DE2416313B2 - Sicherheitseinrichtung für die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen - Google Patents
Sicherheitseinrichtung für die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE2416313B2 DE2416313B2 DE2416313A DE2416313A DE2416313B2 DE 2416313 B2 DE2416313 B2 DE 2416313B2 DE 2416313 A DE2416313 A DE 2416313A DE 2416313 A DE2416313 A DE 2416313A DE 2416313 B2 DE2416313 B2 DE 2416313B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- backrest
- belt
- energy
- safety device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/02—Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/18—Anchoring devices
- B60R22/26—Anchoring devices secured to the seat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R2021/0293—Additional pads or cushions in vehicle compartments, e.g. movably mounted
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/18—Anchoring devices
- B60R2022/1818—Belt guides
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitseinrichtung, bestehend aus einem Sitz mix daran befestigter
Rückenlehne, der mittels energieverzehrender Dämpfer mit dler Fahrzeugzelle verbunden ist und an
dem mindestens ein Abschnitt eines Sicherheitsgurtes befestigt ist.
Es wurden verschiedene Sicherheitseinrichtungen vorgeschlagen, die eine energieverzehrende Verlagerung
des Vordersitzes und der Lehne bewirken. Bei diesen ist es jedoch erforderlich, daß sie je nach Besetzung
des Fahrzeuges anders eingestellt werden müssen, oder es muß sichergestellt sein, daß die hinten
Sitzenden Gurte anlegen.
Es war deshalb die Aufgabe zu lösen, eine Sicherheizeinrichtung
zu schaffen, die ohne Umschaltung der energieverzehrenden Rückhaltevorrichtung, den
vorne Sitzenden alleine oder auch mit den hinten Sitzenden perfekt energieverzehrend abstützt, ohne daß
sich die Fondinsassen eigens durch Gurte sichern müssen.
Diese Aufgabe wird bei einer Sicherheitseinrichtung der eingangs genannten Gattung durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Ein vorteilhaftes Merkmal im Rahmen der Erfindung ist im Anspruch 2 gekennzeichnet.
Durch diese Erfindung ist eine Sicherheitseinrichtung geschaffen, bei welcher sich die hinten sitzenden
Insassen nicht anschnallen müssen, da sie durch die vordere Lehne mit Abstützpolster über energieverzehrenden
Dämpfer abgestützt werden, wobei die Abstützung für die Knie durch den vorgehenden Sitz
geschaffen wird. Die vorne Sitzenden sind durch das Gurtband im Bauchbereich am Sitz befestigt und sind
über den Sitz mit energieverzehrenden Dämpfern verbunden. Der über den Schulterbereich verlaufende
Abschnitt des Gurtbandes bzw. bei Verwendung eines oder mehrerer Schultergurte ist bzw. sind an einem
Ende mit dem Sitz und am anderen Ende mit der Karosserie kraftbegrenzt verankert. Damit werden die
vorne Sitzenden auch mit dem Oberkörper zurückgehalten.
ι Durch den vorgehenden Sitz und die Lehne wird eine große, energieaufnehmende Auffangfläche für
den hinten Sitzenden geschaffen. Der vorne Siizendc hat bei einem Aufprall den Vorteil, daß er im Sitz
festgehalten bleibt und der Bauchgurt nicht durch κι Dehnung oder Verlängerung des Gurtes bei Verwendung
von Kraftbegrenzern lose wird. Der Insasse wird somit bei weiteren Überschlagen viel besser gehalten.
Der Schultergurt ist am Sitz befestigt, verläuft durch die Gurtbandführung, die an der Lehne oder am Abr.
Stützpolster angeordnet ist und die für eine richtige Gurtführungsorgen soll, und ist schließlich an der Karosserie
kraftbegrenzt verankert. Zur besseren Anpassung kann ein Gurtaufroller Verwendung finden.
Obwohl bei einem Aufprall die durch Gurtlose bedingte Verlagerung des vorne Sitzenden nicht gleich
dem Abstand des hinten Sitzenden von dem Abstützpolster an der Lehne ist, wird dieser auch dann noch
energieverzehrend abgefangen, wenn der Vordersitz etwas früher die energieverzehrende Verlagerung bei
2> einem Aufprall beginnt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles
näher beschrieben.
Es zeigt
κι Fig. 1 eine Ansicht von einer Türseite in das Fahrzeug,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vordersitze nach einem Aufprall, wobei lediglich der Fahrersitz besetzt
war,
Fig. 3 eine Ansicht von einer Türseite in das Fahrzeug nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht von einer Türseite ins Fahrzeug nach einem Aufprall, wobei Vorder- und Rücksitze
besetzt waren.
In Fig. 1: Die Vordersitze 6 sind durch Gelenke
12 mit der Lehne 7 und den Abstützpolstern 8 verbunden. Der Sitz 6 ist energieverzehrend durch die
Dämpfer 11 gehalten und in der Sitzführung geführt.
An; Sitz 6 ist der Bauchgurt 4 über die Gurtverankerungsstelle 5 und die Gurtschloßteile 10 befestigt.
Der Schultergurt 1 ist über die Gurtschloßteile 5 am Sitz 6 und an der kraftbegrenzten Befestigungsstelle 3
an der Karosserie gehalten und durch die Gurtbandführung 2 geführt, die für eine richtige Gurtanlegung
sorgt. Die energieverzehrende Abstützung durch die Dämpfer 9 der Lehne 7 mit Abstützpolster 8 ist nur
für die Dämpfung der Masse des auf dem Rücksitz
13 Sitzenden ausgelegt. Das Lenkrad 15 und die Windschutzscheibe 14 sind ebenfalls dargestellt.
In den Fig. 2 und 3 ist der Fahrersitz 6 nach einem Aufprall dargestellt. Diese Figuren zeigen, daß der
Sitz 6 abgestützt durch den Dämpfer 11 einen energieverzehrenden Weg ausgeführt und daß sich auch
der Schultergurt 1 gedehnt bzw. ausgezogen hat, während die Lehne 7 oben und das Abstützpolster 8 in
der ursprünglichen Lage geblieben sind. Die Fig. 4 zeigt die Vordersitze 6 mit der Lehne 7 und dem Abstützpolster
8 nach einem Aufprall bei besetzten Vorder- und Rücksitzen 6, 13. Dabei hat der vorne Sitzende
mit dem Sitz 6, gehalten durch die Gurte 4 und 1, einen energieverzehrenden Dämpfungsweg ausgeführt.
Die hinten Sitzenden wurden durch die Lehne 7 mit dem Abstützpolster 8 abgestützt.
Insgesamt werden durch die erfindungsgemülie
Einrichtung folgende Vorteile erreicht:
1. Der vorne Sitzende ist an allen Stellen kraftbegrenzt
zurückgehalten, und es können verschiedene Rückhaltekräfte am Bauchgurt 4 und
Schultergurt 1 wirksam werder..
2. Der vorne Sitzende legt mit dem Sitz 6 einen Dämpfungsweg zurück, wobei der Bauchgurt 4
nicht lose wird, was für weitere Ubeischlage etc.
besonders wichtig ist.
3. Durch den sich unter Energieaufnahme nach vorne verlagernden Sitz 6 mit Lehne 7 wird ein
Dämpfungsweg für den hinten Sit/.enden geschaffen.
Die energieverzehrend abgestützte Vordersit/-lehne
7 ist zur Dämpfung des hinten Sitzenden ausgelegt und wirkt auch hei Unterschieden in
Gurtlose und Abstand des hinten Sitzenden /um Abstützpolster 8 mit dabei auftretender zeitlicher
Verschiebung der beginnenden Dämpfung. . Durch die Gurtbandführung 2 wird in jeder Sh/-einstellung
eine gleiche Gunanlegung erreicht und es kann ein günstiger Verankerungspunkt
gewählt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeicliiuiimen
Claims (2)
1. Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuginsassen, bestehend aus einem Sitz mit daran befestigter
Rückenlehne, der mittels energieverzehrender Dämpfer mit der Fahrzeugzelle verbunden ist und
an dem mindestens ein Abschnitt eines Sicherheitsgurtes befestigt ist, gekennzeichnet
durch folgende Merkmale:
a) die unteren Befestigungspunkte (5 + 10) eines Dreipunkt-Sicherheitsgurtes (L + 4) befinden
sich am Sitz (6), während sich der obere Befestigungspunkt (3) bzw. Umlenkpunkt an der Fahrzeugzelle befindet,
b) an der Sitzlehne (7) ist ein Abstützpolster (8) für die Fondinsassen befestigt,
c) die Rückenlehne (7) ist mittels einer energieverzehrenden Vorrichtung (9) mit der Fahrzeugzelle
verbunden.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der im Schulterbereich
verlaufende Abschnitt des Gurtbandes (1) in einer an der Lehne (7) oder/und dem Abstützpolster
(8) angeordneten Gurtbandführung (2) geführt ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2416313A DE2416313C3 (de) | 1974-04-04 | 1974-04-04 | Sicherheitseinrichtung für die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen |
GB1043875A GB1466543A (en) | 1974-04-04 | 1975-03-13 | Safety system for a motor vehicle |
US05/558,105 US3961805A (en) | 1974-04-04 | 1975-03-13 | Safety system for the occupants of vehicles, especially motor vehicles |
FR7509752A FR2274474A1 (fr) | 1974-04-04 | 1975-03-27 | Dispositif de securite pour les occupants d'un vehicule, notamment vehicule automobile |
SE7503679A SE405579B (sv) | 1974-04-04 | 1975-04-01 | Sekerhetsanordning for fordonspassagerare |
JP50039300A JPS50135734A (de) | 1974-04-04 | 1975-04-02 | |
IT67877/75A IT1032612B (it) | 1974-04-04 | 1975-04-04 | Dispositivo di sicurezza per i passeggeri di veicoli particolarmente di autoveicoli |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2416313A DE2416313C3 (de) | 1974-04-04 | 1974-04-04 | Sicherheitseinrichtung für die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2416313A1 DE2416313A1 (de) | 1975-10-16 |
DE2416313B2 true DE2416313B2 (de) | 1978-04-06 |
DE2416313C3 DE2416313C3 (de) | 1978-11-23 |
Family
ID=5912100
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2416313A Expired DE2416313C3 (de) | 1974-04-04 | 1974-04-04 | Sicherheitseinrichtung für die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3961805A (de) |
JP (1) | JPS50135734A (de) |
DE (1) | DE2416313C3 (de) |
FR (1) | FR2274474A1 (de) |
GB (1) | GB1466543A (de) |
IT (1) | IT1032612B (de) |
SE (1) | SE405579B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2130150B (en) * | 1982-11-11 | 1986-08-06 | Transport The Minister Of | Vehicle safety system |
US5882072A (en) * | 1996-12-16 | 1999-03-16 | The Boeing Company | Reduced head impact seat system |
US6059354A (en) * | 1997-09-24 | 2000-05-09 | Rajasingham; Arjuna Indraeswaran | Easy ejector seat with skeletal crash safety beam |
JP2001018832A (ja) | 1999-07-05 | 2001-01-23 | Honda Motor Co Ltd | 乗員保護装置 |
DE60009995T2 (de) * | 1999-08-24 | 2005-04-28 | Honda Giken Kogyo K.K. | Fahrzeuginsassenschutzsystem |
JP2001163136A (ja) | 1999-12-06 | 2001-06-19 | Honda Motor Co Ltd | 乗員保護装置 |
JP2001163135A (ja) | 1999-12-06 | 2001-06-19 | Honda Motor Co Ltd | 乗員保護装置 |
US6386345B1 (en) | 2000-08-23 | 2002-05-14 | Autoliv Asp, Inc. | Controlling movement of a seat in a vehicle |
JP4511768B2 (ja) | 2001-06-12 | 2010-07-28 | 本田技研工業株式会社 | 乗員保護装置 |
JP4621384B2 (ja) | 2001-07-18 | 2011-01-26 | 本田技研工業株式会社 | 乗員保護装置 |
JP4448626B2 (ja) * | 2001-07-18 | 2010-04-14 | 本田技研工業株式会社 | 乗員保護装置 |
US20030187515A1 (en) | 2002-03-26 | 2003-10-02 | Hariri Robert J. | Collagen biofabric and methods of preparing and using the collagen biofabric |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1755539A1 (de) * | 1968-05-21 | 1972-01-05 | Daimler Benz Ag | Anordnung der Verankerungen fuer Sicherheitsgurte in Kraftwagen |
US3829122A (en) * | 1970-03-11 | 1974-08-13 | P Bastide | Safety apparatus for a vehicle |
GB1417976A (en) * | 1971-12-22 | 1975-12-17 | Tup Panama Sa | Automobile passenger restraint |
US3856351A (en) * | 1973-12-03 | 1974-12-24 | Gen Motors Corp | Vehicle occupant restraint belt system with comfort clip |
-
1974
- 1974-04-04 DE DE2416313A patent/DE2416313C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-03-13 US US05/558,105 patent/US3961805A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-03-13 GB GB1043875A patent/GB1466543A/en not_active Expired
- 1975-03-27 FR FR7509752A patent/FR2274474A1/fr active Granted
- 1975-04-01 SE SE7503679A patent/SE405579B/xx unknown
- 1975-04-02 JP JP50039300A patent/JPS50135734A/ja active Pending
- 1975-04-04 IT IT67877/75A patent/IT1032612B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2416313A1 (de) | 1975-10-16 |
SE7503679L (sv) | 1975-10-06 |
SE405579B (sv) | 1978-12-18 |
DE2416313C3 (de) | 1978-11-23 |
JPS50135734A (de) | 1975-10-28 |
US3961805A (en) | 1976-06-08 |
FR2274474B1 (de) | 1980-09-12 |
GB1466543A (en) | 1977-03-09 |
FR2274474A1 (fr) | 1976-01-09 |
IT1032612B (it) | 1979-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69724103T2 (de) | Verfahren zum Sichern von Insassen in einem Fahrzeug bei einem Autounfall und Fahrzeugsitz, um dies zu bewerkstelligen | |
DE2410193C2 (de) | ||
DE2544274C3 (de) | Rückhaltevorrichtung für Kinder in Kraftfahrzeugen | |
DE69207769T2 (de) | Schulter-umlenkverstellvorrichtung für einen sicherheitsgurt | |
EP0727346A2 (de) | Sicherheitseinrichtung, insbesondere für ein Zweirad | |
DE2416313C3 (de) | Sicherheitseinrichtung für die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE2440843C3 (de) | Aktives oder passives Rückhaltesystem | |
DE2655491A1 (de) | Dreipunkt-sicherheitsgurt | |
DE2529256B1 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer den kopf der insassen von fahrzeugen | |
EP0820909A2 (de) | Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Zweirad | |
DE19504975A1 (de) | Sicherheitssitz | |
DE19828255C2 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE2408390A1 (de) | Fanggurtanordnung fuer ein kraftfahrzeug | |
DE4023641A1 (de) | Kindersitz fuer kraftfahrzeuge | |
DE2913474A1 (de) | Sitz fuer kraftwagen | |
DE2407178A1 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge | |
DE3841687A1 (de) | Rueckhalteeinrichtung fuer einen insassen in einem kraftwagen | |
DE4412519C2 (de) | Sicherheitsgurtsystem für schwangere Frauen | |
DE102006062668A1 (de) | Vierpunkt-Körpersicherheitsgurt ("Vierpunktgurt") | |
DE9416120U1 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung des Insassenschutzes von Kfz.-Benutzern | |
DE4232325C1 (de) | Rückhalteeinrichtung für Kinder auf Fahrzeugsitzen | |
DE19514837C2 (de) | Rückhaltesystem für einen in einem Rollstuhl befindlichen Fahrzeuginsassen | |
AT402628B (de) | Kopfgurt kopfgurt | |
DE2312271C3 (de) | Schutzvorrichtung | |
DE2540951A1 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SATZINGER, ALEXANDRA, 8730 BAD KISSINGEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |