DE2306022C3 - Plasmabrenner mit Achsialzufuhr des stabilisierenden Gases - Google Patents
Plasmabrenner mit Achsialzufuhr des stabilisierenden GasesInfo
- Publication number
- DE2306022C3 DE2306022C3 DE2306022A DE2306022A DE2306022C3 DE 2306022 C3 DE2306022 C3 DE 2306022C3 DE 2306022 A DE2306022 A DE 2306022A DE 2306022 A DE2306022 A DE 2306022A DE 2306022 C3 DE2306022 C3 DE 2306022C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode
- plasma torch
- nozzle
- burner
- stabilizing gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H1/00—Generating plasma; Handling plasma
- H05H1/24—Generating plasma
- H05H1/26—Plasma torches
- H05H1/32—Plasma torches using an arc
- H05H1/34—Details, e.g. electrodes, nozzles
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H1/00—Generating plasma; Handling plasma
- H05H1/24—Generating plasma
- H05H1/26—Plasma torches
- H05H1/28—Cooling arrangements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Plasma Technology (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Plasmabrenner mit Achsialzufuhr des stabilisierenden Gases und einer in
Achsialrichtung beweglichen Kathode, deren Düse von einem Kühlraum umgeben ist durch welchen eine
Kühlflüssigkeit fließt bei dem zwischen der Innenwand des Brennermantels und der Wand eines mit diesem
gleichachsigen inneren Rohres ein Umlauf vorgesehen ist bei dem im Plasmabrennerkopf eine Verteilerkammer
vorgesehen ist, an welcher ein Halter der Kathode befestigt ist, wobei der Raum zwischen dem Halter und
dem Rohr der Zufuhr des stabilisierenden Gases dient bei dem der Plasmabrennerkopf aus einem Verschlußstück
besteht.
Bei den bekannten Plasmabrennern ist die Zufuhr des stabilisierenden Gases entweder achsial oder tangential
vorgesehen. Eine solche Zuführungsanordnung ist zwar stabil, sie entspricht aber nur einer bestimmten
Arbeitsweise des Plasmabrenners in verhältnismäßig engen Geschwindigkeitsgrenzen des gasförmigen Mediums
in den Entladungskammern.
Die Wahl der Entfernung der Kathode von der Anode wird bei den bekannten Plasmabrennern ohne Rücksieht
darauf bestimmt, daß durch Änderung dieser Entfernung auch eine Änderung der Umströmung der
Kathode eintritt und dadurch auch die optimalen Bedingungen für das Brennen des Lichtbogens im
Arbeitsraum gestört werden. Die elektrische Lichtbo- ">'>
genentladung bei den bekannten Plasmabrennern wird üblicherweise durch die Bildung eines Kurzschlusses der
Kathode mit der Anode eingeleitet, und zwar entweder unmittelbar oder mittels eines Metalldrahtes mit
niedrigem Schmelzpunkt zwischen einer Hilfskathode v> und der Anode des Plasmabrenners. Es ist ebenfalls auch
ein Zünden des elektrischen Lichtbogens mittels eines Hochfrequenz- oder Hochspannungsstromes bekannt
durch welchen in der Entladungskammer eine elektrische Hochfrequenz- oder Hochspannungsentladung «>
eingeleitet wird, die den Arbeitsraum ionisiert und so ein Zünden des elektrischen Lichtbogens ermöglicht, der
durch den elektrischen Strom unterhalten wird, der als Gleich- oder Wechselstrom zugeführt wird.
Das Verfahren, welches zum Bilden eines künstlichen <> > elektrischen Kurschlusses einen Draht mit niedrigem
Schmelzpunkt verwendet, hat den Nachteil, daß das Metall mit niedrigem Schmelzpunkt nicht nur den
Plasmabrenner, sondern auch das Plasma und in vielen Fällen auch das geschmolzene Material verunreinigt
Infolgedessen ist dieses Verfahren des Startens in den Fällen, wo eine hohe Reinheit des Plasmas gefordert
wird, nicht anwendbar. Die Anwendung einer zusätzlichen
elektrischen Entladung zwischen einer Hilfskathcde und der Anode bringt konstruktive Schwierigkeiten
mit sich. Das Zünden des elektrischen Lichtbogens mittels einer Hochfrequenz- oder Hochspannungsquelle
bedingt erhöhte Kosten der ganzen Anordnung.
Die achsiale Zufuhr des stabilisierenden Gases und eine in Achsialrichtung bewegliche Kathode, deren
Düse von einem Kühlraum umgeben ist durch welchen eine Kühlflüssigkeit fließt ist bereits bekannt (DE-AS
17 90101). Dabei ist auch zwischen der Innenwand des
Brennermantels und der Wand eines mit diesem gleichachsigen inneren Rohres ein Umlauf vorgesehen,
bei dem im Plasmabrennerkopf eine Verteilerkammer angeordnet ist an welcher ein Halter der Kathode
befestigt ist und der Raum zwischen dem Halter und dem Rohr der Zufuhr des stabilisierenden Gases dient
Bei einem solchen Brenner ist dann keine genügend wirksame Wärmeabfuhr gewährleistet wenn dieser für
große Leistungen eingesetzt wird und eine Herabsetzung der Dicke der Grenzschicht der Flüssigkeit an der
Oberfläche der gekühlten Düse ist nicht sichergestellt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile der bekannten Plasmabrenner durch eine
neue Konstruktion zu beseitigen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Kathode des
Brenners an ihrer Oberfläche Längsnuten aufweist und die Umlaufeinlage mit Kühlkanälen versehen ist
Durch die geeignete Wahl der gegenseitigen Einstellung der Mündung der Zufuhr des stabilisierenden
Gases und des Areitsendes der Kathode kann derselbe Plasmabrenner für Arbeiten mit einer geringen oder
großen Menge an Arbeitsgase und für verschiedene Düsendurchmesser verwendet werden. Durch die
Beseitigung der Abhängigkeit des Einsteilens der Mündung der Zufuhr des stabilisierenden Gases
gegenüber dem Arbeitsende der Kathode mit einem Mechanismus im Brennerkopf zum Einstellen der
Entfernung der Kathode von der Anode und zum Bilden einer gegenseitig sich ergänzenden Einheit nach dem
Starten wird die Ausführung des Brenners und dessen Bedienung wesentlich erleichtert Durch die Anordnung
von Längsnuten an der Kathodenoberfläche wird eine gleichmäßige Verteilung des axial strömenden Gases
über den Umfang erreicht und eine höhere Kühlwirkung an der Kathodenoberfläche und, falls nötig, auch ein
laminarer zentrischer Austritt des Plasmas aus der Düse, auch bei höheren Austrittsgeschwindigkeiten, erzielt.
Durch die Ausstattung der unmittelbar gekühlten Düse des Plasmabrenners mit einer Umlaufeinlage, die mit
Kanälen versehen ist, können dank der Möglichkeit kleiner Durchflußquerschnitte hohe Geschwindigkeiten
der Kühlflüssigkeit an der Arbeitsoberfläche der Düse erzielt werden. Dadurch wird die Dicke der Grenzschicht
der strömenden Flüssigkeit herabgesetzt und auch die Stirnseite der Düse, deren Durchmesser größer
ist als der Innendurchmesser der Umlaufeinlage, wirksam gekühlt.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Plasmabrenners ist in der Zeichnung dargestellt und
wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 2 die Anordnung der Kathode mit Längsnuten an der Oberfläche und der Düse mit der Umlaufeinlage
im Aufrißund teilweisen achsialen Schnitt und
Fig.3 ein Querschnitt entlang der Schnittlinie A-A
der Fig.2, wobei die gegenseitige Anordnung und
Ausfuhrung der Kathode, der Düse und der Umlaufeinlage
gezeigt ist
Der erfindungsgemäße Plasmabrenner besitzt eine Düse, die mit zwei gleichachisgcn Metallrohren
verbunden ist, die einen äußeren Mantel 21 und einen inneren Mantel 22 des Brenners bilden, ferner eine
Kathode 3, die auf einem elektrisch leitenden Halter 6 der Kathode befestigt ist Die Düse 1 des Plasmabrenners
ist aus Kupfer oder einem Metall mit hohem Schmelzpunkt hergestellt und wird durch Wasser, das
die Innenoberfläche der Düse in Richtung der gezeichneten Pfeile umspült, intensiv gekühlt Eine
genügende Strömungsgeschwindigkeit des Wassers an der Innenoberfläche der Düse 1 wird durch eine
Umlaufeinlage 23 (Fig.2) gesichert, die an einem
Spülrohr 2 befestigt ist und zentrisch zwischen dem inneren und äußeren Brennermantel geführt wird. Das
Spülrohr 2 ist in einer Muffe 9 verankert Das Kühlwasser wird zur Düse 1 über die Zufuhr 7 des
Kühlwassers zugeführt und über den Abfluß 8 abgezogen. Die aus hochschmelzbarem Metall ausgeführte
und im Halter 6 befestigte Kathode 3 ist hohl und wird ebenfalls durch Wasser gekühlt, das zu ihrer Basis
über die Zufuhr 4 des Kathoden-Kühlwassers zugeführt wird. Sein Abzug erfolgt durch den Abfluß 20 dieses
Kathoden-Kühlwasser-Kreislaufes. Das verwendete
Gas wird in eine Verteilerkammer 16 über die Gaszufuhr 17 geleitet von wo es in die Entladungska;nmer
des Brenners über ein Rohr 5 aus elektrisch isolierendem Material geführt wird, das in der
Verteilerkammer 16 befestigt ist Der durch den Halter 6 der Kathode 3 und das Rohr 5 bestimmte Raum bildet
eine achsiale Gaszufuhrvorrichtung. In einem durch eine Muffe 9, eine Mutter 12 und einen Verschluß 15
gebildeten Brennerkopf ist eine Vorrichtung zum Einstellen der Zufuhr des stabilisierenden Gases und ein
Mechanismus zum Starten und Einstellen der Entfernung der Kathode 3 von der Düse 1 vorgesehen. Das
Einstellen der Entfernung der Kathode 3 von der Düse 1
wird durch Drehen der Mutter 12 ausgeführt, die an beiden Seiten mit gegenläufigem Gewinde versehen ist
Beim Drehen der Mutter 12 wird die Entfernung zwischen dem Verschluß 15 und der Muffe S geändert,
wodurch gleichzeitig die Verteilerkammer 16 in Richtung der Längsachse des Brenners verstellt wird,
deren dauernder Kontakt mit dem Boden des Verschlusses 15 durch den Druck einer Feder 14
gesichert ist, die auf die Verteilerkammer 16 über eine Druckplatte 13 einwirkt, die aus elektrisch isolierendem
Material besteht Mit der Verteilerkammer 16 bewegt sich gleichzeitig das mit ihr verbundene Porzellanrohr 5,
das das Gas in die Entladungskammer des Brenners zuführt und der Halt 6 mit der Kathode 3. Die
Bewegung der Verteilerkammer wird auf den Halter 3 durch drei Arretationsschranben 18 übertragen.
In Fig.2 ist die Anordnung der Kathode mit
Längsnuten an der Oberfläche und der Düse mit der Umlaufeinlage dargestellt Die Kathode 3 besitzt
Längsnuten 26, über welche das Gas C mittels des Rohres 5 aus elektrisch isolierendem Material zentrisch
auch in der Düse 1 geführt wird. Die Düse 1 des Plasmabrenners hat an ihrer Austrittsstelle eine
ausgehöhlte Stirnwand, die am äußeren Umfang einen Gummiring 27 trägt In die ausgehöhlte Stirnwand der
Düse 1 ist die Umlaufeinlage 23 eingesetzt, wobei die inneren Flächen des äußeren Randes dieser Stirnwand
die Umlaufeinlage 23 zentrisch führen. Um den Eintritt des Kühlwassers B an die Arbeitsfläche der Düse 1 zu
ι ο ermöglichen, sind am äußeren Umfang der Umlauf einlage
23 Kanäle 24 vorgesehen. Durch die genaue Führung der Umlaufeinlage 23 entlang der zylindrischen
Innenwand des äußeren Randes der Stirnwand der Düse 1 kann ein sehr geringer Durchflußquerschnitt für das
1·> Kühlwasser B zwischen der gekühlten Wand der Düse 1
und der Innenfläche der Umlaufeinlage 23 erzielt werden. Die Durchflußbahn des Kühlwassers B ist in
Fig.2 durch Pfeile angedeutet Der Raum für die Zufuhr des Kühlwassers B zur Düse 1 ist durch die
Innenwand des Mantels 21 und die äußere Wand und die Kanäle der Umlaufeinlage 23 bestimmt
In F i g. 3 ist die Form einer möglichen Ausführung der Kanäle 24 in der Umlaufeinlage 23 in Querschnitt
angedeutet, zusammen mit dem Arbeitsteil des Plasmabrenners.
Die Mutter 12 und das Verschlußstück 15 bestehen aus elektrisch isolierendem Material. Das Abdichten des
Porzellanrohres 5 erfolgt durch einen Dichtungsring 10. Ein optimales Einstellen der Mündung der Gaszufuhr
jo und der Basis der Kathode 3 ist nach Lösen der Arretationsschrauben 18 möglich. Das Abdichten des
Halters 6 der Kathode 3 erfolgt durch die Dichtung 19. Das Starten des Brenners geschieht mittels eines
Ionisators oder durch Niederdrücken des Halters 6 der Kathode 3 in Richtung gegen die Düse 1 gegen die Kraft
der Feder 14, die sich gegen eine aus elektrisch isolierendem Material ausgeführte Stützplatte 11 stützt
Nach Kontaktbildung der Kathode 3 mit der Düse 1 und nach dem Nachlassen der auf den Halter 6 der Kathode
3 wirkenden Kraft erfolgt eine selbsttätige Rückkehr der Kathode 3 in ihre ursprüngliche Lage infolge der
Wirkung der Kraft der Feder 14 und im Fall, daß der Plasmabrenner an eine Stromquelle angeschlossen war,
zu einem Zünden des elektrischen Lichtbogens zwi-
»> sehen der Kathode 3 und der Düse 1. Der Anschluß des
Plasmabrenners an die Stromquelle ist erfolgt durch Klemmen am äußeren Brennermantel und an Halter 6
der Kathode 3. Der Bereich der Anwendbarkeit und der Leistungen des Plasmabrenners kann durch Auswechsein
der Größen der Düse 1, der Kathode 3 und der Umlaufeinlage 23 geändert werden.
Der beschriebene Plasmabrenner ist zum Schneiden von Eisen und von Nichteisenmetallen und Legierungen,
zum Stahlschweißen, Schweißen von Nichteisenmetal-
>-> len wie zum Beispiel Molybdän, Wolfram und
dergleichen geeignet Besonders vorteilhaft ist diese Anordnung des Plasmabrenners für eine Bandraffination
und zum Schmelzen von Metallmaterial mit mittlerem und hohem Schmelzpunkt geeignet Nach
w) entsprechender Zurichtung der Düse kann der Brenner
auch zum Aufspritzen von Metall- und Oxydschichten verwendet werden.
Claims (1)
- Patentanspruch:Plasmabrenner mit Achsialzufuhr des stabilisierenden Gases und einer in Achsialricbtung beweglichen Kathode, deren Düse von einem Kühlraum umgeben ist, durch welchen eine Kühlflüssigkeit fließt bei dem zwischen der Innenwand des Brennermantels und der Wand eines mit diesem gleichachsigen inneren Rohres ein Umlauf vorgesehen ist, bei dem im Plasmabrennerkopf eine Verteilerkammer vorgesehen ist, an welcher ein Halter der Kathode befestigt ist, wobei der Raum zwischen dem Halter und dem Rohr der Zufuhr des stabilisierenden Gases dient, bei dem der Plasmabrennerkopf aus einem Verschlußstück besteht, η dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (3) des Brenners an ihrer Oberfläche Längsnuttn (26) aufveist und die Umlaufeinlage (23) mit Kühlkanälen (24) versehen ist>0
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS806A CS163895B1 (de) | 1972-02-09 | 1972-02-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2306022A1 DE2306022A1 (de) | 1973-08-23 |
DE2306022B2 DE2306022B2 (de) | 1978-11-23 |
DE2306022C3 true DE2306022C3 (de) | 1979-07-19 |
Family
ID=5340879
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2306022A Expired DE2306022C3 (de) | 1972-02-09 | 1973-02-07 | Plasmabrenner mit Achsialzufuhr des stabilisierenden Gases |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3858072A (de) |
JP (1) | JPS4889149A (de) |
BE (1) | BE795236A (de) |
CH (1) | CH550528A (de) |
CS (1) | CS163895B1 (de) |
DD (1) | DD101585A1 (de) |
DE (1) | DE2306022C3 (de) |
FR (1) | FR2171418B1 (de) |
GB (1) | GB1416783A (de) |
SE (1) | SE378998B (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3991764A (en) * | 1973-11-28 | 1976-11-16 | Purdue Research Foundation | Plasma arc scalpel |
GB1520000A (en) * | 1974-10-10 | 1978-08-02 | Vni P Konstr I Tech | Plasma arc torches |
CA1111913A (en) * | 1977-03-30 | 1981-11-03 | Naoyoshi Hosoda | Plasma-arc welding and cutting machine |
CA1105569A (en) * | 1977-10-18 | 1981-07-21 | Ivan A. Kuznetsov | Plasma arc torch head |
US4430546A (en) * | 1981-08-14 | 1984-02-07 | Metco, Inc. | Plasma spray gun nozzle |
DE3216556A1 (de) * | 1982-05-04 | 1983-11-17 | Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt | Plasmabrenner, insbesondere plasma-pulver-auftragschweissbrenner |
EP0094984A1 (de) * | 1982-07-12 | 1983-11-30 | Manfred J. Wallner | Lichtbogenschweiss- oder Schneidbrenner |
US4628177A (en) * | 1984-08-10 | 1986-12-09 | B & B Precision Machines, Inc. | Arc welding torch |
DE3435680A1 (de) * | 1984-09-28 | 1986-04-03 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Plasmabrenner |
US4625092A (en) * | 1984-11-30 | 1986-11-25 | Plasma Energy Corporation | Plasma arc bulk air heating apparatus |
JPS6245530U (de) * | 1985-08-29 | 1987-03-19 | ||
IT1191365B (it) * | 1986-06-26 | 1988-03-16 | Cebora Spa | Circuito di comando per una apparecchiatura di talgio o saldatura al plasma ad arco trasferito |
US4902871A (en) * | 1987-01-30 | 1990-02-20 | Hypertherm, Inc. | Apparatus and process for cooling a plasma arc electrode |
ATE434921T1 (de) * | 2000-03-31 | 2009-07-15 | Thermal Dynamics Corp | Lichtbogen-plasmabrenner und verfahren zur erhöhung der lebensdauer der verschleissteile eines lichtbogen-plasmabrenners |
DE10101369A1 (de) * | 2001-01-13 | 2002-07-18 | Itw Oberflaechentechnik Gmbh | Sprühverfahren und Sprühvorrichtung für Beschichtungsflüssigkeit |
DE10101372A1 (de) * | 2001-01-13 | 2002-08-01 | Itw Oberflaechentechnik Gmbh | Sprühverfahren und Sprühvorrichtung für Beschichtungsflüssigkeit |
US6919526B2 (en) * | 2002-04-19 | 2005-07-19 | Thermal Dynamics Corporation | Plasma arc torch head connections |
SE524441C2 (sv) * | 2002-10-04 | 2004-08-10 | Plasma Surgical Invest Ltd | Plasmakirurgisk anordning för reducering av blödning i levande vävnad med hjälp av ett gasplasma |
IL168286A (en) * | 2005-04-28 | 2009-09-22 | E E R Env Energy Resrc Israel | Plasma torch for use in a waste processing chamber |
WO2008101226A1 (en) * | 2007-02-16 | 2008-08-21 | Hypertherm, Inc. | Gas-cooled plasma arc cutting torch |
DE102009006132C5 (de) | 2008-10-09 | 2015-06-03 | Kjellberg Finsterwalde Plasma Und Maschinen Gmbh | Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner, Düsenkappe für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner sowie Plasmabrennerkopf mit derselben/denselben |
US8258423B2 (en) * | 2009-08-10 | 2012-09-04 | The Esab Group, Inc. | Retract start plasma torch with reversible coolant flow |
US9144148B2 (en) | 2013-07-25 | 2015-09-22 | Hypertherm, Inc. | Devices for gas cooling plasma arc torches and related systems and methods |
CN106304599B (zh) * | 2016-09-29 | 2022-09-13 | 成都真火科技有限公司 | 一种用于大功率层流电弧等离子体束发生器的密封结构 |
DE102023000417A1 (de) * | 2023-02-07 | 2024-08-08 | Oerlikon Metco (Us) Inc. | Plasma-Brennerkopf für Innenbeschichtungen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL266640A (de) * | 1960-08-01 | 1900-01-01 | ||
US3130292A (en) * | 1960-12-27 | 1964-04-21 | Union Carbide Corp | Arc torch apparatus for use in metal melting furnaces |
US3242305A (en) * | 1963-07-03 | 1966-03-22 | Union Carbide Corp | Pressure retract arc torch |
-
0
- BE BE795236D patent/BE795236A/xx unknown
-
1972
- 1972-02-09 CS CS806A patent/CS163895B1/cs unknown
-
1973
- 1973-02-06 US US00330026A patent/US3858072A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-02-06 GB GB576273A patent/GB1416783A/en not_active Expired
- 1973-02-06 CH CH163873A patent/CH550528A/de not_active IP Right Cessation
- 1973-02-07 DE DE2306022A patent/DE2306022C3/de not_active Expired
- 1973-02-07 DD DD168725A patent/DD101585A1/xx unknown
- 1973-02-09 SE SE7301879A patent/SE378998B/xx unknown
- 1973-02-09 FR FR7304776A patent/FR2171418B1/fr not_active Expired
- 1973-02-09 JP JP48016350A patent/JPS4889149A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CS163895B1 (de) | 1975-11-07 |
DD101585A1 (de) | 1973-11-12 |
CH550528A (de) | 1974-06-14 |
JPS4889149A (de) | 1973-11-21 |
DE2306022B2 (de) | 1978-11-23 |
SE378998B (de) | 1975-09-22 |
GB1416783A (en) | 1975-12-10 |
US3858072A (en) | 1974-12-31 |
DE2306022A1 (de) | 1973-08-23 |
BE795236A (fr) | 1973-05-29 |
FR2171418B1 (de) | 1979-04-20 |
FR2171418A1 (de) | 1973-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2306022C3 (de) | Plasmabrenner mit Achsialzufuhr des stabilisierenden Gases | |
DE2025368C3 (de) | Elektrischer Lichtbogenbrenner | |
DE2164270C3 (de) | Plasmastrahlgenerator | |
EP2465334B1 (de) | Düsenschutzkappe und düsenschutzkappenhalter sowie lichtbogenplasmabrenner mit derselben und/oder demselben | |
DE1244627B (de) | Plasma-Spritzvorrichtung | |
DE69016313T2 (de) | Plasmareaktor zur Hochtemperaturbehandlung von Materialien. | |
DE68919740T2 (de) | Plasmabrenner mit transferiertem Bogen. | |
DE112006001797B4 (de) | Plasmagasverteiler mit integrierten Dosier- und Strömungsdurchgängen | |
DE2416422A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum lichtbogenschweissen | |
EP0168810B1 (de) | Schweissbrenner zum Plasma-MIG-Schweissen | |
EP0017201B1 (de) | Gleichstrom-Plasmabrenner | |
DE1255834B (de) | Plasmabrenner | |
DE2633510C3 (de) | Plasmatron | |
DE3328777C2 (de) | ||
EP0074106A1 (de) | Wassergekühlter Schutzgasschweissbrenner für automatische Schweissanlagen mit von innen ausblasbarer Gasdüse | |
EP2667689A1 (de) | Elektrode für Plasmaschneidbrenner sowie deren Verwendung | |
DE2449184A1 (de) | Verfahren zur zuendung einer hochtemperatur-plasmasaeule im innern einer kammer, rohrelektrode zur durchfuehrung dieses verfahrens sowie anwendung des verfahrens und der rohrelektrode | |
DE69901731T2 (de) | Aus kupfer-legierung hergestelltes verschleissteil für lichtbogenbrenner | |
DE69300563T2 (de) | Lichtbogenplasmabrenner mit konische Bohrung enthaltender Elektrode. | |
DE1440623B1 (de) | Schutzgas-Lichtbogenbrenner | |
DE1589207A1 (de) | Plasmabrenner | |
DE2449795C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bogenschweißen | |
DE1988683U (de) | Lichtbogenschild fuer elektrische schweisspistolen. | |
EP1166942B1 (de) | Plasmabrenner | |
DE2502565A1 (de) | Plasmabrenner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |