DE2413932A1 - Duenne folie - Google Patents
Duenne folieInfo
- Publication number
- DE2413932A1 DE2413932A1 DE2413932A DE2413932A DE2413932A1 DE 2413932 A1 DE2413932 A1 DE 2413932A1 DE 2413932 A DE2413932 A DE 2413932A DE 2413932 A DE2413932 A DE 2413932A DE 2413932 A1 DE2413932 A1 DE 2413932A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- aluminum
- layer
- coating
- foil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/02—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
- H05K3/022—Processes for manufacturing precursors of printed circuits, i.e. copper-clad substrates
- H05K3/025—Processes for manufacturing precursors of printed circuits, i.e. copper-clad substrates by transfer of thin metal foil formed on a temporary carrier, e.g. peel-apart copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/14—Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/20—Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/02—Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
- B32B2260/021—Fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/04—Impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/046—Synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/101—Glass fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2309/00—Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
- B32B2309/08—Dimensions, e.g. volume
- B32B2309/10—Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
- B32B2309/105—Thickness
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/01—Tools for processing; Objects used during processing
- H05K2203/0147—Carriers and holders
- H05K2203/0152—Temporary metallic carrier, e.g. for transferring material
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/03—Metal processing
- H05K2203/0315—Oxidising metal
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/07—Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
- H05K2203/0703—Plating
- H05K2203/0726—Electroforming, i.e. electroplating on a metallic carrier thereby forming a self-supporting structure
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/11—Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
- H05K2203/1121—Cooling, e.g. specific areas of a PCB being cooled during reflow soldering
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
- Electrochemical Coating By Surface Reaction (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Insulated Metal Substrates For Printed Circuits (AREA)
Description
PATENTANWALT D-1 BERLIN 33 19.3.1974
MANFRED MIEHE
Telex: 0185443
US/38/2161 A-6089
YATES INDUSTRIES INC. 23 Amboy Road, Bordentown, New Jersey, 08505
USA
Dünne Folie
Es wird eine Verbundfolie mit einer Aluminium oder Aluminiumlegierungsschicht, einer Kupferschicht
und einem Aluminiumoxid-Niederschlag zwischen der Aluminium- und der Kupferschicht,
sowie ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Verbundfolie geschaffen. Es wird weiterhin
ein Verfahren zum Herstellen von kupferüberzogenen Elementen geschaffen, die zum Herstellen gedruckter
Schaltkriese aus derartigen Folien und den so hergestellten Schichtkörpern geeignet sind. Die
Verbundfolie und das Beschichtungsverfahren ermöglichen die Ausbildung von kupferüberzogenen
Elementen, bei denen die Kupfrschicht außerordentlich dünn ist.
Die Erfindung betrifft eine dünne, getragene Kupferfolie, ein Verfahren zum Herstellen von kupferüberzogenen Schichtkörpern
aus derselben, sowie die so hergestellten Schichtkörper.
Gedruckte Schaltkreis-Elemente werden üblicherweise ausgehend von kupferüberzogenen Schichtkörpern vermittels eines Ätzverfahrens
hergestellt. Die zum Herstellen gedruckter Schaltkreise in Anwendung kommenden kupferüberzogenen Schichtkörper
werden üblicherweise ausgehend von Kupferfolie und einem als Isolationsmaterial wirkenden Substrat hergestellt vermittels
Beaufschlagen von Wärme und Durck in einer Schichtkörper-Presse. Bei dem herkömmlichen Ätzverfahren wird die kupfer-
409846/0959 _ 2 _
überzogene Oberfläche mit einem lichtfesten Material überzogen
und sodann mit einer den angestrebten Schaltkreis definierenden Maske abgedeckt. Das lichtfeste Material wird sodann
dem Licht ausgesetzt, wodurch der den angestrebten Schaltkreislinien entsprechende Teil entwickelt und gehärtet
wird. Das nicht entwickelte lichtfeste Material wird weggewaschen. Die maskierte Oberfläche wird sodann mit einer Ätzlösung
behandelt unter Entfernen der unerwünschten reinigenden Teile des Kupfers.
Ein bei derartigen Verfahren üblicher Weise auftretendes Problem bezeichnet man als "Unterschneidung", wobei die Ätzlösung
während des Entfernens des unerwünschten Kupfers die durch die Maske geschützten Kupferlinien vonder Seite aus
unter der Maske angreift. Dieses Problem ist besonders dort ausgeprägt, wo man das Herstellen eines Schaltkreises mit
sehr feinen Linien anstrebt.
Eine Lösung dieses Problems besteht in dem Anwenden einer sehr dünnen Schicht des Kupferüberzuges. Bei Verringerung der
Dicke des Kupferüberzuges ergeben sich weitere Vorteile, d.h. die erforderliche Ätzzeit wird verringert, und die Probleme
im Zusammenhang mit der Entfernung der verbrauchten, kupferenthaltenden Ätzlösung werden leichter gestaltet.
Dünne Kupferfolien sind mittels verschiedener Verfahrensweisen hergestellt worden, einschließlich der elektroIytischen
Abscheidung von Kupfer auf einem sich bewegenden metallischen Substrat. So offenbart z.B. die US-Patentschrift 2 433 441
das Herstellen dünner Kupferfolien vermittels elektrolytischer Abscheidung von Kupfer auf einem endlosen rostfreien Stahlband,
von dem das Kupfer anschließend abgestreift wird. Die US-Patentschrift 880 484 offenbart das Ausbilden dünner Kupfer-
und weiterer Metallfolien vermittels Abscheiden des Metalls auf einer sich drehenden Trommel, die eine Aluminiumlegierungsoberflache
aufweist, die mit einem dünnen Aluminiumoxidniederschlag überzogen ist.
409846/0959 - 3 -
Sehr dünne Kupferfolien in der Größenordnung von 6-12 Mikron Dicke sind einem mechanischen Versagen unterworfen, d.h.
einem Reißen während des Abstreifvorganges und während des sich anschließenden Beschichtungsverfahrens. Bei dem Herstellen
derartig dünner Folien ergibt sich eine untere Grenze bezüäglich der für die Folie angestrebten Dicke, so daß dieselbe
selbsttragend verbleibt sowie in eine Rolle geformt werden kann. Wie in der US-Patentschrift 2 433 441 angegeben,
sind außerordentlich dünne Folien ebenfalls porös und gestatten einen Durchtritt von Flüssigkeiten durch dieselben. Die
Porösität derartiger Folien stellt ein Problem bei der Anwendung in gedruckten Schaltkreisen dar, da das Harz des Substrates,
wenn man dasselbe in die Folie eindringen läßt, einen Überzug über der freigelegten Kupferoberfläche bildet und
es somit schwierig oder unmöglich macht, diese Oberfläche zu ätzen oder zu löten.
Erfindungsgemäß wird eine neue Verfahrensweise geschaffen,
die zu einer Küpfer-Aluminium-Verbundfolie führt, die mit einem herkömmlichen Substrat in einen Schichtkörper überführt
werden kann, von dem das Aluminium leicht unter Ausbilden eines Schichtkörpers abgestreift werden kann, der eine
kupferüberzogene Oberfläche von außerordentlicher Dünne aufweist.
Die erfindungsgemäße Verbundfolie weist eine Aluminium- oder Aluminiumlegierungsschicht und eine dünne Kupferschicht auf,
die von dem Aluminium durch eine Zwischenschicht aus Aluminiumoxid mit einer ausreichenden Dicke, um ein Ablösen des Kupfers
ohne Zerreißen zu gestatten, getrennt ist. Die Kupfer-Aluminium-Verbundfolie ist gegenüber einem Zerreißen weniger
anfällig, als eine Kupferfolie mit einer Dicke entsprechend der Kupferschicht des Verbundkörpers. Die erfindungsgemäßen
Schichtkörper werden vermittels übereinanderlegen der Folie auf einem Isolationsmaterial hergestellt, wobei die Kupferoberfläche mit dem Substrat in Berührung steht, sowie Beschichten
der Anordnung. Bei dem Kühlen trennt sich die
409846/09S9
Ή13932
Aluminiumfolie an der Trennschicht und hinterläßt einen kupferüberzogenen
Schichtkörper. Während der Beschichtung dient die Aluminiumshhicht als eine Barriere, um ein Eindrngen des Harzes
des Substrates in das Kupfer zu verhindern.
Eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht somit darin, eine Kupferfolie von außerordentlicher Dünne zu schaffen, die
noch selbsttragend ist und in Rollenform gebracht werden kann.
Eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Kupferverbundfolie zu schaffen, wobei das Kupfer
extrem dünn ist, mit einem harzartigen Substrat noch in einen Schichtkörper überführt werden kann, ohne daß ein Harzblutten
in das Kupfer erfolgt.
Eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen Verbundkörper zu schaffen aus einer Kupferschicht
auf einer tragenden Folie, die dergestalt ist, daß das Kupfer leicht ohne Zerreißen abgestreift werden kann.
Wie oben erwähnt, wird erfindungsgemäß eine Kupfer-Aluminium-Verbundfolie
geschaffen, die mit einem harzartigen Substrat unter Ausbilden eines kupferüberzogenen Elementes in einen
Schichtkörper überführt werden kann, wobei die Kupferschicht außerordentlich dünn ist. Die von dem Aluminiumfolienträger
auf das harzartige Substrat überführte Kkpferschicht weist eine derartige Dicke auf, daß bei Vorliegen derselben als
nicht tragende Folie, dieselbe nicht selbsttragend sein würde oder in Rollenform gebracht werden könnte. Eine angenäherte
Dicke der Kupferschicht beläuft sich auf etwa 6 Mikron bis etwa 12 Mikron und diejenige des Aluminiumoxid-Trennüberzuges
auf etwa 1 Mikron bis etwa 5 Mikron. Da die Aluminiumfolie evtl. verworfen ist, ist es aus economischen Gründen erforderlich,
daß die Aluminiumfolie so dünn wie möglich ist in Übereinstimmung mit den Zielen die erforderliche mechanische
Festigkeit für das Tragen des Kupfers zu ergeben. Ein geeignete Dicke der Aluminiumfolie beläuft sich auf etwa 30-100 Mikron.
409846/09
— K mm
Die Kupferschicht der Verbundfolie wird mit einem geeigneten Isolationsmaterial beschichtet unter Ausbilden kupferüberzogener
Schichtkörper, die für die Umwandlung in Elemente für gedruckte Schaltkreise geeignet sind. Aufgrund des äußerst dünnen Kupferüberzuges
können derartige Schichtkörper zum Herfetellen von Schaltkreisen mit sehr feinen Linien in der Größenordnung von
wenigen tausendstel cm Breite angewandt werden, wodurch mehr Schaltkreise auf ein Teil oder Element einer gegebenen Größe
aufgebracht werden können, als dies mit Schaltkreisen aus herkömmlichen Kupferfolie-Schichtkörpern möglich ist.
Nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird eine gedehnte
Aluminiumfolie in Serpentinenform durch eine Reihe elektrolytischer Behandlungsbäder geführt. Das erste Bad ist ein herkömmliches
anodisierendes Bad, in dem die Aluminiumfolie anodisch gemacht wird und durch das Bad mit einer ihrer Oberflächen benachbart
zu einer oder mehrere Kathoden unter Ausbilden eines Aluminiumoxidüberzuges auf dieser Oberfläche geführt wird.
Das bevorzugte Anodisieren erfolgt vermittels eines Phosphatirungsverfahrens
unter Anwenden einer wässrigen Lösung, die etwa 25 bis etwa 200 g/l Phosphorsäure enthält. Ein weiteres geeignetes
Anodisierungsverfahren ist in der US-Patentschrift
3 023 149 beschrieben, bei dem eine wässrige Lösung aus Schwefelsäure als Anodisierungsbad angewandt wird. Wässrige Lösungen
aus Oxal- und Chromsäure sind ebenfalls für die Anwendung als Anoidisierungsbad geeignet. Die Aluminiumfolie tritt aus dem
Anodisierungsbad mit einer Seite aus, die einen Aluminiumoxidüberzug
mit einer Dicke in der Größenordnung von etwa 0,025 mm bis etwa 0,15 mm.
Die Betriebsparameter eines typischen PhosphatisierungsVerfahrens
sind in der Tabelle I wiedergegeben.
4098A6/0959
- 6 Tabelle I - Phosphatierungsbad -
Phosphatierungsbad:
Phosphorsäure (g/l)
(berechnet als H3PO4) 25-200 50
Phosphorsäure (g/l)
(berechnet als H3PO4) 25-200 50
Elektrolyttemperatur 0C 27-71 52
Anoden-Stromdichte A/dm 5-15 10
Eintauchdauer (see.) 8-60 15
Kathode Blei Blei
Dicke der Aluminiumfolie (Mikron) 30-100 60
Die Aluminiumfolie wird mit Spritzwasser gewaschen und sodann kathodisch gemacht und durch ein Kupfer-Elektroplattierungsbad
geführt, in dem die Seite, die den Aluminiumoxidüberzug trägt, mit einer Kupferschicht in einer Dicke von etwa 6-12 Mikron
plattiert wird.
Obgleich jede herkömmliche Kupfer-Plattierungslösung angewandt werden kann, kann das Verfahren bequem unter Anwenden einer
wässrigen ein Kaliumkupferpyrophosphat, ein Komplexsalz, das
durch die Formel KgCu(P2O-)2 dargestellt wird, enthaltenden
Lösung durchgeführt werden. Die Lösung enthält etwa 22,5 bis 37,5 g/l metallisches Kupfer als Kupferpyrophosphationen,
Cu(P2O7J2"6. Eine derartige Lösung enthält etwa 150 - 225 g/l
Pyrophosphat als Kaliumpyrophosphat und 0,0 bis 3 g/l Ammoniak. Das Ammoniak dient der Einstellung des p„-Wertes und hierdurch
Einstellen der Dicke des Oxidüberzuges. Eine derartige Lösung weist einen p„-Wert von etwa 8 bis 9 auf. Die Geschwindigkeit
der Folienbewegung durch das Bad sollte eingestellt werden, so daß die Eintauchzeit sich für jede der Einheitsflächen der
Folie auf etwa 8 bis 60 Sekunden und vorzugsweise 15 Sekunden beläuft. Die Badtemperatur sollte sich auf etwa 43 bis 6O0C,
und vorzugsweise auf etwa 50°C belaufen. Die Kathoden-Strom-
- 7 409846/0959
2 dichte sollte in einem Bereich von etwa 1 bis 8 A/dm und vorzugsweise
4,5 A/dm liegen. Dieses Verfahren führt zu einem Kupferüberzug von etwa 6 bis 12 Mikron auf der Aluminiumoxidschicht.
Die Arbeitsparameter für ein Pyrophosphat-Kupfer-Plattierungsbad sind in der Tabelle II wiedergegeben.
Cu als Cu (P2O7)2"6
(g/l berechnet als
metallisches Cu) 22,5-37,5 30
metallisches Cu) 22,5-37,5 30
Pyrophosphat als K_Cu (P0O-,) „
(g/l) 6 2 7 2
NH- (g/l berechnet als NH4OH) PH-Wert
Temperatur (0C)
2 Kathoden-Stromdichte (A/dm ) Eintauchzeit (see.)
Anode
Die Kupferoberfläche der Verbundfolie sollte elektrolytisch behandelt werden, um deren Adhäsion an den verschiedenen
überzugsmaterialien, wie sie allgemein bei dem Herstellen gedrukter Schaltkreisteile angewandt werden, zu verbessern und
um die Integrität der Folie zu erhalten, jedoch stellt die besondere Behandlung keinen Teil der vorliegenden Erfindung dar
und es kannjedes Verfahren , das eine elektrolytische Abscheidung
von knotenförmigem oder dendritischem Kupfer auf der Kupferoberfläche bewirkt, angewandt werden. Eine geeignete
Behandlung, die Anwendung finden kann, ist in der US-Patentschrift - Serial No. 187,923 beschrieben, auf deren Lehre hier
Bezug genommen wird.
Das bevorzugte erfindungsgemäße Beschichtungsverfahren bedient sich des übereinanderlegens von Kupfer-Aluminium-Verbundfolie,
4O9846/O9S9
150 - 225 | 187 |
0,0-3,0 | 1,5 |
8-9 | 8,5 |
43- 60- | 52 |
1-8 | 4,5 |
8660 | 15 |
Blei | Blei |
auf die Oberfläche eines harzartigen Isolationssubstrates, wobei die Kupferoberfläche in Berührung mit dem harzartigen
Material vorliegt. Die Folien-Substrat-Anordnung wird sodann einer herkömmlichen Beschichtungspresse zugeführt und Wärme
und Druck unter Ausbilden eines Schichtkörpers ausgesetzt. Der Schichtkörper wird sodann gekühlt. Das Kühlen dient dem
Ablösen der Aluminiumoxid-Trennschicht, wodurch ein Abtrennen der Aluminiumfolie bedingt wird, sowie hierdurch ein mit
Kupferfolie überzogener Schichtkörper gebildet wird, der für das Herstellen bedruckter Schaltkreiselemente geeignet ist.
Herkömmliche Schichtkörperpressen sind üblicherweise mit zwei gegenüberliegenden hohlen Platten versehen, durch die eine
Wärme- oder Kühlmedium umläuft. Während des Erhitzungszyklus wird Wasserdampf, z.B. überhitzter Wasserdampf bei etwa
150 bis 2O4°C durch die hohlen Platten unter gleichzeitigem
Beaufschlagen eines Drucks von etwa 14 bis 35 kg/cm in Abhängigkeit
von der Art des angewandten Harzes und dem Harzgehalt des Fiberglases geleitet. Das Kühlen, das während des
Kühlzyklus auftritt, unterstützt ein Brechen der Bindungen zwischen den Aluminium und der Kupferschicht der Verbundfolie,
so daß sich die Aluminiumfolie von dem Schichtkörper trennt.
Wie sich für den Fachmann ergibt, kann das spezielle in diesem Schichtkörper angewandte Substrat in Abhängigkeit von der
Anwendung, für den der Schichtkörper vorgesehen ist und den Wartungsbedingungen, unter denen der Schichtkörper angewandt
wird, schwanken. Insbesonders geeignete Substrate, die den Schichtkörper für die Anwendung bei dem Ausbilden von bedruckten
Schaltkreisen geeignet machen, sind nicht flexible Träger, wie mit Teflon imprägniertes Fiberglas ("Teflon" ist das
Warenzeichen für Polyfeetrafluoräthylen), "KeI-F" imprägniertes Fiberglas ("KeI-F" ist ein Warenzeichen für gewisse Fluorkohlenstoff
produkte , einschließlich'Polymerer des Trifluorchloräthylens
und bestimmte Copolymere), epoxyimprägniertes Fiberglas und dgl. Zu flexiblen Substraten gehören Polyimide
409846/0959
- Kl -
wie diejenigen, die unter der Bezeichnung "Kapton" und "H-FiIm"
bekannt sind. (Beide Produkte werden von der DuPont in den Handel gebracht und sind Polyimidharze, die vermittels Kondensieren
eines Pyromellitanhydrids mit einem aromatischen Diamin hergestellt werden).
Die Kupferschicht der erfindungsgemäßen Schichtkörper kann etwas porös sein, jedoch verhingert die Aluminiumschicht des
Verbundkörpers ein Harzbluten durch dieselbe, während des Be- ' Schichtungsverfahrens. Wie weiter oben angegeben, ergibt sich
andererseits durch ein Harz-Durchbluten Harzniederschläge auf der Kupferoberfläche des Schichtkörpers, die ein Entfernen
vor dem überführen in einen Schaltkreis vermittels Ätzen erfordern
würden.
Gemäß einem spezifischen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird eine Aluminiumfolie von angenähert 60 Mikron Dicke aufeinanderfolgend in Serpentinenart durch
drei elektrolytische Behandlungsbäder geführt. Das erste Bad ist ein Phosphatierungs- oder Anodisierungsbad mit Bleiplatten-Kathoden
und enthält etwa 50 g/l Phosphorsäure. Dasselbe wird bei einer Temperatur von angenähert 52°C gehalten. Die Geschwindigkeit
der Folienbewegung durch das Phosphatierungsbad ist eingestellt, so daß die Dauer der Behandlung für jede
der Flächeneinheit der Folie sich auf angenähert 15 Sekunden beläuft. Bei dem Hindurchtritt durch das Bad, wird die Aluminiumfolie
anodisch mittels einer Anoden-Stromdichte von etwa
10 A/dm gemacht. Diese Behandlung resultiert in einer einheitlichen
Aluminiumoxidschicht.
Nach Verlassen des Phosphatierungsbades wird die Aluminiumfolie durch eine Waschstation geführt, wo dieselbe mit Wasser besprüht
wird unter Entfernen jeglichen anhaftenden Elektrolyten und wird sodann serpentinenartig durch ein Kupfer-Plattierungsbad
geführt, das eine Bleiplatten-Anode aufweist, wodurch die
Folie kathodisch gemacht wird. Der Elektrolyt des Kupfer—
409846/0959 " - io -
Plattierungsbades ist eine wässrige Lösung eines Komplexsalzes
- KgCu(P2O-)2« Das Kupfer liegt in dem Elektrolyten als Kupferpyrophosphationen
in einer Menge von 30 g/l, berechnet als metallisches Kupfer, vor. Eine geringe Menge Ammoniak, angenähert
1,5 g/l liegt ebenfalls vor. Der pH~Wert des Kupfer-Plattierungsbades
beläuft sich auf etwa 8,5 und die Temperatur wird bei angenähert 52°C gehalten. Die Kathoden-Stromdichte beläuft
sich auf etwa 4,5 A/dm und die Eintauchzeit auf angenähert 15 Sekunden. Dieses Verfahren führt zu einer Abscheidung einer
Kupferschicht angenäherter Dicke von 8 Mikron über der mit Aluminiumoxid überzogenen Oberfläche gegenüber der Anode.
Nach dem Austritt aus dem Kupferplattierungsbad wird die Verbundfolie
erneut durch eine Waschstation geführt und sodann einem Oberflächenbehandlungsbad zugeführt, in dem dendritisches Kupfer
auf der Kupferoberfläche der Folie elektrisch abgeschieden wird, um so dessen Haftfähigkeit zu verbessern, so daß dieselbe
eine gute Bindung mit dem Substrat eingeht, wie es in der Industrie zur Herstellung gedruckter Schaltkreise angewandt wird.
Die Folie wird sodann erneut gewaschen, getrocknet und in Rollen aufgenommen, die bequem für eine anschließende Anwendung
oder Verkauf gelagert werden können. Gegebenenfalls kann die Folie nach der Behandlungsstufe fleckenfest gemacht werden.
Ein Schichtkörper wird durch übereinanderschichten der Folie,
wie weiter oben beschrieben hergestellt, auf einem mit Epoxy imprägnierten Fiberglas ausgebildet, wobei die Kupferoberfläche
mit dem Epoxy-Glas-Substrat in Berührung steht. Die Anordnung wird sodann einer herkömmlichen Schichtkörper-Presse zugeführt
und einem Wärme- und Druckzyklus ausgesetzt, wobei überhitzter Wasserdampf bei 171°C durch die hohlen Platten der Beschichtungspresse
geführt wird und ein Druck von 31,5 kg/cm beaufschlagt
wird. Obgleich der Schichtkörper noch heiß ist, wird Wasser bei mit Raumtemperatur in die hohlen Platten unter Kühlen
des Schichtkörpers eingeführt. Der Schichtkörper wird nach
- 11 -
409846/0959
20 minütigem Abkühlen aus der Presse entfernt. Die Aluminiumfolie
trennt sich automatisch von der Kupferschicht während der Kühlstufe.
Wenn auch die obige Beschreibung Ausdrücke, wie Aluminium,
Aluminiumlegierungen und Aluminiumoxid anwendet, ist das erfindungsgemäße Verfahren auch auf jeden metallischen oder
weiteren elektrisch-leitenden Träger anwendbar, der in Folienform
erhältlich ist und ausreichende mechanische Festigkeit besitzt, um einen adequaten Träger für Kupfer zu liefern.
Es wird angenommen, daß die Abtrennung des Kupfers von dem Träger stattfindet als ein Ergebnis der unterschiedlichen
Ausdehnungskoeffizienten des Trägers und Kupfers. Spezieller ausgedrückt, der Träger und das Kupfer haben ausreichend unterschiedliche
Koeffizienten, so daß beim Beschichten unter der Einwirkung von Wärme und Druck und anschließendem Kühlen die
ungleichen Ausdehnungskoeffizienten eine derartige Trennung bedingen. Wenn somit ein anderer Träger als Aluminium oder eine
Aluminiumlegierung angewandt wird, sollte er diese Eigenschaft besitzen. In gleicher Weise können ebenfalls andere Trennmittel
als Aluminiumoxid in geeigneter Weise für die Anwendung in Kombination mit dem speziellen angewandten Träger bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren Verwendung finden. Es versteht sich jedoch, daß der erfindungsgemäße Aluminium-Aluminiumoxid-Kupfer-Verbundkörper
den bevorzugten Verbundkörper darstellt.
409846/0959
- 12 -
Claims (9)
- O Patentansprücheerfahren zum Ausbilden einer Verbundfolie für das Anwenden in gedruckten Schaltkreisen, gekennzeichnet durch Anodisieren wenigstens einer Oberfläche einer Aluminium-Trägerfolie unter Ausbilden eines Aluminiumoxid-Überzuges und • Abscheiden einer Kupferschicht über diesem Überzug, wobei der Überzug eine Dicke aufweist, die ausreichend ist, um ein Ablösen des Kupfers von dem Aluminium ohne Zerreißen zu gestatten .
- 2..Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminium-Trägerfolie und die Kupferschicht elektrolytisch ausgebildet sind.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Kupfer in einer Dicke von etwa 6-12 Mikron abgeschieden wird.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Aluminiumoxidüberzug in einer Dicke von etwa 1-5 Mikron ausgebildet wird.
- 5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Folie an einer nicht überzogenen Oberfläche derselben und dem Isolationssubstrat in einen Schichtkörper überführt wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trennen der Aluminiumschicht von der Kupferschicht bedingt wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsstufe das Anwenden von Wärme und Druck auf die Folie und das Substrat bedingt, und die Trennung der Aluminiumschicht durch Kühlen des erwärmten Schichtkörpers bewirkt wird.409846/0959 " 13 "
- 8. Verfahren nach Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß als Isolationssubstrat ein epoxyimprägniertes Fiberglas angewandt wird.
- 9. Produkt für die Anwendung bei dem Ausbilden von gedruckten Schaltkreisen, das vermittels des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 8 hergestellt worden ist.409846/0959
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US35419673A | 1973-04-25 | 1973-04-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2413932A1 true DE2413932A1 (de) | 1974-11-14 |
DE2413932C2 DE2413932C2 (de) | 1984-08-30 |
Family
ID=23392262
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2413932A Expired DE2413932C2 (de) | 1973-04-25 | 1974-03-20 | Verfahren zum Herstellen einer Verbundfolie für die Ausbildung gedruckter Schaltkreise |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS542179B2 (de) |
BE (1) | BE813813A (de) |
DE (1) | DE2413932C2 (de) |
FR (1) | FR2227351B1 (de) |
GB (1) | GB1458260A (de) |
IT (1) | IT1004196B (de) |
LU (1) | LU69919A1 (de) |
NL (1) | NL155600B (de) |
SE (1) | SE406023C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2659625A1 (de) * | 1976-12-30 | 1978-07-06 | Ferrozell Sachs & Co Gmbh | Verfahren zur herstellung von thinclad materialien fuer gedruckte schaltungen |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5434259Y2 (de) * | 1974-07-12 | 1979-10-20 | ||
JPS5266962U (de) * | 1975-11-12 | 1977-05-18 | ||
US4293617A (en) * | 1979-12-26 | 1981-10-06 | Gould Inc. | Process for producing strippable copper on an aluminum carrier and the article so obtained |
US4357395A (en) * | 1980-08-22 | 1982-11-02 | General Electric Company | Transfer lamination of vapor deposited foils, method and product |
GB2091634B (en) * | 1981-01-22 | 1984-12-05 | Gen Electric | Transfer lamination of vapour deposited copper thin sheets and films |
JPS58122865A (ja) * | 1982-01-14 | 1983-07-21 | 高安 清輝 | 複合材料 |
US4534831A (en) * | 1982-09-27 | 1985-08-13 | Inoue-Japax Research Incorporated | Method of and apparatus for forming a 3D article |
US4452664A (en) * | 1983-08-01 | 1984-06-05 | General Electric Company | Method for predetermining peel strength at copper/aluminum interface |
GB8333753D0 (en) * | 1983-12-19 | 1984-01-25 | Thorpe J E | Dielectric boards |
US4846918A (en) * | 1988-02-24 | 1989-07-11 | Psi Star | Copper etching process and product with controlled nitrous acid reaction |
SE9203327L (sv) | 1992-11-06 | 1993-12-20 | Metfoils Ab | Förfarande vid mönsterkortstillverkning samt användning därvid |
US6319620B1 (en) | 1998-01-19 | 2001-11-20 | Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. | Making and using an ultra-thin copper foil |
US6270889B1 (en) | 1998-01-19 | 2001-08-07 | Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. | Making and using an ultra-thin copper foil |
US6183880B1 (en) | 1998-08-07 | 2001-02-06 | Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. | Composite foil of aluminum and copper |
JP3670179B2 (ja) * | 1999-11-11 | 2005-07-13 | 三井金属鉱業株式会社 | キャリア箔付電解銅箔及びそのキャリア箔付電解銅箔を用いた銅張積層板 |
CN102442025A (zh) * | 2011-09-08 | 2012-05-09 | 深圳市必事达电子有限公司 | 散热铝基板的制作方法 |
KR101944784B1 (ko) * | 2017-01-16 | 2019-02-08 | 일진머티리얼즈 주식회사 | 캐리어박 부착 극박동박 |
CN112941478A (zh) * | 2021-01-29 | 2021-06-11 | 山东金宝电子股份有限公司 | 一种微弧氧化处理铝箔为载体超薄铜箔及其制备方法 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US880484A (en) * | 1904-06-29 | 1908-02-25 | Edison Storage Battery Co | Process of producing very thin sheet metal. |
US2433441A (en) * | 1947-12-30 | Electrolytic production of thin | ||
US3468765A (en) * | 1966-08-04 | 1969-09-23 | Nasa | Method of plating copper on aluminum |
US3551122A (en) * | 1967-12-18 | 1970-12-29 | Shipley Co | Surface finished aluminum alloys |
US3565771A (en) * | 1967-10-16 | 1971-02-23 | Shipley Co | Etching and metal plating silicon containing aluminum alloys |
DE2242132A1 (de) * | 1971-08-30 | 1973-03-08 | Perstorp Ab | Material fuer gedruckte schaltungen und verfahren zu seiner herstellung |
US3866022A (en) * | 1972-12-26 | 1975-02-11 | Nasa | System for generating timing and control signals |
-
1974
- 1974-03-20 DE DE2413932A patent/DE2413932C2/de not_active Expired
- 1974-03-22 GB GB1288174A patent/GB1458260A/en not_active Expired
- 1974-04-08 NL NL7404748.A patent/NL155600B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-04-10 FR FR7412621A patent/FR2227351B1/fr not_active Expired
- 1974-04-10 IT IT50291/74A patent/IT1004196B/it active
- 1974-04-10 JP JP4003774A patent/JPS542179B2/ja not_active Expired
- 1974-04-17 BE BE143281A patent/BE813813A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-04-23 LU LU69919A patent/LU69919A1/xx unknown
- 1974-04-23 SE SE7405449A patent/SE406023C/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2433441A (en) * | 1947-12-30 | Electrolytic production of thin | ||
US880484A (en) * | 1904-06-29 | 1908-02-25 | Edison Storage Battery Co | Process of producing very thin sheet metal. |
US3468765A (en) * | 1966-08-04 | 1969-09-23 | Nasa | Method of plating copper on aluminum |
US3565771A (en) * | 1967-10-16 | 1971-02-23 | Shipley Co | Etching and metal plating silicon containing aluminum alloys |
US3551122A (en) * | 1967-12-18 | 1970-12-29 | Shipley Co | Surface finished aluminum alloys |
DE2242132A1 (de) * | 1971-08-30 | 1973-03-08 | Perstorp Ab | Material fuer gedruckte schaltungen und verfahren zu seiner herstellung |
US3866022A (en) * | 1972-12-26 | 1975-02-11 | Nasa | System for generating timing and control signals |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Firmenprospekt "Epoxylaminate with 5 micron electrolytic foil" von der Fa. Perstorp * |
US-Z.:"Finishes for Aluminium" Vol. II, Process Manual, Fa. Reynolds Metals Company, Virginia, 1963, S. 71, 77 und 78 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2659625A1 (de) * | 1976-12-30 | 1978-07-06 | Ferrozell Sachs & Co Gmbh | Verfahren zur herstellung von thinclad materialien fuer gedruckte schaltungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL155600B (nl) | 1978-01-16 |
BE813813A (fr) | 1974-08-16 |
NL7404748A (de) | 1974-10-29 |
JPS502658A (de) | 1975-01-11 |
FR2227351B1 (de) | 1979-06-15 |
JPS542179B2 (de) | 1979-02-03 |
LU69919A1 (de) | 1974-08-06 |
SE406023C (sv) | 1987-05-04 |
IT1004196B (it) | 1976-07-10 |
FR2227351A1 (de) | 1974-11-22 |
GB1458260A (en) | 1976-12-15 |
SE406023B (sv) | 1979-01-15 |
DE2413932C2 (de) | 1984-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2413932C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Verbundfolie für die Ausbildung gedruckter Schaltkreise | |
DE69910457T2 (de) | Kupfer-Verbundfolie, Verfahren zu deren Herstellung, und kupferkaschiertes Laminat und Leiterplatte unter Verwendung derselben | |
DE3688840T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektroplattierung eines kupferblattes. | |
DE69938322T2 (de) | Mit Harz beschichtete Verbundfolie, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2413669C3 (de) | Verbundfolie, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3525416C2 (de) | ||
DE2810523C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Basismaterials für gedruckte Schaltkreise | |
DE3687250T2 (de) | Kupfer-chrom-polyimid-verbundwerkstoffe. | |
DE2235522C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Kupferfolie mit galvanisch aufgebrachten Metallschichten, insbesondere für die Fertigung gedruckter Schaltkreise | |
DE2064861C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltkarten. Ausscheidung in: 2065346 und 2065347 und 2065348 und 2065349 | |
DE69301941T2 (de) | Kupferfolie für Leiterplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3112217C2 (de) | ||
DE3137105C2 (de) | ||
DE69408189T2 (de) | Kupferfolie für Leiterplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69005214T2 (de) | Polyimidsubstrat mit texturierter Oberfläche und Metallbeschichtung solch eines Substrates. | |
DE3131688A1 (de) | "metallkaschierte laminate und verfahren zu ihrer herstellung" | |
DE69934379T2 (de) | Verbundmaterial zur Verwendung in der Herstellung von gedruckten Leiterplatten | |
DE69705650T2 (de) | Cyanidfreies Messungplattierungsbad und Verfahren zur Herstellung einer Metallfolie mit einer Messungbeschichtung unter Verwendung dieses Bades | |
DE69935333T2 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung leitender spuren und so hergestellte gedruckte leiterplatten | |
DE2854588A1 (de) | Metallverbund, insbesondere gedruckte schaltungen, und verfahren zur herstellung | |
DE69121143T2 (de) | Kupferfolie für Innenlageschaltung einer mehrlagigen Leiterplatte, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende mehrlagige Leiterplatte | |
DE3046213C2 (de) | ||
DE2320099C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffsubstrates mit aufgerauhter Oberfläche | |
DE4140171A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenbehandlung von kupferfolien fuer leiterplatten, und kupferfolie fuer leiterplatten | |
DE69218468T2 (de) | Verfahren zur Herstellung behandelter Kupfer-Folien, daraus hergestellte Produkte sowie Elektrolyt zur Verwendung in einem solchen Verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |