die beiden nicht-abschmelzenden Elektroden I3
und 21, der Schweissdraht 30 und das Werkstück 73 'auf die
beschriebene Art und Weise an die Gleichstromquellen 69 und 75 angeschlossen sind, wird über das Zuführrohr 57 ein Plasmagas
zugeführt. Als Plasmagas werden in der Praxis inerte Gase, Argon, Helium, Wasserstoff und Stickstoff sowie Gemische
derselben verwendet, während es auch möglich ist, oxydierende Gase bei Verwendung von Sonderelektroden zu verwenden. Mittels
einer Hochfrequenzentladung wird zwischen den beiden nichtabschmelzenden Elektroden I3 und 21 ein Plasmabogen gezündet,
der durch die Stromquelle 69 im Gasstrom aufrechterhalten wird, Das vom Plasmabogen erzeugte Hilfsplasma strömt mit hoher
Geschwindigkeit durch die Plasmaöffnung 11 der Düse 9 und
durch die Ausströmungsöffnung 23 der komplementären Elektrode
21 in Richtung des Werkstücks 73.
409843/0829
Der Schweissdraht 30 wird durch die Bohrung 29
des Kontaktrohres 27 in das Hilfsplasma, in Richtung des
Werkstücks geführt, wobei zwischen dem Schweissdraht und dem Werkstück ebenfalls ein Bogen gezündet und unterhalten
wird. ¥eil das Ende des Schweissdrahtes vom Hilfsplasma völlig umgeben ist, kann der primäre Lichtbogen zwischen dem
Schweissdraht und dem Werkstück ohne eine Hochfrequenzentladung
bzw. einen Kurzschlusskontakt zwischen dem Schweissdraht und dem Werkstück gezündet werden. Beim Werkstückwechsel
braucht nur der primäre Bogen unterbrochen zu werden, während der Plasmabogen ununterbrochen beibehalten wird. Nachdem ein
anderes zu bearbeitendes Werkstück mit der Stromquelle 75 verbunden ist, wird der primäre Lichtbogen aufs neue vom
Hilfsplasma gezündet. Meistens wird mit der Elektrode 13 und mit dem Schweissdraht 30 an den negativen Polen der Gleichstromquellen
09 und 75 geschweisst. Das erfindungsgemässe
Verfahren lässt sich jedoch auch mit der Elektrode 13 und
dem Schweissdraht 30 an den positiven Polen der Stromquellen
oder mit einer Wechselstromquelle für den sekundären.Lichtbogen
durchführen. Durch die Anschlüsse 59 in der Hülse 19 kam
auf übliche Weise ein Schutzgas, das in seiner Zusammensetzung
vom Plasmagas abweichen kann, zum Erhalten eines ausreichenden Schutzes des geschmolzenen Matex'ials vor Oxydation zugeführt
werden. Eventuell kann Schweisstelle zusätzlich durch einen weiteren Schutzgasstrom geschützt werden. Als Schutzgas
kommen ausser den Edelgasen auch andere Gase in Betracht,
wie Kohlensäuregas, Gasgemische aus Argon/Sauerstoff, Argon/ Helium, Argon/Sauerstoff/Kohlensäuregas, sowie Wasserstoff
und Stickstoff.
40^843/0829
Die Fig. 3» ^- und 5 zeigen weitere Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung, wobei entsprechende
Elemente mit denselben Bezugszeichen angegeben sind.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung ist die Düse 9 als komplementäre nicht-abschmelzende Elektrode
91 wirksam; dazu kann die Düse als wassergekühlter Kupferring
ausgebildet werden, der gegenüber dem Gehäuse 3 isoliert ist.
Bei der Ausführungsform, nach Fig. h ist die
nicht-abschmelzende komplementäre Elektrode 93 stabförmig ausgebildet und im Gehäuse 3 gegenüber der nicht-abschmelzendai
Elektrode 13 angeordnet,
Fig. 5 zeigt eine letzte Ausführungsform, wobei
die komplementäre nicht abschmelzende Elektrode 95 ebenfalls im Gehäuse 3 angeordnet ist, wobei jedoch die beiden nicht
abschmelzenden Elektroden 13 und 95 sich an der gleichen
Seite bezüglich des Kontaktrohrs 27 befinden.
In der Zeichnung sind zwei getrennte Stromquellen für den Plasmabogen und den primären Bogen dargestellt. Vorzugsweise
bilden die zwei Stromquellen einen Teil einer gemeinsamen Regeleinheit, wobei die beiden Stromquellen jedoch
unabhängig voneinander regelbar sind.
Die Erfindung wurde an Hand von Ausführungsbeispielen mit zwei nicht-abschmelzenden Elektroden und einer
abschmelzenden Elektrode näher erläutert. Es dürfte einleuchten, dass das erfindungsgemässe Verfahren auch mit mehr als
zwei nicht-abschmelzenden Elektroden durchgeführt werden kann, wenn nur die nicht—abschmelzenden Elektroden einerseits und
die abschmelzende Elektrode andererseits unabhängig voneinander sind.
403843/0829
Claims (6)
1.1 Verfahren zum Lichtbogenschweissen, wobei ein
primärer Lichtbogen zwischen einem zu schweissenden Werkstück und mindestens einer abschmelzenden Elektrode in einem
thermisch ionisierten Gas brennt, und zur Erzeugung dieses Gases ein sekundärer Lichtbogen zwischen mindestens zwei
Hilfselektroden in einem Gasstrom aufrechterhalten wird,
dadurch gekennzeichnet, dass der sekundäre Lichtbogen ausschliesslich und unabhängig vom primären Lichtbogen zwischen
als Hilfselektroden wirksamen von der abschmelzenden Elektrode und vom Werkstück unabhängigen nicht-abschmelzenden Elektroden
unterhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ionisierte Gas konzentrisch um das Ende der abschmelzenden
Elektrode geführt wird.
3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Schweissbrenner, der ein Gehäuse
mit einer Kammer, eine Düse mit einer Plasmaöffnung und
mindestens einer nicht-abschmelzenden Elektrode in der Kammer aufweist, welche Vorrichtung weiter Mittel zum Zuführen einer
abschmelzenden Elektrode und zwei unabhängig voneinander regelbare Stromquellen aufweist, gekennzeichnet durch mindestens
eine komplementäre nicht-abschmelzende Elektrode, wobei die beiden nicht-abschmelzenden Elektroden an die Pole der
einen Stromquelle angeschlossen sind, während die abschmelzende Elektrode an einen der Pole der zweiten Stromquelle angeschlossen
ist, deren anderer Pol mit einem Werkstück verbunden werden kann.
409843/0829
4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet,
dass die komplementäre nicht-abschmelzende Elektrode ringförmig ausgebildet, zur Plasmaöffnung koaxial und stromabwärts
von der Düse am Gehäuse angeordnet ist.
5· Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet,
dass die Düse als komplementäre nicht-abschmelzende Elektrode ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekenn-
zeichneti dass die kompl.ementäre nicht-abschmelzende Elektrode
in der Kammer angeordnet ist.
409843/0829
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7304888A NL7304888A (de) | 1973-04-09 | 1973-04-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2416422A1 true DE2416422A1 (de) | 1974-10-24 |
Family
ID=19818596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2416422A Pending DE2416422A1 (de) | 1973-04-09 | 1974-04-04 | Verfahren und vorrichtung zum lichtbogenschweissen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4174477A (de) |
JP (1) | JPS5439822B2 (de) |
BE (1) | BE813444A (de) |
CA (1) | CA1022626A (de) |
DE (1) | DE2416422A1 (de) |
FR (1) | FR2224240A1 (de) |
GB (1) | GB1456539A (de) |
IT (1) | IT1004457B (de) |
NL (1) | NL7304888A (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS527843A (en) * | 1975-07-09 | 1977-01-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Arc welding process |
US4048465A (en) * | 1975-12-01 | 1977-09-13 | Union Carbide Corporation | Method and torch for sustaining multiple coaxial arcs |
JPS53108051A (en) * | 1977-03-03 | 1978-09-20 | Vni Pk I Chiefunorogiichiesuki | Plasma multiiarc welding method by dc current arc subject to heating all the time |
JPS5824582Y2 (ja) * | 1979-08-20 | 1983-05-26 | 日産自動車株式会社 | 車両用ウインドウガラスモ−ルの取付構造 |
US4370538A (en) * | 1980-05-23 | 1983-01-25 | Browning Engineering Corporation | Method and apparatus for ultra high velocity dual stream metal flame spraying |
JPS58100110U (ja) * | 1981-12-28 | 1983-07-07 | 橋本フオ−ミング工業株式会社 | 固定構造 |
JPS5991913U (ja) * | 1982-12-13 | 1984-06-22 | トヨタ自動車株式会社 | 自動車のウインドシ−ルド等のモ−ル用フアスナ |
JPH0519212Y2 (de) * | 1987-01-20 | 1993-05-20 | ||
AT386557B (de) * | 1987-01-22 | 1988-09-12 | Inst Elektroswarki Patona | Duese fuer plasmabrenner |
US5396043A (en) * | 1988-06-07 | 1995-03-07 | Hypertherm, Inc. | Plasma arc cutting process and apparatus using an oxygen-rich gas shield |
US5414236A (en) * | 1992-12-11 | 1995-05-09 | Hypertherm, Inc. | Process for high quality plasma arc cutting of stainless steel and aluminum |
US5380976A (en) * | 1992-12-11 | 1995-01-10 | Hypertherm, Inc. | Process for high quality plasma arc and laser cutting of stainless steel and aluminum |
US5334813A (en) * | 1993-09-20 | 1994-08-02 | The United States Of America As Represented By The Adminstrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Metal inert gas welding system for use in vacuum |
US6326583B1 (en) | 2000-03-31 | 2001-12-04 | Innerlogic, Inc. | Gas control system for a plasma arc torch |
US6498317B2 (en) | 1998-10-23 | 2002-12-24 | Innerlogic, Inc. | Process for operating a plasma arc torch |
US6677551B2 (en) * | 1998-10-23 | 2004-01-13 | Innerlogic, Inc. | Process for operating a plasma arc torch |
US6163009A (en) * | 1998-10-23 | 2000-12-19 | Innerlogic, Inc. | Process for operating a plasma arc torch |
DE10261253B4 (de) * | 2002-12-20 | 2005-02-24 | Alcan Technology & Management Ag | Düse für eine Vorrichtung zum Elektronenstrahlschweißen |
US6998574B2 (en) * | 2004-03-29 | 2006-02-14 | Linclon Global, Inc. | Welding torch with plasma assist |
US8389887B2 (en) | 2008-03-12 | 2013-03-05 | Hypertherm, Inc. | Apparatus and method for a liquid cooled shield for improved piercing performance |
US20120181255A1 (en) * | 2011-01-13 | 2012-07-19 | Bruck Gerald J | Flux enhanced high energy density welding |
US9288887B2 (en) * | 2011-05-24 | 2016-03-15 | Victor Equipment Company | Plasma arc torch with secondary starting circuit and electrode |
US9949356B2 (en) | 2012-07-11 | 2018-04-17 | Lincoln Global, Inc. | Electrode for a plasma arc cutting torch |
JP6629748B2 (ja) | 2014-03-11 | 2020-01-15 | テクナ・プラズマ・システムズ・インコーポレーテッド | 細長い部材の形をした供給材料を噴霧化することによって粉末粒子を生成するための方法及び装置 |
AT516636B1 (de) * | 2014-12-23 | 2020-09-15 | Fronius Int Gmbh | Brenner für ein Schweißgerät |
US11776423B2 (en) * | 2019-07-22 | 2023-10-03 | Illinois Tool Works Inc. | Connection boxes for gas tungsten arc welding training systems |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3312566A (en) * | 1962-08-01 | 1967-04-04 | Giannini Scient Corp | Rod-feed torch apparatus and method |
SE371762B (de) * | 1969-01-03 | 1974-12-02 | Philips Nv | |
DE1901349A1 (de) * | 1969-01-11 | 1970-07-30 | Denzel Dr Ing P | Eingehaeusiger Lichtbogenplasmabrenner mit mehrphasiger Energieversorgung |
US3891824A (en) * | 1971-04-01 | 1975-06-24 | Philips Corp | Method of plasma-MIG-welding |
BE788919A (fr) * | 1971-09-17 | 1973-03-15 | Philips Nv | Procede et dispositif permettant le traitement et l'usinage thermiques de materiaux a haut point de fusion |
BE792687A (fr) * | 1971-12-15 | 1973-06-13 | Philips Nv | Torche de soudage |
-
1973
- 1973-04-09 NL NL7304888A patent/NL7304888A/xx not_active Application Discontinuation
-
1974
- 1974-04-04 DE DE2416422A patent/DE2416422A1/de active Pending
- 1974-04-04 CA CA196,859A patent/CA1022626A/en not_active Expired
- 1974-04-05 GB GB1512574A patent/GB1456539A/en not_active Expired
- 1974-04-05 IT IT50211/74A patent/IT1004457B/it active
- 1974-04-08 FR FR7412259A patent/FR2224240A1/fr not_active Withdrawn
- 1974-04-08 BE BE142968A patent/BE813444A/xx unknown
- 1974-04-09 JP JP3954174A patent/JPS5439822B2/ja not_active Expired
-
1977
- 1977-05-24 US US05/799,959 patent/US4174477A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2224240A1 (de) | 1974-10-31 |
GB1456539A (en) | 1976-11-24 |
JPS5011953A (de) | 1975-02-06 |
BE813444A (fr) | 1974-10-08 |
CA1022626A (en) | 1977-12-13 |
IT1004457B (it) | 1976-07-10 |
JPS5439822B2 (de) | 1979-11-30 |
AU6765674A (en) | 1975-10-09 |
NL7304888A (de) | 1974-10-11 |
US4174477A (en) | 1979-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2416422A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum lichtbogenschweissen | |
DE2306022C3 (de) | Plasmabrenner mit Achsialzufuhr des stabilisierenden Gases | |
DE2721099C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Plasma-MIG-Schweißen | |
DE1916912U (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines lichtbodenplasmas hoher spannung und hoher temperatur. | |
DE112019006401T5 (de) | Wig-schweissbrenner mit verengter düse zum punktschweissen sowie darin verwendete elektrodendüse | |
DE2839485A1 (de) | Brenner zum mikroplasmaschweissen | |
DE2241972A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur thermischen bearbeitung und verarbeitung hochschmelzender materialien | |
DE1440594C3 (de) | Lichtbogenanordnung zur Erzeugung eines Hochtemperatur-Plasmas | |
DE3426410A1 (de) | Schweissbrenner zum plasma-mig-schweissen | |
DE3328777C2 (de) | ||
DE2711831C2 (de) | Verfahren zum Plasma-MIG-Schweißen und Schweißbrenner zum Durchführen des Verfahrens | |
DE2511204A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum lichtbogenschweissen | |
DE2633510C3 (de) | Plasmatron | |
DE1066676B (de) | ||
DE2654144A1 (de) | Verfahren und brenner zum aufrechterhalten von koaxialen mehrfachlichtboegen | |
DE2705333A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum plasma-mig-schweissen | |
DE1539691C2 (de) | Verfahren zur Inbetriebnahme des Lichtbogens eines Plasmastrahlerzeugers und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE2513090C2 (de) | Verfahren zum Plasma- MIG-Schweißen | |
DE2449795C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bogenschweißen | |
DE2609685A1 (de) | Vorrichtung zum plasma-mig-schweissen | |
DE1219141B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von elektrische leitendem Material | |
DE7228707U (de) | Plasma-Auftragschweißgerät | |
DE2711830A1 (de) | Vorrichtung und schweissbrenner zum plasma-mig-schweissen | |
EP1166942B1 (de) | Plasmabrenner | |
DE1440541B2 (de) | Elektrisches plasmageraet zum erhitzen, schneiden und schweissen eines werkstuecks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHN | Withdrawal |