DE10000747B4 - Stoßstangenanordnung bei einem Kraftfahrzeug - Google Patents
Stoßstangenanordnung bei einem Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE10000747B4 DE10000747B4 DE10000747A DE10000747A DE10000747B4 DE 10000747 B4 DE10000747 B4 DE 10000747B4 DE 10000747 A DE10000747 A DE 10000747A DE 10000747 A DE10000747 A DE 10000747A DE 10000747 B4 DE10000747 B4 DE 10000747B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow body
- wall
- bumper
- open end
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/02—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
- B60R19/24—Arrangements for mounting bumpers on vehicles
- B60R19/26—Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
- B60R19/34—Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/02—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
- B60R19/24—Arrangements for mounting bumpers on vehicles
- B60R19/26—Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/02—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
- B60R19/18—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
- B60R2019/1806—Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
Abstract
Stoßstangenanordnung
bei einem Kraftfahrzeug, die an den Enden von zwei seitlichen Längsträgern des
Fahrzeugrahmens befestigt und mit einer integrierten Einrichtung
zur Absorption einer einwirkenden Stoßenergie versehen ist, welche
an jedem Trägerende
als ein separater Hohlkörper
ausgebildet ist, der zur Abstützung an
der Stoßstange
ein geschlossenes Ende und zur Abstützung an dem Längsträger ein
offenes Ende aufweist und zur Ausbildung nach Art eines Faltenbalges
mit einer zwischen dem geschlossenen Ende und dem offenen Ende wellenförmig verlaufenden
Wand versehen ist, die nach außen
vorstehende, in axialer Richtung voneinander beabstandete Erhebungen
und eine sich ändernde
Wanddicke aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen vorstehenden
Erhebungen (30) der wellenförmig
ausgebildeten Wand (32) jedes Hohlkörpers (10) eine größere Wanddicke
(T) aufweisen als die übrigen
Wandbereiche des Hohlkörpers
(10).
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Stoßstangenanordnung bei einem Kraftfahrzeug, die an wenigstens einem zu ihrer Befestigung vorgesehenen Längsträger des Fahrzeugrahmens eine integrierte Einrichtung zur Absorption einer einwirkenden Stoßenergie aufweist.
- Das Vorsehen von Stoßstangenanordnungen bei einem Kraftfahrzeug erfüllt generell den Zweck, bei einem Aufprall des Fahrzeuges eine dabei zur Einwirkung kommende Stoßenergie zu dämpfen bzw. zu absorbieren und eine Beschädigung der Fahrzeugteile respektive der Karosserie des Fahrzeuges, also von Blechschäden, in der Nähe solcher Stoßstangenanordnungen zu verhindern. Zur Absorption einer einwirkenden Stoßenergie bei relativ niedrigen Fahrgeschwindigkeiten bis etwa 10 km/h sind daher bereits sogenannte passive Schutzkörper verwendet worden, die in den Hohlraum einer Stoßstange integriert sind und aus einer Art rechteckförmigen Tasche bestehen, welche mit dem Hohlprofil der Stoßstange einstückig ausgebildet ist. Diese passiven Schutzkörper sind jedoch relativ schwierig mit dem Hohlraum einer Stoßstangenanordnung zu integrieren und sind daher in der Bereitstellung für den damit angestrebten Zweck der Absorption einer einwirkenden Stoßenergie entsprechend kostenaufwändig.
- Die ältere Patentanmeldung
DE 198 14 842 A1 beschreibt eine Stoßstangenanordnung, die einen an einem Träger des Fahrzeugrahmens befestigten Aufpralldämpfer umfasst. Dieser ist als ein separater Hohlkörper ausgebildet, der ein geschlossenes Ende und ein offenes Ende aufweist, und nach Art eines Faltenbalges mit mehreren hintereinander angeordneten, nach außen gewölbten und die Längsachse des Hohlkörpers ringförmig umschließenden Ausbuchtungen versehen ist. Dabei weist der Hohlkörper eine dem gewünschten Aufprallverhalten des Aufpralldämpfers angepasste sich ändernde Wandstärke auf. Gemäß einer Variante für die sich ändernde Wanddicke sind bei einem topfförmig ausgebildeten Faltenbalg vom einen Ende zum anderen Ende durchlaufende Formsicken vorgesehen, um das Risiko einer ungleichmäßigen Zusammenfaltung bei seitlich auftretenden Kräften zu vermindern. - Aus der
DE 1 970022 A1 ist eine Stoßstangenordnung mit einem bleibend verformbaren Knautschteil bekannt, welches durch einen mit umlaufenden, sickenartigen Faltlinien versehen Blechtopf gebildet ist. Auch dieDE 1 630 859 A1 beschreibt eine Stoßstangenanordnung mit einem nach Art eines Faltenbalges ausgestalteten Hohlkörper. Aus derJP 08 198 039 A - Die Erfindung hat sich demgegenüber die Aufgabe gestellt, eine Stoßstangenanordnung mit einem separaten Hohlkörper, der zur Abstützung an der Stoßstange ein geschlossenes Ende und zur Abstützung an dem Längsträger ein offenes Ende aufweist und zur Ausbildung nach Art eines Faltenbalges mit einer zwischen dem geschlossenen Ende und dem offener. Ende wellenförmig verlaufenden Wand versehen ist, die nach außen vorstehende, in axialer Richtung von einander beabstandete Erhebungen und eine sich ändernde Wanddicke aufweist, dahingehend weiter zu entwickeln, dass das Risiko einer ungleichmäßigen Zusammenfaltung bei seitlich auftretenden Kräften vermindert wird.
- Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, dass die nach außen vorstehenden Erhebungen der wellenförmigen ausgebildeten Wand jedes Hohlkörpers eine größere Wanddicke aufweisen, als die übrigen Wandbereiche des Hohlkörpers.
- Der Hohlkörper kann dabei im wesentlichen trapezförmig gestaltet sein und einen kreisförmigen, rechteckigen oder elliptischen Querschnitt aufweisen, der an der breiteren Basis der Trapezform das offene Ende des Hohlkörpers aufweist. Der Hohlkörper sollte dabei noch bevorzugt nach Art eines Faltenbalges ausgebildet sein und also eine etwa wellenförmig verlaufende Wand zwischen seinem geschlossenem Ende und seinem offenen Ende aufweisen.
- Gemäß der Erfindung wird damit eine Stoßstangenanordnung bei einem Kraftfahrzeug bereitgestellt, bei welcher ein zur Absorption einer Stoßenergie integrierter Hohlkörper eine flexible Formgebung erhalten kann und dazu beiträgt, bei einem Aufprall des Fahrzeuges eine Art dynamischen Rückprall auszulösen, der bei den hier vorrangig berücksichtigten niedrigen Fahrgeschwindigkeiten das Ausmaß eines Blechschadens beträchtlich verringern läßt. Die Rückprallwirkung der erfindungsgemäßen Stoßstangenanordnung, welche dabei insbesondere für eine Ausbildung des Hohlkörpers nach Art eines Faltenbalges anzugeben ist, hängt mit dem Vorhandensein eines offenen Endes axial entgegengesetzt zu einem geschlossenem Ende des Hohlkörpers zusammen, wobei die Wirkung noch durch eine geeignete Materialauswahl und geeignete Abmessungen für den Hohlkörper weiterhin optimiert werden kann.
- Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Ausbildungen der erfindungsgemäßen Stoßstangenanordnung sind in den einzelnen Patentansprüchen angegeben.
- Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Stoßstangenanordnung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
-
1 eine Perspektivdarstellung der Stoßstangenanordnung an einem Kraftfahrzeug, -
2 eine rückwärtige Draufsicht auf die Stoßstangenanordnung in einer Perspektiv-ansicht des zur Absorption einer Stoßenergie integrierten Hohlkörpers und -
3 eine Schnittansicht der Stoßstangenanordnung. - Bei dem in der Zeichnung schematisch gezeigten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stoßstangenanordnung ist ein Fahrzeug
12 mit einem Fahrzeugrahmen vorausgesetzt, der zwei generell parallel verlaufende vordere Längsträger14 aufweist, an deren vorderen Enden eine quer verlaufende Stoßstange16 mit einer erfindungsgemäß integrierten Einrichtung in der Ausbildung eines Hohlkörpers10 zur Absorption einer einwirkenden Stoßenergie befestigt ist. Die eigentliche Stoßstange ist als ein Hohlprofil22 mit einer vorderen Wand18 und einer rückwärtigen Wand20 ausgebildet, wobei eine generell rechteckige Querschnittsform der aus Metall, Kunststoff oder aus einem Verbundmaterial bestehenden Stoßstange für das Hohlprofil22 jedoch nicht zwingend vorgeschrieben sein muß. - Der bei der Stoßstangenanordnung zur Absorption einer einwirkenden Stoßenergie vorgesehene Hohlkörper
10 ist an jedem vorderen Ende der beiden Längsträger14 des Fahrzeugrahmens angeordnet, sodaß also das Hohlprofil22 im Abstand der beiden Längsträger durch zwei solche Hohlkörper10 an dem Fahrzeugrahmen abgestützt wird. Jeder Hohlkörper ist für diese Abstützung mit einem geschlossenen Ende24 an der rückwärtigen Wand18 des Hohlprofils22 und mit einem offenen Ende26 seines Hohlraumes27 an einem geschlossenem Ende28 des zugeordneten Längsträgers14 befestigt, wobei für den Abstand der beiden Enden des Hohlraumes27 eine axiale Länge eingehalten ist, die größer ist als die lichte Weiße des Hohlkörpers. Der Hohlkörper weist noch bevorzugt eine Trapezform auf, die mit einer zwischen den beiden Enden etwa wellenförmig verlaufenden Wand32 erhalten ist, bei welcher die nach außen vorstehenden Erhebungen30 eine etwas größere Wanddicke erhalten als die übrigen Wandbereiche des Hohlkörpers. Für den Hohlkörper wird dabei gleichzeitig eine Anordnung bevorzugt, bei welcher die breitere Basis der Trapezform für die Abstützung an einem Längsträger14 des Fahrzeugrahmens benutzt wird und diese breitere Basis auch gleichzeitig das offene Ende des Hohlkörpers ausbildet. Mit dieser Anordnung und Ausbildung wird der Vorteil erhalten, daß bei einem Aufprall des Fahrzeuges bei kleineren Fahrgeschwindigkeiten bis etwa 10 km/h eine Art Rückprall von dem dabei durch die einwirkende Stoßenergie sich verformenden Hohlkörper10 erhalten wird, der einen größeren Blechschaden vermeiden oder zumindest weitgehend verringern läßt. Diese Wirkung des Hohlkörpers10 bei kleineren Fahrgeschwindigkeiten läßt sich daneben durch eine passende Materialauswahl für die Hohlkörper optimieren, wobei bevorzugt wird ein im Spritzguß – oder Blasformverfahren verarbeitetes Kunststoffmaterial, mit welchem daneben auch optimale Querschnittsformen für die integrierte Ausbildung solcher Hohlkörper an der Stoßstangenanordnung bei einem Kraftfahrzeug zu erhalten sind. Wenn dafür die Hohlkörper nach Art eines Faltenbalges gemäß der Querschnittdarstellung in3 bevorzugt ausgebildet werden, dann ergibt dabei auch der für den Übergang der wellenförmigen Erhebungen30 vorgegebene Radius R der entsprechenden Wellentäler eine maßgebliche Einflußgröße für das Ausmaß der erzielbaren Dämpfung der bei einem Aufprall des Fahrzeuges einwirkenden Stoßenergie, weshalb auch hier mit einer entsprechenden Anpassung dieses Radius im Verhältnis zu der Dicke der nach außen vorstehenden Erhebungen optimale Ergebnisse für unterschiedliche avisierte kritische Fahrgeschwindigkeiten zu erhalten sind.
Claims (3)
- Stoßstangenanordnung bei einem Kraftfahrzeug, die an den Enden von zwei seitlichen Längsträgern des Fahrzeugrahmens befestigt und mit einer integrierten Einrichtung zur Absorption einer einwirkenden Stoßenergie versehen ist, welche an jedem Trägerende als ein separater Hohlkörper ausgebildet ist, der zur Abstützung an der Stoßstange ein geschlossenes Ende und zur Abstützung an dem Längsträger ein offenes Ende aufweist und zur Ausbildung nach Art eines Faltenbalges mit einer zwischen dem geschlossenen Ende und dem offenen Ende wellenförmig verlaufenden Wand versehen ist, die nach außen vorstehende, in axialer Richtung voneinander beabstandete Erhebungen und eine sich ändernde Wanddicke aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen vorstehenden Erhebungen (
30 ) der wellenförmig ausgebildeten Wand (32 ) jedes Hohlkörpers (10 ) eine größere Wanddicke (T) aufweisen als die übrigen Wandbereiche des Hohlkörpers (10 ). - Stoßstangenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hohlkörper (
10 ) trapezförmig ausgebildet und an der breiteren Basis mit dem offenen Ende (26 ) versehen ist und eine axiale Länge aufweist, die größer ist als seine lichte Weite. - Stoßstangenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hohlkörper (
10 ) einen kreisförmigen, rechteckigen oder elliptischen Querschnitt aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/241,640 US6199937B1 (en) | 1999-02-01 | 1999-02-01 | Energy absorbing pocket member |
US09/241,640 | 1999-02-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10000747A1 DE10000747A1 (de) | 2000-08-10 |
DE10000747B4 true DE10000747B4 (de) | 2006-10-05 |
Family
ID=22911550
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10000747A Expired - Fee Related DE10000747B4 (de) | 1999-02-01 | 2000-01-11 | Stoßstangenanordnung bei einem Kraftfahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6199937B1 (de) |
DE (1) | DE10000747B4 (de) |
GB (1) | GB2346117B (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6622808B2 (en) * | 2000-04-10 | 2003-09-23 | Denso Corporation | Resin molding for vehicle use and manufacturing method thereof |
US6702346B2 (en) | 2000-09-20 | 2004-03-09 | Ssab Hardtech, Ab | Bumper beam arrangement |
SE0003419D0 (sv) * | 2000-09-20 | 2000-09-20 | Ssab Hardtech Ab | Stötfångararrangemang |
DE10053840A1 (de) * | 2000-10-30 | 2002-05-08 | Bayer Ag | Stoßfängersystem für Fahrzeuge |
DE10107287A1 (de) * | 2001-02-16 | 2002-09-12 | Porsche Ag | Stoßfängersystem für ein Fahrzeug |
ITMI20011170A1 (it) * | 2001-06-01 | 2002-12-01 | Adlev Srl | Struttura di protezione per veicoli, atta ad essere utilizzata, in particolare, nel caso di urti con pedoni |
EP1277621B1 (de) * | 2001-07-17 | 2003-11-19 | Benteler Automobiltechnik GmbH | Stossfänger für ein Kraftfahrzeug |
US8123263B2 (en) * | 2001-09-27 | 2012-02-28 | Shape Corp. | Energy management beam |
US7625036B2 (en) | 2006-04-04 | 2009-12-01 | Oakwood Energy Management, Inc. | Multi-sectional modular energy absorber and method for configuring same |
JP4872541B2 (ja) * | 2006-08-31 | 2012-02-08 | マツダ株式会社 | 自動車のバンパ構造 |
ATE510750T1 (de) * | 2007-09-21 | 2011-06-15 | Peguform Gmbh | Kraftfahrzeug-frontendmodul |
FR2926044B1 (fr) | 2008-01-09 | 2010-04-23 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif d'absorption de choc pour un volet hybride arriere de vehicule automobile. |
US7866716B2 (en) | 2008-04-08 | 2011-01-11 | Flex-N-Gate Corporation | Energy absorber for vehicle |
US7677617B2 (en) * | 2008-07-24 | 2010-03-16 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Efficient joint for vehicle energy-absorbing device |
FR2934562B1 (fr) * | 2008-07-31 | 2011-04-22 | Airbus France | Panneau de protection et module de train d'atterissage le comportant. |
US8366150B2 (en) * | 2009-05-13 | 2013-02-05 | Ford Global Technologies | Reinforcement tube assembly |
US8480143B2 (en) * | 2010-12-10 | 2013-07-09 | Ford Global Technologies, Llc | Energy absorbing structure for vehicle bumper |
US8398152B1 (en) | 2011-10-05 | 2013-03-19 | GM Global Technology Operations LLC | Multi-cell motor compartment rail |
US9731669B2 (en) * | 2012-02-28 | 2017-08-15 | Sabic Global Technologies B.V. | Energy absorbing system |
US9415708B2 (en) | 2014-02-18 | 2016-08-16 | Oakwood Energy Management, Inc. | Conformable energy absorber |
US10065587B2 (en) | 2015-11-23 | 2018-09-04 | Flex|N|Gate Corporation | Multi-layer energy absorber |
CN114802070A (zh) * | 2021-01-29 | 2022-07-29 | 广东东箭汽车科技股份有限公司 | 汽车及连接结构 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1630859A1 (de) * | 1966-11-24 | 1971-11-04 | Nissan Motor | Aufprallverzehrendes Bauteil fuer ein Fahrzeug |
JPH08198039A (ja) * | 1995-01-27 | 1996-08-06 | Toyota Motor Corp | 衝突エネルギ吸収装置およびその取付け構造 |
DE19700022A1 (de) * | 1997-01-02 | 1998-07-09 | Wilfried Ball | Stoßfängeranordnung für Kraftfahrzeuge |
DE19814842A1 (de) * | 1998-04-02 | 1999-10-07 | Wagon Automotive Gmbh | Aufpralldämpfer |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1237211A (fr) | 1959-06-10 | 1960-07-29 | Luxembourg Brev Participations | Perfectionnements apportés aux ressorts de compression en caoutchouc |
US3871636A (en) * | 1971-08-03 | 1975-03-18 | Mccord Corp | Energy absorbing device |
US3897095A (en) * | 1973-12-07 | 1975-07-29 | Ford Motor Co | Resilient bumper assembly |
DE2427764A1 (de) * | 1974-06-08 | 1976-01-02 | Volkswagenwerk Ag | Stossfaengeranordnung fuer ein mit laengstraegern ausgeruestetes fahrzeug |
US3995901A (en) * | 1974-06-24 | 1976-12-07 | E. I. Dupont De Nemours And Company | Energy-absorbing systems |
DE2520594A1 (de) | 1975-05-09 | 1976-11-18 | Volkswagenwerk Ag | Energieabsorbierende stossfaengeranordnung |
US4272114A (en) * | 1976-12-22 | 1981-06-09 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Impact absorbing device |
US4652032A (en) * | 1985-10-16 | 1987-03-24 | Borg-Warner Chemicals, Inc. | Vehicle bumper assembly |
DE3700854A1 (de) * | 1986-01-24 | 1987-07-30 | Ford Werke Ag | Energieabsorbierende einrichtung an einer stossstange von kraftfahrzeugen |
US4901486A (en) | 1987-03-06 | 1990-02-20 | Kajima Corporation | Elasto-plastic damper |
ES2042012T3 (es) | 1988-12-24 | 1993-12-01 | Minoru Sangyo Kabushiki Kaisha | Parachoques de plastico. |
US4925224A (en) * | 1989-03-06 | 1990-05-15 | Romeo-Rim, Inc. | Energy absorbing vehicle bumper |
JPH04303046A (ja) * | 1991-03-29 | 1992-10-27 | Aisin Seiki Co Ltd | 車両用バンパ装置 |
JP3144054B2 (ja) | 1992-05-28 | 2001-03-07 | 株式会社豊田自動織機製作所 | エネルギー吸収部材 |
GB2271967B (en) | 1992-11-02 | 1996-10-23 | Honda Motor Co Ltd | Automobile bumper and injection mold for forming such automobile bumper |
JPH06247237A (ja) | 1993-02-22 | 1994-09-06 | Nippon Steel Chem Co Ltd | 車両用バンパー及びその製造方法 |
EP0764448B1 (de) * | 1995-09-22 | 2003-07-30 | United States Surgical Corporation | Herzunterstützungsvorrichtung |
US5876078A (en) * | 1997-01-21 | 1999-03-02 | Ford Global Technologies, Inc. | Bumper and front rail assembly for vehicle |
GB2331492A (en) * | 1997-11-25 | 1999-05-26 | Lin Pac Mouldings | Vehicle bumper assemblies |
EP0949092B1 (de) * | 1998-04-09 | 2002-03-06 | Automobiles Peugeot | Stossdämpfer für Kraftfahrzeug |
US6179355B1 (en) * | 1998-12-18 | 2001-01-30 | Ford Global Technologies, Inc. | Automotive vehicle bumper assembly |
-
1999
- 1999-02-01 US US09/241,640 patent/US6199937B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-01-11 DE DE10000747A patent/DE10000747B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-01-17 GB GB0000832A patent/GB2346117B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1630859A1 (de) * | 1966-11-24 | 1971-11-04 | Nissan Motor | Aufprallverzehrendes Bauteil fuer ein Fahrzeug |
JPH08198039A (ja) * | 1995-01-27 | 1996-08-06 | Toyota Motor Corp | 衝突エネルギ吸収装置およびその取付け構造 |
DE19700022A1 (de) * | 1997-01-02 | 1998-07-09 | Wilfried Ball | Stoßfängeranordnung für Kraftfahrzeuge |
DE19814842A1 (de) * | 1998-04-02 | 1999-10-07 | Wagon Automotive Gmbh | Aufpralldämpfer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB0000832D0 (en) | 2000-03-08 |
GB2346117A (en) | 2000-08-02 |
GB2346117B (en) | 2002-12-31 |
US6199937B1 (en) | 2001-03-13 |
DE10000747A1 (de) | 2000-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10000747B4 (de) | Stoßstangenanordnung bei einem Kraftfahrzeug | |
EP0245612B1 (de) | Lenksäulenbefestigung für ein Kraftfahrzeug | |
EP1336551B1 (de) | Kotflügelanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102006041092B4 (de) | Knautschzone einer Karosserie eines Kraftwagens | |
DE19958887A1 (de) | Stossstangenanordnung bei einem Kraftfahrzeug | |
DE2934060A1 (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit nachgiebigen karosseriefrontteilen | |
DE19812701B4 (de) | Karosseriestruktur für den Frontbereich eines Kraftfahrzeuges | |
WO2003039915A1 (de) | Frontstruktur eines kraftfahrzeuges | |
DE69715365T2 (de) | Energieabsorbierende Struktur für eine Kraftfahrzeugkarosserie | |
WO2008017391A1 (de) | Frontpartie für ein kraftfahrzeug | |
DE102009056923A1 (de) | Deformationselement, Kraftfahrzeugstoßfängerträger mit Deformationselement und Verfahren zur Herstellung eines Deformationselements | |
EP2358567B1 (de) | Stossfängeranordnung mit spritzgussabsorber | |
DE10253270A1 (de) | Aufpralldämpfendes Bauelement für ein Fahrzeug | |
DE102005018348A1 (de) | Stoßfängeranordnung | |
DE19647167C2 (de) | Verankerungsvorrichtung eines Umlenkbeschlags eines Drei-Punkt-Sicherheitsgurts | |
DE3020997C2 (de) | Stoßfänger für Kraftfahrzeuge | |
DE10123479A1 (de) | Aufpralldämpfende Fronthaube für ein Fahrzeug | |
DE19825040C2 (de) | Stoßdämpfungsvorrichtung für Automobil-Karosserieträger | |
EP0669244B1 (de) | Crashgünstige Aggregatlagerung | |
DE602004009770T2 (de) | Stoßfängersystem | |
DE102010006976A1 (de) | Kraftfahrzeug-Vorderbau | |
DE69500374T2 (de) | Einrichtung zum Verzehren der Aufprallenergie für ein Fahrzeug | |
DE2900941C2 (de) | Stoßfänger für Fahrzeuge | |
DE60132988T2 (de) | Motorhaubenvorrichtung | |
EP0867345B1 (de) | Cockpitquerträger in einem Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., DEARBORN, MICH. |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AUTOMOTIVE COMPONENTS HOLDINGS, LLC., DEARBORN, MI |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |