DE3687250T2 - Kupfer-chrom-polyimid-verbundwerkstoffe. - Google Patents
Kupfer-chrom-polyimid-verbundwerkstoffe.Info
- Publication number
- DE3687250T2 DE3687250T2 DE8686305856T DE3687250T DE3687250T2 DE 3687250 T2 DE3687250 T2 DE 3687250T2 DE 8686305856 T DE8686305856 T DE 8686305856T DE 3687250 T DE3687250 T DE 3687250T DE 3687250 T2 DE3687250 T2 DE 3687250T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- copper
- chromium
- polyimide
- gold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 82
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 title claims description 78
- 239000010949 copper Substances 0.000 title claims description 78
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 title claims description 56
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 52
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 title claims description 44
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title description 9
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 48
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 26
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 24
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 16
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 5
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 75
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 14
- 229920003223 poly(pyromellitimide-1,4-diphenyl ether) Polymers 0.000 description 14
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 11
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 9
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 9
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 9
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 9
- 239000010408 film Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 6
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 5
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 4
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- YTOMYKFQYYMNND-UHFFFAOYSA-L copper;sulfonato sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-]S(=O)(=O)OS([O-])(=O)=O YTOMYKFQYYMNND-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003522 acrylic cement Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229960003280 cupric chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000006259 organic additive Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/20—Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/22—Secondary treatment of printed circuits
- H05K3/24—Reinforcing the conductive pattern
- H05K3/244—Finish plating of conductors, especially of copper conductors, e.g. for pads or lands
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/54—Electroplating of non-metallic surfaces
- C25D5/56—Electroplating of non-metallic surfaces of plastics
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/48—Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the groups H01L21/18 - H01L21/326 or H10D48/04 - H10D48/07
- H01L21/4814—Conductive parts
- H01L21/4846—Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/12—Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
- H01L23/14—Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
- H01L23/145—Organic substrates, e.g. plastic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/498—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
- H01L23/49866—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0313—Organic insulating material
- H05K1/032—Organic insulating material consisting of one material
- H05K1/0346—Organic insulating material consisting of one material containing N
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/38—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
- H05K3/388—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of a metallic or inorganic thin film adhesion layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0393—Flexible materials
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/01—Dielectrics
- H05K2201/0137—Materials
- H05K2201/0154—Polyimide
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Description
- In allgemeiner Hinsicht betrifft diese Erfindung ein Verfahrung zur Herstellung eines metallbeschichteten, dielektrischen Schichtmaterials zur Anwendung bei der Erzeugung biegsamer, elektrischer Schaltkreise. Mehr im einzelnen betrifft die Erfindung ein Verfahren, das die Anwendung von Kupfer-beschichteten Polyimid einschließt, wobei die Schwierigkeiten des Hinterschneidens in Gold- oder Zinn- Elektrolysebädern vermieden sind. Metall-beschichtete dielektrische Schichtmaterialien bzw. Folien sind besonders zweckmäßig zur Anwendung bei der Flachleiter-Folienträger- Technologie zum automatischen Bonden von Halbleiterchips an Substrate und bei biegsamen "gedruckten Schaltungen". Ein typischer Flachleiter-Folien-Träger besteht aus einem Dielektrikum (etwa Polyimid), das mit Metall (etwa Kupfer) beschichtet ist. Diese Metallbeschichtung wird geätzt, um eine Anzahl freistehender Leiterbahnen bzw. Flachleiter zurückzulassen, welche direkt mit den Halbleiterchips verbunden (gebondet) werden. Eine der bevorzugten metallurgischen Maßnahmen zum Bonden erfordert, daß die Kupfer-Leiterbahnen mit Gold oder Zinn beschichtet sind. Jedoch verursachen Gold- und Zinn-Elektrolysebäder eine Hinterschneidung an den Kanten der Kupfer-Leiterbahnen und manchmal erfolgt eine vollständige Ablösung der Leiterbahnen von der dielektrischen Folie.
- Es sind verschiedene Beschichtungen und andere Behandlungen der Kupferfolien vorgeschlagen worden, um ein Hinterschneiden und eine Ablösung der Kupferfolie von der dielektrischen Schicht zu verhindern. Tatsächlich ist ein drei-schichtiges Folienprodukt vorgeschlagen worden, das eine Kupferfolie aufweist, die über ein Epoxy- oder Acryl-Klebemittel am Polyimid gebunden ist. Beim Beschichten dieses drei-schichtigen Produkt mit Gold tritt keine Hinterschneidung auf, weil es keine freiliegende Kupfer/ Polyimid-Oberfläche gibt. Andererseits weisen zwei-schichtige Produkte eine Reihe Vorteile auf gegenüber einem dreischichtigen Produkt; zu diesen Vorteilen gehören die Biegsamkeit bei flexiblen Leiterplatten, geringes Gewicht, keine, auf die Klebemittel zurückführbare Verunreinigung, möglicherweise eine bessere Wärmebeständigkeit, weil eine Klebemittelschicht fehlt, die bei thermischer Beanspruchung beschädigt werden könnte, weiterhin die Möglichkeit, mit dem Kupfer durch die dielektrische Schicht hindurchzudringen, wenn dieses Dielektrikum chemisch geätzt worden ist, und eine Beständigkeit gegenüber Strahlung. Ferner beeinflußt das Klebemittel eine Schallübertragung, wenn zur Schaltung auch Wandler gehören.
- Das U.S. Patent 3,981,691 (Cuneo) offenbart ein Verfahren zur Verbesserung der Bindung zwischen Kupfer und einem Dielektrikum, wobei auch eine Hinterschneidung in Salzsäurelösung an der Kupfer/Polyimid-Grenzschicht auf ein Minimum herabgesetzt sein soll. Entsprechend diesem Cuneo- Patent wird "schwarzes Chrom" (Chromoxid, das wenigstens 25 Gewichtsprozent Sauerstoff enthält) galvanisch auf der Metallschicht abgeschieden; daraufhin wird die dielektrische Schicht in einem Gießverfahren auf der mit schwarzem Chrom bedeckten Metallschicht aufgebracht. Im Cuneo- Patent wird ausgeführt, daß die Kupfer/Polyimid-Bindung so weit verbessert worden ist, daß die Metall-Leiter von der Polyimidschicht nicht abgelöst werden, wenn dieses Verbundmaterial 5 Minuten lang bei 25ºC in 10-normaler Salzsäurelösung gehalten wird. Obwohl diese Behandlung mit "schwarzem Chrom" die Beständigkeit gegen eine Hinterschneidung bei Polyimid verbessert, das direkt auf die Kupferschicht gegossen worden ist, beseitigt diese Schicht aus schwarzem Chrom nicht vollständig die Gefahr einer Hinterschneidung und Ablösung der Kupfer-Leiterbahnen. Weil dieses "schwarze Chrom" nicht galvanisch auf Polyimid abgeschieden werden kann, ist das Cuneo-Verfahren lediglich bei gegossenen Polyimidfilmen anwendbar; d. h. bei Polyimidfilmen, die dadurch erzeugt worden sind, daß flüssiges Polyimid auf die Metallschicht gegossen wird. Dies beschränkt die Anwendung des Cuneo-Verfahrens auf Kupfer an einer Seite eines Polyimidfilmes und auf flexible Leiterplatten-Anwendungen, die relativ dünne Polyimidschichten aufweisen. Weiterhin ist das Cuneo- Verfahren nicht bei bi-axial gerecktem Polyimid anwendbar, etwa bei dem von Du Pont vertriebenen KAPTON (KAPTON ist ein Warenzeichen von Du Pont für deren Polyimidfilme), weil KAPTON vorgegossen ist und nicht ohne Hilfe eines Klebemittels an Metall gebunden werden kann. (KAPTON ist im Verlauf seiner Herstellung bi-axial gereckt worden, weist deshalb eine gute Dimensionsbeständigkeit auf und ist in Schichtdicken bis zu 0,127 mm (5 mil) verfügbar.) Dimensionsbeständige Polyimidfilme wie etwa KAPTON sind bei der Herstellung flexibler Leiterplatten viel bevorzugter als gegossenes Polyimid.
- Mit dem U.S. Patent 3,781,596 (Galli et al) wird die Abscheidung einer Schicht aus Chrom oder Nickel auf der Kupferschicht vorgeschlagen, um die Haftung an einer Polyimidschicht zu verbessern, die nachfolgend auf die Kupferschicht aufgegossen oder laminiert wird. Dieses Verfahren weist die gleichen Nachteile auf, wie das vorstehend beschriebene Cuneo-Verfahren, weil das Chrom oder das Nickel auf dem Kupfer abgeschieden wird und nicht auf dem Polyimid, so daß Leiterbahnen nur auf einer Seite des Polyimid möglich sind, und weil auch dieses Verfahren auf gegossene Polyimidfilme beschränkt ist. Weiterhin wird in dem Cuneo-Patent ausgeführt (vgl. Spalte 1, Zeilen 35-49), daß eine Chrom- oder Nickelschicht - wie von Galli vorgeschlagen - eine Hinterschneidung nicht verhindert, wenn das Produkt in ein Bad zur Abscheidung von Gold eingebracht wird.
- Das U.S. Patent 3,729,814 (Wright et al) offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Hybridschaltungsanordnungen, wobei ein dünnes biegsames Substrat wie etwa Polyimid verwendet wird, daraufhin unter Vakuumbedingungen eine Schicht aus Chrom oder Ni-Chrom auf dem Substrat aufgebracht wird, und daraufhin auf der Chrom- oder Ni-Chrom-Schicht unter Vakuumbedingungen eine Goldschicht aufgebracht wird. Die Goldschicht wird daraufhin geätzt, um Widerstände, Leiterbahnen, Flachleiter zur Befestigung von Chips und Verbindungsleitungen zu erzeugen. Obwohl Wright ein Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Gold an Polyimid angibt, wird von Wright das Problem der Hinterschneidung an der Kupfer/Polyimid-Grenzfläche beim Einbringen in Bäder zur Abscheidung von Gold oder Zinn nicht angesprochen. Tatsächlich behandelt Wright die galvanische Abscheidung überhaupt nicht, weil nach seinem Verfahren die Abscheidung der Metallschichten unter Vakuumbedingungen durchgeführt wird.
- Ein Artikel in Journal of Vacuum Science and Technology, Band 1, Nr. 1, Seiten 350-353, beschreibt einen Dünnschichtträger, der ein KAPTON-Substrat aufweist, auf welches eine Chromschicht aufgesprüht ist, gefolgt von einer Kupferschicht. Beim nachfolgenden Ätzen zur Erzeugung elektrischer Schaltkreise bildet die Chromschicht Widerstandselemente, und der Kupferfilm dient als Basis für Leiterbahnen. Der Träger wird keinerlei nachfolgenden Schritten zur galvanischen Metallabscheidung ausgesetzt.
- Ein anderer Artikel in Solid State Technology, Juli 1973, Seiten 36-40, beschreibt ein Verfahren zur Erzeugung von Substraten, beispielsweise für Hybridschaltkreise, wobei Pyralin als Basis verwendet wird, auf dem unter Vakuumbedingungen eine Chromschicht erzeugt wird. Daraufhin wird
- - wiederum unter Vakuumbedingungen - eine Schicht aus Kupfer und Chrom auf der Chromschicht erzeugt, und daraufhin wird eine lediglich aus Kupfer bestehende Schicht auf der Chrom/Kupfer-Schicht erzeugt. Daraufhin wird eine Maske aus Fotoresistmaterial aufgebracht, und Kupfer wird auf den nicht von der Maske abgedeckten Bereichen galvanisch abgeschieden, und daraufhin erfolgt eine galvanische Abscheidung von Gold. Weil die Schicht auf Fotoresistmaterial vor den Schritten zur galvanischen Metallabescheidung aufgebracht wird, und diese Fotoresistmaterial-Schicht später nicht entfernt wird, gibt es gegenüber dem Galvanisierbad keine freiliegende Metall/Polyimid-Grenzfläche, und somit kann das Problem einer Delaminierung vermieden werden.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung Metall-beschichteter dielektrischer Träger anzugeben, die mit metallischem Gold oder Zinn beschichtet werden, wobei die oben dargelegten Probleme einer Delaminierung und Hinterschneidung der Metallschicht vermieden werden.
- Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Trägers bereitgestellt, das nachstehende Verfahrensschritte vorsieht:
- - Es wird ein dimensionsbeständiges Polyimid-Substrat bereitgestellt,
- - auf diesem Polyimid-Substrat wird unter Vakuumbedingungen eine Schicht aus metallischem Chrom aufgedampft,
- - auf dieser Chromschicht wird galvanisch eine Schicht aus Kupfer aufgebracht,
- - die Chromschicht weist eine Schichtdicke von 5 bis 50 Nanometer (50 bis 500 Angström-Einheiten) auf,
- - die Kupferschicht wird geätzt, um ein gewünschtes Muster aus Kupferleiterbahnen zu erzeugen, und
- - daraufhin wird eine Schicht aus Gold oder Zinn oder Lötmittel auf diesen Leiterbahnen aufgebracht.
- Für bestimmte Anwendungsfälle können die Schichten aus Kupfer und Chrom auf beiden Seiten des Polyimid-Substrates aufgebracht werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren geht somit aus von einem biegsamen Träger, der eine Schicht aus einem dimensionsbeständigem Polyimidfilm aufweist; eine Schicht bestimmter Schichtdicke aus metallischem Chrom wird unter Vakuumbedingungen auf dem Polyimid aufgedampft; und eine Schicht aus Kupfer wird galvanisch auf der Chromschicht abgeschieden. Dieser bestimmte Träger weist eine verbesserte Beständigkeit gegenüber Hinterschneidung und Delaminieren auf, wenn der Träger in ein Bad zur Abscheidung von Gold oder Zinn eingebracht wird.
- Obwohl der Erfinder nicht wünscht, auf eine bestimmte Theorie der Wirksamkeit seines Verfahrens festgelegt zu werden, nimmt der Erfinder an, daß die verbesserte Bindung zwischen Kupfer und Polyimid über das Chrom auf die Tatsache zurückzuführen ist, daß es sich beim Aufsprühen oder Sputtern unter Vakuumbedingungen um ein energiereiches Verfahren handelt. Wenn ein Chromtarget mit Ionen oder Elektronen beschossen wird, werden energiereiche, metallische Chromatome abgespalten. Diese Chromatome werden daraufhin auf der Polyimdischicht abgeschieden, wobei eine energiereiche Wechselwirkung stattfindet. Der Erfinder hat festgestellt, daß irgendeine Besonderheit auftritt, bei dieser energiereichen Reaktion zwischen Chrom und Polyimid im Vergleich dazu, wenn Polyimid in einem Gießverfahren auf einer chrombeschichteten Kupferfolie aufgebracht wird. Sofern das Kupfer direkt auf das Polyimid aufgesprüht wird, wird keinerlei Verbesserung hinsichtlich der Beständigkeit zum Hinterschneiden in einem Goldabscheidungsbad festgestellt. Der Erfinder glaubt, daß der Grund, warum Chrom "arbeitet", während Kupfer "nicht arbeitet", mit einer Überspannung und mit der Freisetzung von gasförmigem Wasserstoff im Verlauf des Metallabscheidungsverfahrens zu tun hat. Der Polyimidfilm absorbiert ungefährt 3 Gew.-% Wasser. Wenn dieser Polyimidfilm in eine wäßrige Metallabscheidungslösung eingebracht wird, wirkt der Film wie ein Schwamm, der Elektrolyt absorbiert, und wenn nachfolgend versucht wird, Gold (oder Zinn) galvanisch auf der Rückseite der Kupferschicht abzuscheiden, verursacht dieser absorbierte Elektrolyt eine Delaminierung der Kupferschicht von dem Polyimidfilm.
- Wegen dieser Eigenschaft von Polyimid erfolgt die galvanische Metallabscheidung unter sehr ungünstigen Bedingungen, weil sich die zu beschichtende Oberfläche auf der Rückseite der Kupferschicht befindet, entfernt zu der Anode. Dies ist sehr uneffizient und begünstigt die Freisetzung von gasförmigem Wasserstoff und es ist tatsächlich dieser gasförmige Wasserstoff, der die Delaminierung der Kupferschicht von dem Polyimidfilm verursacht. Sofern ein Metall wie etwa Chrom zwischen dem Kupfer und dem Polyimid eingebracht wird, zwingt dies dazu, daß Wasserstoff eher an der Chromoberfläche gebildet wird, als an der Kupferoberfläche. An der Chromoberfläche tritt jedoch eine sehr hohe Überspannung auf, die eine Freisetzung von gasförmigem Wasserstoff nicht zuläßt.
- Nachstehend wird eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert; die letzteren zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Querschnittsdarstellung eines Trägers, der eine Chromschicht aufweist, die sich zwischen einer Polyimid- und einer Kupferschicht befindet; und
- Fig. 2 eine schematische Querschnittsdarstellung eines Leiterbahnen/Folienträger-Produktes, das für automatisiertes Bonden von Folienträgern geeignet ist, und bei welchem die geätzten Kupfer- Leiterbahnen mit Gold beschichtet sind.
- Ein Träger, der als flexible Leiterplatte oder zum Bonden von Halbleiterchips an ein Substrat verwendet werden kann, wird entsprechend den nachstehenden Verfahrensschritten hergestellt. Es wird eine dimensionsbeständige (bi-axial gereckte) Polyimidschicht wie etwa KAPTON bereitgestellt. Das Polyimid ist typischerweise in Schichtdicken von 0,0127 mm, 0,0508 mm, 0,0762 mm und 0,127 mm (½ mil, 1 mil, 2 mil, 3 mil und 5 mil) erhältlich. Für TAB-Anwendungen (automatisiertes Bonden an Folienträger) werden vorzugsweise Polyimidfolien mit einer Schichtdicke von 2 mil oder 3 mil eingesetzt. Die Polyimidschicht muß sehr sauber und frei von irgendwelchen Staubpartikeln sein, bevor das Aufsprühen oder Aufstäuben der Chromschicht unter Vakuumbedingungen erfolgt. Eine Reinigung kann mit Hilfe verschiedener, unter Vakuum durchführbarer Verfahren, wie etwa Koronaentladung oder Plasmaentladung durchgeführt werden.
- Das Polyimid wird daraufhin in eine Vakuumkammer eingebracht, in der sich ein Chrom-Target befindet. Mit Hilfe bekannter Maßnahmen wird das Chrom zerstäubt. Anstelle einer Zerstäubung könnte auch eine Verdampfung oder chemische Abscheidung vorgesehen werden, um Chrom auf dem Polyimid abzuscheiden. Vorzugsweise wird eine Chromschicht abgeschieden, die eine Schichtdicke von 5 bis 50 Nanometer (50 bis 500 Angström-Einheiten) aufweist. Anschließend wird die Kupferschicht galvanisch bis zur gewünschten Schichtdicke auf der Chromschicht abgeschieden. Da es manchmal Schwierigkeiten bereitet, galvanisch Kupfer direkt auf dem Chrom abzuscheiden, kann eine Dünnschicht auf Kupfer auf dem Chrom aufgestäubt werden, während sich der Träger noch in der Vakuumkammer befindet. Vorzugsweise weist die auf das Chrom aufgestäubte Kupferschicht eine Schichtdicke von ungefähr 100 Nanometer (1000 Angström-Einheiten) auf.
- Die galvanische Abscheidung erfolgt in einem Galvanisierbad, das etwa Kupfersulfat oder Kupferpyrosulfat enthält; die galvanische Kupferabscheidung erfolgt unter üblichen Bedingungen für die Herstellung von Leiterplatten für gedruckte Schaltungen; beispielsweise können folgende Bedingungen vorgesehen werden: 25ºC; etwa 645 A pro m² Stromdichte (etwa 60 Ampere pro Quadratfuß), wobei das Bad gerührt wird; Verwendung einer gefilterten Kupfersulfat- Galvanisierlösung mit überwachtem pH, wobei der pH im Bereich von 2 bis 4 gehalten wird. Es kann auch ein von einem gewerblichen Händler erworbenes Galvanisierbad verwendet werden, das üblicherweise organische Zusätze enthält zur Aufhellung oder Nivellierung des Niederschlag. Es ist nicht erforderlich, ganz bestimmte Galvanisierbäder zu verwenden; vielmehr ist eine übliche Kupfersulfat- oder Kupferpyrosulfat-Lösung unter den oben angegebenen Bedingungen ausreichend und zweckmäßig für die galvanische Kupferabscheidung. Üblicherweise wird eine lösliche Kupferanode und entsalztes Wasser verwendet. Die Anoden befinden sich in einem Sack aus inertem Tuchmaterial. Die Kupferschicht wird vorzugsweise galvanisch in einer Schichtdicke von 25 Mikrometer abgeschieden. Anschließend an die galvanische Kupferabscheidung wird der Träger behandelt, um Leiterplatten für TAB-Einsatz (automatisiertes Bonden an Folienträger) zu erzeugen. Typischerweise wird ein trockener Film aus Fotoresistmaterial auf die Kupferoberfläche laminiert; innerhalb des Leiterbahnen- oder Schaltkreismusters wird Strahlung aufgebracht, und daraufhin wird das Fotoresistmaterial entwickelt. Daraufhin erfolgt eine Ätzbehandlung, um unerwünschtes Kupfer zu entfernen, das bei der Bestrahlung nicht geschützt war. Die Ätzbehandlung erfolgt mit Hilfe üblicher Ätzlösungen wie etwa Eisen(III)chlorid, Kupfer- (II)chlorid, einer alkalischen Ätzlösung oder eine Wasserstoffperoxid-Ätzlösung. Es ist möglich, eine sehr feine Linienbreite zu erzielen, weil die galvanisch aufgebrachte Kupferschicht sehr dünn ist. Bei TAB-Anwendungen (automatisiertes Bonden von Folienträgern) kann es erforderlich werden, auch das Polyimid zu ätzen. Dies erfolgt mit einem trockenen Film aus Resistmaterial und mit einer stark ätzenden (kaustischen) Ätzlösung bei hoher Temperatur. Nachdem die gewünschten Kupferleiterbahnen erzeugt worden sind, wird das Verbundmaterial in ein Galvanisierbad zur Abscheidung von Gold (oder Zinn oder Lötmittel) eingebracht, und es erfolgte eine galvanische Abscheidung von Gold auf den Leiterbahnen.
- Das vorstehend beschriebene Verfahren kann auch zur Herstellung von zur TAB-Anwendung geeigneten Produkten verwendet werden, bei denen sich die Kupferleiterbahnen auf beiden Seiten des Polyimidsubstrates befinden; hierzu wird das Kupfer-Ätzverfahren auf der zweiten Seite wiederholt.
- Mit Fig. 1 ist ein Träger 10 dargestellt, der eine Polyimidschicht 12 aufweist, auf der sich eine aufgestäubte Chromschicht 14 befindet, auf der sich eine galvanisch abgeschiedene Kupferschicht 16 befindet. In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist der Träger 10 geätzt worden, um zwei Kupferleiterbahnen 20 und 22 zu erzeugen, auf denen nachfolgend galvanisch eine Goldschicht 18 aufgebracht worden ist.
- Nachstehend wird die Erfindung mehr im einzelnen mit Bezugnahme auf die folgenden Beispiele erläutert.
- Ein Verbundwerkstoff besteht aus KAPTON mit aufgestäubtem Chrom und Kupfer; die Chromschicht ist 6 Nanometer (60 Angström-Einheiten) dick, und die Kupferschicht ist 150 Nanometer (1500 Angström-Einheiten) dick; auf diesem Verbundwerkstoff wird galvanisch eine 25 Mikrometer-dicke Kupferschicht abgeschieden; die galvanische Kupferabscheidung erfolgt mit einem Galvanisierbad der nachstehenden Zusammensetzung:
- Kupfersulfat 623,6 g/m³ (10 oz./gal.)
- Schwefelsäure 1559 g/m³ (25 oz./gal.)
- Chloride 75 PPM
- Zusatz ("Copper Gleym PC (von Lea Ronall)) 0,5 Vol-%
- Das Galvanisierbad wird unter nachstehenden Bedingungen betrieben: Raumtemperatur, Luftagitation, Kathodenstromdichte etwa 215 A/m² (20 Ampere pro Quadratfuß) mit Kupferanoden.
- Im Anschluß an die galvanische Kupferabscheidung wird in die Kupferschicht ein feine Linien aufweisender Schaltkreis geätzt; als Ätzmittel dient Eisen(III)chlorid-Lösung. Die verbleibende Dünnschicht aus Chrom wird mit 10%-iger Salzsäure bei Raumtemperatur aufgelöst.
- Der Verbundwerkstoff wird daraufhin in einem Galvanisierbad mit der nachstehenden Zusammensetzung mit Gold beschichtet:
- - Bei dem Bad handelt es sich um ein von Englehard käuflich erworbenes Bad Typ ECF-61 (das geschützte Zusätze enthält),
- - das Bad weist einen Gehalt an metallischem Gold von 81,77 g/m³ (1.2 Troy ozs. per gallon) auf und wird bei einem pH von 9,0 und bei einer Temperatur von 49ºC (120ºF) gehalten,
- - die Stromdichte beträgt etwa 54 A/m² (5 Ampere pro Quadratfuß),
- - die Anoden bestehen aus beschichtetem Titan.
- Im Anschluß an die galvanische Abscheidung einer 0,00254 mm (100 Mikro-Zoll) Goldschicht wurde keine Hinterschneidung oder Delaminierung an der KAPTON-Folie festgestellt.
- Der Verbundwerkstoff besteht aus KAPTON und weist eine 150 Nanometer (1500 Angström-Einheiten) dicke Kupferschicht auf, die direkt auf der KAPTON-Folie aufgebracht ist. Auf diesem Material wird galvanisch eine 0,0254 mm (1 mil) dicke Kupferschicht aufgebracht; anschließend erfolgt eine Behandlung zum Aufdrucken des Leiterbahnenmusters und eine Ätzbehandlung wie in Beispiel 1 angegeben. Das Material wird daraufhin galvanisch mit Gold beschichtet wie in Beispiel 1 angegeben. Es wird eine fast vollständige Delaminierung des Kupfers von der KAPTON-Folie festgestellt.
- Ein Verbundwerkstoff wird galvanisch mit Kupfer beschichtet, mit einem aufgedruckten Leiterbahnenmuster versehen und geätzt, genauso wie das in Beispiel 1 beschrieben ist. An diesem Verbundwerkstoff wird daraufhin stromlos Zinn abgeschieden; die Zinnabscheidung erfolgt in einem Bad Typ ST-240, das von Cutech erhältlich ist. Dieses Cutech-Bad enthält 155,9 bis 187,08 g/m³ (2 ½ bis 3 ozs. per gallon) Zinn und wird bei einem pH von 2,0 bei Raumtemperatur gehalten. Vor der Zinnabscheidung erfolgte eine 10 min lange Vorreinigung in einem Bad, das 30 Gew.-% Cutech HL-16 in Wasser enthält. Es wird keine Delaminierung oder Hinterschneidung des Kupfers an der KAPTON-Folie festgestellt.
- Exakt analog zu Beispiel 2 wird eine Probe hergestellt und exakt analog zu Beispiel 3 mit Zinn beschichtet, wozu ein Cutech-Zinnbad dient. Es wird nahezu eine völlige Delaminierung des Kupfers von der KAPTON-Folie festgestellt.
Claims (5)
1. Ein Verfahren zur Herstellung eines Trägers,
wobei ein dimensionsbeständiges Polyimid-Substrat (12)
bereitgestellt wird, auf diesem Polyimid-Substrat unter Vakuumbedingungen
eine Schicht (14) aus metallischem Chrom aufgedampft wird, und
auf dieser Chromschicht (14) galvanisch eine Schicht (16) aus
Kupfer aufgebracht wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Chromschicht (14) eine Schichtdicke von 5 bis 50 Nanometer
(50 bis 500 Angström-Einheiten) aufweist;
die Kupferschicht (16) geätzt wird, um ein gewünschtes Muster aus
Kupfer-Leiterbahnen (20) zu erzeugen; und
nachfolgend auf diesen Leiterbahnen (20) eine Schicht (18) aus Gold
oder Zinn oder Lötmittel aufgebracht wird.
2. Das Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
auf der Chromschicht (14) unter Vakuumbedingungen eine Schicht
aus Kupfer aufgedampft wird, bevor die galvanische Abscheidung
der Kupferschicht (16) erfolgt.
3. Das Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die unter Vakuumbedingungen aufgedampfte Kupferschicht eine
Schichtdicke von etwa 100 Nanometer (1000 Angström-Einheiten)
aufweist.
4. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die galvanisch aufgebrachte Kupferschicht (16) eine Schichtdicke
von etwa 25 Mikrometer aufweist.
5. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Schicht aus metallischem Chrom unter Vakuumbedingungen auf
beiden Hauptflächen des Polyimid-Substrates (12) aufgedampft
wird; und
auf jeder Chromschicht galvanisch je eine Kupferschicht
aufgebracht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US77591885A | 1985-09-13 | 1985-09-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3687250D1 DE3687250D1 (de) | 1993-01-21 |
DE3687250T2 true DE3687250T2 (de) | 1993-05-27 |
Family
ID=25105948
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8686305856T Expired - Lifetime DE3687250T2 (de) | 1985-09-13 | 1986-07-30 | Kupfer-chrom-polyimid-verbundwerkstoffe. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0215557B1 (de) |
JP (1) | JPS6262551A (de) |
KR (1) | KR900000865B1 (de) |
CA (1) | CA1302947C (de) |
DE (1) | DE3687250T2 (de) |
HK (1) | HK118693A (de) |
MY (1) | MY101626A (de) |
SG (1) | SG94193G (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002031214A1 (de) | 2000-10-09 | 2002-04-18 | Hueck Folien | Metallisierte folie und verfahren zu deren herstellung sowie deren anwendung |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6486527A (en) * | 1987-09-29 | 1989-03-31 | Hitachi Cable | Ccb tape carrier |
JPH069308B2 (ja) * | 1988-06-22 | 1994-02-02 | 東洋メタライジング株式会社 | フレキシブルプリント配線用基板 |
DE3907004A1 (de) * | 1989-03-04 | 1990-09-06 | Contraves Ag | Verfahren zum herstellen von duennschichtschaltungen |
EP0386458A1 (de) * | 1989-03-04 | 1990-09-12 | Oerlikon-Contraves AG | Verfahren zum Herstellen von Dünnschichtschaltungen mit Zinnstrukturen |
US4962004A (en) * | 1989-09-13 | 1990-10-09 | Digital Equipment Corporation | Method of inhibiting electrochemical reduction of polyimide during electroplating and articles formed thereby |
DE69012271T2 (de) * | 1989-09-22 | 1995-03-16 | Minnesota Mining & Mfg | Verfahren zur Elektroplattierung von elektroaktiven Polymeren und damit erhaltene Gegenstände. |
JP2775647B2 (ja) * | 1989-11-17 | 1998-07-16 | 宇部興産株式会社 | メタライズドポリイミドフィルムの製法 |
US5038195A (en) * | 1990-02-09 | 1991-08-06 | Ibm | Composition and coating to prevent current induced electrochemical dendrite formation between conductors on dielectric substrate |
WO1992002040A1 (en) * | 1990-07-25 | 1992-02-06 | Dsm N.V. | Package for incorporating an integrated circuit and a process for the production of the package |
US5176811A (en) * | 1991-02-01 | 1993-01-05 | International Business Machines Corporation | Gold plating bath additives for copper circuitization on polyimide printed circuit boards |
US5461203A (en) * | 1991-05-06 | 1995-10-24 | International Business Machines Corporation | Electronic package including lower water content polyimide film |
CA2051611C (fr) * | 1991-09-17 | 1996-01-23 | Michel Gauthier | Procede de preparation d'ensembles collecteurs-electrodes pour generateurs de films minces, ensembles collecteurs- electrodes et generateurs obtenus |
CA2051604A1 (fr) * | 1991-09-17 | 1993-03-18 | Guy St-Amant | Feuillards metalliques supportes sur plastique obtenu par metallisation-placage |
JP2765673B2 (ja) * | 1992-06-04 | 1998-06-18 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション | メタライゼーション層及びその形成方法 |
US5427983A (en) * | 1992-12-29 | 1995-06-27 | International Business Machines Corporation | Process for corrosion free multi-layer metal conductors |
US5543222A (en) * | 1994-04-29 | 1996-08-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Metallized polyimide film containing a hydrocarbyl tin compound |
JPH08330728A (ja) * | 1995-05-26 | 1996-12-13 | Toyo Metaraijingu Kk | フレキシブルプリント配線用基板 |
US6424630B1 (en) | 1998-10-30 | 2002-07-23 | Advanced Micro Devices, Inc. | Apparatus and method for calibrating a home networking station receiving network signals on a telephone line medium |
KR100788011B1 (ko) * | 1999-12-21 | 2007-12-21 | 어드밴스드 마이크로 디바이시즈, 인코포레이티드 | 플립 칩 접속부를 신뢰성 있게 하기 위해 솔더를 사용한유기 패키지 |
CA2327801A1 (en) * | 2000-03-21 | 2001-09-21 | Rocky L. Hilburn | Copper on polymer component having improved adhesion |
DE102004054597B4 (de) * | 2004-11-11 | 2019-07-25 | Infineon Technologies Ag | Elektronisches Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Bauteils |
SG126776A1 (en) * | 2005-04-08 | 2006-11-29 | 3M Innovative Properties Co | Flexible circuit substrate |
KR100796463B1 (ko) * | 2005-11-16 | 2008-01-23 | 마이크로코즘 테크놀리지 씨오.,엘티디 | 가요성 인쇄 회로 및 그의 제조 방법 |
KR101159514B1 (ko) * | 2007-05-24 | 2012-06-26 | 프린코 코포레이션 | 다층기판 금속배선 제조방법 및 그 구조 |
TWI411373B (zh) * | 2007-05-25 | 2013-10-01 | Princo Corp | 多層基板金屬線路結構 |
TWI354523B (en) | 2007-05-25 | 2011-12-11 | Princo Corp | Method for manufacturing metal lines in multi-laye |
US8815333B2 (en) | 2007-12-05 | 2014-08-26 | Princo Middle East Fze | Manufacturing method of metal structure in multi-layer substrate |
CN114188543A (zh) * | 2021-11-15 | 2022-03-15 | 深圳市宝明科技股份有限公司 | 一种复合导电铜箔及其制备方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3729814A (en) | 1967-04-04 | 1973-05-01 | Gen Electric | Method for making a composite |
US3781596A (en) | 1972-07-07 | 1973-12-25 | R Galli | Semiconductor chip carriers and strips thereof |
US3981691A (en) | 1974-07-01 | 1976-09-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Metal-clad dielectric sheeting having an improved bond between the metal and dielectric layers |
US4444848A (en) * | 1982-01-04 | 1984-04-24 | Western Electric Co., Inc. | Adherent metal coatings on rubber-modified epoxy resin surfaces |
-
1986
- 1986-07-29 CA CA000514849A patent/CA1302947C/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-07-30 DE DE8686305856T patent/DE3687250T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-07-30 EP EP86305856A patent/EP0215557B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-08-11 JP JP61187008A patent/JPS6262551A/ja active Granted
- 1986-09-12 KR KR1019860007665A patent/KR900000865B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-01-23 MY MYPI87000060A patent/MY101626A/en unknown
-
1993
- 1993-08-11 SG SG94193A patent/SG94193G/en unknown
- 1993-11-04 HK HK1186/93A patent/HK118693A/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002031214A1 (de) | 2000-10-09 | 2002-04-18 | Hueck Folien | Metallisierte folie und verfahren zu deren herstellung sowie deren anwendung |
US7374794B2 (en) | 2000-10-09 | 2008-05-20 | Hueck Folien Gesellschaft M.B.H. | Metallized film, method for the production thereof, and use thereof |
EP2034039A1 (de) | 2000-10-09 | 2009-03-11 | Hueck Folien Ges.m.b.H. | Metallisierte Folie und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0255943B2 (de) | 1990-11-28 |
JPS6262551A (ja) | 1987-03-19 |
CA1302947C (en) | 1992-06-09 |
EP0215557A3 (en) | 1988-07-20 |
SG94193G (en) | 1994-02-25 |
KR900000865B1 (ko) | 1990-02-17 |
MY101626A (en) | 1991-12-31 |
HK118693A (en) | 1993-11-12 |
DE3687250D1 (de) | 1993-01-21 |
EP0215557A2 (de) | 1987-03-25 |
KR870002941A (ko) | 1987-04-14 |
EP0215557B1 (de) | 1992-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3687250T2 (de) | Kupfer-chrom-polyimid-verbundwerkstoffe. | |
DE3525416C2 (de) | ||
DE2810523C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Basismaterials für gedruckte Schaltkreise | |
DE3885295T2 (de) | SCHALTUNGSPLATTENMATERIAL UND ELEKTROPLATTIERUNGSBAD FüR SEINE HERSTELLUNG. | |
DE10165046B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsplatte unter Anwendung einer Zusammensetzung zum Mikroätzen | |
DE69312049T2 (de) | Kupferkaschiertes Laminat und Leiterplatte | |
DE69228781T2 (de) | Metallische Widerstandsschichten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69022775T2 (de) | Dünne Kupferfolie für eine gedruckte Schaltungsplatte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69301941T2 (de) | Kupferfolie für Leiterplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69613286T2 (de) | Elektroplattierungsverfahren | |
DE2610470C3 (de) | Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Kupferschichten | |
DE69025500T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kupferkaschierten Laminats | |
DE2856682C2 (de) | Verfahren zur galvanischen Erzeugung von Kupferfolien mit dendritischer Oberfläche | |
DE3112217C2 (de) | ||
DE69005214T2 (de) | Polyimidsubstrat mit texturierter Oberfläche und Metallbeschichtung solch eines Substrates. | |
DE2554691C2 (de) | Verfahren zum Herstellen elektrischer Leiter auf einem isolierenden Substrat und danach hergestellte Dünnschichtschaltung | |
DE1934934A1 (de) | Leitelement fuer Druckschaltung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3045281T1 (de) | Solution for activation of dielectric surface and obtaining conducting layer thereon | |
DE2854588A1 (de) | Metallverbund, insbesondere gedruckte schaltungen, und verfahren zur herstellung | |
EP0227857A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen | |
DE69934379T2 (de) | Verbundmaterial zur Verwendung in der Herstellung von gedruckten Leiterplatten | |
DE69935333T2 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung leitender spuren und so hergestellte gedruckte leiterplatten | |
DE60131338T2 (de) | Oberflächenbehandelte kupferfolie und ihre herstellung und kupferkaschiertes laminat daraus | |
DE19732419A1 (de) | Ätzmittel, Verfahren zum Aufrauhen von Kupferoberflächen und Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten | |
DE4140171C2 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Kupferfolien für Leiterplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GOULD ELECTRONICS INC., EASTLAKE, OHIO, US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GA-TEK,INC, EASTLAKE, OHIO, US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: HANSMANN & VOGESER, 81369 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NIKKO MATERIALS USA INC., CHANDLER, ARIZ., US |