DE2416313A1 - Sicherheitseinrichtung fuer die insassen von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen - Google Patents
Sicherheitseinrichtung fuer die insassen von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE2416313A1 DE2416313A1 DE2416313A DE2416313A DE2416313A1 DE 2416313 A1 DE2416313 A1 DE 2416313A1 DE 2416313 A DE2416313 A DE 2416313A DE 2416313 A DE2416313 A DE 2416313A DE 2416313 A1 DE2416313 A1 DE 2416313A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- backrest
- safety device
- vehicles
- belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 claims 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 4
- 210000001624 hip Anatomy 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 1
- 210000004197 pelvis Anatomy 0.000 description 1
- 230000000452 restraining effect Effects 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/02—Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/18—Anchoring devices
- B60R22/26—Anchoring devices secured to the seat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R2021/0293—Additional pads or cushions in vehicle compartments, e.g. movably mounted
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/18—Anchoring devices
- B60R2022/1818—Belt guides
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
ROLAND -SATZINGEK, Sj^l FUERDOPF
Sicherheitseinrichtung für die Inaassen von Fahrzeugen,
insbesondere Kraftfahrzeugen.
Die Erfindung besieht sich auf eine Sicherheitseinrichtung, bei der energieverzehrende Dämpfer am Sitz
und an der Lehne angelenkt sind.
Es wurden verschiedene Sicherheitseinrichtungen vorgeschlagen, die einen energieverzehrenden Weg des Vordersitzes
und der Lehne bewirken. Bei diesen ist es jedoch erforderlich, dass sie je nach Besetzung des Fahrzeuges
anders eingestellt werden müssen, oder es muß garantiert
sein, dass die hinten Sitzenden Gurte anlegen.
Es war deshalb die P3r*findungsaufgäbe zu 13sen,
eine Sicherheitseinrichtung zu schaffen, die ohne Umschaltung der energieverzehrenden Rückhaltekraft, den vorne Sitzenden
alleine oder auch mit den hinten Sitzenden perfekt energieverzehrend abstützt.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung durch mindestens ein Gurtband für die Rückhaltung der Insassen, wobei
dieses Gurtband im Bauchbereich der Insassen auf beiden Seiten mit dem Sitz und im Schulterbereich, vorzugsweise
kraftbegrenzt, mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist.
509842/0236
Der vordere Sitz ist in der Sitzführung geführt, energieverzehrend gehalten und geht mit dem vorne
Sitzenden der durch einen oder mehrere möglichst gering dehnende Gurte am Sitz befestigt ist, einen energieverzehrenden
Weg ein« Die Schultergurte oder der über die Schulter verlaufende Teil des Gurtee ist bzw. sind unten
auch am Sitz befestigt und oben an der Karosserie vorzugsweise kraftbegrenzt verankert·
Die Lehne ist ebenfalls wie in einer früheren Anmeldung beschrieben energieverzehrend abgestützt und nach einem
weiteren Merkmal der Erfindung an ihrer Rückseite mit einem Abstützpolster ausgerüstet. Dieses Abstützpolster
ist oberhalb der Sitzfläche des hinteren Sitzes vorzugsweise in der Höhe unäin Längsrichtung des Fahrzeuges gegenüber
der Lehne verstellbar angeordnet» Durch diese Erfindung ist eine Sicherheitseinrichtung
geschaffen,bei welcher sich die hinten sitzenden Insassen
nicht anschnallen müssen, da sie durch die Vordere Lehne mit Abstützpolster einen energieverzehrenden Dämpfweg eingehen
kennen, wobei der Dämpfraum für die Knie durch den
vorgehenden Sitz geschaffen wird. Die vorne Sitzenden sind durch das Gurtband im Bauchbereich am Sitz befestigt und
gehen mit dem Sitz einen energieverzehrenden Dämpfweg ein·
Der über den Schulterbereich verlaufende Abschritt deB
Gurtbandes bzw» bei Verwendung eine» oder mehrerer Schultergurte
ist bzw» sind an einem Ende mit dera Sitz und am anderen
Ende mit der Karosserie kraftfeegrenst verankert» Damit werden
die vorne Sitzenden auch mit dem Oberkörper zurückgehalten·
- 3 509842/0236
Durch den vorgehenden Sitz und der Lehne wird
ein großer Dämpfraum für die hinten Sitzenden geschaffen. Der vorne Sitzende hat bei einem Crash den Vorteil, daas
er im Sits sitzen bleibt und der Bauchgurt nicht durch Dehnung oder Verlängerung des Gurtes mit Kraftbegrenzer
lose wird· Der Insasse wird somit bei weiteren Überschlägen viel besser gehalten.
Der Schultergurt 1st am Sitz befestigt, verläuft durch die Gurtbandführung, die an der Lehne oder am Abstützpolster
angeordnet ist und die für eine richtige Gurtanlegung sorgen soll, und schließlich an der Karosserie
kraftbegrenzt verankert ist· Zur besseren Anpassung kann ein Gurtaufroller Verwendung finden.
Da bei einem Crash die Gurtlose des vorne Sitzenden nicht gleich dem Abstand des hinten Sitzenden von dem Abstützpolster
an der Lehne ißt, ist es unbedingt wichtig, dass diese Systeme unabhän&g voneinander arbeiten.
Dabei spielt es bei der Erfindung keine Rolle wenn z.B.· der Vordersitz etwas früher den energieverzehrenden Weg
bei einem Crash beginnt.
Die Gurtbandführung kann an der Lehne oder dem Abstützpolster
befestigt oder auch in der Lehne bzw. Im AbstützpolBter
eingebaut sein· Dadurch wird es auch möglich, den Verankerungspunkt des Schultergurtes in eine etwas andere
Richtung zu verlegen.
509842/0236
-M-
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in den Zeichnungen
dargestellten Ausführungsbeißpieles näher beschrieben.
Fs zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht von einer Türseite in das Fahrzeug.
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vordersitze nach
einem Crash, wobei lediglich der Fahrersitz besetzt war.
Fig. 3 eine Ansicht von einer Türseite in das Fahrzeug
nach Fig. 2
Fig. 4 eine Ansicht von einer Türseite ins Fahrzeug
nach einem Crash» wobei Vorder- und Rücksitze besetzt waren.
In Figur Ii Me Vordersitze 6 sind durch Gelenke 12 mit
der Lehne 7 und den Abstützpolstern 8 verbuflden· Der Sits 6
ist energieverzehrend durch die Dämpfer 11 gehalten und in
der Sitzführung geführt.
Am Sitz 6 ist der Bauchgurt H über die Gurtverankerungsstelle
und die Gurtschlossteile Io befestigt· Der Schultergurt 1
1st über die Gurtschlossteile 5 am Sits 6 und an der kraftbegrenzten
Befestigungsstelle 3 an der Karosserie gehalten und durch die Gurtbandführung 2 geführt, die für eine richtige
Gurtanlegung sorgt* Die energieverzehrende Abstützung durch die Dämpfer 9 der Lehne 7 mit Abstützpolster 8 ist nur für
die Dämpfferung der Masse auf dem Rücksitz 13 Sitzenden ausgelegt.
Das Lenkrad 15 urWdie Windechutzscheibe IH sind ebenfalls
dargestellt.
50 9 8^27 0 23 6
In den Figuren 2 und 3 ist: Der Fahrersitz 6 naah einem
Crash dargestellt. Diese Figuren zeigen daes der Sitz 6
abgestützt durch den Dämpfer 11 einen energieverzehrenden Weg ausgeführt und dass sich auch der Schultergurt 1 ge·*
dehnt bzw. aufgezogen hat, während die Lehne 7 oben und das Abstützpolster 8 in der ursprünglichen Lage geblieben sind.
Die Figur 4 zeigt: Die Vorderstize S mit der Lehne 7 und
dem Abstützpolster R nach einem Crash bei besetzten Vorder-6 und Rücksitzen 13. Dabei hat der Vorne Sitzende mit dem
Sitz 6, gehalten durch die Gurte U und 1, einen energieverzehrenden
Dämpfweg ausgeführt. Die hinten Sitzenden
wurden durch die Lehne 7 mit dem Abstützpolster 8 abgestützt.
Insgesamt werden durch eine darartige erfindungsgemäße
Einrichtung folgende Vorteile erreicht:
1. Der vorne Sitzende ist an allen Stellen energieverzehrend zurückgehalten, und es können
verschiedene Rückhaltekräfte auf Bauchgurt *l
und Schultergurt 1 v/irksam, werden.
2. Der vorne Sitzende geht mit dem Sitz 6 einen
Qämpfweg elnt wodurch dor Paueh&ui't h r.icnt
lose wirdj was für weitere Überschläge etc.
besonders wichtig ist.
3· Durch den nach vorne gehenden Sitz ^ unc* Lehr.e
wird ein Df'mnfweg für die !inie, Beine, Schenkel,
Becken und Hauch der hinten Sitzenden geschaffen.
5 0 9"8 % TI 0 2 3 6
h. Die energievei'sehrend abgestützte Vorderöitalehne
7 ist zur Dämpfung de3 hinten
Sitzenden ausgelegt und wirkt auch bei
Unterschieden in Gurtlose und Abatand des ninten Siteenden zum AbBtützpolater 3 mit dabei auftretender zeitlicher Verschiebung der beginnenden Dämpfwirkung·
Sitzenden ausgelegt und wirkt auch bei
Unterschieden in Gurtlose und Abatand des ninten Siteenden zum AbBtützpolater 3 mit dabei auftretender zeitlicher Verschiebung der beginnenden Dämpfwirkung·
5. Ohne die ener^ieverzehrende Wirkung vergrößern
oder verringern zu müssen, kann
das Fahrzeug beliebig besetzt werden.
das Fahrzeug beliebig besetzt werden.
6« Durch die Gurtbandführung 2 wird in jeder Sitzeinstellung eine gleiche Gurtanlegung
erreicht und es kann ein günstiger Veranke» rungspunkt gewählt werden«
509842/0236
Claims (3)
1) Sicherheitseinrichtung für Insassen von Fahrzeugen*
insbesondere Kraftfahrzeugen mit energieverzehrenden
Dämpfern die am Sitz und an der Lehne angelenkt sind, gekennzeichnet durch mindestens ein Gurtband (Iu. Ό
für die Rüchhaltung der Insassen, wobei dieses Gurtband (1 u. 1I) im Bauchbereich der Insassen auf beiden
Seiten mit dem Sitz (6) und im Schulterbereich, vorzugsweise kraftbegrenzt, mit der Fahrzeugkarosserie (3)
verbunden 1st*
2) Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass an der Rückseite der Lehne (7) ein AbBtützpolster (8) oberhalb der Sitzfläche des
hinteren Sitzes (13) vorzugsweise in der Hßhe und in Längsrichtung des Fahrzeuges gegenüber der Lehne.(7)
verstellbar angeordnet ist.
3) Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der im Schulterbereich verlaufende
Abschnitt des Gurtbandes (1) in einer an der Lehne (7) oder/und dem Abstüt«polster (8) angeordneten Gurtbandführung
(2) geführt ist.
509842/0236
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2416313A DE2416313C3 (de) | 1974-04-04 | 1974-04-04 | Sicherheitseinrichtung für die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen |
GB1043875A GB1466543A (en) | 1974-04-04 | 1975-03-13 | Safety system for a motor vehicle |
US05/558,105 US3961805A (en) | 1974-04-04 | 1975-03-13 | Safety system for the occupants of vehicles, especially motor vehicles |
FR7509752A FR2274474A1 (fr) | 1974-04-04 | 1975-03-27 | Dispositif de securite pour les occupants d'un vehicule, notamment vehicule automobile |
SE7503679A SE405579B (sv) | 1974-04-04 | 1975-04-01 | Sekerhetsanordning for fordonspassagerare |
JP50039300A JPS50135734A (de) | 1974-04-04 | 1975-04-02 | |
IT67877/75A IT1032612B (it) | 1974-04-04 | 1975-04-04 | Dispositivo di sicurezza per i passeggeri di veicoli particolarmente di autoveicoli |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2416313A DE2416313C3 (de) | 1974-04-04 | 1974-04-04 | Sicherheitseinrichtung für die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2416313A1 true DE2416313A1 (de) | 1975-10-16 |
DE2416313B2 DE2416313B2 (de) | 1978-04-06 |
DE2416313C3 DE2416313C3 (de) | 1978-11-23 |
Family
ID=5912100
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2416313A Expired DE2416313C3 (de) | 1974-04-04 | 1974-04-04 | Sicherheitseinrichtung für die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3961805A (de) |
JP (1) | JPS50135734A (de) |
DE (1) | DE2416313C3 (de) |
FR (1) | FR2274474A1 (de) |
GB (1) | GB1466543A (de) |
IT (1) | IT1032612B (de) |
SE (1) | SE405579B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2130150B (en) * | 1982-11-11 | 1986-08-06 | Transport The Minister Of | Vehicle safety system |
US5882072A (en) * | 1996-12-16 | 1999-03-16 | The Boeing Company | Reduced head impact seat system |
US6059354A (en) * | 1997-09-24 | 2000-05-09 | Rajasingham; Arjuna Indraeswaran | Easy ejector seat with skeletal crash safety beam |
JP2001018832A (ja) | 1999-07-05 | 2001-01-23 | Honda Motor Co Ltd | 乗員保護装置 |
DE60009995T2 (de) * | 1999-08-24 | 2005-04-28 | Honda Giken Kogyo K.K. | Fahrzeuginsassenschutzsystem |
JP2001163136A (ja) | 1999-12-06 | 2001-06-19 | Honda Motor Co Ltd | 乗員保護装置 |
JP2001163135A (ja) | 1999-12-06 | 2001-06-19 | Honda Motor Co Ltd | 乗員保護装置 |
US6386345B1 (en) | 2000-08-23 | 2002-05-14 | Autoliv Asp, Inc. | Controlling movement of a seat in a vehicle |
JP4511768B2 (ja) | 2001-06-12 | 2010-07-28 | 本田技研工業株式会社 | 乗員保護装置 |
JP4621384B2 (ja) | 2001-07-18 | 2011-01-26 | 本田技研工業株式会社 | 乗員保護装置 |
JP4448626B2 (ja) * | 2001-07-18 | 2010-04-14 | 本田技研工業株式会社 | 乗員保護装置 |
US20030187515A1 (en) | 2002-03-26 | 2003-10-02 | Hariri Robert J. | Collagen biofabric and methods of preparing and using the collagen biofabric |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1755539A1 (de) * | 1968-05-21 | 1972-01-05 | Daimler Benz Ag | Anordnung der Verankerungen fuer Sicherheitsgurte in Kraftwagen |
US3829122A (en) * | 1970-03-11 | 1974-08-13 | P Bastide | Safety apparatus for a vehicle |
GB1417976A (en) * | 1971-12-22 | 1975-12-17 | Tup Panama Sa | Automobile passenger restraint |
US3856351A (en) * | 1973-12-03 | 1974-12-24 | Gen Motors Corp | Vehicle occupant restraint belt system with comfort clip |
-
1974
- 1974-04-04 DE DE2416313A patent/DE2416313C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-03-13 US US05/558,105 patent/US3961805A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-03-13 GB GB1043875A patent/GB1466543A/en not_active Expired
- 1975-03-27 FR FR7509752A patent/FR2274474A1/fr active Granted
- 1975-04-01 SE SE7503679A patent/SE405579B/xx unknown
- 1975-04-02 JP JP50039300A patent/JPS50135734A/ja active Pending
- 1975-04-04 IT IT67877/75A patent/IT1032612B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7503679L (sv) | 1975-10-06 |
SE405579B (sv) | 1978-12-18 |
DE2416313C3 (de) | 1978-11-23 |
JPS50135734A (de) | 1975-10-28 |
US3961805A (en) | 1976-06-08 |
FR2274474B1 (de) | 1980-09-12 |
GB1466543A (en) | 1977-03-09 |
DE2416313B2 (de) | 1978-04-06 |
FR2274474A1 (fr) | 1976-01-09 |
IT1032612B (it) | 1979-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69724103T2 (de) | Verfahren zum Sichern von Insassen in einem Fahrzeug bei einem Autounfall und Fahrzeugsitz, um dies zu bewerkstelligen | |
DE69500785T2 (de) | Nackenstütze für Fahrzeugsitze | |
EP0727346A2 (de) | Sicherheitseinrichtung, insbesondere für ein Zweirad | |
DE102019118840A1 (de) | Fahrzeugsitzgruppe und Fahrzeug mit einer Fahrzeugsitzgruppe | |
DE2416313A1 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer die insassen von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen | |
US2856991A (en) | Safety device for vehicle passengers | |
DE2440843A1 (de) | Aktives oder passives rueckhaltesystem | |
EP0820909A2 (de) | Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Zweirad | |
US2365626A (en) | Safety holding device for vehicles | |
EP0383123B1 (de) | Sitz für Fahrzeug | |
DE19504975A1 (de) | Sicherheitssitz | |
DE19828255C2 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE102013224666A1 (de) | Kraftfahrzeugsitz für einen Fahrzeuginsassen | |
DE2336531A1 (de) | Sicherheitsgurtsystem in einem fahrzeug | |
DE2407178A1 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge | |
DE2408390A1 (de) | Fanggurtanordnung fuer ein kraftfahrzeug | |
DE2913474A1 (de) | Sitz fuer kraftwagen | |
DE4305152C2 (de) | Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE3879659T2 (de) | Polstersitz mit einer sicherheitsvorrichtung fuer den insassen eines kraftwagens. | |
DE4023641A1 (de) | Kindersitz fuer kraftfahrzeuge | |
DE4412519C2 (de) | Sicherheitsgurtsystem für schwangere Frauen | |
DE3841687A1 (de) | Rueckhalteeinrichtung fuer einen insassen in einem kraftwagen | |
DE10003559C2 (de) | Fahrzeugsitz mit integrierter Sitzerhöhung | |
DE102023111334A1 (de) | Fahrzeug mit einer Rückhaltevorrichtung | |
WO2024227764A1 (de) | Fahrzeug mit einer rückhaltevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SATZINGER, ALEXANDRA, 8730 BAD KISSINGEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |