DE9416120U1 - Vorrichtung zur Verbesserung des Insassenschutzes von Kfz.-Benutzern - Google Patents
Vorrichtung zur Verbesserung des Insassenschutzes von Kfz.-BenutzernInfo
- Publication number
- DE9416120U1 DE9416120U1 DE9416120U DE9416120U DE9416120U1 DE 9416120 U1 DE9416120 U1 DE 9416120U1 DE 9416120 U DE9416120 U DE 9416120U DE 9416120 U DE9416120 U DE 9416120U DE 9416120 U1 DE9416120 U1 DE 9416120U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet metal
- leg
- metal strip
- plate
- motor vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 35
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 5
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 16
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K37/00—Dashboards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/4207—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
- B60N2/4214—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
- B60N2/4221—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/427—Seats or parts thereof displaced during a crash
- B60N2/42709—Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/09—Control elements or operating handles movable from an operative to an out-of-the way position, e.g. pedals, switch knobs, window cranks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/34—Belt retractors, e.g. reels
- B60R22/341—Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D1/00—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
- B62D1/02—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
- B62D1/16—Steering columns
- B62D1/18—Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
- B62D1/19—Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
- B62D1/195—Yieldable supports for the steering column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F7/00—Vibration-dampers; Shock-absorbers
- F16F7/12—Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
- F16F7/128—Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members characterised by the members, e.g. a flat strap, yielding through stretching, pulling apart
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE j ··**;· >&t(frze!claer\;
DiPL-ING. CONRAD KÖCHLING '··*·..· »._'.._*_.
DiPL-ING. CONRAD-JOACHIM KÖCHLING Anm.: R. Schmidt GmbH.
&ogr; &eegr; <„^ r* „„„„■, * Dr .Paul-Müller-Str.
Fleyer Straße 135, D-5800 Hagen 1
Ruf (O2331) 811 64 + 85033
Fax(02331)84840 D-57368 Leiniestadt
Telegramme: Patentköohling Hagen
Konten: Commerzbank AG, Hagen 3515095 (BLZ 45040042)
Sparkasse Hagen 100012043(BLZ 45050001) _______________
Postgiro: Dortmund 5989-460 (BLZ 44010046)
58 51
VNR:
VNR:
Lfd. Nr. 11577/94
5. Oktober 1994
vom
vom
CJK/Hi.
Vorrichtung zur Verbesserung des Insassenschutzes von Kfz.-Benutzern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbesserung des Insassenschutzes von Kf&zgr;.-Benutzern.
Im Stand der Technik sind unterschiedliche Vorrichtungen dieser Art bekannt. Beispielsweise sind Lenksäulen
bekannt, die bei crashbedingten Aufschlagbewegungen des
Fahrers in Längsrichtung der Lenksäule (gleich Aufprallrichtung des Fahrers) verformt werden können.
Es sind auch an Armaturenträgern oder dergleichen verformbare Prallkissen oder Prallelemente bekannt. Bei
Sicherheitsgurtsystemen ist es üblich, daß die Sicherheitsgurte selbst bei entsprechender
Kraftbeaufschlagung geringfügig gedehnt werden, um die
Krafteinwirkungen zu dämpfen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung angegebener Art zu schaffen, die bei vielerlei Bauteilen
R. Schmidt 11577/94
-2-
des Kraftfahrzeuges einsetzbar ist, einfach und kostengünstig
herzustellen und zu montieren ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß ein im Falle einer crashbedingten
Negativbeschleunigung vom Kf&zgr;.-Benutzer oder Ladegut
des Kfz. beaufschlagtes Bauteil, z.B. Rückhaltesystem
(Sicherheitsgurt), Lenksäule, Armaturenträger, Sitzoder Rückenlehnenbefestigung, Pedalwerk oder dergleichen,
karosserie- oder rahmenseitig unter Zwischenanordnung eines Bewegungs- oder Aufprallenergie vernichtenden
Mittels befestigt ist, wobei das Energie vernichtende Mittel aus einem am Bauteil befestigten Blechstreifen
besteht, der sich in Richtung des Kraftangriffes erstreckt
und mit seinem freien, nicht mit dem Bauteil befestigten Endteil mit einer karosserie- oder rahmenseitig
befestigten Halterung in Eingriff ist, die eine Umlenkachse aufweist, die vom freien Endteil des
Blechstreifens umschlungen ist und an der das Ende des Blechstreifens in Wirkrichtung der im Crashfall
&iacgr; I &igr;
R. Schmidt 11577/94
&ogr;
auftretenden Kräfte begrenzt verschieblich gehaltert
ist.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, daß der Blechstreifen
etwa U-förmig geformt ist, wobei an seinem bauteilseitigen Schenkelende Befestigungsmittel zur Fixierung des
Bauteiles angebracht sind, die Basis der U-Form die Umlenkachse umschlingt und das freie Schenkelende des
Blechstreifens an der Halterung in Längsrichtung des Schenkels begrenzt beweglich gehalten ist.
Besonders bevorzugt ist auch, daß die Halterung aus einer steifen Platte mit Befestigungsmitteln besteht, an der
Lagerböcke zur Fixierung der Umlenkachse angeordnet sind, die insbesondere durch ein parallel zur Plattenebene
gerichtetes Jochteil verbunden sind.
Desweiteren ist bevorzugt vorgesehen, daß das freie Ende des Schenkels des Blechstreifens an der Platte begrenzt
in Richtung des Längsverlaufs des Schenkels verschieblich
i-
R. Schmidt 11577/94
-4-
gehalten ist, und zwar durch einen am Schenkel gehalterten Bolzen der in ein Langloch der Platte eingesetzt ist
oder durch an den Schenkellängsrändern ausgebildete, den Plattenrand umgreifende Haltelappen oder dergleichen,
die am Ende des möglichen Bewegungspfades an den Lagerböcken
oder dergleichen Anschlagmitteln wegbegrenzend anliegen.
Die wesentlichen Bestandteile des Systems können als Einzelelement, beispielsweise zur Halterung des Gurtautomaten
von Sicherheitsgurten benutzt werden, oder sie können auch paarweise, beispielsweise zur Halterung
von Lenksäulen, Armaturenträgern, Kfz.-Sitzen, Kf&zgr;.Rückenlehnen oder dergleichen angeordnet sein. Als
wesentliches Element beinhaltet die Vorrichtung einen U-förmigen Blechstreifen, der je nach aufzunehmenden
Kräften, in entsprechender Blechstärke ausgebildet sein kann, beispielsweise in einer Stärke von 0,5 mm. Der
Blechstreifen kann eine erhebliche Längenerstreckung von beispielsweise 20 cm aufweisen, wobei der
Blechstreifen U-förmig geformt ist und sein eines
R. Schmidt 11577/94
-5-
Ende am Bauteil befestigt ist, während das andere Ende an einer karosserie- oder rahmenseitig befestigten
Halterung begrenzt beweglich gehaltert ist. Der Blechstreifen ist um eine Umlenkachse umgelegt, so daß seine
beiden Schenkel gleichgerichtet und in Richtung des Kraftangriffes verlaufen. Die Umlenkachse ist Bestandteil
einer Halterung, die karosserieseitig befestigt ist und an der unterschiedliche Mittel angeordnet sein können,
um die Relativbewegung des Blechstreifens bei auf ihn einwirkenden Zugkräften wegmäßig zu begrenzen. Ist
beispielsweise an dem einen Ende des Blechstreifens der Gurtautomat eines Sicherheitsgurtes befestigt und hat
sich eine Person im Kfz. durch Anlegen des Sicherheitsgurtes gesichert, so wird bei einer crashbedingten
Negativbewegung des Fahrzeuges und damit einer entsprechenden Negativbeschleunigung des Gurtbenutzers
der Blechstreifen in Längsrichtung beaufschlagt, so daß
das Blech mit seinem die Umlenkachse umschlingenden Bereich sich verformt und einen gewissen Weg in
Zugrichtung des Sicherheitsgurtes bzw. des am Blech
R, Schmidt 11577/94
-6-
befestigten Gurtautomaten freigibt. Diese Verformungsbewegung
ist durch entsprechende Wegbegrenzungsmittel beschränkt. Das Gesamtsystem erlaubt einen bestimmten
Weg bei entsprechender Belastung unter gleichzeitiger
Verformung des Bleches. Durch die Verformung des Bleches entsteht eine Kraftabsorption, so daß die maximale Kraft
gesenkt wird, also eine niedrige maximale Kraftspitze auf den Körper des Benutzers einwirkt. Die Vorrichtung
kann bei Sicherheitsgurten angewendet werden. Es ist aber auch möglich, eine solche Vorrichtung zur Befestigung
von Lenksäulen, Kfz.-Sitzen, Kf&zgr;.-Rückbankbefestigungen
oder auch bei Pedalwerken oder bei Knieschutz im Bereich des Armaturenträgers einzusetzen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Die einzige Figur zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung
in Seitenansicht bei der Anwendung auf einen Sicherheitsgurt.
R. Schmidt 11577/94
-7-
Die Vorrichtung zur Verbesserung des Insassenschutzes von Kf&zgr;.-Benutzern besteht aus einem im Falle einer
crashbedingten Negativbeschleunigung vom Kf&zgr;.-Benutzer
oder vom Ladegut des Kfz. beaufschlagten Bauteil, welches
karosserie- oder rahmenseitig unter Zwischenanordnung eines Bewegungs- oder Aufprallenergie vernichtenden
Mittels befestigt ist. Das Bauteil besteht im Ausführungsbeispiel aus einem Gurtautomaten 1 eines Sicherheitsgurtes
2, der im Falle eines Aufpralles in Richtung des Pfeiles 3 Zugkräften unterliegt. Der Gurtautomat 1 ist
an dem Energie vernichtenden Mittel befestigt, welches aus einem Blechstreifen 4 besteht, der sich in Richtung
des Kraftangriffes erstreckt und mit seinem freien, nicht
am Bauteil (1) befestigten Endteil mit einer karosserie- oder rahmenseitig befestigten Halterung 5 in Eingriff
ist, die eine Umlenkachse 6 für den Blechstreifen aufweist. Die Umlenkachse 6 ist vom freien Endteil des
Blechstreifens 4 umschlungen. Das Ende des Blechstreifens
ist in Wirkrichtung der im Chrashfall auftretenden Kräfte begrenzt verschieblich an der Halterung 5 gehaltert und
parallel zur Halterung geführt, so daß er nicht aufgebogen werden kann, sondern zwangsweise um die Umlenkachse 6
geschlungen sich um diese verformt.
j I 1
R. Schmidt 11577/94
-8-
Im Ausführungsbeispiel ist die Halterung 5 mittels Schraubbolzen 7 karosserie- oder rahmenseitig befestigbar,
während der Gurtautomat 1 ebenfalls mit einer Befestigungsschraube am in der Zeichnung oben liegenden
längeren Schenkel des Blechstreifens 4 befestigt ist. Der Blechstreifen 4 ist insgesamt etwa U-förmig geformt,
wobei der den Gurtautomaten 1 halternde Schenkel erheblich
länger ist als der an der Halterung 5 begrenzt verschiebliche andere Schenkel. Die Basis der U-Form
umschlingt die Umlenkachse 6 und ist dieser im Radius angepaßt. Das freie Schenkelende des Blechstreifens ist
an der Halterung 5 in Längsrichtung des Schenkels begrenzt beweglich gehalten und geführt. Die Halterung 5 besteht
aus einer streifen Platte mit Befestigungsmitteln (7) an der Lagerböcke 8 zur Fixierung der Umlenkachse 6
angeordnet sind, die durch ein parallel zur Plattenebene gerichtetes Jochteil 9 verbunden sind. Die Umlenkachse
kann beispielsweise einen Durchmesser von 8 mm aufweisen. Sie besteht aus Stahl. Ebenso wie alle anderen Bestandteile
der Vorrichtung. Das freie Ende des Schenkels
R. Schmidt 11577/94
-9-
des Blechstreifens 4 ist an der Platte (5) begrenzt in
Richtung des Längsverlaufs des Schenkels verschieblich
gehaltert und zwar im Ausführungsbeispiel durch an den
Längsrändern des Schenkels des Blechstreifens 4 ausgebildete, den Rand der Platte (5) umgreifende Haltelappen
10, die am Ende des möglichen Bewegungspfades an den Lagerböcken 8 oder dergleichen Anschlagmitteln
wegbegrenzend anliegen.
Sofern crashbedingt entsprechende Zugkräfte auf den Sicherheitsgurt 2 in Richtung des Pfeiles 3 einwirken,
so wird der Blechstreifen 4 um die Umlenkrolle 6 gezogen unter Verformung des Blechstreifens, so daß eine Kraftabsorption
entsteht, durch die die maximale auf den Benutzer des Sicherheitsgurtes 2 einwirkende Kraft gesenkt
wird.
Die Vorrichtung ist aus wenigen Bestandteilen zusammengefügt und in einfacher Weise herzustellen und karosserie-
oder rahmenseitig zu befestigen.
R. Schmidt 11577/94
-10-
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach
variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als
erfindungswesentlich angesehen.
Claims (4)
1. Vorrichtung zur Verbesserung des Insassenschutzes von Kf&zgr;.-Benutzern, dadurch gekennzeichnet, daß
ein im Falle einer crashbedingten Negativbeschleunigung vom Kf&zgr;.-Benutzer oder Ladegut des Kfz. beaufschlagtes
Bauteil, z.B. Rückhaltesystem (1,2) (Sicherheitsgurt), Lenksäule, Armaturenträger, Sitz- oder Rückenlehnenbefestigung,
Pedalwerk oder dergleichen, karosserie- oder rahmenseitig unter Zwischenanordnung eines
Bewegungs- oder Aufprallenergie vernichtenden Mittels
befestigt ist, wobei das Energie vernichtende Mittel aus einem am Bauteil (1) befestigten Blechstreifen
(4) besteht, der sich in Richtung des Kraftangriffes
(3) erstreckt und mit seinem freien, nicht mit dem Bauteil (1) befestigten Endteil mit einer karosserie-
oder rahmenseitig befestigten Halterung (5) in Eingriff ist, die eine Umlenkachse (6) aufweist, die vom freien
Endteil des Blechstreifens (4) umschlungen ist und an der das Ende des Blechstreifens (4) in Wirkrichtung
der im Crashfall auftretenden Kräfte begrenzt verschieblich gehaltert ist.
&eegr; &igr;r > >
R. Schmidt 11577/94
-12-
2. Vorrichtung nach Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Blechstreifen (4) etwa U-förmig geformt ist,
wobei an seinem bauteilseitigen Schenkelende Befestigungsmittel zur Fixierung des Bauteiles (1)
angebracht sind, die Basis der U-Form die Umlenkachse (6) umschlingt und das freie Schenkelende des Blechstreifens
(4) an der Halterung (5) in Längsrichtung des Schenkels begrenzt beweglich gehalten ist.
3. Vorrichtung nach Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterung (5) aus einer steifen Platte mit Befestigungsmitteln (7) besteht, an der
Lagerböcke (8) zur Fixierung der Umlenkachse (6) angeordnet sind, die insbesondere durch ein parallel
zur Plattenebene gerichtetes Jochteil (9) verbunden sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Schenkels des
Blechstreifens (4) an der Platte begrenzt in Richtung
R. Schmidt 11577/94
-13-
des Längsverlaufs des Schenkels verschieblich gehalten
ist, und zwar durch einen am Schenkel gehalterten Bolzen der in ein Langloch der Platte eingesetzt ist
oder durch an den Schenkellängsrändern ausgebildete, den Plattenrand umgreifende Haltelappen (10) oder
dergleichen, die am Ende des möglichen Bewegungspfades
an den Lagerböcken (8) oder dergleichen Anschlagmitteln wegbegrenzend anliegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9416120U DE9416120U1 (de) | 1994-10-06 | 1994-10-06 | Vorrichtung zur Verbesserung des Insassenschutzes von Kfz.-Benutzern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9416120U DE9416120U1 (de) | 1994-10-06 | 1994-10-06 | Vorrichtung zur Verbesserung des Insassenschutzes von Kfz.-Benutzern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9416120U1 true DE9416120U1 (de) | 1994-12-01 |
Family
ID=6914577
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9416120U Expired - Lifetime DE9416120U1 (de) | 1994-10-06 | 1994-10-06 | Vorrichtung zur Verbesserung des Insassenschutzes von Kfz.-Benutzern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9416120U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0718163A1 (de) * | 1994-12-19 | 1996-06-26 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH | Kraftbegrenzer für Fahrzeug-Sicherheitsgurtsysteme |
FR2764574A1 (fr) * | 1997-06-11 | 1998-12-18 | Nastech Europ Ltd | Ensemble escamotable a colonne de direction |
WO2000076833A1 (en) * | 1999-06-11 | 2000-12-21 | Delphi Technologies, Inc. | Energy absorber for motor vehicle steering column |
DE19710725C2 (de) * | 1996-03-25 | 2002-01-03 | Gen Motors Corp | Energieabsorber für Lenksäulen für Kraftfahrzeuge |
DE19725163C2 (de) * | 1996-06-17 | 2002-04-18 | Gen Motors Corp | Energieabsorber für eine Kraftfahrzeuglenksäule |
DE19719968C2 (de) * | 1996-05-13 | 2002-05-08 | Gen Motors Corp | Energieabsorber für Kraftfahrzeuglenksäule |
-
1994
- 1994-10-06 DE DE9416120U patent/DE9416120U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0718163A1 (de) * | 1994-12-19 | 1996-06-26 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH | Kraftbegrenzer für Fahrzeug-Sicherheitsgurtsysteme |
US5700035A (en) * | 1994-12-19 | 1997-12-23 | Trw Occupant Restraint Systems Gmbh | Force limiter for vehicle safety belt systems |
DE19710725C2 (de) * | 1996-03-25 | 2002-01-03 | Gen Motors Corp | Energieabsorber für Lenksäulen für Kraftfahrzeuge |
DE19719968C2 (de) * | 1996-05-13 | 2002-05-08 | Gen Motors Corp | Energieabsorber für Kraftfahrzeuglenksäule |
DE19725163C2 (de) * | 1996-06-17 | 2002-04-18 | Gen Motors Corp | Energieabsorber für eine Kraftfahrzeuglenksäule |
FR2764574A1 (fr) * | 1997-06-11 | 1998-12-18 | Nastech Europ Ltd | Ensemble escamotable a colonne de direction |
WO2000076833A1 (en) * | 1999-06-11 | 2000-12-21 | Delphi Technologies, Inc. | Energy absorber for motor vehicle steering column |
US6322103B1 (en) | 1999-06-11 | 2001-11-27 | Delphi Technologies, Inc. | Energy absorber for motor vehicle steering column |
US6454302B1 (en) | 1999-06-11 | 2002-09-24 | Delphi Technologies, Inc. | Energy absorber for motor vehicle steering column |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2413684C2 (de) | Sicherheitssitz für ein Kraftfahrzeug | |
DE19628108C1 (de) | Aufprallschutz in einem Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz | |
DE69504609T2 (de) | Fahrzeugsitzaufbau | |
DE19758498A1 (de) | Schulter und/oder Halshalter bei Fahrzeug, Zug und Flugzeug bei beliebigem realem Aufprall | |
DE2248003A1 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer die insassen eines fahrzeuges | |
DE2157899B2 (de) | Insassenrueckhaltesystem in fahrzeugen, insbesondere in kraftfahrzeugen | |
DE2400898C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Sicherheitsgurtes | |
DE2249732C2 (de) | Sicherheitsgurteinrichtung | |
DE1963335A1 (de) | Stossdaempfervorrichtung | |
EP1199215A1 (de) | Vorrichtung zum Führen eines Sitzes eines Fahrzeuges | |
DE102006003651A1 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit sitzintegriertem Sicherheitsschultergurt | |
DE2416313C3 (de) | Sicherheitseinrichtung für die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE9416120U1 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung des Insassenschutzes von Kfz.-Benutzern | |
DE2265216C3 (de) | Sicherheitsrückenlehne für Vordersitze von Kraftfahrzeugen | |
DE102007062361A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE19517701C1 (de) | Gleitschienenführung für Fahrzeugsitze | |
DE4435770C2 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung des Insassenschutzes von Kfz.-Benutzern | |
DE2408390A1 (de) | Fanggurtanordnung fuer ein kraftfahrzeug | |
DE4023641A1 (de) | Kindersitz fuer kraftfahrzeuge | |
DE29519483U1 (de) | Vorrichtung zum Stützen eines Sicherheitsgurtbandes in einem Kraftfahrzeug | |
DE2452403C2 (de) | Mit Sicherheitsgurten ausgerüsteter Fahrzeugsitz | |
DE29907163U1 (de) | Knie-Rückhalteeinrichtung für Fahrzeuge | |
EP1095816B1 (de) | Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz | |
DE2820564A1 (de) | Vorrichtung zur verringerung der rueckfederwirkung der rueckenlehne eines fahrzeugsitzes | |
DE102005039711B4 (de) | Kindersitz für Kraftfahrzeuge mit Gurtkraftbegrenzer |