DE1963335A1 - Stossdaempfervorrichtung - Google Patents
StossdaempfervorrichtungInfo
- Publication number
- DE1963335A1 DE1963335A1 DE19691963335 DE1963335A DE1963335A1 DE 1963335 A1 DE1963335 A1 DE 1963335A1 DE 19691963335 DE19691963335 DE 19691963335 DE 1963335 A DE1963335 A DE 1963335A DE 1963335 A1 DE1963335 A1 DE 1963335A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shock absorbing
- rod
- shock absorber
- spiral
- absorber device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F7/00—Vibration-dampers; Shock-absorbers
- F16F7/12—Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
- F16F7/128—Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members characterised by the members, e.g. a flat strap, yielding through stretching, pulling apart
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/02—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
- B60R19/24—Arrangements for mounting bumpers on vehicles
- B60R19/26—Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
- B60R19/34—Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
Description
■y
Metallband mit einer Anzahl Windungen od. Paltungen
besteht und das so funktioniert, daß die Windüngen od.
!Paltungen nur dann auseinandergezogen werden, wenn es
einer äußeren, in der Dehnungsrichtung wirkenden Kraft ausgesetzt wird, und das diese Ausdehnung verhindert,
wenn es einer in der entgegengesetzten Richtung wirkenden Kraft ausgesetzt wird, die das Teil zusammendrücken will.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, ein Stoßdämpfungsteil
zu schaffen, das die im Vorstehenden beschriebenen Eigenschaften aufweist, von einfacher Bauart,
leicht und wirtschaftlich herzustellen und für die Wiederverwendung
leicht zu reparieren od. durch ein anderes, ähnliches Dämpfungsteil auszutauschen ist.
Und noch ein weiterer Zweck der Erfindung besteht in der Schaffung einer Stoßdämpfervorrichtung, die die im Vorstehenden
beschriebenen Eigenschaften aufweist und die
nach dem Abfangen einer von außen ausgeübten Kraft in
einfacher Weise erneuert werden kann, indem der verformte Teil der Vorrichtung nochmals plastisch verformt wird,
so daß diese ihre ursprüngliche lOrm für mehrmaligen Gebrauch
wieder annimmt. .
KURZE ERKLÄRUNG- DER ABBILDUNGEN
Die neuartigen Merkmale, die für die Erfindung bezeichnend
sind, sind in den beigefügten Patentansprüchen ausführlich dargelegt. Die Erfindung selbst wird jedoch sowohl
in Bezug auf ihre Ausführung, als auch auf ihre Arbeitsweise, zusammen mit zusätzlichen und damit verbundenen
Zielsetzungen und Vorteilen, am besten aus der folgenden
Beschreibung der speziellen Ausführungsarten verständlich, wenn sie unter Verwendung der beigegebenen Abbildungen
00 9827/1358
"~ 4 —
gelesen wird, in denen gleiche Bezugszahlen gleiche Teile in sämtlichen Abbildungen bezeichnen und in denen:
Abb. 1 eine' Gesamt-Schnittzeichnung einer erfindungsgemäßen
und in die Stoßstange eines Kraftfahrzeugs eingebauten
Stoßdämpfervorrichtung darstellt;
Abb. 2 ist eine perspektivische Ansicht des in Abb. 1
verwendeten Stoßdämpfungsteilsj
Abb. 3 ist eine unvollständige Seitenansicht einer anderen
Ausführungsart der Erfindung, eingebaut in den ,Sitz eines
Kraftfahrzeugs und
Abb. 4 ist eine perspektivische Ansicht des in Abb. 3 verwendeten Stoßdämpfungsteils.
BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSARTEIT
Es soll nun auf die Abbildungen ausführlich eingegangen werden, wobei zu sagen ist, daß die Abbildungen 1 und 2
eine bevorzugte Form der erfindungsgemäßen, in die Stoßstange
eines Kraftfahrzeugs eingebaute Stoßdämpfervorrichtung darstellen. Anider Rückseite der Stoßstange 1
ist ein Verbindungsstück od/Stoßfängerstange 2 be- /eine
festigt, die im vorliegenden Text als Aufnahmeteil bezeichnet wird, das zur Aufnahme einer äußeren, auf die Stoßstange
in Richtung des Efeils X ausgeübten Kraft dient. Ein Rohr 4 bzw. ein Trägerteil ist an ein Verstärkungs-U-Profil
geschweißt, das zu dem nicht abgebildeten Fahrgestell eines Fahrzeugs gehört. Ein Stoßdämpfungsteil 7»
das die Form einer mit End- od. Befestigungsstücken 8 und 9 versehenen Spiralfeder hat, befindet sich in dem Rohr
Das Befestigungsstüek 8 ist an der Stoßfängerstange 2
durch einen Bolzen 16 verschiebbar befestigt, der sich
- 5 009827/1358
in dem länglichen Schlitz 15 in einem Mittelteil der
Stange bewegt und am vorderen Ende 6 des Rohrs 4 angrenzend angeordnet ist. Das freie hintere Ende 5 der Stoßfängerstange
2 ist durch den. Bolzen 13 starr an dem Befe stigungs-'
stück 9 von Teil 7 "befestigt.- '* -
Das Stoßdämpfungsteil 7 "besteht aus einem Band od„ einem
Stab aus elastischem Material, das gegen plastische Verformung hochwiderstandsfähig ist, Z0B. aus einem Plußstahlband,
das spiralförmig gewunden ist, -wobei die
Windungen dicht beieinanderliegen, vorzugsweise aneinanderstoßen, und eine zylindrische Oberfläche bildend
im Mittelteil von Teil 10 liegen. Die freien Enden od. Befestigungsstücke 8 und 9 des Bandes sind diametral an
den Enden der Spirale angeordnet und sind mit einem Bolzenschlitz 11 "bzw. einer Bolzenbohrung 12 versehen,
die sich in vorspringenden, auf die Spiralachse ausgerichteten lappen befinden. Das Stoßaufnahmeteil 2 verläuft
durch die Mittelachse des zylindrischen Teils 10 des Stoßdämpfungsteils 7. Durch eine Bolzenbohrung am
hinteren Ende 5 der Stange 2 und die Bolzenbohrung 12
des BefestigungsStücks 9 wird der Bolzen 13 zur festen
Verbindung der Stange 2 mit dem Trägerteil 7 eingeführt. Auf diese Weise fest miteinander verbunden, wird die
Stange 2 mit Teil 7 frei in das Rohr 4 eingesetzt. Dann
wird der Bolzen 16 durch zwei am vorderen Ende 6 des Rohres 4 diametral angeordnete Bohrungen sowie durch den
Bolzenschlitz 11 im Befestigungsteil 8 des Stoßdämpfungsteils 7 und durch den länglichen Axialschlitz 15 in der
Stoßfängerstange 2 gesteckt, so daß das Stoßdämpfungsteil
7 am vorderen Ende 6 des Rohres 4 festgehalten wird, sich
jedoch frei nach rückwärts ausdehnen kann. Der Schlitz 15 führt die Axialbewegung der Stange 2 und des Teils 7»
während der Schlitz 11 ein geringes Spiel ermöglicht, bevor sich Teil 7 zu verformen beginnt.
-6 00 9 827/1358
In Funktion j d.ho wenn die Stoßstange 1 des Fahrzeugs,
mit einem Gegenstand od. Hindernis kollidiert, -wird die
Stoßfängerstange 2 durah die dabei in !Pfeilrichtung X
entstehende Stoßkraft axial in dem Rohr 4 als dem Trägerteil
der genannten Stange verschoben. Ist die Stoßkraft größer als die vorbestimmte Kraft, wodurch das Stoßdämpflängste
il 7 plastisch verformt wird, wird dieses gedehnt, so daß der Abstand zwischen den Befestigungsstücken 8 und 9
wächst und der Mittelteil 10 gestreckt und plastisch verformt wird, wobei die in der Mitte liegenden Windungen od„
Spiralen auseinander ge zogen werden« Diese lief ormierung
wird soweit fortgesetzt,- bis die Kraft der Verformung
gleich ist mit der Stoßkraft, wodurch die Stoßkraft aufgefangen ist. Die axiale Verschiebung der Stoßfängerstange
2 wird wegen des länglichen Schlitzes 15 am Verbindungspunkt zum Rohr 4 mechanisch nicht gehemmt. Der Stoß wird
nicht gedämpft, wenn die Stoßkraft auf die Stoßstange in
der entgegengesetzten Richtung erfolgt, da die Spiralen
im Mittelteil 10 des Stoßdämpfungsteils 7 vorzugsweise
aneinanderstoßen od. nur wenig od. gar keinen Zwischenraum aufweisen.
Eine andere in einen Sitz eingebaute Ausführungsart der
Erfindung ist in den Abbildungen 3 und 4 dargestellt,
wo ein G-Ie it rahmen 22 für die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung
-^&e-JBaiHpeoMrgfs- in den Schienen 21 geführt wird,
die am Boden des Fahrer- od. Fahrgastraums befestigt sind. Der Gleitrahmen 22 ermöglicht eine Einstellung des Sitzes,
z.B. in Bezug auf das lenkrad und ist zur Verminderung der
Reibung auf Rollen montiert. Der GIeitrahmen 22 ist mit
herkömmlichen, nicht abgebildeten Vorrichtungen zum Feststellen des Gleitrahmens und des Sitzes in der eingestellten
Position ausgerüstet. Das Sitzpolster 23 ist auf ein Untergestell 24 mont ie art» dessen hinteres Ende
" - 7 ■
009827/1358
drehbar mit dem hinteren Teil des Gleitrahmens 22 verbunden
ist. Infolgedessen, wenn das Fahrzeug von hinten
angefahren wir, dreht sich das Untergestell 24 in Richtung des Pfeils Y um das hintere Ende des Gleitrahmens
22 und relativ zum Gleitramen 22, wenn dieser am Fahrgestell des Fahrzeugs befestigt ist. Der vordere Teil des
Untergestells 24- wird durch das Stoßdämpfungsteil 27 gestützt
und mit dem Gl-eitrahmen verbunden»
Das Stoßdämpfungsteil 2? ist am besten in Abb. 4 dargestellt
und besteht aus einem Band' od. Stab aus elastischem
Material, das gegen Verformung hochwiderstands- Λ
fähig ist, z.B. aus Flußstahl, und ist mehrmals abwechselnd gefaltet, so daß flache Schichten od. Faltungen
senkrecht zur voraussichtlichen Stoßkraft entstehen, die in Richtung der Befestigungsstücke 28, 29 des Stabes
wirkt. Diese Befestigungsstücke sind rechtwinkelig und
mittig auf die Schichten des Mittelteils 30 desSDabes
ausgerichtet. Die Schichten od. Faltungen liegen dicht beieinander und vorzugsweise stoßen angrenzende Faltungen
aneinander. Die Befestigungsstücke sind mit einem länglichen Bolzenschlitz 34 bzw. einer Bolzenbohrung 32 zur
Befestigung an die Rahmenteile 22 und 24 versehen.
In Abb. 3 ist der verstellbare Rahmen 22 mit einer Be- a
festigungsschelle ausgerüstet, die mit Ansätzen versehen ist, die eine Führung bilden, in die das Befestigungsstück
28 des Stoßdämpfungsteils 27 eingeführt wird,
und Bolzen 36 wird dueh die Öffnung 34 und durch Öffnungen
in den Ansätzen der Befestigungsschelle gesteckt. Das Untergestell 24 des Sitzes ist gleichermaßen mit einer
untergeordneten Befestigungsschelle 37 ausgerüstet, die ebenfalls mit Ansätzen versehen ist, die eine Führung
bilden, in die wiederum das Befestigungsstück 29 einge- j
führt wird und der Bolzen 33 wird durch die Bohrung 32 ϊ
- 8 009827/1358
und durch Öffnungen in den einander gegenüberliegenden
Ansätzen der Befestigungsschelle 37 gesteckt, wodurch die Befestigung des Stoßdämpfungsteils 27 zwischen den
Eahmenteilen 22 und 24 in einer im allgemeinen senkrechten Position vervollständigt wird.
Bei der in Abb. 3 und AtTb. 4 dargestellten Ausführungsart wird das Stoßdämpfungsteil 27 -normalerweise durch
das Gewicht der auf dem Polster 23 sitzenden Person zusammengedrückt, und zwar durch das Sitzpolster 23,
das Untergestell 24 und das Befestigungsstück 29· &
mW Wegen der dicht stehenden od. direkt aneinanderstoßenden
Paltungen im Mittelteil 30 des Stoßdämpfungsteils
27 wird das genannte Mittelteil nicht verformt, sondern trägt das Gewicht der Person ohne plastische Verformung.
Wenn das Fahrzeug von hinten angefahren wird während es
steht od. sich langsam nach vorwärts od. rückwärts "bewegt, wird die auf dem Polster 23 sitzende Person aufgrund
des Trägheitsvermögens einer Gegenstoßkraft in
Kreisrichtung ausgesetzt, die eine Drehung um die Mitte
des rückwärtigen Teils des Sitzes als einem Drehpunkt in Sichtung des Pfeils Y, wie in Abb. 3 dargestellt,
bewirkt. Die Energie der Stoßkraft wird durch das Sitz-
A polster übertragen und da das untere Ende des Stoßdämpfungsteils
27 am blockierten Rahmen 22 befestigt ist, wird das obere Ende 29 des Stoßdämpfungsteils 27
in Eichitfung des Pfeils Y bewegt bzw. gedreht, wobei die
Federvorrichtung 27 gestreckt werden soll. Wenn die Energie der Stoßkraft über der vorbestimmten Mindestkraft
liegt, wodurch die Federvorrichtung 27 plastisch verformt wird, wird der mittlere Teil 30 der genannten
Vorrichtung gestreckt und verformt, wobei die einzelnen Faltungen auseinandergezogen werden und diese Verformung
-00 982 7/13 58
1983335
fängt die Energie der Stoßkraft auf, so daß die auf dem Polster 23 sitzende Person vor ■Verletzungen geschützt
wird. Die effektive Bewegung des Sitzes 23 in Richtung des Pfeils Y wird somit vermindert:, da ein
großer Teil der Stoßkraft durch, die Verformung des Teils
27 aufgefangen wird und diese Reduzierung der Bewegung
verhindert. Verletzungen des sitzenden Fahrgastes Qd,
Fahrers, indem die Möglichkeit des Schleuder traumas (whiplash) ausgeschaltet od.. stark vermindert wird,
."bei dem der überwiegende Teil der Kraft durch eine
plötzliche Schleuderte we gung auf den backen des Fahrgastes
ausgeübt wird.
falls das Fahrzeug von vorne angefahren wird, wodurch
es abgestoppt od. nach rückwärts geschoben wird, wenn es bei der Kollision steht, wird das Trägheitsvermögen
der auf dem Polster 23 sitzenden Person dazu neigen, das Polster um dessen untere Torderkante in der dem
Pfeil Y entgegengesetzten Richtung zu drehen, es kommt 3edoch nicht zu einer plastischen Verformung des Stoßdämpf
ungsteils 27· Da gedoeh vor dem Sitz nichts ist,
was das Trägheitsvermögen des Insassen hindern könnte,
daß dessen Körper nach vorne bewegt wird, ist die Fähigkeit» Verletzungen zu vermeiden j nicht so' groß wie bei
dem Auffahrunfall von hinten* Der Insasse muß sieh dann
auf die Verwendung der Stoßdämpfervorriehtung in Verbindung mit anderen Teilen als dem Sitz des Fahrzeugs
verlassen, um Verletzungen auf ein Mindestmaß zu reduzieren,
wie z.B. die Verwendung des Stoßdämpf ungsteilis
7 in Verbindung mit de» vorderen Stoßstange 1, wie in Abb. 1 dargestellt.
Aus der vorstehenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungen
wird klar, daß die !Erfindung ein Stoß dämpfungsteil
vorsieht, das ein Mittelstück in Form eines elastischen
Bandes hat, das gegen plastische Verformung
- 10
η η Ό- η :* Ί / 11 ^ π
196333S
• hoohwiderstandsfähig ist und in Spiralen gewunden "bzw,
in Palten ge,legt ist, die vorzugsweise so angeordnet
sind, daß sie ■Stoßverbindung haben, so daß eine plastische Verformung in der Bruekrichtung auf das Stoßdämpfungsteil
nicht möglieh ist, sondern daß es zu einer plastischen Verformung kommt, um DehnungsStoßkräfte abzufangen, die
in der entgegengesetzten !ichtung wirksam werden,
Pas Stoßdämpfungsteil kann wegen der Einfachheit seiner
Form leicht in großen Mengen hergestellt werden und ±ßt
äußerst nützlich in ten lallen, in denen die Stoßkraft
■verhältnismäßig gering ist, da das |tpf,dämpf.ungsteil einen
Anfangswiderstand gegen die Yerformung hat, der ziemligh
gering ist. Es versteht sich, daß der genannte Anfangs^
widerstand gegen die Verformung durch eine angemessene
Wahl der Stärke, der Breite und des Material des B
aus dem das Stoßdimpfungstäil geformt wird, yorb
werden kann. Während sich diese BeSchreibung darauf beschränkt,
eine Stoßdämpferv^rriehtu.ng in ge der Bau^
gruppe darzustellen., kann natürlich eine Vielzahl die erforderliche Anzahl verwendet werden, um das
sprechend zugeordnete Kraftfahrzeugteil zu stützen uiad
um jede angemessene Stoßkraft aufzufangen#
Obgleich bestimmte spezifische Ausfi^rungsarten .der Erfindung
dargestellt und besehrieben wurden, liegt es auf
der Hand, daß sich vi.ele Varianten daraus ableiten lassen,. Aus diesem G-rund soll sieh die Erfindung nicht auf die
genaue Abbildung der Zeichnungen und die entsprechende Beschreibung beschränken, sondern sie ist so gedacht,
daß sie angem.essene und naheliegende äquivalente Vorrichtungen
mit einschließt.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE :ine Stoßdämpfervorrichtung, bestehend aus einem agerteil zur Verbindung mit dem Fahrgestell eines Fahrzeugs, einem Aufnahmeteil, das mit einem Bauteil des Kraftfahrzeugs verbunden wird, um eine äußere Kraft zu übertragen und das in Bezug auf das genannte · Trägerteil verschiebbar ist, sowie aus einem Stoßdämpfungsteil, das mit Endstücken versehen ist, die an dem genannten Aufnahme- bzw. Trägerteil befestigt sind, wobei das genannte Stoßdämpfungsteil aus dem Band eines gegen plastische Verformung hochwiderstandsfähigen Materials besteht und das in seinem Mittelteil so gewunden ist, daß eine Vielzahl dicht nebeneinanderliegender Flächen entstehen, die winkelförmig zu den genannten Endstücken angeordnet sind, wobei eine auf das Aufnahmeteil ausgeübte Stoßkraft das Stoßdämpfungsteil plastisch verformt, indem die Zwischenräume zwischen den genannten, dicht nebeneinanderliegenden Oberflächen des Mittelteils ausgeweitet werden.
- 2. Eine Stoßdämpfervorrichtung gemäß Anspruch 1, bei_ der das genannte Stoßdämpfungsteil aus einem länglichen Stab besteht, der in seinem Mittelteil gefaltet ist, so daß sich eine Vielzahl von dicht stehenden Schichten ergibt, die alle im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Stabs angeordnet sind, wobei die genannten Faltungen durch plastische Verformung des Stabes auseinandergezogen v/erden können, um dadurch die durch eine Kollision erzeugte Stoßkraft aufzufangen, die auf eine Streckung des Stabs ausgerichtet ist.
- 3. Eine Stoßdämpfervorrichtung gemäß Anspruch 2, bei der das genannte Aufnahmeteil eine Befestigungssohelle-0 0 9827/1358ist, die zur festen Verbindung mit dem Untergestell eines Kraftfahrzeugsitzes dient, und bei der das genannte Trägerteil durch eine'Befestigungsschelle ge- bildet wird, die der Verbindung mit einem am Fahrgestell des Fahrzeugs einrastbaren Rahmen dient.
- 4. Eine.Stoßdämpfervorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der das genannte Stoßdämpfungsteil aus einer Spirale mit einer Vielzahl von dicht nebeneinanderliegenden Windungen besteht, wobei die genannten Windungen durch eine bei einer Kollision hervorgerufene Zugkraft, die auf die Enden der Spirale ausgeübt wird, α auseinandergezogen werden können.5ο Eine Stoßdämpfervorrichtung gemäß Anspruch 4, bei der das genannte Aufnahme teil aus einer Stange .besteht, die an ihrem vorderen Ende an die Stoßstange eines Kraftfahrzeugs befestigt wird, wobei die genannte Stange axial durch das genannte Stoßdämpfungsteil verläuft und an ihrem hinteren Ende mit dem hinteren Teil der genannten Spirale fest verbunden ist, und wobei das genannte Trägerteil aus einem Rohr besteht, das an einem !arwerkrahmenteil befestigt wird und das koaxial zu der genannten Spirale, die es umgibt, angeordnet ist; das vordere Ende der genannten Spirale ist dabei an dem W- vorderen Ende des genannten Rohrs durch eine Befestigungsvorrichtung befestigt, die durch einen länglichen Schlitz in einem Mittelstück des Aufnahmeteils gesteckt wird."0 0 9827/1358
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9276368 | 1968-12-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1963335A1 true DE1963335A1 (de) | 1970-07-02 |
DE1963335B2 DE1963335B2 (de) | 1978-06-22 |
DE1963335C3 DE1963335C3 (de) | 1979-02-08 |
Family
ID=14063450
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1963335A Expired DE1963335C3 (de) | 1968-12-17 | 1969-12-17 | Stoßdämpfungseinrichtung für Fahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3705740A (de) |
DE (1) | DE1963335C3 (de) |
GB (1) | GB1289976A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2496025A1 (fr) * | 1980-12-15 | 1982-06-18 | Budd Co | Dispositif anti-encastrement pour une remorque ou un camion |
US4900084A (en) * | 1987-08-19 | 1990-02-13 | Daimler-Benz Ag | Motor vehicle seat |
EP0556667A1 (de) * | 1992-02-19 | 1993-08-25 | Austria Metall Aktiengesellschaft | Stossverzehrvorrichtung |
DE4330106A1 (de) * | 1992-09-09 | 1994-04-07 | Austria Metall Ag Braunau | Vorrichtung zum Aufnehmen von Stoßenenergie |
WO2009013479A1 (en) * | 2007-07-23 | 2009-01-29 | Rapid Rail International Limited | Shock absorber |
DE102010046492A1 (de) * | 2010-09-24 | 2012-03-29 | Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Energieabsorptionseinheit und Stoßfängeranordnung für eine Kraftfahrzeugkarosserie |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3819218A (en) * | 1971-04-26 | 1974-06-25 | C Liu | Energy absorbing safety bumper |
US3806180A (en) * | 1972-02-14 | 1974-04-23 | R Patterson | Deformable energy absorbing bumper |
US3862673A (en) * | 1973-03-23 | 1975-01-28 | Gen Motors Corp | Shock absorbing attachment unit for a vehicle restraint belt |
US4791243A (en) * | 1987-02-04 | 1988-12-13 | Anco Engineers, Inc. | Compact device for long stroke energy absorption |
JPH10175469A (ja) * | 1996-12-17 | 1998-06-30 | Aisin Seiki Co Ltd | 車両用シート装置 |
ATE356946T1 (de) * | 1999-12-21 | 2007-04-15 | Keyguard Ltd | Energie absorber |
US6857666B1 (en) | 2002-07-18 | 2005-02-22 | Jerry L. Ashlock | Spring and apparatus for its use |
WO2009148365A1 (en) * | 2008-06-04 | 2009-12-10 | Volvo Lastvagnar Ab | Crash absorber for a vehicle and a vehicle comprising a crash absorber |
TR201909172T4 (tr) * | 2008-10-07 | 2019-07-22 | Mobius Prot Systems Ltd | Şok emici mekanizma, araç ve uçak koltukları için yolcuların ayaklarını koruma cihazı ve koltukta oturan kişiyi darbelere karşı koruma yöntemi. |
US20120273649A1 (en) * | 2009-10-02 | 2012-11-01 | Mobius Protection Systems Ltd. | Shock absorbing device |
US8876094B1 (en) | 2011-08-05 | 2014-11-04 | Armorworks Enterprises LLC | Multi-axis energy attenuating mount |
CZ307667B6 (cs) * | 2017-12-11 | 2019-02-06 | BOGGES spol. s r.o. | Tlumicí člen, tlumicí sestava a sedačka dopravního prostředku |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB131450A (en) * | 1918-08-21 | 1919-08-21 | Alliott Verdon Roe | A New or Improved Extensible Coupling for Aviators' Safety Belts and the like. |
US2161820A (en) * | 1938-05-10 | 1939-06-13 | Gregory J Kessenich | Shock absorbing device |
US3097725A (en) * | 1951-05-29 | 1963-07-16 | Gerald H Peterson | Kinetic energy absorber |
US3444962A (en) * | 1967-06-14 | 1969-05-20 | Ford Motor Co | Energy dissipating device |
-
1969
- 1969-12-12 US US884675A patent/US3705740A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-12-15 GB GB1289976D patent/GB1289976A/en not_active Expired
- 1969-12-17 DE DE1963335A patent/DE1963335C3/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2496025A1 (fr) * | 1980-12-15 | 1982-06-18 | Budd Co | Dispositif anti-encastrement pour une remorque ou un camion |
US4900084A (en) * | 1987-08-19 | 1990-02-13 | Daimler-Benz Ag | Motor vehicle seat |
EP0556667A1 (de) * | 1992-02-19 | 1993-08-25 | Austria Metall Aktiengesellschaft | Stossverzehrvorrichtung |
DE4330106A1 (de) * | 1992-09-09 | 1994-04-07 | Austria Metall Ag Braunau | Vorrichtung zum Aufnehmen von Stoßenenergie |
WO2009013479A1 (en) * | 2007-07-23 | 2009-01-29 | Rapid Rail International Limited | Shock absorber |
DE102010046492A1 (de) * | 2010-09-24 | 2012-03-29 | Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Energieabsorptionseinheit und Stoßfängeranordnung für eine Kraftfahrzeugkarosserie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1963335B2 (de) | 1978-06-22 |
US3705740A (en) | 1972-12-12 |
DE1963335C3 (de) | 1979-02-08 |
GB1289976A (de) | 1972-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1963335A1 (de) | Stossdaempfervorrichtung | |
DE69409664T2 (de) | Fahrzeugsitz | |
EP0788932B1 (de) | Überrollschutz für ein Kraftfahrzeug | |
DE69719915T2 (de) | Kindersicherheitssitzaufbau | |
DE2020390C3 (de) | Stoßenergie-absorbierende Einrichtung | |
DE1985496U (de) | Sicherheitslenksaeule mit stossdaempfeinrichtung. | |
DE1755006B2 (de) | Plastisch verformbarer Aufpralldämpfer für Fahrzeuge | |
DE69216200T2 (de) | Anordnung eines sitzgestelles zum absorbieren der aufprallenergie | |
DE2825460A1 (de) | Energieabsorber, insbesondere fuer motorfahrzeuge | |
DE102006016270B4 (de) | Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze | |
DE19859197A1 (de) | Gestell eines Sitzes für ein Automobil mit einer Antidurchtauchquerstrebe | |
EP1178916A1 (de) | Fronthaubenanordnung | |
DE3801347C2 (de) | ||
DE1680190A1 (de) | Sicherheitslenksaeule | |
DE10000747B4 (de) | Stoßstangenanordnung bei einem Kraftfahrzeug | |
DE1950062A1 (de) | Lenkvorrichtung | |
DE102017214926A1 (de) | Fahrzeugsitzkonsole | |
DE20310345U1 (de) | Airbagmodul mit Gehäuse für die Aufnahme mindestens eines Gasgenerators und mindestens eines Gassacks | |
DE60025984T2 (de) | Einrichtung zum Schutz der Insassen | |
DE2265209C3 (de) | Obere Abstützung einer steilgestellten Lenksäule in Kraftfahrzeugen | |
DE2353632C3 (de) | Halterung für die Armaturentafel und die Lenksäule in Kraftfahrzeugen | |
DE2143935A1 (de) | Sicherheitslenkung fuer kraftfahrzeuge | |
DE2301506A1 (de) | Vorrichtung zum absorbieren mechanischer energie, insbesondere als sicherheitsvorrichtung | |
DE102007032524A1 (de) | Fahrzeugsitz mit einer neigungsverstellbaren Rückenlehne, insbesondere für Personenkraftwagen | |
DE19542491C1 (de) | Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |