DE2654144A1 - Verfahren und brenner zum aufrechterhalten von koaxialen mehrfachlichtboegen - Google Patents
Verfahren und brenner zum aufrechterhalten von koaxialen mehrfachlichtboegenInfo
- Publication number
- DE2654144A1 DE2654144A1 DE19762654144 DE2654144A DE2654144A1 DE 2654144 A1 DE2654144 A1 DE 2654144A1 DE 19762654144 DE19762654144 DE 19762654144 DE 2654144 A DE2654144 A DE 2654144A DE 2654144 A1 DE2654144 A1 DE 2654144A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arc
- electrode
- current
- consumable
- arc electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H1/00—Generating plasma; Handling plasma
- H05H1/24—Generating plasma
- H05H1/26—Plasma torches
- H05H1/32—Plasma torches using an arc
- H05H1/34—Details, e.g. electrodes, nozzles
- H05H1/38—Guiding or centering of electrodes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/013—Arc cutting, gouging, scarfing or desurfacing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/24—Features related to electrodes
- B23K9/28—Supporting devices for electrodes
- B23K9/285—Cooled electrode holders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/24—Features related to electrodes
- B23K9/28—Supporting devices for electrodes
- B23K9/29—Supporting devices adapted for making use of shielding means
- B23K9/291—Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas
- B23K9/295—Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas using consumable electrode-wire
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H1/00—Generating plasma; Handling plasma
- H05H1/24—Generating plasma
- H05H1/26—Plasma torches
- H05H1/28—Cooling arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H1/00—Generating plasma; Handling plasma
- H05H1/24—Generating plasma
- H05H1/26—Plasma torches
- H05H1/32—Plasma torches using an arc
- H05H1/34—Details, e.g. electrodes, nozzles
- H05H1/3478—Geometrical details
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
Description
PATENTANWALT DIPL.-ING. CHRMARD SCHWAN
8000 MÜNCHEN 83 · ELFENSTRASSE 32 ^ R R Λ 1 Λ Λ
L-9635-G
UNION CARBIDE CORPORATION 270 Park Avenue, New York, N.Y. 10017, V.St.A.
Verfahren und Brenner zum Aufrechterhalten von
koaxialen Mehrfachlichtbögen
Die Erfindung betrifft einen Lichtbogenbrenner sowie ein Verfahren
zum Ausbilden und Aufrechterhalten von koaxialen Mehrfachlichtbögen.
Das Mehrfachlichtbogenschweißen ist bekannt. Bisher wurde
zur Ausbildung jedes Lichtbogens eine gesonderte Lichtbogenbrenneranordnung mit eigener Stromquelle benutzt. Die Brenneranordnungen
waren derart ausgerichtet, daß die Lichtbögen eng benachbart nebeneinanderlagen oder sich vereinigten, um
eine einzige Wärmequelle zu bilden. In jüngster Zeit wurde ein Lichtbogenverfahren entwickelt, bei dem ein eingeschnürter
Plasmalichtbogen mit einem MIG-Lichtbogen kombiniert wird, wobei der Plasmalichtbogen den MIG-Lichtbogen umfaßt
und mit diesem zusammenläuft, um eine zusammengesetzte Lichtbogenentladung
auszubilden. Der Plasmalichtbogen wird in üblicher Weise dadurch erzeugt, daß ein Plasmagasstrom durch
eine einschnürende Düse hindurchgeleitet wird, die einen von einer nichtabschmelzenden Elektrode ausgehenden Lichtbogen
FERNSPRECHER: 089/6012039 · KABEL: ELECTRICPATENT MÜNCHEN
709823/0745
kollimiert, der vorzugsweise mit Hilfe einer abgesetzten
Wolframelektrode erhalten wird. Der Plasmabogen-Gasstrom
hält die beiden Lichtbogen voneinander getrennt. Eine einschnürende Düse und ein Plasmagasstrom sind für die Bildung
eines Plasmalichtbogens wesentlich. Spritzer, die sich auf der einschnürenden Düse ansammeln können, beeinträchtigen
die Strömung des Plasmagases und verursachen Unregelmäßigkeiten des Plasmalichtbogens. Bezüglich der Ausrichtung und
Regelung des inneren MIG-Lichtbogens muß daher eine extreme
Sorgfalt aufgewendet werden, um eine derartige Spritzeransammlung auf der einschnürenden Düse zu verhindern. Das hat
im Betrieb erhebliche Beschränkungen bezüglich der Verwendung des zusammengesetzten Plasma-MIG-Lichtbogens zur Folge.
Durch das Erfordernis eines trennenden Lichtbogengasstromes wird der Anwendungsbereich des mit einem zusammengesetzten
Plasma-MIG-Lichtbogen arbeitenden Prozesses weiter eingeengt.
Der Lichtbogenbrenner und das Verfahren nach der Erfindung
erlauben es, koaxiale Mehrfachlichtbögen auszubilden und aufrechtzuerhalten,
die keine einschnürende Düse bedingen und keinen Lichtbogentrenngasstrom erfordern. Durch geeignete
Ausbildung der Elektrodenanordnung hält sich jeder Lichtbogen selbst; ungeachtet des koaxialen Verlaufs der Lichtbögen,
des geringen gegenseitigen Abstandes der Lichtbogen und
des Fehlens eines trennenden Schutzgases und/oder eines anderen Mediums behalten die Lichtbogen im wesentlichen ihren
709823/07A5
265AH4
individuellen Charakter.
Mit der Erfindung sollen also ein Lichtbogenbrenner und ein
Verfahren zum Ausbilden und Aufrechterhalten von koaxialen
Mehrfachlichtbögen geschaffen werden.
Diese Aufgabe wird mit den in den Ansprüchen angegebenen Maßnahmen
gelöst .
Die Erfindung ist im folgenden an Hand von bevorzugten Ausführungsbeispielen
näher erläutert. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Koaxiallichtbogenbrenners,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform des Koaxiallichtbogenbrenners,
und
Fig. 3 eine Darstellung, aus der nähere Einzelheiten
des Koaxiallichtbogenbrenners gemäß Fig. 2 zu erkennen sind.
In Fig. 1 ist schematisch eine vereinfachte Darstellung der
Einzelelektroden-Koaxiallichtbogen-Ausführungsform des Brenners
veranschaulicht. Ein abschmelzender Elektrodendraht 10
7 0 9 8 2 3/0745
wird von einer Vorratsspule 12 aus durch die Bohrung 14 eines
Einzelelektrodenkörpers 16 hindurch in Richtung des Werkstückes W vorgeschoben. Der Draht 10 wird mittels einer herkömmlichen,
motorisierten Antriebsrollenanordnung (nicht gezeigt) auf regelbare Weise angetrieben. Der Elektrbdenkörper
16 ist mit der einen Seite einer Stromquelle 18 verbunden, deren andere Seite an das Werkstück W angeschlossen ist. Der
Einzelelektrodenkörper 16 hat vorzugsweise rohrförmige Gestalt. Die Bohrung 14 verläuft mittig entlang der Längsachse
des Körpers. Die Bohrung 14 dient der Führung des abschmelzenden Elektrodendrahtes 10 in Richtung auf das Werkstück W
sowie als konventionelle Kontaktspitze, die Strom von der Stromquelle 18 über den Elektrodenkörper 16 auf den abschmelzenden
Elektrodendraht 10 übergehen läßt. Die Stelle, an welcher der Strom in den sich bewegenden Elektrodendraht 1O eingeleitet
wird, ist, wie dies im folgenden noch näher erläutert ist, für die Aufrechterhaltung eines von dem Elektrodenkörper
16 ausgehenden koaxialen Doppelbogens kritisch.
Der rohrförmige Einzelelektrodenkörper 16 läuft in einem äußeren
Ende 20 von vorbestimmter, ringförmiger Querschnittsform aus, das vorzugsweise planparallel ist. Das äußere Ende
20 liegt um einen vorbestimmten Abstand h entlang der Bohrung 14 vor der Kontaktstelle 22. Stromabwärts von der Kontaktstelle
22 nimmt der Durchmesser der Bohrung 14 auf einen vorbestimmten Mindestdurchmesser d zu, der ausreicht, um einen
mechanischen Kontakt mit der Elektrode 10 zu vermeiden.
Die Kontaktstelle 22 bildet daher die Stelle des hauptsächlichen
Stromübergangs zwischen dem Elektrodenkörper 16 und der Elektrode 10 zum Einleiten von Strom aus der Stromquelle
18 in die sich bewegende Elektrode 10. Stromaufwärts von der Kontaktstelle 22 kann der Bohrungsdurchmesser gleichfalls
vergrößert sein, vorausgesetzt, daß der Durchmesser der Bohrung
14 an der Kontaktstelle 22 mit Bezug auf den Elektrodendurchmesser
derart bemessen ist, daß eine ausreichende Stromkontaktfläche sichergestellt ist. Der stromaufwärts von dem
äußeren Ende 20 liegende Abstand h muß eine Länge von ungefähr 2 mm oder mehr haben; der Durchmesser d soll ungefähr
gleich dem doppelten Wert des Durchmessers des sich bewegenden Elektrodendrahts 10 oder größer sein.
Das äußere Ende 20 des rohrförmigen Elektrodenkörpers dient als das Lichtbogenansatzende für einen Lichtbogen A2 mit nichtabschmelzender
Elektrode, der zwischen diesem äußeren Ende und dem WerKstück W ausgebildet wird. Es kommt darauf an, daß
das äußere Ende 20 eine ringförmige Querschnittsform hat, um
für eine Lichtbogenansatzfläche zu sorgen, die ausreichend
groß ist, um den Lichtbogen A2 aufrechtzuerhalten, ohne daß
der Elektrodenkörper 16 in unerwünschter Weise abschmilzt. Ein Lichtbogen A1 mit abschmelzender Elektrode wird zwischen
dem sich' bewegenden, abschmelzenden Elektrodendraht 10 und
dem Werkstück W ausgebildet; er liegt innerhalb des Lichtbogens A2 mit nichtabschmelzender Elektrode. Obwohl die beiden
Lichtbögen im wesentlichen koaxial zueinander verlaufen, Strom
709823/074S
26541U
von einem gemeinsamen Elektrodenkörper 16 aufnehmen und gemeinsam
auf dem Werkstück W enden, sind die Lichtbogen im wesentlichen unabhängig voneinander; jeder dieser Lichtbogen
bewahrt weitgehend seinen eigenen Charakter. Die Lichtbogen A1 und A2 vereinigen sich nicht unter Bildung einer einzigen
Lichtbogenentladung.
Zweckmäßigerweise sollte, wie dies bei Lichtbogen mit nichtabschmelzender
Elektrode üblich ist, der äußere Lichtbogen A2 gegen die Atmosphäre mittels eines Schutzmediums, beispielsweise
eines Schutzgases G, abgeschirmt werden, das von einer nicht veranschaulichten Quelle kommt. In ebenfalls üblicher
Weise wird das Schutzgas G zwischen den Elektrodenkör per 16 und eine äußere Gasdüse H geleitet,die vorzugsweise
elektrisch nichtleitend und aus einem keramischen Werkstoff gefertigt ist.
Da der Einzelelektrodenkörper 16 zwei unabhängige Lichtbogen
A1 bzw. A2 aufrechterhält, muß er gekühlt werden, wobei vorzugsweise
ein flüssiges Kühlmittel, beispielsweise Wasser, benutzt wird. Die Wasserkühlung einer Elektrodenkörperanordnung
ist bekannt. Für diesen Zweck kann in herkömmlicher Wei se eine Wasserkühlkammer um den Elektrodenkörper herum angeordnet
oder mit diesem vereinigt werden, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Da der Elektrodenkörper 16 den Strom auf die
Elektrode ΛΟ übergehen läßt, besteht er vorzugsweise aus einem
gut leitenden Werkstoff, beispielsweise Kupfer oder SiI-
709823/0745
265AHA
-ΖΑΚ
ber. -
Der Schweißstrom fur den Lichtbogen A1 wird in herkömmlicher
Weise durch koordinierte Beeinflussung der Elektrodenvorschubgeschwindigkeit
und der Einstellung der Spannung der Stromquelle geregelt. Der Abstand zwischen der Stromübergangsstelle 22 und dem Werkstück W, die Vorschubgeschwindigkeit
der Elektrode 1O und die Einstellung der Stromquelle 18
bestimmen die Arbeitsparameter des Lichtbogens A1 mit abschmelzender
Elektrode. Um eine Verschmutzung durch Spritzer zu vermeiden, ist vorzugsweise dafür gesorgt, daß der Lichtbogen
A1 nicht mit Kurzschluß-Werkstoffübergang arbeitet.
Der von der Stromquelle angelieferte Strom teilt sich in vorbestimmter
Weise zwischen dem inneren Lichtbogen A1 mit abschmelzender Elektrode und dem äußeren Lichtbogen A2 mit nichtabschmelzender
Elektrode auf. Die Stromverteilung läßt sich beeinflussen, indem die freie Elektrodenlänge der abschmelzenden
Elektrode einschließlich des Abstandes h sowie der Abstand zwischen Brenner und Werkstück geändert werden. Nimmt die Länge
des Lichtbogens At unbeabsichtigt oder beabsichtigt so weit zu, daß der Lichtbogen in die Ausnehmung eintritt, die zwischen
dem äußeren Ende 20 des Elektrodenkörpers 16 und der Kontaktstelle
22 gebildet wird, verlischt dieser Lichtbogen. Nach dem Verlöschen des Lichtbogens A1 bewegt sich die Elektrode
stromabwärts.in Richtung auf das Werkstück W, bis der Lichtbogen
Al erneut zündet. Dies erfolgt, bevor die Elektrode 10
709823/0 74 5
2654H4
auf das Werkstück W trifft, weil der Lichtbogen A1 innerhalb
des Kernes des Außenbogens A2 sitzt.
Der innere Lichtbogen A1 sorgt für die Richtungsstabilitat
des äußeren Lichtbogens A2. Wenn der innere Lichtbogen A1 ausgeht, verliert der äußere Lichtbogen A2 seine Steifigkeit;
er wandert dann über das Werkstück. Die koaxialen
Stromwege für den inneren und den äußeren Lichtbogen A1 und A2 bewirken, daß der äußere Lichtbogen A2 dem Stromweg des
inneren Lichtbogens A1 folgt.
Der kritische Abstand zwischen dem äußeren Ende 20 des Elektrodenkörpers
16 und der Stromübergangsstelle 22 sorgt für einen kleinen, jedoch wesentlichen Spannungsabfall zwischen
dem Potential an dem Lichtbogenansatzende 20 des nichtabschmelzenden
Elektrodenkörpers 16 und einem Punkt der abschmelzenden Elektrode 10, der von dem Werkstück W gleichen
Abstand hat. Die geringfügig höhere Spannung am äußeren Ende 20 ist notwendig, um ein Erlöschen des äußeren Lichtbogens
zu verhindern und für die Stabilität beim koaxialen Lichtbogenbetrieb zu sorgen.
Es ist vorliegend nicht notwendig, daß der innere Lichtbogen von einer abschmelzenden Elektrode ausgeht. Wird eine
nichtabschmelzende Innenelektrode benutzt, liegt deren Relativlage
zur Außenelektrode notwendigerweise fest. Bei geeigneter gegenseitiger Anordnung werden zwei Lichtbogen mit
709823/0745
nichtabschmelzender Elektrode gebildet, die zueinander koaxial sind. Die Lichtbogen können zunächst durch Kratzen
oder Hochfrequenzzündung ausgebildet werden.
Eine abgewandelte Ausführungsform des Koaxialbogenbrenners
ist in den Fig. 2 und 3 veranschaulicht. Bei dieser Ausführungsform wird der innere Lichtbogen A1 aus einer ersten
Stromquelle 30 gespeist, die mit einem Kontaktrohr 32 und dem Werkstück W verbunden ist. Das Kontaktrohr 32 führt die
abschmelzende Elektrode 10 von der Vorratsspule 12 aus in Richtung auf das Werkstück W; am Austrittsende 34 des Kontaktrohrs
32 wird Strom von der Stromquelle 30 in die Elektrode
10 eingeleitet.
Der Stromweg für den äußeren Lichtbogen A2 geht von einer
zweiten Stromquelle 40 über eine nichtabschmelzende Elektrode
42, die vorzugsweise rohrförmige Gestalt hat, zu dem Werkstück
W. Die Elektrode 42 weist eine im wesentlichen mittig angeordnete Bohrung 44 auf, die in Längsrichtung der Elektrode
42 verläuft und das Kontaktrohr 32 umgibt. Die nichtabschmelzende Elektrode 42 läuft in einem äußeren Ende 46 aus,
das um einen vorbestimmten Abstand h über das Austrittsende 34 des Kontaktrohrs 32 hinausreicht. Der Abstand h gemäß
Fig. 2 entspricht dem Abstand h nach Fig. 1; er stellt eine Strecke von ungefähr 2 mm oder mehr in Längsrichtung der Anordnung
dar. Das äußere Ende 46 hat eine vorbestimmte ringförmige Querschnittsform, die vorzugsweise planparallel ist.
709823/0745
2654U4
Der äußere Lichtbogen A2 sollte auf herkömmliche Weise ähnlich
wie in Fig. 1 abgeschirmt werden, indem ein Schutzgas G zwischen der nichtabschmelzenden Elektrode 42 und einer
äußeren Gasdüse H hindurchgeleitet wird. Die nichtabschmelzende Elektrode 42 sollte aus einem leitenden Werkstoff,
beispielsweise Kupfer, bestehen; sie ist vorzugsweise wassergekühlt.
Der Schweißstrom für den inneren Lichtbogen wird, wie dies
für MIG-Lichtbögen üblich ist, über die Elektrodenvorschubgeschwindigkeit
und die Einstellung der Stromquelle geregelt. Da sich bei dieser Koaxiallichtbogenausführung der
Speisestromkreis für den inneren Lichtbogen A1 von dem Speisestromkreis
für den äußeren Lichtbogen A2 unterscheidet, sind wesentlich mehr Kombinationen zwischen Stromzufuhr und
Vorschubgeschwindigkeit möglich, als dies bei der Anordnung nach Fig. 1 mit gemeinsamem Elektrodenkörper der' Fall ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 kann die Stromquelle 30
beispielsweise eine Konstantspannungs- oder eine Konstantstromquelle
sein, wobei die Vorschubgeschwindigkeit entweder konstant gehalten oder geregelt wird. Eine Stromquelle 4O
mit üblicher Strom/Spannungs-Kennlinie kann vorgesehen werden, um den über die Elektrode 42 fließenden Strom des äußeren
Lichtbogens A2 zu regeln.
In Fig. 3 ist eine bevorzugte Ausbildung eines Koaxialbogenbrenners
veranschaulicht, der entsprechend Fig. 2 ausgebildet
709823/07A5
Der konventionelle MIG-Brennerkörper 50 weist ein metallisches
äußeres Ende 52 auf, das mit einem Isolationsmantel 54 versehen ist. Mit dem metallischen äußeren Ende 52 ist
der nichtabschmelzenäe Elektrodenkörper 56 der Koaxiallichtbogengruppe 60 verschraubt. Ein Kontaktrohr 62 für die abschmelzende
Elektrode wird mit der Längsachse des Brennerkörpers
50 mittels einer Spannzange 63 ausgerichtet gehalten, die durch Verstellen eines Sperrgliedes 64 gegen das
Kontaktrohr 62 angepreßt wird. Eine Isolationshülse 65 trennt
elektrisch die Spannzange 63 und das Spannzangensperrglied 64 von dem metallischen äußeren Ende 52 des Brennerkörpers
50. In dem Spannzangensperrglied 64 sind Schutzgaskanäle ausgebildet, um in der durch Pfeile angedeuteten Weise Gas
über Bohrungen 68 (von denen nur eine veranschaulicht ist)
in den Elektrodenkörper 56 und dann in eine Ringkammer 70
gelangen zu lassen. Von der Ringkammer 7O aus gelangt das
Gas über eine poröse Gasdiffusionssperre 72 in eine weitere
Ringkammer 74. Die Ringkammer 74 kann mit Stahlwolle gefüllt sein. Die Stahlwolle wirkt als zusätzliche poröse Sperre und
unterstützt damit die Ausbildung einer gemeinsamen Gasabschirmung für den WIG-Bogen und den MIG-Bogen um die äußere
nichtabschmelzende Elektrode 80 herum. Die nichtabschmelzende Elektrode 80 besteht vorzugsweise aus einem thermisch
und elektrisch gut leitenden Werkstoff, beispielsweise Kupfer; sie ist mit dem leitenden Elektrodenkörper 56 ver-
709823/ 0 7A5
schraubt. Die Lichtbogenansatzfläche 82 der Elektrode 8O ist
eben und hat einen ringförmigen Querschnitt. Die Elektrode
80 und der Elektrodenkörper 56 sind von dem Kontaktrohr 62
mittels eines Isolationsrohres 84 elektrisch getrennt. Der Elektrode 80 wird Strom Über den Elektrodenkörper 56 von einer
ersten (nicht gezeigten) Stromquelle aus zugeführt, die ihrerseits über eine unmittelbare mechanische Verbindung
(nicht dargestellt) an das metallische äußere Ende 52 angeschlossen ist. Entsprechend wird dem Kontaktrohr 62 von einer
zweiten (nicht veranschaulichten) Stromquelle aus Strom in herkömmlicher Weise über die Spannzange 63 zugeführt.
Kühlwasser wird von einer externen Quelle aus (nicht gezeigt)
über eine Leitung 86 in eine Kühlkammer 88 eingeleitet, die in der äußeren, nichtabschmelzenden Elektrode 80
ausgebildet ist. Das Kühlwasser zirkuliert um die Elektrode 8O herum und tritt über eine Leitung von der entgegengesetzten
Seite aus (nicht gezeigt). Eine typische Durchflußmenge von nur 5,7 l/min erwies sich als geeignet.
Der Hauptvorteil der Ausführungsform gemäß den Figuren 2 und
3 gegenüber derjenigen nach Fig. 1 ist die Vielseitigkeit hinsichtlich der Auswahl der Stromquelle für jeden der Lichtbogen.
Die Kenndaten der Stromquellen können nicht nur voneinander
abweichen, vielmehr können sich die Stromquellen auch bezüglich ihrer Art unterscheiden. Das heißt, es kann
mit unterschiedlichen Kombinationen von Stromquellen gear-
709823/0745
26541U
beitet werden, zu denen auch Gleichstrom- und Impulsstromquellen gehören. Obwohl bei der Ausführungsform nach den
Figuren 2 und 3 die Innenelektrode vorzugsweise eine abschmelzende
Elektrode ist, kann auch eine nichtabschmelzende Elektrode vorgesehen werden. In einem solchen Falle werden
anstelle des Kontaktrohrs 62 eine konventionelle Wolframelektrode und eine Spannzangenanordnung verwendet, um sowohl
Strom auf die Elektrode übergehen zu lassen als auch
die Elektrode gegenüber dem Werkstück in fest vorgegebener Stellung zu halten.
Als innere Elektrode können auch zwei Elektrodendrähte mit
verhältnismäßig kleinem Durchmesser benutzt werden, die zusammen durch das Kontaktrohr hindurchgeleitet werden, um einen
Innenlichtbogen von im wesentlichen rechteckiger Form auszubilden.
70982370 74 5
Claims (12)
- 2R54H4Ansprüche·; 1 .j Lichtbogenbrenner zum Ausbilden von mehreren unabhängigen, zueinander koaxialen Lichtbogenentladungen, die aus mindestens einer Stromquelle gespeist sind, nicht eingeschnürt sind, von unterschiedlichen Elektroden ausgehen können und auf einem gemeinsamen Werkstück enden, gekennzeichnet durch eine erste Lichtbogenelektrode mit einem Lichtbogenansatzende, von dem ein erster Lichtbogen ausgeht, eine zweite Lichtbogenelektrode mit einem Lichtbogenansatzende von ringförmigem Querschnitt, von dem ein zweiter Lichtbogen ausgeht, wobei die zweite Lichtbogenelektrode eine im wesentlichen zentral angeordnete, entlang ihrer Längsachse verlaufende und die erste Lichtbogenelektrode umgebende Bohrung aufweist, deren Durchmesser an dem Lichtbogenansatzende ungefähr mindestens doppelt so groß wie der Durchmesser der ersten Lichtbogenelektrode ist, durch eine in vorbestimmtem Abstand von dem Lichtbogenansatzende der zweiten Lichtbogenelektr.ode angeordnete Einrichtung zum Beaufschlagen der ersten Lichtbogenelektrode mit Strom, eine Einrichtung zur Stromzufuhr zur zweiten Lichtbogenelektrode, eine Einrichtung zum Kühlen der ersten und der zweiten Lichtbogenelektrode sowie durch eine Einrichtung zum gemeinsamen Abschirmen des er-. sten und des zweiten Lichtbogens.709823/0745ORIGINAL
- 2. Lichtbogenbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Lichtbogenelektrode aus einem Werkstoff von hoher Leitfähigkeit besteht.
- 3. Lichtbogenbrenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lichtbogenelektrode eine abschmelzende Elektrode ist.
- 4. Lichtbogenbrenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Strombeaufschlagung der ersten Lichtbogenelektrode und die Einrichtung zur Stromzu fuhr zur zweiten Lichtbogenelektrode zusammengeschaltet sind.
- 5. Lichtbogenbrenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Strombeaufschlagung der ersten Lichtbogenelektrode an eine erste Stromquelle anschließbar ist und die Einrichtung zur Stromzufuhr■zur zweiten Lichtbogenelektrode an eine zweite Stromquelle anschließbar ist.
- 6. Lichtbogenbrenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lichtbogenelektrode eine nichtabschmelzende Elektrode ist.
- 7. Lichtbogenbrenner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Strombeaufschlagung der er-709 823/0745■ - ι*- 7654144sten Lichtbogenelektrode und die Einrichtung zur Stromzufuhr zur zweiten Lichtbogenelektrode zusammengeschaltet sind.
- 8, Lichtbogenbrenner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Strombeaufschlagung der ersten Lichtbogenelektrode an eine erste Stromquelle anschließbar ist und die Einrichtung zur Stromzufuhr zur zweiten Lichtbogenelektrode an eine zweite Stromquelle anschließbar ist.
- 9. Verfahren zum Ausbilden und Aufrechterhalten eines nichteingesehnürten ersten Lichtbogens innerhalb eines unabhängig ausgebildeten, nichteingeschnürten zweiten Lichtbogens, wobei der erste Lichtbogen von dem Lichtbogenansatzende einer ersten Elektrode ausgeht, die im wesentlichen mittig in einer Bohrung einer zweiten, rohrförmigen Elektrode angeordnet ist, die mit einem äußeren Lichtbogenansatzende, von ringförmiger Querschnittsform versehen ist, von dem. der zweite Lichtbogen ausgeht, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Strom von vorbestimmter, zur Aufrechterhaltung des ersten Lichtbogens ausreichender Größe in die erste Lichtbogenelektrode an einer innerhalb der Bohrung der zweiten Elektrode befindlichen Stelle eingeleitet wird, die um einen vorbestimmten Mindestabstand gegenüber dem äußeren Bogenansatzende der zweiten Elektrode zurückgesetzt ist, daß ein zweiter Strom von zur Aufrechterhaltung7 0982 37 0 7ΛΒORIGINAL !MSPECTED765AH4des zweiten Lichtbogens ausreichender Größe in die zweite, rohrförmige Elektrode eingeleitet wird und daß der erste und der zweite Lichtbogen gemeinsam mit einem gemeinsamen Schutzmedium umhüllt werden.
- 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Strom aus einer einzigen Stromquelle angeliefert werden.
- 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Strom von getrennten Stromquellen angeliefert werden.
- 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als erste Elektrode eine abschmelzende Elektrode sowie als zweite Elektrode eine nichtabschmelzende Elektrode aus einem gut leitenden Werkstoff verwendet wird.709823/0745ORIGINAL INSPE]ECED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/636,624 US4048465A (en) | 1975-12-01 | 1975-12-01 | Method and torch for sustaining multiple coaxial arcs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2654144A1 true DE2654144A1 (de) | 1977-06-08 |
Family
ID=24552669
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762654144 Pending DE2654144A1 (de) | 1975-12-01 | 1976-11-30 | Verfahren und brenner zum aufrechterhalten von koaxialen mehrfachlichtboegen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4048465A (de) |
JP (1) | JPS5268043A (de) |
BR (1) | BR7607997A (de) |
CA (1) | CA1067584A (de) |
DE (1) | DE2654144A1 (de) |
ES (2) | ES453781A1 (de) |
FR (1) | FR2334265A1 (de) |
SE (1) | SE7613412L (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4879446A (en) * | 1988-12-05 | 1989-11-07 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Internal wire guide for GTAW welding |
US4924053A (en) * | 1988-12-05 | 1990-05-08 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Electrode carrying wire for GTAW welding |
JP3132267B2 (ja) * | 1993-11-02 | 2001-02-05 | 株式会社村田製作所 | セラミック熱処理装置 |
NL1015649C1 (nl) * | 2000-07-07 | 2002-01-08 | Brabander Wilhelmus Antonius Joha | Lastoorts. |
US6693252B2 (en) * | 2002-04-01 | 2004-02-17 | Illinois Tool Works Inc. | Plasma MIG welding with plasma torch and MIG torch |
US7112759B1 (en) | 2005-06-07 | 2006-09-26 | The Esab Group, Inc. | Plasma torch with interchangeable electrode systems |
WO2007030720A1 (en) * | 2005-09-11 | 2007-03-15 | Illinois Tool Works Inc. | Welding torch having nozzle assembly with independently removable components |
US20140021183A1 (en) * | 2012-07-19 | 2014-01-23 | Lincoln Global Inc. | Method and system for gas metal arc welding and a contact tip used for the same |
DE102014002213B4 (de) * | 2014-02-21 | 2016-01-14 | MHIW b.v. | Verfahren und Brennerkopf zum Metall-Schutzgas-Schweißen |
DE102014003634A1 (de) * | 2014-03-14 | 2015-09-17 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zum Wolfram-Inertgasschweißen |
US10440808B2 (en) | 2015-11-17 | 2019-10-08 | Southwest Research Institute | High power impulse plasma source |
US10307852B2 (en) | 2016-02-11 | 2019-06-04 | James G. Acquaye | Mobile hardbanding unit |
US10354845B2 (en) * | 2016-02-18 | 2019-07-16 | Southwest Research Institute | Atmospheric pressure pulsed arc plasma source and methods of coating therewith |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB959027A (en) * | 1959-09-14 | 1964-05-27 | British Oxygen Co Ltd | Apparatus and process for spraying molten metal |
US3153133A (en) * | 1961-08-11 | 1964-10-13 | Giannini Scient Corp | Apparatus and method for heating and cutting an electrically-conductive workpiece |
US3484575A (en) * | 1967-04-24 | 1969-12-16 | Air Reduction | Pulsed welding and cutting by variation of composition of shielding gas |
SE371762B (de) * | 1969-01-03 | 1974-12-02 | Philips Nv | |
NL7304888A (de) * | 1973-04-09 | 1974-10-11 |
-
1975
- 1975-12-01 US US05/636,624 patent/US4048465A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-11-15 CA CA265,625A patent/CA1067584A/en not_active Expired
- 1976-11-30 JP JP51143051A patent/JPS5268043A/ja active Granted
- 1976-11-30 SE SE7613412A patent/SE7613412L/xx unknown
- 1976-11-30 ES ES453781A patent/ES453781A1/es not_active Expired
- 1976-11-30 DE DE19762654144 patent/DE2654144A1/de active Pending
- 1976-11-30 BR BR7607997A patent/BR7607997A/pt unknown
- 1976-11-30 FR FR7636131A patent/FR2334265A1/fr not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-10-13 ES ES463196A patent/ES463196A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES463196A1 (es) | 1978-07-01 |
ES453781A1 (es) | 1978-01-01 |
US4048465A (en) | 1977-09-13 |
SE7613412L (sv) | 1977-06-02 |
CA1067584A (en) | 1979-12-04 |
JPS5268043A (en) | 1977-06-06 |
JPS5436136B2 (de) | 1979-11-07 |
BR7607997A (pt) | 1977-11-08 |
FR2334265A1 (fr) | 1977-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69418894T2 (de) | Plasmabrenner | |
DE69108273T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenschweissen mit einer schmelzbaren Elektrode. | |
DE3432087A1 (de) | Metall-lichtbogen-schweissverfahren unter schutzgas | |
DE2654144A1 (de) | Verfahren und brenner zum aufrechterhalten von koaxialen mehrfachlichtboegen | |
DE2416422A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum lichtbogenschweissen | |
DE3426410A1 (de) | Schweissbrenner zum plasma-mig-schweissen | |
DE2711831C2 (de) | Verfahren zum Plasma-MIG-Schweißen und Schweißbrenner zum Durchführen des Verfahrens | |
DE3834224C2 (de) | Lichtbogen-Schutzgasschweißbrenner zum Schweißen an schwer zugänglichen Stellen | |
DE2426146A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektrischen lichtbogenschweissung | |
DE1565433C3 (de) | Sich verbrauchende Elektroden-Zuführungsdüse zum Elektro-Schlacke n oder Elektro-Gasschweißen | |
DE102014003634A1 (de) | Verfahren zum Wolfram-Inertgasschweißen | |
DE112015005021B4 (de) | Lichtbogenschweißgerät | |
DE2018040A1 (de) | Schutzgasmehrelektrodenschweißbrenner | |
DE2813804A1 (de) | Plasmabogen schweiss- und schneidgeraet | |
DE102017121722B4 (de) | Brennerkörper zum thermischen Fügen, Brenner mit Brennerkörper und Fügevorrichtung | |
DE1515246A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schweissnaehten bei hoher Schweissgeschwindigkeit unter Verwendung mehrerer Lichtboegen | |
DE2332070C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Plasma-MIG-Schweißen | |
DE2334470C3 (de) | Vorrichtung zum Lichtbogen-Auftragsschweißen mit zwei Elektroden | |
DE2513090C2 (de) | Verfahren zum Plasma- MIG-Schweißen | |
DE2612616C2 (de) | Vorrichtung zum Lichtbogen-Auftragschweißen | |
DE102014013047A1 (de) | Schweißbrenner und Schweißverfahren mit ringförmiger Elektrodenanordnung | |
DE1215278B (de) | Verfahren zum elektrischen Schweissen von Metallen mit abschmelzender Elektrode | |
EP1166942B1 (de) | Plasmabrenner | |
DE2020476A1 (de) | Plasmalichtbogen-Schweissbrenner | |
DE2416732C2 (de) | Vorrichtung zur Plasma-Bearbeitung von elektrisch leitenden Werkstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |