DE3137105C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3137105C2 DE3137105C2 DE3137105A DE3137105A DE3137105C2 DE 3137105 C2 DE3137105 C2 DE 3137105C2 DE 3137105 A DE3137105 A DE 3137105A DE 3137105 A DE3137105 A DE 3137105A DE 3137105 C2 DE3137105 C2 DE 3137105C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- zinc
- layer
- film
- layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 62
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 52
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 41
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 41
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 36
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 36
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 36
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 33
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 26
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 24
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 22
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 15
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 claims description 8
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 7
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 7
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims description 7
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 claims description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 5
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 4
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 2
- 210000001787 dendrite Anatomy 0.000 claims description 2
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 claims 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 67
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 19
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 15
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 15
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 15
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 15
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 6
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 5
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 4
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N (3-aminopropyl)triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007733 ion plating Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- -1 organosilane esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000007719 peel strength test Methods 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- HUAUNKAZQWMVFY-UHFFFAOYSA-M sodium;oxocalcium;hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+].[Ca]=O HUAUNKAZQWMVFY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- DQZNLOXENNXVAD-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[2-(7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-4-yl)ethyl]silane Chemical compound C1C(CC[Si](OC)(OC)OC)CCC2OC21 DQZNLOXENNXVAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical group CO[Si](OC)(OC)CCCOCC1CO1 BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/0005—Separation of the coating from the substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/02—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
- H05K3/022—Processes for manufacturing precursors of printed circuits, i.e. copper-clad substrates
- H05K3/025—Processes for manufacturing precursors of printed circuits, i.e. copper-clad substrates by transfer of thin metal foil formed on a temporary carrier, e.g. peel-apart copper
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/38—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
- H05K3/388—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of a metallic or inorganic thin film adhesion layer
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0302—Properties and characteristics in general
- H05K2201/0317—Thin film conductor layer; Thin film passive component
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0332—Structure of the conductor
- H05K2201/0335—Layered conductors or foils
- H05K2201/0355—Metal foils
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/01—Tools for processing; Objects used during processing
- H05K2203/0147—Carriers and holders
- H05K2203/0152—Temporary metallic carrier, e.g. for transferring material
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/38—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
- H05K3/382—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/38—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
- H05K3/389—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of a coupling agent, e.g. silane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12465—All metal or with adjacent metals having magnetic properties, or preformed fiber orientation coordinate with shape
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12542—More than one such component
- Y10T428/12549—Adjacent to each other
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12556—Organic component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12597—Noncrystalline silica or noncrystalline plural-oxide component [e.g., glass, etc.]
- Y10T428/12604—Film [e.g., glaze, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12611—Oxide-containing component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12785—Group IIB metal-base component
- Y10T428/12792—Zn-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12903—Cu-base component
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft kupferkaschiertes Basismaterial gemäß
Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie Verfahren zu einer Her
stellung gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 3 und 4.
Bekannte Verfahren der vorgenannten Art ergeben sich aus der
DE-AS 19 34 934 bzw. DE-OS 26 36 095.
Aus der DE-OS 28 10 523 bzw. 28 49 971 sind Verfahren
zur Vakuumabscheidung von Metall- bzw. Nichtmetallschichten zur
Herstellung gedruckter Schaltungen bekannt.
Der Ausdruck "Träger", wie er hier und in den Ansprüchen ver
wendet wird, umfaßt Aluminiumblech-Material von normierter
Dicke und er schließt auch derartiges Blechmaterial aus anderen Metallen,
als auch Folienmaterial aus Kunststoffen mit ein, wie beispielsweise
im Handel erhältliche Produkte und andere organische
polymere Materialien von ähnlicher Flexibilität.
Die als Träger zu verwendenden organischen Polymere oder Kunststoffe
sollen den Verarbeitungstemperaturen widerstehen, welche bei
der Erfindung auftreten, und sie sollen bei der Abscheidungstempera
tur des Kupferfilms die Festigkeit, das inerte Verhalten und
die Bindungsfähigkeit zu Trennmittel-Überzügen
aufweisen, die für ein Anhaften der Be
schichtung erforderlich sind, wenn kupferkaschierte Laminat
produkte von den Trägerblechen abgezogen werden.
Der Ausdruck "Trennmittel" umfaßt Materialien und schließt auch Oxide ein,
in welchen die Diffusionstendenz von Kupferatomen unter den
Zeit-Und Temperaturbedingungen vergleichbar 1 bar
bei 175°C zu vernachlässigen ist. Weiter sind dies Material
lien, welche Kupfer oder ein anderes als Film darauf abge
schiedenens Metall nicht so fest binden wie an das Aluminium
oder ein anderes Trägerblech-Material, und ferner werden sie
zur Verhinderung der Zwischendiffusion und auch der Reaktion
zwischen dem Kupferfilm und dem Aluminiumblech oder einem
anderen Träger unter den Bedingungen der Herstellung oder
der Verwendung, vorgesehen.
"Ultradünn" bezeichnet Dicken von weniger als 16 µm.
"Film" und "Folie" bedeuten in diesem Zusammenhang einen
ultradünnen Überzug beziehungsweise die Kombination eines
derartigen Überzugs und einer oder mehrerer ultradünner
Überzüge aus einem anderen Metall oder Material.
"Aufdampfen" bedeutet und umfaßt Zerstäuben, physikalische
Verdampfung (d. h. Elektronenstrahl, induktive und/oder Wider
standsverdampfung), chemisches Aufdampfen und Ionenplattieren.
Der Ausdruck "Substrat", wie er in dieser Beschreibung und
den Ansprüchen verwendet wird, bedeutet und bezieht sich
auf denjenigen Teil des kupferkaschierten Basismaterials,
welcher als die physikalische Trägervorrichtung für den
Metallfilm oder -folie dient, und ist geeigneterweise ein
Glas-Epoxykörper, der in Form eines vorimprägnierten Glas
fasermaterials für die Härtung in Kontakt mit Kupfer- oder
einer anderen Metallfolie vorgesehen ist. Andere für diesen
Zweck brauchbare Materialien umfassen, sind jedoch nicht
darauf beschränkt, diejenigen Materialien, die als "phenoli
sche Papierharze" auf dem Markt sind, wobei dies blattförmige
Papierprodukte sind, die mit einem härtbaren Harz zur Schaf
fung einer Klebstoffbindung zwischen dem Substrat und der
Metallfolie des Laminats imprägniert sind. Andere
derartige Materialien sind Polyamide und Polyesterharze.
Der Ausdruck "dünnes Kupferblech", wie er hier verwendet
wird, bezeichnet ein selbsttragendes gewalztes oder elektro
lytisch abgeschiedenes Kupferblech mit einer Dicke von bis
zu etwa 80 µm.
Der Ausdruck "Kupplungsmittel" wird hier gemäß dem üblichen Sprach
gebrauch verwendet und
bedeutet insbesondere diejenigen verschiedenen Hydro
lysierfähigen Organosilanester, welche die Fähigkeit aufwei
sen, sowohl mit Epoxyharzen als auch mit Siliziumdioxid che
mische Bindungen auszubilden.
Kupferkaschiertes Basismaterial ist eines der Ausgangsmaterialien,
die für die Herstellung von gedruckten Schaltungen
eingesetzt werden. Ein derartiges Laminat besteht aus einem
Substrat mit einer fest damit verbundenen Kupferfolie. Die
Hersteller von gedruckten Schaltungen
tragen die gewünschten Schaltungsmuster auf verschiedene
Weisen auf. Bei dem am häufigsten angewandten Verfahren, das als substrak
tives Verfahren bekannt ist, wird das gewünschte Muster
durch einen Photolack oder ein maskierendes Schablonen-Mate
rial auf dem kupferkaschierten Basismaterial maskiert und dann
die unerwünschte Kupferkaschierung durch Ätzen entfernt.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung von Schaltungsmustern
erfordert die Verwendung eines mit ultradünnem Kupfer über
zogenen Substrats. Das Maskieren erfolgt wie oben beschrieben.
Jedoch ist das Kupfer in dem Bereich ungeschützt,
in welchem das Schaltungsmuster gewünscht wird. Anschließend
wird eine elektrolytische Abscheidung durchgeführt,
welche die Dicke der Schaltungsleistung vergrößert, und
anschließend wird die Maskierung und das dünne Untergrund
kupfer durch Ätzen entfernt. Dieses Vorgehen ist als
semi-additives Verfahren bekannt.
Es ist selbstverständlich erwünscht, gedruckte Schaltungen
mit maximaler Packungsdichte herzustellen.
Je mehr Schaltungsleitungen, und demzufolge
je mehr Komponenten auf einer einzigen gedruckten Schaltung
aufgebracht werden können, desto kompakter und ökonomischer
wird sie. Einer der beschränkenden Faktoren für die Anzahl
der Schaltungsleitungen, die auf einer gegebenen Fläche auf
gebracht werden können, ist die Auflösung, mit welcher
derartige Leitungen hergestellt werden können. Eine andere
Beschränkung ist der Grad der Genauigkeit, mit der die
Leitungen und die Räume dazwischen ausgeführt
werden können.
Für den Fachmann ist es ersichtlich, daß es im Lichte der
vorstehenden Ziele und aus anderen Gründen erwünscht ist,
relativ dünne Folien bei der Herstellung des Basismaterials
das bei der Produktion von gedruckten Schaltungen eingesetzt wer
den soll, zu verwenden. Mit dem für dickere Folien ange
wandten subtraktiven Verfahren ist ein größerer Verlust an
Kupfer verbunden, wenn die Untergrundfolie weggeätzt wird,
wie dies oben beschrieben wurde. Auch erfolgt hier notwendiger
weise eine gewisse Fleckenätzung der Schaltungsleitungen,
wodurch die Menge an stromführendem Material verringert
und die Oberflächenmorphologie der Schaltungsleitungen ver
ändert wird. Offensichtlich führt dies zu einer weiteren
Beschränkung, wie dicht die Schaltungsleitungen räum
lich voneinander angeordnet sein können. Wo das semi-additi
ve Verfahren auf Basismaterial mit dünner Kupferfolie angewandt
wird, sind diese Nachteile eindeutig auf ein Minimum herab
gesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kupferkaschiertes
Basismaterial der im Oberbegriff des Patentanspruches 1
genannten Art zu schaffen, das eine gute Haftfestigkeit der
Kupferfolie auf dem Harzsubstrat aufweist und bei dem eine
Fleckenbildung auf dem Basismaterial vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den kennzeichnenden
Teil des Patentanspruches 1 gelöst.
Die erfindungsgemäßen Verfahrensstufen ergeben sich aus dem
kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 3 bzw. 4.
Das erfindungsgemäße Basismaterial ist für die Herstellung
gedruckter Schaltungen brauchbar.
Unter Anwendung der vorliegenden Erfindung kann man
kupferkaschierte Basismaterialien mit extrem glatten,
tatsächlich porenfreien Oberflächen für eine nachfolgende
elektrolytische Abscheidung von außerordentlich gut ausgebildeten
Schaltleistungen herstellen.
Eine Verfärbung des Substrats durch das Messing, wie dies
erfahrungsgemäß bei den Verfahren des Standes der Technik
erfolgt, tritt nicht auf, weil die Aluminiumoxid- oder Sili
ziumdioxid-Schicht eine wirksame Barriere gegen die Wande
rung von verfärbenden Verbindungen in das Substrat dar
stellt.
Insbesondere bei Verwendung ultradünner Kupferfilme, können leicht
Schaltungen mit hoher Auflösung durch semi-additive oder sub
traktive Verfahren hergestellt werden. Im
letzteren Fall wird der Träger zuammen mit der Trennschicht
von der Kupferfilm-Oberfläche abgestreift, nachdem ein Sub
strat mit der Anordnung verbunden wird. Im Falle von Basismaterial mit
dickerem Kupferfilm und Ausführungsformen ähnlich denjenigen
der Fig. 6, können herkömmliche gedruckte Schaltungen
leicht hergestellt werden, insbesondere durch subtraktive
Arbeitsweisen, da die Oberfläche des Kupferkörpers entweder beim
Entfernen des Trägers freigelegt wird, oder wenn ein Träger gar nicht
verwendbar wird, wie bei der Herstellung der Ausführungsform
gemäß Fig. 6.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf
die Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung, welche eine
Querschnittsansicht eines Basismaterials der vorliegenden
Erfindung zeigt,
Fig. 2 ein Fließdiagramm, welches die bei der prak
tischen Durchfürung einer bevorzugten Ausführungsform auf
einanderfolgenden Stufen zur Herstellung des kupferkaschierten
Basismaterials von Fig. 1 zeigt,
Fig. 3 ein Fließdiagramm ähnlich demjenigen von
Fig. 2, welches die aufeinanderfolgenden Stufen eines alter
nativen Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung zur Her
stellung eines derartigen Basismaterials erläutert,
Fig. 4 ein schematiasches Diagramm, welches eine
Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform gemäß der vor
liegenden Erfindung zeigt,
Fig. 5 ein schematisches Diagramm, welches eine
Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der vorlie
genden Erfindung zeigt,
Fig. 6 ein anderes Diagramm ähnlich demjenigen von
Fig. 1 einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung und
Fig. 7 ein anderes Diagramm ähnlich denjenigen der
Fig. 4 und Fig. 5 von einer weiteren Ausführungsform gemäß der vor
liegenden Erfindung.
Wie in Fig. 1 erläutert, ist der Gegenstand der vorliegenden
Erfindung ein kupferkaschiertes Basismaterial 10, enthaltend ein Sub
strat 12, das einen aufgedampften Siliziumdioxid-Film 15, eine
darüberliegende Schicht von aufgedampftem Zink als Film 16
und eine zweite darübergelegte Schicht von aufgedampftem
Kupfer 17 trägt, die eine freigelegte obere Oberfläche 18
aufweist. Die Grenzflächenzone zwischen den Filmen 16 und 17
ist im vorliegenden Falle eine Messinglegierung abgestufter Zusammensetzung, die
während des Erhitzens dieser Anordnung gebildet wurde, wenn
das Substrat 12 mit den mehreren angeordneten Schichten ver
bunden wurde. Die Oberfläche der anderen Seite des Zinkfilms
ist durch die Anwesenheit von freien whisker-ähnlichen Den
driten gekennzeichnet, die in geringer Menge mehr oder
weniger gleichmäßig in statistischer Orientierung über die
Filmoberfläche verteilt sind.
Fig. 2 erläutert das bevorzugte Verfahren der vorliegenden
Erfindung. Zuerst wird ein Aluminium-Trägerblech, vorzugs
weise mit einer Dicke von 25 bis 178 µm,
mit einer geeigneten Substanz beschichtet, welche dazu neigt,
eine relativ schwache Bindung mit Kupfer auszubilden. Derar
tige Substanzen sind bekannt und werden hier als Trennmittel
bezeichnet und sind Siliziumdioxid, Siliziumoxid, Natron
kalk-Fensterglas oder andere Materialien, welche fähig sind,
diesen Zweck in zufriedenstellender Weise zu dienen. Der
Überzug von Siliziumdioxid kann durch an sich bekannte Verfahren, wie
Zerstäuben, chemisches Aufdampfen oder durch Elektronenstrahl-Auf
dampfen erfolgen.
Sobald das Aluminium-Trägerblech auf diese Weise geeignet
beschichtet ist, wird eine Kupferschicht durch Zerstäuben
oder ein anderes Aufdampf-Verfahren darauf aufgebracht. Die
abgeschiedene Schicht ist geeigneterweise ein ultradünner
Film, jedoch kann sie um vieles dicker bis etwa 80 µm
sein, in Abhängigkeit von der endgültigen Verwendung,
für die der Artikel vorgesehen ist. Der Vorteil des Auf
dampfens besteht darin, daß ein glatter, kontinuierlicher
und tatsächlich porenfreier Überzug von Kupfer erhalten wird,
auch wenn die Abschnitte extrem dünn sind.
Als nächste Stufe wird in dem Verfahren eine ultradünne Zink
schicht durch ein Aufdampf-Verfahren der Wahl aufgebracht.
Diese auf das Kupfer direkt aufgebrachte Schicht wird gege
benenfalls zur Bildung von Messing in der Grenzflächenzone
zwischen dem Zink- und Kupferfilm führen, sowohl während
der SiO₂-Abscheidung als auch der Erhitzungsphase des noch im
einzelnen zu beschreibenen Verfahrens der Substratbildung.
Weiterhin wird bei der bevorzugten praktischen Durchführung
der vorliegenden Erfindung der Zinkschicht in Gegenwart
einer vergleichsweise geringen Feuchtigkeitsmenge hergestellt,
die jedoch ausreichend ist, whisker-ähnlichen
Dendriten in der erhaltenen Filmoberfläche zu bilden.
Dann wird eine Schicht von Siliziumdioxid oder Aluminiumoxid
auf die Zinkoberfläche aufgebracht, wobei diese Stufe mittels
Aufdampf-Technik, vorzugsweise durch Zerstäuben, durchge
führt wird, so daß ein ultradünner Film des Oxidmaterials im
wesentlichen gleichmäßig über der bloßen Oberfläche der Zink
schicht geschaffen wird.
Die Anordnung kann als nächstes in irgendeiner geeigneten
Weise mit einer Lösung eines Silan-Kupplungsmittels in Kon
takt gebracht werden, wie beispielsweise durch Eintauchen
der bloßen Oberfläche des Siliziumdioxid- oder Aliminiumoxid-
Films in Kontakt mit einer Lösungsmittellösung oder durch
Bürsten der Lösung auf die freiliegende Oberfläche der Oxid
schicht und anschließendes Verdampfen des Lösungsmittels,
wodurch das Kupplungsmittel in richtiger Lage auf der Oxid
schicht zurückbleibt,
Bei einer alternativen praktischen Durchführung kann das
Kupplungsmittel in das Substrat so eingebracht werden, daß
es während der Anwendung von Wärme während der Substratbindung
zu der Oxidfilm-Substrat-Grenzfläche wandert, um
die Bindung des Oxidfilms an die Glas- und Harzkomponen
ten des Substrates zu fördern.
Die Laminierungsstufe, in welcher ein Substrat an die Anord
nung angefügt wird, wird in der herkömmlichen Weise durch
Pressen der Oberfläche der Siliziumdioxid- oder Aluminium
oxid-Schicht gegen das vorimprägnierte Glasfaser-Epoxy-Plat
tenmaterial des Substrats durchgeführt. Dies wird bei einer
ausreichend erhöhten Temperatur bewerkstelligt, so daß das
Epoxyharz in einem flüssigen Zustand von niedriger Viskosität
vorliegt, und es dadurch ermöglicht wird, daß es über
die freie Oberfläche des Oxids, die mit dem Silan-Kupplungs
mittel beschichtet oder auch nicht beschichtet sein kann,
gleichmäßig fließt, mit einer daraus hervorgehenden Bildung
einer starken Verbindung und von Schälfestigkeiten (bei Ver
wendung des Standard-Jaquet 90° Schältests) von annähernd
16 N/cm oder darüber.
Im letzten Schritt wird das Aluminium-Trägerblech durch mecha
nisches Abstreifen des Trägers mit dem Trennmittel darauf
von der Verbundstruktur abgezogen. Wenn das Trennmittel Sili
ziumdioxid, Siliziumoxid oder ein anderes geeignetes Material
ist, wird es gemäß der vorliegenden Erfindung sauber von der
Oberfläche des Kupferfilms entfernt werden, so daß die Ver
bundstruktur dann bereits für eine Verwendung zur Herstellung
von gedruckten Schaltungen oder für andere Zwecke,
welche eine freiliegende Kupfer-Oberfläche erfordern, ist.
Wie bereits früher festgestellt, weist die freiliegende Ober
fläche der Kupferplattierung des Basismaterials eine relativ klei
ne Korngröße auf, wenn der Kupferfilm durch Aufdampf-Verfahren
aufgebracht worden ist; diese überlegende Qualität ist für die
Herstellung von gedruckten Schaltungen ideal.
Fig. 3 erläutert eine alternative Ausführungsform des erfin
dungsgemäßen Verfahrens, bei welcher anstelle des Aluminium-
Trägerblechs gemäß dem Verfahren von Fig. 2 eine Druckschale
aus rostfreiem Stahl verwendet wird. Der Unterschied zwi
schen diesen zwei Verfahren ist daher hauptsächlich in
der Endstufe des Abziehens der Druckschale von der Verbund
struktur zu sehen. In allen anderen
Merkmalen sind die Verfahren jedoch ziemlich ähnlich, mit
der Ausnahme, daß das Abziehen der Laminie
rung erfolgt, anstatt am Ende der Herstellung, daß die Druck
schale in das Verfahren zurückgeführt wird, und mit der weiteren
Ausnahme, daß man der Oberfläche der Verbundstruktur nachdem
diese von der Druckschale entfernt worden ist, wegen ihrer
zerbrechlichen Natur einen schälbaren oder ätzbaren metal
lischen oder polymeren physikalischen Schutzüberzug geben
kann. Die letztere Maßnahme wird durch die wahlweise Stufe gemäß
Fig. 3 angeordnet.
Der Fachmann wird erkennen, daß die Kommerzialisierung dieser
Erfindung auf verschiedenen Wegen durchgeführt werden kann.
So können es die Hersteller geeignet beziehungsweise bequem
finden, das in Fig. 4 erläuterte Produkt auf den Markt zu
bringen, welches ein Aluminium-Trägerblech, das mit einem
geeigneten Trennmittel beschichtet ist, einen Kupferfilm,
einen über dem Kupferfilm liegenden Aluminium-Film und einen
über dem Aluminiumoxid-Film enthält.
Als Alternative kann das Produkt ein Aluminium-Trägerblech
und eine Trennmittel-Schicht mit einem darüberliegenden
Kupferfilm und mit einem Zinkfilm anstelle des Aluminium-
Films enthalten, wie dies in Fig. 5 erläutert wird. Als
weitere Alternative kann das Produkt das in Fig. 6 gezeigte
sein, welches eine dünne Kupferschicht enthält, die einen
zerstäubten Zinkfilm und einen zerstäubten SiO₂-Film, der
über dem Zinkfilm liegt, trägt. Ein anderes, in Fig. 7 gezeig
tes Produkt ist ähnlich dem Produkt von Fig. 5, mit der Aus
nahme, daß eine zerstäubte SiO₂-Schicht über dem Zinkfilm
liegt. Diese vier Produkte sind alle zur Herstellung von
kupferkaschiertem Basismaterial für eine endgültige Verwendung
zur Herstellung von gedruckten Schaltungen brauchbar. Selbst
verständlich können die Abnehmer mit diesen Zwischenproduk
ten leicht die Endfabrikation von gedruckten Schaltungen,
geeigneterweise in Übereinstimmung mit den
vorstehend gegebenen Richtlinien, durchführen.
Nachfolgend werden Beispiele für die praktische Durchführung
der vorliegenden Erfindung gegeben, wie sie tatsächlich aus
geführt wurden, wobei in jedem Falle die erzielten Ergebnisse
im einzelnen angegeben sind.
Auf 4 etwa 0,18 mm dicke Aluminiumbleche, welche zerstäubte
Überzüge von Siliziumdioxid in einer Dicke von 570 · 10-¹⁰ m
als Trennmittel trugen, wurden 10 µm-Kupferfilme
durch Zerstäuben aufgebracht. Ein Zinkfilm von 5000 · 10-¹⁰ m
wurde auf der Kupferfilm-Oberfläche von jeder dieser Proben
durch Zerstäuben in einer Vakuumkammer unter einer Feuchtig
keit enthaltenden Argonatmosphäre, in welcher der Argondruck
annähernd 1,33 Pa betrug und mehr als zehnfach
größer als der Feuchtigkeitsdruck war, aufgebracht. Auf jede
dieser Proben wurde wiederum durch Zerstäubungstechnik eine
Siliziumdioxid-Schicht in Form eines 660 · 10-¹⁰ m-Films auf
gebracht und Kupplungsmittel-Lösungen wurden auf drei dieser
Proben aufgebürstet, um die Bindungen und Adhäsion zwischen
der Kupfer-Zink-Laminatstruktur und dem in der nächsten Stu
fe aufzubringenden Glas-Epoxy-Substrat zu fördern. Das bei
der ersten Probe verwendete Kupplungsmittel war ein im Handel
erhältliches Produkt, dessen chemi
sche Bezeichnung β-(3,4-Epoxy-cyclohexyl)-äthyl-trimethoxy-
silan (I) ist. Dieses Kupplungsmittel wurde als wasserfreie
methanolische Lösung aufgebracht. Bevor man das Verbinden mit dem Substrat
bzw. das Laminieren vornahm, ließ man das Methanol verdampfen.
Die zweite Probe hatte ein darauf aufgebrachtes Kupplungs
mittel, das im Handel erhältlich
und dessen chemische Bezeichnung γ-Glycidoxypropyl-trimeth
oxysilan (II) ist. Das Kupplungsmittel war wie im Falle der ersten
Probe auf die Siliziumdioxid-Schicht in Form einer methanoli
schen Lösung aufgebracht worden, wobei diese nach Verdampfen
des Methanols das Kupplungsmittel als Rückstand auf der Ober
fläche des Siliziumdioxid-Films zurückließ. Die dritte Probe
war in ähnlicher Weise mit einem handelsüblichen Kupplungsmittel, das
als γ-(Amino)-propyl-triäthoxysilan (III) bekannt ist, behandelt
worden. Die vierte Probe wurde nicht mit Kupplungsmittel
behandelt. Die Laminierung wurde in jedem Fall dadurch
bewerkstelligt, daß man eine vorimprägnierte Glasfaser-Epoxy
platte, die in gehärteter Form im
Handel ist, so gegen die Proben anordnete, daß die Silizium
dioxid-Schicht an die vorimprägnierte Glas-Epoxy-Schicht
angrenzte und einen Druck von etwa 11,0 bar ausübte,
während man eine Temperatur von etwa 170°C während 40
Minuten aufrechterhielt, in welcher Zeit die Härtung voll
ständig durchgeführt war. Im Anschluß an das Abkühlen und
an die Entfernung der Proben aus der Lamina
tionspresse, wurden die Aluminium-Träger von der laminier
ten Anordnung abgestreift, wobei das fertiggestellte Produkt
zurückblieb. Für die Schälfestigkeit der mit (I) behandelten
Probe wurden Werte zwischen etwa 14 N/cm und 16 N/cm,
für die mit (II) behandelte
Probe ein Wert von etwa 16 n/cm und für
die mit (III) behandelte Probe Werte von etwa 14 N/cm bis 16 N/cm
gemessen. Die nicht mit einem Kupplungs
mittel behandelte Probe ergab Werte für die Schälfestigkeit
von etwa 16 N/cm bis 17,6 N/cm.
Bei einer Wiederholung von Beispiel 1
wurde für die mit (I) behandelte Probe genau die gleiche
Schälfestigkeit gemessen, jedoch ergaben die anderen in der
Reihe gemessenen Proben erheblich kleinere Werte als ihre
entsprechenden Versuche in Beispiel 1. So zeigte die mit
(II) behandelte Probe eine Schälfestigkeit von 11,2 N/cm,
die mit (III) behandelte Probe eine
Schälfestigkeit von etwa 10 bis 14 N/cm
und die nicht mit einem Kupplungsmittel behandelt
te Probe eine Schälfestigkeit von 11,2 bis 13,6 N/cm.
Auf 12 etwa 0,08 mm dicke Aluminiumbleche mit 200 · 10-¹⁰ m
Überzügen aus SiO₂ als Trennmittel wurden durch Zerstäuben
Kupferfilme mit einer Dicke von 10 µm aufge
bracht. Auf die Kupfer-Oberflächen dieser Proben wurden
durch Zerstäuben während variierender Zeiten bei der gleichen
Leistungsaufnahme von 100 Watt darüberliegende Zinkschichten
aufgebracht, derart, daß 4 Proben 5000 · 10-¹⁰-Zinkfilme,
4 andere Proben 2500 · 10 -¹⁰ m-Zinkfilme und die restlichen 4
Proben 1200 · 10-¹⁰ m-Zinkfilme hatten. Auf jeweils 2 Proben
von jeder dieser drei Serien wurde ein 660 · 10-¹⁰-Film von
SiO₂, und auf die anderen 2 Proben einer jeden Serie ein
330 · 10-¹⁰ m-Film aus SiO₂ aufgebracht, wobei in allen Fäl
len die gleiche Leistung angewandt wurde und die Zerstäu
bungszeit auf 20 Minuten bzw. 10 Minuten festgesetzt war, um
die gewünschten Filmdicken herzustellen. Dann wurde eine
0,5%ige methanolische Lösung des Kupplungsmittel (I)
auf eine Probe eines jeden Paares der 660 · 10-¹⁰ m- und
330 · -¹⁰ m-SiO₂-beschichteten Proben der 5000 · 10-¹⁰ m-
und 2500 · 10-¹⁰ m-Zinkfilmreihen aufgebürstet, wobei die
anderen Proben eines jeden Paares diesbezüglich unbehandelt
gelassen wurden. Ebenso wurde eines jedem der zwei Paare
der 1200 · 10-¹⁰ m-Zinkfilmreihen mit dem Kupplungsmittel
nicht behandelt, während die anderen eines jeden Paares mit
einer 2%igen Methanollösung des Kupplungsmittels (III)
gebürstet wurden. Im Anschluß an die Substrat-Laminierung
gemäß Beispiel 1, wurden die Schälfestigkeitsuntersuchungen
wie oben beschrieben durchgeführt, wobei die Messungen Werte
von 11,2 bis 12 bzw. 12,8 N/cm
für die unbehandelten und behandelten 660 · 10-¹⁰ m-
SiO₂-Film- und 5000 · 10-¹⁰ m-Zinkfilm-Proben ergaben. Die
anderen 2 500 · 10-¹⁰ m-Zinkfilm-Proben (330 · 10-¹⁰ m-SiO₂-
Film), behandelt und unbehandelt, ergaben Werte in N/cm
von 12,8 bis 14,8 bzw. 13,6 bis 14,4.
Sowohl die unbehandelten Proben der zweiten Reihen
(2500 · 10-¹⁰ m-Zinkfilm) und der behandelten
330 · 10-¹⁰ m-SiO₂-Film-Reihen hatten die gleichen
Werte bei 12 N/cm, wohingegen die
behandelte 660 · 10-¹⁰ m-SiO₂-Filmprobe einen Wert von 12,8
bis 14,4 N/cm ergab. Die
unbehandelten Proben der dritten Reihen (1200 · 10-¹⁰ m-Zink
film) zeigten wesentlich größere Schälfestigkeiten mit Wer
ten von 13,6 bis 15,2 bzw. 12 bis 12,8 gegen 4 bis 10,4
und 8 N/cm für den behandelten 660 · 10-¹⁰ m-
bzw. 330 · 10-¹⁰ m-SiO₂ Film.
Bei einem anderen Versuch ähnlich demjenigen von Beispiel 3
wurden auf 4 etwa 0,18 mm dicken Aluminiumblechen, von denen
jedes mit einem 570 · 10-¹⁰ m-SiO₂-Film beschichtet war,
10 µm-Kupferfilme durch Zerstäuben hergestellt.
Auf die freiliegenden Kupferfilm-Oberflächen wurden Zinkfilme
durch Zerstäuben bei einer Leistungsaufnahme von 100 Watt
während Intervallen von 20 bis 5 Minuten, zur Herstellung
von Filmen mit verschiedenen Dicken, d. h. 14 000 · 10-¹⁰ m,
7000 · 10-¹⁰ m, 5250 · 10-¹⁰ m und 1200 · 10-¹⁰ m, aufgebracht.
Bei jeder dieser Zinkabscheidungsoperationen wurde Feuchtig
keit in der Zerstäubungsatmosphäre von Argon vorgesehen,
wobei etwa die Hälfte des Argons bei Raumtemperatur durch
Wasser geleitet wurde, während der Rest des Argons bei einem
jeden Versuch in trockenem Zustand in die Zerstäubungskammer
eingeführt wurde. Auf drei dieser Proben wurde dann ein
660 · 10-¹⁰ m-SiO₂-Film aufgebracht, während der Zinkfilm
auf den anderen (3500 · 10-¹⁰ m) mit einem nur 200 · 10-¹⁰ m
dicken Film von SiO₂ überzogen wurde. Jede erhaltene Sili
ziomdioxid-Filmoberfläche wurde mit einer 0,5%igen äthanoli
schen Lösung von Kupplungsmittel (I) gebürstet und nach dem
Verdampfen des Alkohols wurde die Anordnung mit einem Sub
strat laminiert und die Schälfestigkeit, wie oben beschrie
ben, gemessen. Die Schälfestigkeit der 14 000 · 10-¹⁰ m-Zink
beschichteten Probe lag erheblich unter dem annehmbaren
Betrag und betrug weniger als 4 N/cm,
während die 7000 · 10-¹⁰ m-Zink-beschichtete Probe Werte in
dem annehmbaren Bereich von 14,6 bis 17,6 N/cm
aufwies. Die 5250 · 10-¹⁰ m-Zinkprobe hatte
Werte bei 12 bis 13,6 N/cm,
und die 3500 · 10-¹⁰ m-Probe hatte eine Schälfestigkeit von
15,2 N/cm.
In einem anderen Versuch ähnlich denjenigen der vorstehenden
Beispiele wurde Aluminium anstelle von Zink eingesetzt und
3 Proben mit 5000 · 10-¹⁰ m dicken Aluminium-Filmen herge
stellt und zwar unter einer Argonatmosphäre von 1,33 Pa
Druck und einem Feuchtigkeitsdruck von 0,133 Pa.
Wiederum war das Siliziumdioxid von einer Spezifikation der
vorstehenden Beispiele, und es wurde auf die ersten 2 Proben
Kupplungsmittel (I) bzw. (II) aufgebracht, während bei
der dritten Probe kein Kupplungsmittel verwendet wurde. Der
Schältest wurde bei den Proben nach dem Binden mit einer
vorimprägnierten Glasfaser-Epoxyplatte, wie dies in Beispiel 1
beschrieben wurde und im Anschluß an die Entfernung des Alumi
niumträger-Streifens und des Trennmittels durchgeführt und
es wurden für jede der ersten 2 Proben Werte von 9,6 N/cm
und für die unbehandelte Probe ein
Wert von 11,2 N/cm gemessen.
In einem genau wie in Beispiel 5 durchgeführten Versuch, mit
der Ausnahme, daß die Argonatmosphäre im wesentlichen wasser
frei war und weniger als 1 Teil pro 1000 Teile Feuchtigkeit
enthielt, zeigte sich, daß die 3 hergestellten Proben bei
den wie in Beispiel 4 beschriebenen Untersuchungen genau die
gleichen Schälfestigkeiten von 10,4 N/cm aufwiesen.
In einem anderen Versuch ähnlich demjenigen von Beispiel 6
wurden 4 Proben unter Verwendung von Fensterglas anstelle
von Siliziumdioxid als Schicht für den Aluminium-Film über
dem Kupferfilm hergestellt. Die fertiggestellten Produkte
entsprachen denjenigen der oben gemessenen Schälfestigkeit
von 10,4 N/cm im Falle der mit (I)
behandelten Probe, 11,2 N/cm für die mit
(II) behandelte Probe und 10,4 bis 11,2 /cm
für die mit (III) behandelte Probe sowie
13,6 N/cm für die unbehandelte
Probe.
Claims (12)
1. Kupferkaschiertes Basismaterial, bestehend aus einem
Harzsubstrat und einer gegebenenfalls aufgerauhten
Kupferfolie sowie dazwischen vorgesehenen dünnen
Metallschichten, dadurch gekennzeichnet, daß
die aus Zink, Aluminium, Zinn oder Chrom bestehen
den dünnen Schichten eine Dicke von 1,2 × 10-⁷ m bis
7 × 10-⁷ m aufweisen und eine weitere Schicht aus
Siliziumdioxid oder Aluminiumoxid in Stärken von
0,2 × 10-⁷ m bis 1,2 × 10-⁷ m vorgesehen ist.
2. Basismaterial nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kupferfolie eine Dicke von weniger als
16 µm hat.
3. Verfahren zur Herstellung von kupferkaschiertem Ba
sismaterial durch Verpressen einer gegebenenfalls
aufgerauhten Kupferfolie, auf welche dünne metalli
sche Schichten aus Zink, Zinn, Kobalt etc. abge
schieden werden, mit harzimprägnierten Substraten
(Prepregs),
dadurch gekennzeichnet, daß
Metalle aus der Gruppe Zink, Aluminium, Zinn und
Chrom in Schichtdicken von 1,2 × 10-⁷ m bis 7 × 10-⁷ m
auf die Kupferfolie gedampft und anschließend
Schichten aus Siliziumdioxid oder Aluminiumoxid in
Stärken von 0,2 × 10-⁷ m aufge
dampft werden.
4. Verfahren zur Herstellung von kupferkaschiertem Ba
sismaterial durch
- a) Aufbringen eines leitfähigen Metalls, insbeson dere Kupfer, auf die mit einem Trennmittel be handelte Oberfläche eines Trägers,
- b) Behandeln der Metallschicht zur Verbesserung der Haftung (Aufrauhen, Oxidation),
- c) Verpressen des Verbundes (Metallschicht/Träger) mit harzimprägnierten Substraten (Prepregs) zu einem Laminat und
- d) entfernen des Trägers,
dadurch gekennzeichnet, daß
nach Verfahrensschritt b) Metalle aus der Gruppe
Zink, Aluminium, Zinn und Chrom in Schichtdicken
von 1,2 × 10-⁷ m bis 7 × 10-⁷ m auf das leitfähige
Metall, insbesondere eine Kupferfolie, gedampft
und anschließend Schichten aus Siliziumdioxid oder
Aluminiumoxid in Stärken von 0,2 × 10-⁷ m bis 1,2 × 10-⁷ m
aufgedampft werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Aufdampfen der metallischen und oxidischen
Schichten durch Zerstäuben erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
auf die Oxidschicht zusätzlich eine Schicht eines
Silan-Haftvermittlers aufgebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Aufbringen des Silan-Haftvermittlers durch Auf
bringen einer methanolischen Lösung des Silan-Haft
vermittlers und anschließendes Verdampfen des
Methanols erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Aufbringen des Kupfers durch Zerstäuben erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Aufdampfen des Metalls in einer Feuchtigkeit
enthaltenden Atmosphäre erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 5 und 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Zerstäuben von Zink unter einer Argon-Atmosphäre
erfolgt, die etwa ein Teil Feuchtigkeit pro
100 Teile enthält.
11. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Zerstäuben von Zink in Gegenwart einer kleinen,
zur Bildung von whisker-ähnlichen Dendriten auf der
entstehenden Zinkschicht, wirksamen Feuchtigkeits
menge erfolgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/189,003 US4383003A (en) | 1980-09-22 | 1980-09-22 | Transfer lamination of copper thin sheets and films, method and product |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3137105A1 DE3137105A1 (de) | 1982-04-01 |
DE3137105C2 true DE3137105C2 (de) | 1990-07-12 |
Family
ID=22695499
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813137105 Granted DE3137105A1 (de) | 1980-09-22 | 1981-09-18 | "metallplattiertes laminat und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4383003A (de) |
JP (1) | JPS5787359A (de) |
DE (1) | DE3137105A1 (de) |
FR (1) | FR2490553B1 (de) |
GB (2) | GB2084925B (de) |
IT (1) | IT1139461B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3644310A1 (de) * | 1985-12-26 | 1987-07-02 | Hitachi Chemical Co Ltd | Keramisch beschichtetes laminat und verfahren zu dessen herstellung |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4357395A (en) * | 1980-08-22 | 1982-11-02 | General Electric Company | Transfer lamination of vapor deposited foils, method and product |
US4431710A (en) * | 1981-01-22 | 1984-02-14 | General Electric Company | Laminate product of ultra thin copper film on a flexible aluminum carrier |
US4491622A (en) * | 1982-04-19 | 1985-01-01 | Olin Corporation | Composites of glass-ceramic to metal seals and method of making the same |
US4851615A (en) * | 1982-04-19 | 1989-07-25 | Olin Corporation | Printed circuit board |
US4866571A (en) * | 1982-06-21 | 1989-09-12 | Olin Corporation | Semiconductor package |
US5014159A (en) * | 1982-04-19 | 1991-05-07 | Olin Corporation | Semiconductor package |
US4499152A (en) * | 1982-08-09 | 1985-02-12 | General Electric Company | Metal-clad laminate construction |
US4427716A (en) * | 1983-01-21 | 1984-01-24 | General Electric Company | Method for predetermining peel strength at copper/aluminum interface |
DE3322382A1 (de) * | 1983-06-22 | 1985-01-10 | Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt | Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen |
US4452664A (en) * | 1983-08-01 | 1984-06-05 | General Electric Company | Method for predetermining peel strength at copper/aluminum interface |
FR2554046B1 (fr) * | 1983-10-28 | 1986-05-09 | Gen Electric | Stratifie recouvert de metal et procede de fabrication |
GB2148182B (en) * | 1983-11-03 | 1987-02-11 | Gen Electric | Metal-clad laminate construction |
US4670339A (en) * | 1984-06-04 | 1987-06-02 | Advanced Technology Laboratories, Inc. | Electrically conductive thin epoxy bond |
US4552607A (en) * | 1984-06-04 | 1985-11-12 | Advanced Technology Laboratories, Inc. | Method of making electrically conductive thin epoxy bond |
US4685030A (en) * | 1985-04-29 | 1987-08-04 | Energy Conversion Devices, Inc. | Surface mounted circuits including hybrid circuits, having CVD interconnects, and method of preparing the circuits |
JPS6287831U (de) * | 1985-11-22 | 1987-06-04 | ||
JPH0333469Y2 (de) * | 1985-11-22 | 1991-07-16 | ||
EP0318876A3 (de) * | 1987-11-30 | 1989-10-18 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Verfahren zur Verbesserung der Adhäsion zwischen Metall und Fluorpolymer |
US5006212A (en) * | 1988-03-10 | 1991-04-09 | Copytele, Inc. | Methods enabling stress crack free patterning of chrome on layers of organic polymers |
JPH0325996A (ja) * | 1989-06-23 | 1991-02-04 | Nitto Boseki Co Ltd | 射出成形プリント配線板用転写シート及びその製造方法 |
US5298685A (en) * | 1990-10-30 | 1994-03-29 | International Business Machines Corporation | Interconnection method and structure for organic circuit boards |
US5242860A (en) * | 1991-07-24 | 1993-09-07 | Applied Materials, Inc. | Method for the formation of tin barrier layer with preferential (111) crystallographic orientation |
US5527998A (en) * | 1993-10-22 | 1996-06-18 | Sheldahl, Inc. | Flexible multilayer printed circuit boards and methods of manufacture |
TW289900B (de) * | 1994-04-22 | 1996-11-01 | Gould Electronics Inc | |
US6596391B2 (en) | 1997-05-14 | 2003-07-22 | Honeywell International Inc. | Very ultra thin conductor layers for printed wiring boards |
US6270889B1 (en) * | 1998-01-19 | 2001-08-07 | Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. | Making and using an ultra-thin copper foil |
US6129990A (en) * | 1998-04-10 | 2000-10-10 | R. E. Service Company, Inc. | Copper/steel laminated sheet for use in manufacturing printed circuit boards |
US6129998A (en) * | 1998-04-10 | 2000-10-10 | R.E. Service Company, Inc. | Copper/steel laminated sheet for use in manufacturing printed circuit boards |
US6127051A (en) * | 1998-04-10 | 2000-10-03 | R. E. Service Company, Inc. | Copper/steel laminated sheet for use in manufacturing printed circuit boards |
US6355360B1 (en) | 1998-04-10 | 2002-03-12 | R.E. Service Company, Inc. | Separator sheet laminate for use in the manufacture of printed circuit boards |
US6268070B1 (en) * | 1999-03-12 | 2001-07-31 | Gould Electronics Inc. | Laminate for multi-layer printed circuit |
US6372364B1 (en) | 1999-08-18 | 2002-04-16 | Microcoating Technologies, Inc. | Nanostructure coatings |
US6673471B2 (en) | 2001-02-23 | 2004-01-06 | Nikko Materials Usa, Inc. | Corrosion prevention for CAC component |
US6783860B1 (en) | 2001-05-11 | 2004-08-31 | R. E. Service Company, Inc. | Laminated entry and exit material for drilling printed circuit boards |
JP4683769B2 (ja) * | 2001-05-31 | 2011-05-18 | 三井金属鉱業株式会社 | 銅メッキ回路層付銅張積層板及びその銅メッキ回路層付銅張積層板を用いたプリント配線板の製造方法 |
US20070277889A1 (en) * | 2006-05-31 | 2007-12-06 | Michael Scot Rosko | Mixing valve |
US7753074B2 (en) * | 2006-07-28 | 2010-07-13 | Masco Corporation Of Indiana | Mixing valve |
US8578966B2 (en) | 2006-07-28 | 2013-11-12 | Masco Corporation Of Indiana | Mixing valve |
US7451540B2 (en) * | 2006-10-24 | 2008-11-18 | Motorola, Inc. | Method for fabricating a printed circuit board |
CN102453876A (zh) * | 2010-10-19 | 2012-05-16 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 镀膜件及其制备方法 |
CN111115563A (zh) * | 2019-12-23 | 2020-05-08 | 湖南大学 | 一种全干法功能材料剥离的方法 |
DE102020108362A1 (de) * | 2020-03-26 | 2021-09-30 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein | Barriereschichtsystem und Verfahren zum Herstellen eines Barriereschichtsystems |
EP4391741A1 (de) * | 2022-12-22 | 2024-06-26 | AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft | Glasbarriereschichtprodukt und herstellungsverfahren |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB503851A (en) * | 1937-10-14 | 1939-04-14 | Cecil Whiley | Improvements in and relating to metal embossing foils |
DE1002584B (de) * | 1940-12-14 | 1957-02-14 | Dr Georg Hass | Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von metallischen UEberzuegen |
GB768366A (en) * | 1950-05-26 | 1957-02-13 | British Dielectric Res Ltd | Improvements in the manufacture of electric capacitors |
US2916400A (en) * | 1957-02-25 | 1959-12-08 | Union Carbide Corp | Gas plating with tin |
NL233860A (de) * | 1957-12-03 | 1900-01-01 | ||
US3237271A (en) * | 1963-08-07 | 1966-03-01 | Bell Telephone Labor Inc | Method of fabricating semiconductor devices |
FR1545356A (fr) * | 1966-11-28 | 1968-11-08 | Siemens Ag | Procédé pour fabriquer des groupes de composants à couches minces pour l'électronique |
US3674445A (en) * | 1968-05-13 | 1972-07-04 | Jones & Laughlin Steel Corp | Vapor deposited zinc coated metallic substrates having organic coatings |
US3585010A (en) * | 1968-10-03 | 1971-06-15 | Clevite Corp | Printed circuit board and method of making same |
FR2135033B1 (de) * | 1971-05-03 | 1973-12-28 | Saint Gobain Pont A Mousson | |
US3857681A (en) * | 1971-08-03 | 1974-12-31 | Yates Industries | Copper foil treatment and products produced therefrom |
JPS572200B2 (de) * | 1972-06-12 | 1982-01-14 | ||
US3838506A (en) * | 1973-04-09 | 1974-10-01 | Ibm | Aluminum surface and treatment thereof to enhance adhesion in printed circuit laminates |
US3984598A (en) * | 1974-02-08 | 1976-10-05 | Universal Oil Products Company | Metal-clad laminates |
JPS51151781A (en) * | 1975-06-20 | 1976-12-27 | Matsushita Electric Works Ltd | Process for manufacturing laminated boards for chemical plating |
GB1564134A (en) * | 1975-07-25 | 1980-04-02 | Rca Corp | Adherence of metal films to polymeric materials |
JPS5856758B2 (ja) * | 1975-12-17 | 1983-12-16 | ミツイアナコンダドウハク カブシキガイシヤ | ドウハクヒヨウメンシヨリホウホウ |
GB1524393A (en) * | 1976-05-27 | 1978-09-13 | Pilkington Brothers Ltd | Heat-reflecting glass sheets |
DE2636095B2 (de) * | 1976-08-11 | 1979-02-01 | Uop Inc., Des Plaines, Ill. (V.St.A.) | Verfahren zur Herstellung metallisierter Laminate |
JPS53115069A (en) * | 1977-03-18 | 1978-10-07 | Nippon Mining Co | Method of producing printed circuit board |
US4153518A (en) * | 1977-11-18 | 1979-05-08 | Tektronix, Inc. | Method of making a metalized substrate having a thin film barrier layer |
EP0016952B1 (de) * | 1979-04-06 | 1983-01-19 | International Business Machines Corporation | Verfahren zum Herstellen von mit Abdeckungen versehenen Leiterplatten |
-
1980
- 1980-09-22 US US06/189,003 patent/US4383003A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-08-19 GB GB8125381A patent/GB2084925B/en not_active Expired
- 1981-09-18 DE DE19813137105 patent/DE3137105A1/de active Granted
- 1981-09-21 IT IT24066/81A patent/IT1139461B/it active
- 1981-09-22 FR FR8117828A patent/FR2490553B1/fr not_active Expired
- 1981-09-22 JP JP56148894A patent/JPS5787359A/ja active Pending
-
1984
- 1984-01-25 GB GB08401911A patent/GB2152078B/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3644310A1 (de) * | 1985-12-26 | 1987-07-02 | Hitachi Chemical Co Ltd | Keramisch beschichtetes laminat und verfahren zu dessen herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5787359A (en) | 1982-05-31 |
US4383003A (en) | 1983-05-10 |
GB2084925B (en) | 1985-09-04 |
FR2490553B1 (fr) | 1986-08-29 |
GB2152078A (en) | 1985-07-31 |
IT8124066A0 (it) | 1981-09-21 |
GB8401911D0 (en) | 1984-02-29 |
GB2084925A (en) | 1982-04-21 |
FR2490553A1 (fr) | 1982-03-26 |
DE3137105A1 (de) | 1982-04-01 |
IT1139461B (it) | 1986-09-24 |
GB2152078B (en) | 1986-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3137105C2 (de) | ||
DE69938322T2 (de) | Mit Harz beschichtete Verbundfolie, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE60026280T2 (de) | Elektrolytische kupferfolie mit trägerfolie und kupferkaschiertes laminat die elektrolytische kupferfolie benutzend | |
DE2064861C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltkarten. Ausscheidung in: 2065346 und 2065347 und 2065348 und 2065349 | |
EP0385995B1 (de) | PRäGEFOLIE, INSBESONDERE HEISSPRäGEFOLIE, ZUR ERZEUGUNG VON LEITERBAHNEN AUF EINEM SUBSTRAT | |
DE69005214T2 (de) | Polyimidsubstrat mit texturierter Oberfläche und Metallbeschichtung solch eines Substrates. | |
DE1589480B2 (de) | Leiterplatte für Halbleiteranordnungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3131688A1 (de) | "metallkaschierte laminate und verfahren zu ihrer herstellung" | |
DE2166971B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten | |
DE3440241A1 (de) | Metallkaschiertes laminat und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69934379T2 (de) | Verbundmaterial zur Verwendung in der Herstellung von gedruckten Leiterplatten | |
DE3737757A1 (de) | Verfahren zum rauhen von oberflaechen eines keramischen substrats und verfahren zur herstellung einer leiterplatte unter verwendung des an der oberflaeche gerauhten keramischen substrats | |
DE2810523A1 (de) | Leiterplatten fuer gedruckte schaltkreise und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2413932C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Verbundfolie für die Ausbildung gedruckter Schaltkreise | |
DE1465746A1 (de) | Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen | |
DE2320099C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffsubstrates mit aufgerauhter Oberfläche | |
DE3200593A1 (de) | "kupfer-plattiertes laminat und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2834906C2 (de) | Elektrische Hochfrequenz-Folienschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69121842T2 (de) | Dünne Metallschicht mit ausgezeichneter Übertragungsfähigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0406678A1 (de) | Quellmittel zur Vorbehandlung von Kunstharzen vor einer stromlosen Metallisierung | |
DE3400879A1 (de) | Verfahren zum verbinden aneinander grenzender metallschichten | |
EP0016952B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von mit Abdeckungen versehenen Leiterplatten | |
DE2838982A1 (de) | Verfahren zum herstellen von mehrebenen-leiterplatten | |
DE69024436T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallisierten Trägers auf Basis von Polymethylpenten | |
DE3424169A1 (de) | Verfahren zur vorherbestimmung der abziehfestigkeit an der kupfer/aluminium-grenzflaeche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |