DE3131688A1 - "metallkaschierte laminate und verfahren zu ihrer herstellung" - Google Patents
"metallkaschierte laminate und verfahren zu ihrer herstellung"Info
- Publication number
- DE3131688A1 DE3131688A1 DE19813131688 DE3131688A DE3131688A1 DE 3131688 A1 DE3131688 A1 DE 3131688A1 DE 19813131688 DE19813131688 DE 19813131688 DE 3131688 A DE3131688 A DE 3131688A DE 3131688 A1 DE3131688 A1 DE 3131688A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- film
- substrate
- metal
- laminate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 25
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 65
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 56
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 52
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 27
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 25
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 22
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 21
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 18
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 17
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 17
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 10
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 claims description 10
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 7
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 claims description 7
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 7
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims description 4
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 claims description 3
- 238000010030 laminating Methods 0.000 claims description 3
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- HUAUNKAZQWMVFY-UHFFFAOYSA-M sodium;oxocalcium;hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+].[Ca]=O HUAUNKAZQWMVFY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 claims description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 claims 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 34
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 9
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 8
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 6
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 4
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 4
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 2
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 210000001787 dendrite Anatomy 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005566 electron beam evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000007733 ion plating Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920003223 poly(pyromellitimide-1,4-diphenyl ether) Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/38—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
- H05K3/382—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal
- H05K3/384—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal by plating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/001—Coating on a liquid substrate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/10—Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/60—Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
- C25D5/605—Surface topography of the layers, e.g. rough, dendritic or nodular layers
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/02—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
- H05K3/022—Processes for manufacturing precursors of printed circuits, i.e. copper-clad substrates
- H05K3/025—Processes for manufacturing precursors of printed circuits, i.e. copper-clad substrates by transfer of thin metal foil formed on a temporary carrier, e.g. peel-apart copper
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0302—Properties and characteristics in general
- H05K2201/0317—Thin film conductor layer; Thin film passive component
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0332—Structure of the conductor
- H05K2201/0335—Layered conductors or foils
- H05K2201/0355—Metal foils
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/01—Tools for processing; Objects used during processing
- H05K2203/0147—Carriers and holders
- H05K2203/0152—Temporary metallic carrier, e.g. for transferring material
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/03—Metal processing
- H05K2203/0307—Providing micro- or nanometer scale roughness on a metal surface, e.g. by plating of nodules or dendrites
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/07—Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
- H05K2203/0703—Plating
- H05K2203/0723—Electroplating, e.g. finish plating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/38—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
- H05K3/382—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/914—Transfer or decalcomania
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12431—Foil or filament smaller than 6 mils
- Y10T428/12438—Composite
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12472—Microscopic interfacial wave or roughness
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
GENERAL ELECTRIC COMPANY
1 River Road
Schenectady, N.Y./U.S.A.
Schenectady, N.Y./U.S.A.
Metallkaschierte Laminate und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung kupferkaschierter Laminate, die zur Herstellung von Blättchen mit gedruckten
Schaltungen brauchbar sind, insbesondere auf ein neues Verfahren zur Herstellung solcher Laminate und ein. verbessertes
Laminat sowie neue Zwischenprodukte.
Kupferkaschiertes Laminat ist eines der bei der Herstellung
von Plättchen mit gedruckten Schaltungen verwendeten Ausgangsmaterialien. Ein solches Laminat besteht aus einem Substrat
mit einer fest daran haftenden Kupferfolie. Hersteller gedruckter Schaltungen bringen das gewünschte Schaltkreismuster
in verschiedener Weise auf. Die üblichste Methode, als subtraktive Verarbeitung bekannt, umfaßt das Maskieren des
gewünschten Musters durch einen Photoresist oder ein siebgedrucktes
Maskierungs- oder Abdeckmaterial auf dem kupferkaschierten
Laminat und das anschließende Entfernen des ungewünschten
Kupfers durch Ätzen. .
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Schaltmustern erfordert
die Verwendung eines mit ultradünnem Kupfer kaschier-
ten Substrats. Das Maskieren erfolgt wie oben beschrieben. Doch wird das Kupfer in dem Bereich, in dem das Schaltmuster
gewünscht wird, freigelegt. Dann wird galvanisch abgeschieden, wodurch die Dicke der Schaltungsleitung erhöht wird,
worauf die Maskierung und das dünne Untergrund-Kupfer weggeätzt werden. Diese Lösung ist als halbadditive Methode bekannt.
Es ist natürlich wünschenswert, Plättchen mit gedruckten
Schaltungen mit einer maximalen Anzahl an Schaltungsleitungen oder Leiterbahnen darauf herzustellen. Je mehr Leiterbahnen
und folglich je mehr Komponenten auf einem einzelnen Plättchen untergebracht werden können, um so kompakter und
wirtschaftlicher wird das Produkt. Einer der begrenzenden Faktoren jedoch bei der auf einem vorgegebenen Raum unterzubringenden
Zahl der Leiterbahnen ist der Grad der Feinheit, mit der solche Leiterbahnen hergestellt werden können. Eine
weitere Begrenzung ist der Grad der Genauigkeit, mit der die Leiterbahnen selbst und die Zwischenräume zwischen ihnen
festgelegt werden können.
Dem Fachmann wird klar sein, daß es im Lichte der obigen Ausführungen
und aus anderen Gründen wünschenswert ist, verhältnismäßig dünne Folien bei der Herstellung des Grundlaminats
zu verwenden, das für die Herstellung von DruckschaItungs^
Plättchen verwendet werden soll. Bei dem bei dickeren Folien angewandten subtraktiven Verfahren besteht eine größere Vergeudung
an Kupfer, wenn die Untergrundfolie weggeätzt wird, wie oben beschrieben. Auch ergibt sich notwendigerweise ein
gewisses Ausmaß an Kantenätzung der Leiterbahnen selbst, was die Menge an stromführendem Material verringert.und die
Oberflächenstruktur der Leiterbahnen verändert. Dies gibt offensichtlich Anlaß'zu einer weiteren Begrenzung dafür, wie
eng die Leiterbahnen voneinander auf Abstand gehalten werden können. Wenn die halbadditive Verarbeitung von mit dünner
Kupferfolie kaschierten Laminaten angewandt wird, werden diese Nachteile eindeutig minimal gehalten.
Folien für kupferkaschierte Laminate sind bisher überwiegend
galvanisch hergestellt worden. Dieses Verfahren hat zahlreiche Vorteile, dazu gehört die Herstellungsgeschwindigkeit,
Wirtschaftlichkeit und eine damit verbundene sehr vollständig entwickelte Technologie. Mit dem galvanischen Abscheidungsverfahren
jedoch sind bestimmte Beschränkungen von Natur aus verbunden, wenn diese Technologie auf die "Herstellung
ultradünner Kupferfolien ausgedehnt wird. Zum einen ist es sehr schwierig, Folien mit weniger als 16 um Dicke herzustellen,
die frei von Nadellöchern sind. Die in dünneren galvanisch abgeschiedenen Folien auftretenden Nadellöcher rühren
nach diesseitiger Ansicht von dem Vorhandensein von Verunreinigungen oder Defekten in statistischer Verteilung auf der
Oberfläche der Elektrode her, auf der die Abscheidung erfolgt, oder sind eine Folge des Einschlusses von Verunreinigungen,
wie dies zu galvanischen Verfahren gehört. Diese Verunreinigungen verhindern somit die galvanische Abscheidung an diesen
Stellen, was zu Nadellöchern führt, die sich nur dann schließen, wenn eine bestimmte Dicke erreicht wird.
Weitere Grenzen des galvanischen Abscheidungsverfahrens beruhen
auf der verhältnismäßig großen durchschnittlichen Korngröße in so hergestellten Filmen oder Folien. Bei ultradünnen
Filmen oder Folien, insbesondere solchen in den dünnsten Bereichen, beginnt sich die Durchschnittstiefe der Korngrenzen
der Dicke der Filme selbst zu nähern. Da sich manche organische Verunreinigungen im allgemeinen an Stellen in den Korngrenzen
ansammeln, ergibt sich eine mögliche Schwächung solcher Filme oder Folien an diesen Punkten.
Es wurde nun gefunden, daß die obigen, mit der Herstellung von
Kupferfolien allein durch galvanische Abscheidung verbundenen Nachteile durch eins orf i nciunqsgemäße neu«· Verfahren Überwunden
werden können. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die
Verwendung ultradünner Folien möglich. Auch zeigt das erfindungsgemäß
hergestellte kupferkaschierte Laminat eine extrem glatte und offenbar nadellochfreie Oberfläche für die
anschließende galvanische Abscheidung von Leiterbahnen. Aufgrund der ungewöhnlich hohen Qualität und der mängelfreien
Natur dieser Oberfläche ist die durch halbadditive Verarbeitung hergestellte Gesamtschaltung in ihrer Konturenschärfe
gegenüber dem bisher möglichen überlegen. Da die Folie dünner sein kann, ist das zum Entfernen des Untergrund-Kupfers erforderliche
Ausmaß des Ätzens geringer, was die mit dem Verfahren, wie oben angegeben, verbundenen Nachteile verringert.
Das Ergebnis dieser Vorteile ist, daß das Laminat und die daraus hergestellten Druckschaltungs- oder Leiterplatten
wirtschaftlicher hergestellt werden können, was für den Verbraucher
eine Kostensenkung mit sich bringt. Es sollte jedoch bemerkt' werden, daß das erfindungsgemäße Verfahren und Pror
dukt Vorteile gegenüber ihren schon bestehenden Gegenstücken selbst bei Anwendung dicker Folien haben. Somit ist die Erfindung
nicht streng auf die Herstellung und Verwendung von Laminaten mit ultradünnen Folien beschränkt.
Nachfolgend seien einige in der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen verwendete Begriffe näher erläutert:
"Träger" umfaßt Aluminiumblech von solcher Dicke, daß
es durch eine Fertigungsstraße geführt und zur Lagerung oder
zum Versand aufgerollt werden kann, und umfaßt auch ein solches Blech-oder Bahnmaterial anderer Metalle sowie aus Kunststoffen,
wie die unter der Handelsbezeichnung MYLAR und KAPTON
vertriebenen Produkte (der duPont) und andere organische polymere Materialien ähnlicher Flexibilität, die die erfindungsgemäß
beteiligten Verarbeitungstemperaturen aushalten und bei der Temperatur der Abscheidung des Kupferfilms die Festigkeit
und die Eigenschaften der Inertheit und Bindefähigkeit an Trennmittelüberzüge besitzen, die für die Haftung eines Über-
zugs nötig sind, wenn kupferkaschierte Laminate von den
Trägerplatten entfernt werden.
Mit dem Begriff "Trennmittel" sind Oxide gemeint, in denen
das Diffusionsvermögen von Kupferatomen unter den Zeit- und Temperaturbedingungen von etwa 1 bar (1 at) bei 175 0C vernachlässigbar ist. Ferner sind dies Materialien, die an
Kupfer oder einem anderen darauf als Film abgeschiedenen
Metall nicht so stark gebunden sind wie an das Aluminium oder andere Trägerbahnmaterial und ferner dazu dienen, eine
wechselweise Diffusion und auch eine Reaktion zwischen dem Kupferfilm und dem Aluminiumblech oder einem anderen Träger
unter den Produktions- oder Verwendungsbedingungen zu verhindern.
"Ultradünn" bezeichnet Dicken unter etwa 16 μπι.
"Film" und "Folie" bedeutet in diesem Zusammenhang einen ultradünnen,
aus der Dampfphase abgeschiedenen überzug bzw. die Kombination eines solchen Überzugs und einer elektrolytisch
abgeschiedenen Bindeschicht, die gewöhnlich etwas dicker ist als der Film,aber aus dem gleichen Material, vorzugsweise
Kupfer.
"Abscheidung aus der Dampfphase" bedeutet Zerstäuben, physikalisches
Verdampfen (z.B. durch einen Elektronenstrahl, induktiv und/oder durch Widerstandsverdampfung), chemische
Dampfabscheidung und Ionenplattierung.
"Substrat", wie hier verwendet, bedeutet den Teil des kupferkaschierten
Laminats oder anderen erfindungsgemäßen Erzeugnisses, der als physikalischer Träger für den Metallfilm oder
die Metallfolie dient und in geeigneter Weise ein Glas/ Epoxy-Körper in Form eines Kunststoffimprägnats zur Härtung
in Kontakt mit Kupfer oder einer anderen Metallfolie ist. Zu
weiteren für diesen Zweck brauchbaren Materialien gehören,
ohne hierauf beschränkt zu sein/ solche, die im Handel als
"phenolische Papierharze" sind, und Papierbahnerzeugnisse, imprägniert mit einem härtbaren Harz, darstellen, um eine
Haftbindung zwischen dem Substrat und der Metallfolie oder dem Laminat auszubilden.
Kurz zusammengefaßt umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren
die Abscheidung eines Films eines Metalls, vorzugsweise von Kupfer, auf einem Träger, wie einem Aluminiumblech, aus der
Dampfphase, so daß eine verhältnismäßig schwach-haftende Bindung entsteht. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird
eine starke Haftung zwischen dem Film und dem Aluminiumträgerblech
durch Überziehen des Bleches mit Siliciumdioxid oder einer anderen für diesem Zweck geeigneten Substanz vermieden.
Die Dicke des Überzugs kann z.B. nur 20bis 60 nm (2OO
bis 600 Ä) betragen und kann viel dicker sein, bis zu dem
Punkt, wo die physikalische Integrität des Überzugs nicht ausreicht, dem Abstreifen oder der sonstigen Folienabtrennung,
wie hier beschrieben, zu widerstehen. Nach der Herstellung des Films auf dem Trägerblech erfährt die freie
Oberfläche des aus der Dampfphase abgeschiedenen Films eine elektrolytische Behandlung zur Ausbildung der Bindeschicht,'
um die Folie für das letztendliche Laminieren mit einem geeigneten
Substrat; wie Glas/Epoxy, zu vervollständigen. Sodann wird die freie Oberfläche der fertigen Folie gegen das
gewünschte Substrat bei geeignet erhöhten Temperaturen gepreßt, um das gewünschte Laminieren durch Einbetten der Bindeschicht
in das Substrat vorzunehmen. Nach dem Laminieren kann das Trägerblech an seinem Platz gelassen werden, um als
Schutzabdeckung zu dienen. Zu einem späteren Zeitpunkt kann das Trägerblech abgestreift oder entfernt werden, wobei der
überzug des Trennmittels mitgenommen wird und die Kupfer-?
folie mit der aus der Dampfphase abgeschiedenen Oberfläche
frei zurückbleibt. Da diese Oberfläche durch Abscheidung aus der Dampfphase gebildet wurde, hat sie eine durchschnittliche
Korngröße in der Größenordnung von 50 nm (500 Ä) oder
weniger, was um einen Faktor von etwa 20 kleiner ist als
die Korngröße bei elektrolytisch abgeschiedenem Kupfer.
Bei einem ähnlichen Vorgehen werden der Überzug des Trennmittels und Kupferfolie auf eine steife, flache, glatte
Metalloberfläche aufgebracht, z.B. eine Preßpfanne aus rostfreiem Stahl.
Ebenso kurz zusammengefaßt weist ein erfindungsgemäß metallkaschiertes
Laminat ein Substrat und eine daran haftende Metallfolie auf, wobei die Folie eine in das Substrat
eingebettete, elektrolytisch abgeschiedene Bindeschicht und weiterhin einen aus der Dampfphase abgeschiedenen, darüber
liegenden und mit der Bindeschicht integrierten Film aufweist und eine freie Oberfläche verhältnismäßig geringer
Korngröße für das Laminat bietet.
Ebenso weist ein weiteres erfindungsgemäßes Erzeugnis ein
mit einem Trennmittel, das vorzugsweise die Form einer Schicht von aus der Dampfphase abgeschiedenem Siliciumdioxid
annimmt, überzogenes Trägerblech auf.
Wieder ein anderes dieser neuen Erzeugnisse ist, breit und
allgemein definiert, ein kupferkaschiertes Laminat aus einem Trägerblech, überzogen mit einem Trennmittel, das
von einem Kupferfilm bedeckt ist und an ihm hängt, wobei der Kupferfilm eine durchschnittliche Korngröße von etwa
50 nm (etwa 500 %.) in seiner mit dem Trennmittel in Berührung
stehenden Oberfläche hat.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Schnittansicht
eines erfindungsgemäßen Laminats,
Fig. 2 ist ein Ablaufschema, das die bei der Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines kupferkaschierten Laminats ausgeführten SehrH-
Le veranschaulicht>
Fig. 3 ist ein Ablaufschema, das die bei einem anderen erfindungsgemäßen
Verfahren zur Herstellung eines kupferkaschierten Laminats zu befolgenden Schritte
veranschaulicht, -
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung einer Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Produkts,
Fig. 5 ist eine schematische Darstellung einer Schnittansicht
eines weiteren erfindungsgemäßen Produkts und
Fig. 6 ist eine schematische Darstellung einer Schnittansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Produkts,
Wie in'Fig. 1 dargestellt, ist das erfindungsgemäße Produkt
ein Laminat 10 aus einem Substrat 12 mit einer daran haftenden Kupferfolie 14. Die Folie 14, die aus einem aus der Dampfphase
abgeschiedenen Film 15 und aus einer elektrolytisch abgeschiedenen
Bindeschicht 16 besteht, hat eine Oberfläche 17 von unregelmäßig knötchenähnlichem Aussehen, eingebettet in
das Substrat 12. So ragen von der Schicht 16 Knoten oder Dendriten
20 vor und haben keulenähnliche Kopfteile 21, die wieder-eintretende
Hohlräume zur mechanischen Verriegelung der· Folie 14 mit dem Substrat 12 liefern.
Fig. 2 veranschaulicht die bevorzugte Ausführungsform des erfiridungsgemäßen
Verfahrens. Zunächst wird ein Aluminiumträgerblech, vorzugsweise einer Dicke von 25 bis 178 um (1 bis 7
mils), möglicherweise aber auch dünner oder viel dicker, mit
einer geeigneten Substanz überzogen, die die Neigung hat, eine verhältnismäßig schwache Bindung mit Kupfer auszubilden.
Solche Substanzen, als Trennmittel bekannt und hier so bezeichnet,
sind Siliciumdioxid, Siliciumoxid oder Natron-Kalk-Fensterglas oder andere Materialien, die diesem Zweck in zu-
friedenstellender Weise dienen können. Ein Siliciumdioxidüberzug
kann durch Zerstäuben, chemische Dampfabscheidung
oder Elektronenstrahlverdampfungstechniken, wie sie dem Fachmann bekannt sind, aufgebracht werden.
Ist das Aluminiumträgerblech einmal in geeigneter Weise überzogen, wird durch Zerstäuben oder ein anderes Dampfabscheidungsverfahren
ein Kupferüberzug aufgebracht. Der abgeschiedene überzug ist in geeigneter Weise ein ultradünner
Film, kann aber auch viel dicker sein, z.B. bis zu. 25 μπι. Der Vorteil der Dampf abscheidung ist der, daß ein
kontinuierlicher und eigentlich nadellochfreier Überzug
aus Kupfer selbst in solch dünnen Abschnitten entsteht.
Der nächste Verfahrensschritt ist die elektrolytische Behandlung der freien Oberfläche des Kupferüberzugs zur*Verbesserungder
Verbindbarke.it. Wie gut bekannt, kann eine stark erhöhte mechanische Verriegelung eines Kupferfilms oder einer
Kupferfolie mit einem Glas-Epoxy-Substrat durch Verändern der Morphologie der Kupferoberfläche, die zubinden ist, erreicht
werden. Eine hierfür gut bekannte Methode ist die in "Transactions of the Institue of Metal Finishing" (Band 48,
S. 88, 1970) beschriebene. Danach wird eine Kupferoberfläche nach einer Ausführungsform in Bädern elektrolytisch behandelt,
die allmählich geringere Konzentrationen an Kupfersulfat bei verschiedenen Temperaturen enthalten. Bei einer
weiteren Ausführungsform, die sich als für manche erfindungsgemäßen Anwendungen zufriedenstellend erwiesen hat, kann die
Behandlung in einem einzigen Bad erfolgen. Die Behandlung der Oberfläche des Kupferfilms oder der Kupferfolie in aufeinanderfolgenden Bädern oder in einem einzigen Bad erhöht die
letztlich zwischen Substrat und Kupferüberzug ausgebildeten Haftfestigkeiten ganz erheblich. Dies geschieht aufgrund der
Bildung äußerst unregelmäßiger und dendritischer oder knotiger Strukturen auf der Oberfläche des Kupfers. Der Offenba-
rungsgehalt der letztgenannten Veröffentlichung und Teile
von ihr, die sich mit der dendritischen Struktur und ihrer Herstellung und Verwendung befassen, werden durch diese Bezugnahme
in die vorliegende Anmeldung aufgenommen. Die durchschnittliche Korngröße der Kupferschicht nach der Anwendung
dieser bekannten Technik wird, wie der Fachmann feststellen wird, erheblich größer als die in der aus der Dampfphase abgeschiedenen Schicht ausgebildete.
Nun kann die aufgerauhte Oberfläche der angefallenen Kupferfolie
galvanisch mit Zink blitzüberzogen werden. Dies ist ein gut bekannter Schritt zur Herstellung einer Messing-Schutzschicht,
die sich nach Wärmeanwendung während des folgenden Laminierschritts bildet.
Der Laminierschritt erfolgt in herkömmlicher Weise durch Pressen der behandelten Oberfläche der Folie gegen behandeltes
Glas-Epoxy-vorimprägniertes Bahnmaterial. Dies geschieht bei
ausreichend hohen Temperaturen, so daß das Epoxyharz in halbflüssigem Zustand vorliegt, was es in und um die unregelmäßigen
Oberflächen der Kupferfolie fließen läßt und was nach dem
Härten eine starke mechanische Verankerung bildet. Die sich .ergebenden Abschälfestigkeiten bei Anwendung des Jacquet 90°-
Standardabschältests betragen 1,432 kg/cm (8 lbs/in)oder mehr und führen so in einen sehr annehmbaren wirtschaftlichen Bereich.
Der letzte Schritt betrifft das Entfernen des Aluminiumträgers. Dies erfolgt durch mechanisches Abstreifen des Trägers
vom Laminat. Das Trennmittel, ob Siliciumdioxid, Siliciumoxid oder ein anderes, bleibt am Träger, und die Metalloberfläche
des Laminats ist folglich völlig frei davon. Das erhaltene Produkt ist ein solches mit einer Kupferkaschierung,
die durchgehend, glatt und eigentlich nadellochfrei ist. Wie
früher bemerkt, ist die freie Oberfläche der Kupferkaschierung von verhältnismäßig geringer durchschnittlicher Korn-
größe. Das erhaltene Produkt mit einer Kupferoberfläche
so überlegener Eigenschaften ist tatsächlich ideal für die nachfolgende Herstellung von Schaltungsplatteri.
Fig. 3 veranschaulicht eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens, bei dem an die Stelle des Aluminiumträgers eine Preßpfanne aus rostfreiem Stahl tritt.
Der Unterschied zwischen diesen beiden Verfahren spiegelt sich hauptsächlich im letzten Schritt des Abziehens der
Preßpfanne vom Laminat im Gegensatz zum mechanischen Abstreifen des Aluminiumträgers wieder. In jeder weiteren Hinsicht
jedoch sind die Verfahren recht ähnlich, mit der Ausnahme, daß das Abstreifen zum Zeitpunkt des Laminierens anstelle
zum Zeitpunkt des Abschlusses der-Herstellung erfolgt, wobei
die Preßpfanne wieder verwendet wird; und mit der weiteren
Ausnahme, daß nach dem Entfernen des Laminats von der Preßpfanne die Laminatoberfläche einen abziehbaren metallischen
oder physikalischen Polymer-Schutzfilm wegen seiner zerbrechlichen
Natur erhalten kann. Letzterer Schritt ist "der zweite gegebenenfalls vorzunehmende Schritt, der in Fig. 3 angegeben
ist.
Die gewerbliche Verwertung der Erfindung kann erkennbar in
verschiedener Weise erfolgen. Beispielsweise können es Hersteller angebracht finden, das Aluminiumträgerblech, überzogen
mit einem geeigneten Trennmittel und mit oder ohne einen Kupferfilm oder einen schwereren, durch Abscheidung aus der
Dampfphase aufgebrachten überzug, auf den Markt zu bringen. In manchen Fällen könnte es vorteilhaft sein, ferner eine
Kupferbindeschicht auf dem Kupferfilm oder -überzug, wie
oben beschrieben, elektrolytisch abzuscheiden. So sind drei erfindungsgemäße Zwischenprodukte in den Figuren 4,5 und 6
veranschaulicht, die für die Herstellung von kupferkaschierten Laminaten für die letztliche Verwendung zur Herstellung
von Schaltungsplatten brauchbar wären. Die Käufer könnten na-
türlichi leicht mit diesen Zwischenprodukten bei der letztlichen
Herstellung von kupferkaschierten gedruckten Schaltungen fortfahren.
Es folgen vier Beispiele, die das erfindungsgemäße Verfahren
und die damit erzielten Ergebnisse veranschaulichen.
Auf einem zuvor mit Siliciumdioxid überzogenen Aluminiumträgerblech
wurden eine Reihe durch Zerstäuben aufgebrachter Kupferfilme von 5 μπι Dicke hergestellt. Jeder Film wurde
galvanisch überzogen, um eine Folie in einem Bad aus 220 g/l Cu2SO4-5H2O mit 1OO g/l H2SO4 bei 40 0C zu bilden. Unter mäßigem
Rühren wurden Galvanisierzeiten zwischen 30 s und 5 min bei Stromdichten im Bereich von 1 bis 4 A/6,45 cm2 angewandt.
Jede Folie wurde dann in einem zweiten Bad mit 80 g/l Cu2SO4 *
5H2O und 100 g/l H3SO4 bei 20 0C galvanisch überzogen. Unter
schwachem Rühren wurde eine Stromdichte von 1 A/6,45 cm2 und
Galvanisierzeiten von 30 s bis 3 min angewandt. Nach dieser Behandlung wurde ein Blitzüberzug von Zink auf der freien
Oberfläche des Kupfers aus einem Zinkchloridbad bei 3 A/6,45cm2
für 5 s galvanisch aufgebracht. Dann wurden die behandelten Kupferfolien auf eine Glas/Epoxy-Vorimprägnierplatte gebracht,
die in gehärteter Form im Handel als FR4-Platte bekannt ist. Unter Anwendung üblicher Laminiertechnik und eines Drucks von
etwa 4,14 bar (etwa 60 psi) unter Halten einer Temperatur von etwa 170 0C für 40 min wurde voll durchgehärtet. Nach dem Abkühlen
und nach der Entnahme aus der Laminierpresse wurden die Aluminiumträger vom Laminat abgestreift, wobei das gewünschte
Laminat zurückblieb. Die Abschälfestigkeiten lagen alle im Bereich von 1,79 bis 2,15 kg/cm (10 bis 12 lbs/in).
Bei einem weiteren Versuch wie dem des Beispiels 1 wurde .
nach der gleichen Arbeitsweise vorgegangen, mit der Ausnahme, daß die erste Galvanisierstufe entfiel. Die'Abschälfestigkeiten
der erhaltenen Laminate erwiesen sich jedoch als praktisch die gleichen wie die im Beispiel 1.
Bei einem weiteren Versuch mit dem erfindungsgemäßen neuen
Konzept wurde nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 vorgegangen, mit der Ausnahme, daß anstelle der Verwendung von
Folien, wie beschrieben, verschiedene durch Zerstäuben aufgebrachte Kupferfilme von 5 μΐη Dicke auf einem Aluminiumträgerblech
hergestellt wurden, das mit Natron-Kalk-Fensterglas anstelle mit Siliciumdioxid durch Zerstäuben überzogen worden
war. Diese andere Trennmittelschicht, durch Zerstäubungstechnik gebildet, erwies sich als im wesentlichen ebenso
wirkend wie die in den Versuchsansätzen der Beispiele 1 und
2 verwendeten Trennmittelschichten.
Eine Reihe von durch Zerstäuben aufgebrachten Kupferfolien von 5 und 10 um Dicke wurde auf zuvor mit Siliciumdioxid
überzogenen Preßpfannen aus rostfreiem Stahl hergestellt. Jede Folie wurde in einem Bad mit 220 g/l Cu2SO4*5H2O mit
100 g/l H2SO4 bei 40 0C galvanisch überzogen„ Unter mäßigem
Rühren wurden Galvanisierzeiten zwischen 30 s und 5 min bei Stromdichten im Bereich von 1 bis 4 A/6,45 cm2 angewandt.
Jede Folie wurde dann in einem .zweiten Bad mit 80 g/l Cu0SO4.
5H2O und 100 g/l H3SO4 bei 20 0C galvanisch überzogen. Unter
leichtem Rühren wurde eine Stromdichte von 1 A/6,45 cm2 und Galvanisierzeiten von 30 s bis 3 min angewandt. Nach dieser
Behandlung erfolgte ein galvanisches Blitzüberziehen von Zink auf der freien Oberfläche der Kupferfolie aus einem
Zinkchloridbad bei 3 A/6,45 cm2 für 5 s. Dann wurden die
behandelten Folien bei dem in Beispiel 1 beschriebenen Laminierverfahren eingesetzt. Nach dem Kühlen und Entfernen
der Laminierpresse wurden die Preßpfannen aus rostfreiem Stahl vom Laminat genommen, worauf das gewünschte
Laminaterzeugnis zurückblieb. Die Abschälfestigkeiten lagen alle im Bereich von 1,79 bis 2,15 kg/cm (10 bis 12 Ibs/in).
Leerseite
Claims (21)
1. Metallkaschiertes Laminat aus einem Substrat (12) und einer an dem Substrat haftenden Metallfolie (14) mit
einer elektrolytisch abgeschiedenen, in das Substrat eingeboliteten
Btndeschicht (16) und einem aus der Dampfphase abgeschiedenen,
über der BlndoschichL liegenden, mit ihr Integrierten
Film (15) mit an einer freien Oberfläche verhältnismäßig kleiner durchschnittlicher Korngröße.
2. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Film im wesentlichen nadellochfrei ist.
3. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenteil der Bindeschicht im Kontakt mit dem Substrat
knollige Unregelmäßigkeiten aufweist und das die Bindeschicht berührende Substratmaterial in diese Unregelmäßigkeiten eingreifend ausgebildet ist, wodurch die Haftung zwischen dem
Substrat und der Folie zumindest teilweise auf mechanischer Verriegelung beruht.
4. Laminat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Kupfer ist.
5. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Filmteil der Folie verhältnismäßig glatt ist und
eine durchschnittliche Korngröße von etwa 50 nm (500 A) hat.
6. Laminat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftung für Abschälfestigkeiten über 1,432 kg/cm
(8 lbs/in) ausreicht.
7. Laminat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die freieOberflache der Bindeschicht mit einer verhältnismäßig
dünnen Schicht Messing überzogen ist.
8. Laminat aus einem Aluminiumblech, überzogen mit einem Trennmittel in Form einer Schicht von aus der Dampfphase
abgeschiedenem SiO2·
9. Metallkaschiertes Laminat mit einem Träger, überzogen
mit einem Trennmittel und einem an dem Trennmittel haftenden Metallfilm.
10. Kupferkaschiertes Laminat aus einem Trägerblech, überzogen auf wenigstens einer Seite mit einem Trennmittel
und einem an diesem Mittel haftenden Kupferfilm, wobei der Film eine durchschnittliche Korngröße von etwa 50 nm (etwa
500 K) in der einen, das Trennmittel berührenden Oberfläche
hat.
.11. Laminat nach Anspruch 1O, dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägerblech Aluminium ist und der Kupferfilm auf
dem Mittel durch Abscheidung aus der Dampfphase gebildet ist.
12. Laminat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß über dem Kupferfilm eine Küpferschicht ausgebildet ist.
13. Laminat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kupferschicht knollige Abscheidungen aufweist.
14. Laminat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferschicht galvanisch gebildet ist.
15. Laminat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupfer dendritisch ist.
16. Verfahren zum Kaschieren eines Substrats mit einer im wesentlichen nadellochfreien Metallfolie, gekennzeichnet
durch
Überziehen eines Trägers oder einer Preßpfanne mit einem Trennmittel,
Bilden eines Metallfilms mit einer durchschnittlichen Korngröße von etwa 50 nm (etwa 500 A) auf dem überzug,
elektrolytisches Behandeln des Films zur Bildung einer Folie zwecks erhöhter Haftung an einem Substrat,
Laminieren der Metallfolie mit einem Substrat zur Ausbildung
einer verhältnismäßig starken Haftung zwischen der Metallfolie und dem Substrat und
Entfernen des mit Trennmittel überzogenen Trägers oder der Preßpfanne unter Zurücklassung der am Substrat haftenden
Metallfolie.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Bilden zunächst die Dampfabscheidung eines Metalifilms
auf einer überzogenen Preßpfanne umfaßt.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß das Trennmittel unter Siliciumdioxid, Siliciumoxid und
Natron-Kalk-Fensterglas ausgewählt wird.
Natron-Kalk-Fensterglas ausgewählt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Metall Kupfer verwendet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kupferfolie ferner.verhältnismäßig dünn galvanisch
verzinkt wird, nachdem sie elektrolytisch behandelt und bevor sie laminiert wird.
verzinkt wird, nachdem sie elektrolytisch behandelt und bevor sie laminiert wird.
21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß als Träger Aluminium verwendet wird und das Entfernen
durch Abstreifen oder Abbeizen erfolgt.
durch Abstreifen oder Abbeizen erfolgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/180,341 US4357395A (en) | 1980-08-22 | 1980-08-22 | Transfer lamination of vapor deposited foils, method and product |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3131688A1 true DE3131688A1 (de) | 1982-05-06 |
Family
ID=22660086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813131688 Withdrawn DE3131688A1 (de) | 1980-08-22 | 1981-08-11 | "metallkaschierte laminate und verfahren zu ihrer herstellung" |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4357395A (de) |
JP (1) | JPS5772851A (de) |
DE (1) | DE3131688A1 (de) |
FR (1) | FR2488831B1 (de) |
GB (2) | GB2122646B (de) |
IT (1) | IT1137853B (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3339715A1 (de) * | 1983-11-03 | 1985-05-15 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | Metallkaschiertes laminat und verfahren zu seiner herstellung |
DE3440241A1 (de) * | 1983-11-07 | 1985-05-15 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | Metallkaschiertes laminat und verfahren zu seiner herstellung |
US4722765A (en) * | 1983-06-22 | 1988-02-02 | Preh Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co. | Process for preparing printed circuits |
US5153050A (en) * | 1991-08-27 | 1992-10-06 | Johnston James A | Component of printed circuit boards |
DE19831461C1 (de) * | 1998-07-14 | 2000-02-24 | Dieter Backhaus | Verfahren zur partiellen Verbindung von Kupferfolien und Trennblechen (CuAI-Verfahren) |
US6127051A (en) * | 1998-04-10 | 2000-10-03 | R. E. Service Company, Inc. | Copper/steel laminated sheet for use in manufacturing printed circuit boards |
US6129998A (en) * | 1998-04-10 | 2000-10-10 | R.E. Service Company, Inc. | Copper/steel laminated sheet for use in manufacturing printed circuit boards |
US6130000A (en) * | 1998-04-10 | 2000-10-10 | R. E. Service Company, Inc. | Copper and steel components for use in manufacturing printed circuit boards |
US6355360B1 (en) | 1998-04-10 | 2002-03-12 | R.E. Service Company, Inc. | Separator sheet laminate for use in the manufacture of printed circuit boards |
US6783860B1 (en) | 2001-05-11 | 2004-08-31 | R. E. Service Company, Inc. | Laminated entry and exit material for drilling printed circuit boards |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4431710A (en) * | 1981-01-22 | 1984-02-14 | General Electric Company | Laminate product of ultra thin copper film on a flexible aluminum carrier |
JPS5816592A (ja) * | 1981-04-03 | 1983-01-31 | ゼネラル・エレクトリツク・カンパニイ | 印刷回路板、金属張り積層板中間製品及びそれらの製造方法 |
JPS6020919B2 (ja) * | 1981-09-18 | 1985-05-24 | 住友電気工業株式会社 | 印刷配線板の製造方法 |
US4427716A (en) | 1983-01-21 | 1984-01-24 | General Electric Company | Method for predetermining peel strength at copper/aluminum interface |
US4568413A (en) * | 1983-07-25 | 1986-02-04 | James J. Toth | Metallized and plated laminates |
US4452664A (en) * | 1983-08-01 | 1984-06-05 | General Electric Company | Method for predetermining peel strength at copper/aluminum interface |
GB8333753D0 (en) * | 1983-12-19 | 1984-01-25 | Thorpe J E | Dielectric boards |
EP0185998A1 (de) * | 1984-12-14 | 1986-07-02 | Dynamics Research Corporation | Herstellung von Zwischenverbindungsschaltungen durch Übertragungsverformung |
US4869767A (en) * | 1985-05-03 | 1989-09-26 | Hallmark Cards, Incorporated | Process for placing single or multiple patterned layers of conductive material on a substrate |
US5037691A (en) * | 1986-09-15 | 1991-08-06 | Compositech, Ltd. | Reinforced plastic laminates for use in the production of printed circuit boards and process for making such laminates and resulting products |
US4943334A (en) * | 1986-09-15 | 1990-07-24 | Compositech Ltd. | Method for making reinforced plastic laminates for use in the production of circuit boards |
US5256474A (en) * | 1986-11-13 | 1993-10-26 | Johnston James A | Method of and apparatus for manufacturing printed circuit boards |
US4911795A (en) * | 1987-08-14 | 1990-03-27 | Morton Thiokol, Inc. | Method of preserving a composite material cased solid propellant rocket motor |
US5127146A (en) * | 1988-12-14 | 1992-07-07 | Sulzer Brothers, Ltd. | Method for production of thin sections of reactive metals |
US5505808A (en) * | 1989-02-02 | 1996-04-09 | Armstrong World Industries, Inc. | Method to produce an inorganic wear layer |
JPH0325996A (ja) * | 1989-06-23 | 1991-02-04 | Nitto Boseki Co Ltd | 射出成形プリント配線板用転写シート及びその製造方法 |
US4937930A (en) * | 1989-10-05 | 1990-07-03 | International Business Machines Corporation | Method for forming a defect-free surface on a porous ceramic substrate |
US6007652A (en) * | 1990-11-05 | 1999-12-28 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Method of preparing metal thin film having excellent transferability |
JP2990621B2 (ja) * | 1990-11-05 | 1999-12-13 | 株式会社村田製作所 | 積層セラミック電子部品の製造方法 |
FR2682486B1 (fr) * | 1991-10-15 | 1993-11-12 | Commissariat A Energie Atomique | Miroir dielectrique interferentiel et procede de fabrication d'un tel miroir. |
US5527998A (en) * | 1993-10-22 | 1996-06-18 | Sheldahl, Inc. | Flexible multilayer printed circuit boards and methods of manufacture |
AU1731195A (en) * | 1994-01-27 | 1995-08-15 | Engelhard Corporation | Process for recovering catalyst supports |
US5464690A (en) * | 1994-04-04 | 1995-11-07 | Novavision, Inc. | Holographic document and method for forming |
TW289900B (de) * | 1994-04-22 | 1996-11-01 | Gould Electronics Inc | |
US5780157A (en) * | 1994-06-06 | 1998-07-14 | Ultramet | Composite structure |
US6117300A (en) * | 1996-05-01 | 2000-09-12 | Honeywell International Inc. | Method for forming conductive traces and printed circuits made thereby |
US6596391B2 (en) | 1997-05-14 | 2003-07-22 | Honeywell International Inc. | Very ultra thin conductor layers for printed wiring boards |
US6702916B2 (en) * | 1997-05-14 | 2004-03-09 | Honeywell International Inc. | Very ultra thin conductor layers for printed wiring boards |
US6270889B1 (en) | 1998-01-19 | 2001-08-07 | Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. | Making and using an ultra-thin copper foil |
US6319620B1 (en) | 1998-01-19 | 2001-11-20 | Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. | Making and using an ultra-thin copper foil |
US5903813A (en) * | 1998-07-24 | 1999-05-11 | Advanced Materials Products, Inc. | Method of forming thin dense metal sections from reactive alloy powders |
US6183880B1 (en) | 1998-08-07 | 2001-02-06 | Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. | Composite foil of aluminum and copper |
DE19913466A1 (de) * | 1999-03-25 | 2000-09-28 | Bosch Gmbh Robert | Auf einem Substrat aufgebaute Schichtenfolge in Dünnschichttechnologie |
EP1190606A1 (de) * | 1999-06-14 | 2002-03-27 | Alliedsignal Inc. | Substrate für schaltungen mit hohe dichte und verfahren zur herstellung |
US6372364B1 (en) * | 1999-08-18 | 2002-04-16 | Microcoating Technologies, Inc. | Nanostructure coatings |
US6296949B1 (en) * | 1999-09-16 | 2001-10-02 | Ga-Tek Inc. | Copper coated polyimide with metallic protective layer |
US6569543B2 (en) | 2001-02-15 | 2003-05-27 | Olin Corporation | Copper foil with low profile bond enahncement |
MY120403A (en) * | 2000-03-10 | 2005-10-31 | Gbc Metals Llc | Copper foil composite including a release layer |
US6497778B1 (en) | 2000-04-19 | 2002-12-24 | Novavision, Inc. | Method for making holographic foil |
US6638386B2 (en) | 2000-04-19 | 2003-10-28 | Novavision, Inc. | Method for making holographic foil |
US6447929B1 (en) * | 2000-08-29 | 2002-09-10 | Gould Electronics Inc. | Thin copper on usable carrier and method of forming same |
US6893742B2 (en) * | 2001-02-15 | 2005-05-17 | Olin Corporation | Copper foil with low profile bond enhancement |
US6673471B2 (en) | 2001-02-23 | 2004-01-06 | Nikko Materials Usa, Inc. | Corrosion prevention for CAC component |
TWI303959B (en) * | 2003-01-17 | 2008-12-01 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Manufacturing method of substrate, release sheet, manufacturing method of substrate, and manufacturing method using the same |
US7930815B2 (en) | 2003-04-11 | 2011-04-26 | Avery Dennison Corporation | Conductive pattern and method of making |
US20040200061A1 (en) * | 2003-04-11 | 2004-10-14 | Coleman James P. | Conductive pattern and method of making |
US7132158B2 (en) * | 2003-10-22 | 2006-11-07 | Olin Corporation | Support layer for thin copper foil |
US7451540B2 (en) * | 2006-10-24 | 2008-11-18 | Motorola, Inc. | Method for fabricating a printed circuit board |
JP5379528B2 (ja) * | 2009-03-24 | 2013-12-25 | 三井金属鉱業株式会社 | キャリア箔付電解銅箔、キャリア箔付電解銅箔の製造方法及びそのキャリア箔付電解銅箔を用いて得られる銅張積層板 |
WO2018151578A1 (ko) * | 2017-02-20 | 2018-08-23 | (주)잉크테크 | 시드층을 포함하는 전사필름 제조방법, 시드층의 선택적 에칭을 이용한 회로기판 제조방법 및 에칭액 조성물 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2260958A1 (de) * | 1972-12-13 | 1974-06-27 | Fortin Laminating Corp | Verfahren zur herstellung eines laminates bzw. einer elektrischen schaltungsplatte |
DE2636095A1 (de) * | 1976-08-11 | 1978-02-23 | Uop Inc | Metallisiertes laminat und verfahren zu dessen herstellung |
GB2017577A (en) * | 1978-02-28 | 1979-10-10 | Eurograph Holding Nv | Metallization process |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1031555A (fr) * | 1949-01-19 | 1953-06-24 | Procédé de transfert d'une pellicule mince d'un support sur un autre | |
US3220897A (en) * | 1961-02-13 | 1965-11-30 | Esther S Conley | Conducting element and method |
US3293109A (en) * | 1961-09-18 | 1966-12-20 | Clevite Corp | Conducting element having improved bonding characteristics and method |
NL128730C (de) * | 1962-03-06 | |||
US3324014A (en) * | 1962-12-03 | 1967-06-06 | United Carr Inc | Method for making flush metallic patterns |
US3328275A (en) * | 1963-12-18 | 1967-06-27 | Revere Copper & Brass Inc | Treatment of copper to form a dendritic surface |
GB1267975A (en) * | 1968-06-24 | 1972-03-22 | Westinghouse Electric Corp | Thin film electronic components on flexible substrates and the apparatus and process for producing same |
US3585010A (en) * | 1968-10-03 | 1971-06-15 | Clevite Corp | Printed circuit board and method of making same |
US3857681A (en) * | 1971-08-03 | 1974-12-31 | Yates Industries | Copper foil treatment and products produced therefrom |
BE789715A (fr) * | 1971-10-08 | 1973-02-01 | Yates Industries | Traitement de feuilles de cuivre en plusieurs couches |
US3804689A (en) * | 1971-12-03 | 1974-04-16 | Ncr | Process for removing copper films from substrates |
JPS4924366A (de) * | 1972-06-28 | 1974-03-04 | ||
JPS49114777A (de) * | 1973-03-10 | 1974-11-01 | ||
SE384818B (sv) * | 1973-03-21 | 1976-05-24 | Ziristor Ab | Sett att overfora dekorer, spec. metallglans, till en forpackningsmaterialbana |
DE2413932C2 (de) * | 1973-04-25 | 1984-08-30 | Yates Industries, Inc., Bordentown, N.J. | Verfahren zum Herstellen einer Verbundfolie für die Ausbildung gedruckter Schaltkreise |
GB1466005A (en) * | 1973-05-29 | 1977-03-02 | Gen Electric | Self adhesive articles |
JPS5065434A (de) * | 1973-10-13 | 1975-06-03 | ||
US3984598A (en) * | 1974-02-08 | 1976-10-05 | Universal Oil Products Company | Metal-clad laminates |
JPS5919100B2 (ja) * | 1974-08-14 | 1984-05-02 | カブシキガイシヤ サンワケミカル | 3,5−ジアミノ−1,2,4−トリアゾ−ル硫酸塩の製造法 |
GB1475884A (en) * | 1974-11-29 | 1977-06-10 | Post Office Deposition Of A Pa | substrate |
US3969199A (en) * | 1975-07-07 | 1976-07-13 | Gould Inc. | Coating aluminum with a strippable copper deposit |
JPS53115069A (en) * | 1977-03-18 | 1978-10-07 | Nippon Mining Co | Method of producing printed circuit board |
GB1583544A (en) * | 1977-07-25 | 1981-01-28 | Uop Inc | Metal-clad laminates |
US4383003A (en) * | 1980-09-22 | 1983-05-10 | General Electric Company | Transfer lamination of copper thin sheets and films, method and product |
-
1980
- 1980-08-22 US US06/180,341 patent/US4357395A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-06-24 GB GB08320421A patent/GB2122646B/en not_active Expired
- 1981-06-24 GB GB8119496A patent/GB2082632B/en not_active Expired
- 1981-08-10 IT IT23448/81A patent/IT1137853B/it active
- 1981-08-11 DE DE19813131688 patent/DE3131688A1/de not_active Withdrawn
- 1981-08-20 FR FR8115979A patent/FR2488831B1/fr not_active Expired
- 1981-08-21 JP JP56130368A patent/JPS5772851A/ja active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2260958A1 (de) * | 1972-12-13 | 1974-06-27 | Fortin Laminating Corp | Verfahren zur herstellung eines laminates bzw. einer elektrischen schaltungsplatte |
DE2636095A1 (de) * | 1976-08-11 | 1978-02-23 | Uop Inc | Metallisiertes laminat und verfahren zu dessen herstellung |
GB2017577A (en) * | 1978-02-28 | 1979-10-10 | Eurograph Holding Nv | Metallization process |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Transactions of the Institute of Metal Finishing, 1970, Vol. 48, S. 88-92 * |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4722765A (en) * | 1983-06-22 | 1988-02-02 | Preh Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co. | Process for preparing printed circuits |
DE3339715A1 (de) * | 1983-11-03 | 1985-05-15 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | Metallkaschiertes laminat und verfahren zu seiner herstellung |
DE3440241A1 (de) * | 1983-11-07 | 1985-05-15 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | Metallkaschiertes laminat und verfahren zu seiner herstellung |
US5153050A (en) * | 1991-08-27 | 1992-10-06 | Johnston James A | Component of printed circuit boards |
US5725937A (en) * | 1991-08-27 | 1998-03-10 | Johnson & Johnston Associates, Inc. | Component of printed circuit boards |
US5942315A (en) * | 1991-08-27 | 1999-08-24 | Johnson & Johnston Associates, Inc. | Component of printed circuit boards |
US6130000A (en) * | 1998-04-10 | 2000-10-10 | R. E. Service Company, Inc. | Copper and steel components for use in manufacturing printed circuit boards |
US6127051A (en) * | 1998-04-10 | 2000-10-03 | R. E. Service Company, Inc. | Copper/steel laminated sheet for use in manufacturing printed circuit boards |
US6129998A (en) * | 1998-04-10 | 2000-10-10 | R.E. Service Company, Inc. | Copper/steel laminated sheet for use in manufacturing printed circuit boards |
US6129990A (en) * | 1998-04-10 | 2000-10-10 | R. E. Service Company, Inc. | Copper/steel laminated sheet for use in manufacturing printed circuit boards |
US6235404B1 (en) | 1998-04-10 | 2001-05-22 | R.E. Service Company, Inc. | Copper/steel laminated sheet for use in manufacturing printed circuit boards |
US6355360B1 (en) | 1998-04-10 | 2002-03-12 | R.E. Service Company, Inc. | Separator sheet laminate for use in the manufacture of printed circuit boards |
DE19831461C1 (de) * | 1998-07-14 | 2000-02-24 | Dieter Backhaus | Verfahren zur partiellen Verbindung von Kupferfolien und Trennblechen (CuAI-Verfahren) |
US6783860B1 (en) | 2001-05-11 | 2004-08-31 | R. E. Service Company, Inc. | Laminated entry and exit material for drilling printed circuit boards |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2122646A (en) | 1984-01-18 |
FR2488831A1 (de) | 1982-02-26 |
FR2488831B1 (de) | 1986-03-21 |
IT1137853B (it) | 1986-09-10 |
GB2122646B (en) | 1984-08-01 |
JPH025570B2 (de) | 1990-02-02 |
IT8123448A0 (it) | 1981-08-10 |
GB8320421D0 (en) | 1983-09-01 |
JPS5772851A (en) | 1982-05-07 |
US4357395A (en) | 1982-11-02 |
GB2082632A (en) | 1982-03-10 |
GB2082632B (en) | 1984-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3131688A1 (de) | "metallkaschierte laminate und verfahren zu ihrer herstellung" | |
DE69312049T2 (de) | Kupferkaschiertes Laminat und Leiterplatte | |
DE69910457T2 (de) | Kupfer-Verbundfolie, Verfahren zu deren Herstellung, und kupferkaschiertes Laminat und Leiterplatte unter Verwendung derselben | |
DE3786600T2 (de) | Mehrschichtige gedruckte schaltung und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE69938322T2 (de) | Mit Harz beschichtete Verbundfolie, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE69022775T2 (de) | Dünne Kupferfolie für eine gedruckte Schaltungsplatte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE2064861C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltkarten. Ausscheidung in: 2065346 und 2065347 und 2065348 und 2065349 | |
DE69934379T2 (de) | Verbundmaterial zur Verwendung in der Herstellung von gedruckten Leiterplatten | |
DE60026280T2 (de) | Elektrolytische kupferfolie mit trägerfolie und kupferkaschiertes laminat die elektrolytische kupferfolie benutzend | |
EP0385995B1 (de) | PRäGEFOLIE, INSBESONDERE HEISSPRäGEFOLIE, ZUR ERZEUGUNG VON LEITERBAHNEN AUF EINEM SUBSTRAT | |
DE3687250T2 (de) | Kupfer-chrom-polyimid-verbundwerkstoffe. | |
DE69005214T2 (de) | Polyimidsubstrat mit texturierter Oberfläche und Metallbeschichtung solch eines Substrates. | |
DE3137105A1 (de) | "metallplattiertes laminat und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3525416A1 (de) | Verfahren zum abscheiden festhaftender metallschichten auf elektrophoretisch abgeschiedenen harzschichten | |
DE69935333T2 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung leitender spuren und so hergestellte gedruckte leiterplatten | |
DE2854588A1 (de) | Metallverbund, insbesondere gedruckte schaltungen, und verfahren zur herstellung | |
DE2413932C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Verbundfolie für die Ausbildung gedruckter Schaltkreise | |
DE1640574A1 (de) | Verfahren zur Metallisierung von Gegenstaenden aus Kunststoff bzw. zur Herstellung von Gegenstaenden,welche eine oder mehrere,auf einer Kunststoff-Traegerschicht haftende Metallschichten aufweisen | |
DE3784211T2 (de) | Produkt aus kunstharz mit einer oberflaeche, die mit einer anordnung von einer durch mikrodendriten gebundenen metallschicht beschichtbar ist und kunstharz metallaminat daraus. | |
DE2856682A1 (de) | Verfahren zur galvanischen erzeugung einer kupferfolie und dazu geeignetes galvanisierbad | |
DE102009005691A1 (de) | Elektrisch leitfähige Schicht, Laminat, welches diese verwendet und Herstellungsverfahren dafür | |
DE2320099C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffsubstrates mit aufgerauhter Oberfläche | |
DE69627254T2 (de) | Kupferfolie für innenschichtschaltungen von mehrschichtigen leiterplatten hoher dichte | |
DE69218468T2 (de) | Verfahren zur Herstellung behandelter Kupfer-Folien, daraus hergestellte Produkte sowie Elektrolyt zur Verwendung in einem solchen Verfahren | |
DE3200593A1 (de) | "kupfer-plattiertes laminat und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |