DE2856682C2 - Verfahren zur galvanischen Erzeugung von Kupferfolien mit dendritischer Oberfläche - Google Patents
Verfahren zur galvanischen Erzeugung von Kupferfolien mit dendritischer OberflächeInfo
- Publication number
- DE2856682C2 DE2856682C2 DE2856682A DE2856682A DE2856682C2 DE 2856682 C2 DE2856682 C2 DE 2856682C2 DE 2856682 A DE2856682 A DE 2856682A DE 2856682 A DE2856682 A DE 2856682A DE 2856682 C2 DE2856682 C2 DE 2856682C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- bath
- fluoride
- ions
- current density
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/38—Electroplating: Baths therefor from solutions of copper
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/02—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
- H05K3/022—Processes for manufacturing precursors of printed circuits, i.e. copper-clad substrates
- H05K3/025—Processes for manufacturing precursors of printed circuits, i.e. copper-clad substrates by transfer of thin metal foil formed on a temporary carrier, e.g. peel-apart copper
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/01—Tools for processing; Objects used during processing
- H05K2203/0147—Carriers and holders
- H05K2203/0152—Temporary metallic carrier, e.g. for transferring material
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/03—Metal processing
- H05K2203/0307—Providing micro- or nanometer scale roughness on a metal surface, e.g. by plating of nodules or dendrites
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/03—Metal processing
- H05K2203/0315—Oxidising metal
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/07—Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
- H05K2203/0703—Plating
- H05K2203/0723—Electroplating, e.g. finish plating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/07—Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
- H05K2203/0703—Plating
- H05K2203/0726—Electroforming, i.e. electroplating on a metallic carrier thereby forming a self-supporting structure
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/38—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
- H05K3/382—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von dünnen Kupferfolien mit einer dendritischen Oberfläche
für gedruckte Schaltungen, unter Verwendung eines sauren, Nitrationen enthaltenden Kupferbades.
Ein Verfahren dieser Art ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 25 00160 bekannt Beim bekannten
Verfahren wird ein Galvanisierbad verwendet, bei dem die Konzentration der Kupferionen zwischen 7 und
70 g/l, und die Konzentration der Nitrationen zwischen 3 und 50 g/l gehalten wird. Die Badtemperatur soll
zwischen 22 und 500C gehalten werden. Die Kathodenstromdichte soll 0,5 bis 3,2 A/cm2 betragen. Die Dauer der
galvanischen Kupferabscheidung kann 10 s bis 3 min betragen. Die Kupferabscheidung kann auf einem temporären
Träger wie einer Aluminiumfolie erfolgen. Dank der dendritischen Oberflächenstruktur wird eine gute
Haftung der Kupferfolie an einem Kunststoffträger erzielt, was für die Herstellung »gedruckter Schaltungen«
wichtig ist.
Die »Abziehfestigkeit«, d. h. die Festigkeit der Bindung zwischen der Folie und einem Kunstharzsubstrat soll
entsprechend dem Standard-Prüfverfahren nach ASTM D/1867 mehr als ungefähr 12,5 N/cm betragen, um den
Anforderungen an eine gedruckte Schaltung zu genügen.
Kupferfolien für »gedruckte Schaltungen« weisen zumeist eine geringe Schichtdicke auf; besonders dünne
Kupferfolien haben beispielsweise eine Schichtdicke von lediglich 5 bis 18 μπι. Dennoch ist es wichtig, daß auch
derartig dünne Kupferfolien praktisch porenfrei sind, um bei der Verbindung mit einem Kunstharzträger, was
typischerweise unter der Anwendung von Druck und Wärme erfolgt, das Hindurchdringen von plastischem
Kunstharz durch Poren in der Kupferfolie auf die freiliegende Kupferfläche auszuschließen.
Aufgrund der vergleichsweise hohen Kathodenstromdichte liefert das bekannte Verfahren eine schnelle
Kupferabscheidung, die jedoch nicht immer porenfrei ist, weil die Kupferscheidung nur von vergleichsweise
wenig Keimbildungszentren ausgeht.
Zur Herstellung gut haftender, in hohem Ausmaß porenfreier Kupferfolien sind mehrstufige Verfahren
bekannt (vgl. die US-Patentschriften 32 93 109 und 39 90 926). Typischerweise wird dort vorgeschlagen, zuerst
eine Kupferschicht bis zu einer Schichtdicke von ungefähr 1,27 μιτι galvanisch aufzubauen, um eine einheitliche
Kupferunterlage auf dem Substrat zu gewährleisten, und anschließend in wenigstens einem weiteren Verfahrensschritt
aus einem anderen Bad und/oder bei einer anderen Stromdichte die weitere Kupferabscheidung
vorzunehmen, bis die gewünschte Schichtdicke erreicht ist. Die Kupferschicht soll eine dendritische Oberfläche
aufweisen, d. h. mit kugeligen, warzenförmigen oder sonstigen Vorsprüngen im Sinne einer Aufrauhung versehen
sein, um die Bindungsfestigkeit zwischen der Folie und dem Substrat zu erhöhen. Um gute Ergebnisse zu
erzielen, müssen d;e Verfahrensbedingungen, wie Badzusammensetzung, Stromdichte und Badtemperatur recht
genau innerhalb enger Grenzen geregelt werden, was gerade im Hinblick auf die mehrstufige Arbeitsweise
aufwendig ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Vorzüge des eingangs genannten bekannten
Verfahrens, die einstufige, galvanoplastische Erzeugung einer Kupferfolie, insbesondere einer dünnen Kupferfolie
mit einer Schichtdicke von 5 bis 18 μπι, die dank ihrer dendritischen Oberfläche an einem Kunststoff träger gut
haftet (insbesondere eine Abziehfestigkeit von mehr als 12,5 N/cm aufweist), beizubehalten und dennoch die
Porenfreiheit der erhaltenen Kupferfolie zu verbessern. Angestrebt wird die einstufige Herstellung einer praktisch
porenfreien Kupferfolie.
Ausgehend von einem Verfahren mit den oben angegebenen Maßnahmen ist die erfindungsgemäPe Lösung
dieser Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß dem Bad ein Keimbildungsmittel zugesetzt, und bei konstanter
Kathodenstromdichte gearbeitet wird.
Vorzugsweise dienen als Keimbildungsmittel Fluoridionen, d. h. dem Bad werden zusätzlich Fluoridionen
liefernde Verbindungen zugesetzt. Als solche Verbindungen können vorzugsweise Natriumfluorid, Calciumfluorid,
Kaliumfluorid, Ammoniumfluorid, Lithiumfluorid und/oder Fluorwasserstoffsäure verwendet werden.
Als Galvanisierbad wird vorzugsweise ein Schwefelsäure- und/oder ein Fluoroborsäure-Bad verwendet, das
auf einen pH-Wert von weniger als 2 eingestellt ist
Sofern im Galvanisierbad die Konzentration der Kupferionen zwischen 10 und 70 g/l und die Konzentration
der Nitrationen zwischen 3 und 50 g/l liegt, soll·die Konzentration der Fluoridionen vorzugsweise zwischen 0,05
und 10 g/l gehalten werden.
Auch unter diesen Bedingungen wird das Galvanisierbad vorzugsweise auf einer Temperatur zwischen 22 und
50° C gehalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt iff einer einzigen Verfahrensstufe die Herstellung einer in hohem
Ausmaß porenfreien, ultra-dünnen Kupferfolie mit dendritischer Außenschicht Der erfindungsgemäß vorgesehene
zusätzliche Gehalt an Keimbildungsmittel im Galvanisierbad gewährleistet eine gesteigerte, anfängliche
Kupferkeimbildung zur Erzeugung einer porenfreien Folie mit dendritischer Außenfläche. Es wird eine in
hohem Ausmaß porenfreie, ultra-dünne Folie mit dendritischer Oberfläche erhalten, die stark an einer Schaltungsplatte
haftet Zur Erzeugung wird Kupfer galvanoplastisch in einem einzigen Verfahrensschritt aus einem
sauren Bad abgeschieden, das* Kupfer-, Nitrat- und Fluoridionen enthält wobei die Stromdichte in dem Bad bei
einem konstanten, vorgegebenen Wert gehalten: wird. Typischerweise erfolgt die Kupferabscheidung an einem
Trägermaterial, wie etwa Aluminium.
Bei einer praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein solcher Aluminiumträger
gereinigt in alkalischer Lösung geätzt gespült und daraufhin mit einer alkalischen, wäßrigen Alkalimeiallzinkat-Lösung
behandelt die ein oder mehrere wasserlösliche Salze von Eisen, Kobalt oder Nickel enthält. Die dabei
gebildete Beschichtung wird anschließend im wesentlichen wieder vollständig durch Behandlung mit einer Säure
entfernt wonach eine einheitliche dünne, oxidische Trennschicht auf dem Aluminium zurückbleibt Diese Trennschicht
und die Maßnahmen zu ihrer Erzeugung sind noch ausführlicher in der US-Patentschrift 39 69 199
erläutert. Nach jedem bekannten Verfahren wird eine Aluminiumoberfläche erhalten, welche für eine einheitliche,
hochdichte Kupferkeimbildung im Verlauf einer galvanoplastischen Kupferabscheidung geeignet ist.
Der vorbehandelte Aluminiumträger wird daraufhin in ein Kupfersulfat-Bad eingebracht das Nitrat- und
lösliche Fluoridionen enthält die etwa in der Form von Natriumfluorid, Calciumfluorid, Kaliziumfluorid oder
Ammoniumfluorid in die Lösung eingebracht worden sind. Das Bad wird bei einer konstanten, vorgegebenen
Stromdichte betrieben, wobei die Badzusammensetzung unverändert .bleibt Die Anwesenheit der Nitrate in
dem Bad fördert das Wachstum von Dendriten und dergleichen auf der Kupferschichtoberfläche, so daß die
angestrebte Abziehfestigkeit gewährleistet wird; Die Anwesenheit der Fluoridionen erhöht stark die anfängliche
Kupferkeimbildung, wodurch die Auswirkung der vorausgegangenen Zinkat-Vorbehandlung allein weit übertroffen
wird. Da die Metallatome von Kupfer nicht in Form einer kontinuierlichen Schicht abgeschieden werden,
J? sondern die Abscheidung eher an »bevorzugten Stellen« erfolgt und anschließend die seitliche Ausbreitung
*J? erfolgt bis eine kontinuierliche Schicht gebildet ist, ist es in hohem Ausmaß erwünscht, bereits anfänglich eine
(j/ große Anzahl von Keimbildungszentren zu erzeugen. Dies ist besonders wichtig bei der Abscheidung dünner
Schichten, um eine in hohem Ausmaß porenfreie Folie zu erzeugen. Die vorliegende Erfindung gewährleistet mit
einem einstufigen Verfahren die Bildung einer ultra-dünnen Kupferfolie auf einem Träger, wobei die Folie
ι porenfrei ist und eine dendritische Oberfläche aufweist, was wiederum eine starke Haftung an einer Platte für
Si gedruckte Schaltungen gewährleistet.
^ Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren mehr im einzelnen erläutert. ■■·
P^ Das zur Kupferabscheidung vorgesehene Galvanisierbad enthält in saurer Lösung Kupferionen, Nitrationen
^ zur Bildung von Dendriten und dergleichen an der Außenfläche der abgeschiedenen Kupferschicht und ein
ti Keimbildungsmittel zur Steigerung der Keimbildung. Die Temperatur des Galvanisierbades wird typischerweise
' 1 zwischen 22 und 500C gehalten. Beim Betrieb des Bades wird die Kathodenstromdichte auf einem konstanten,
i\ vorgegebenen Wert gehalten.
S/» Im einzelnen ist eine neue Badzusammensetzung vorgesehen, nämlich in saurer Lösung bei einem pH-Wert
^ von vorzugsweise weniger als 2, eine Kupferionen-Konzentration von 10 bis 70 g/l, eine Nitrationen-Konzentra-
(M tion von 3 bis 50 g/l und eine Fluoridionen-Konzentration von V4 bis 10 g/l. Die Temperatur dieses Galvanisier-
lA bades wird typischerweise auf einem Wert zwischen 22 und 50° C gehalten. Unter diesen Bedingungen gelingt
ffl die galvanoplastische Abscheidung einer sehr dünnen Kupferfolie mit dendritischer Oberfläche, welche für die
^ Anwendung bei gedruckten Schaltungen geeignet ist. Diese Kupferfolie hat eine Schichtdicke zwischen 5 und
(k 18 μηι oder sogar eine noch geringere Schichtdicke. Eine solche Folie wird häufig auf einem zeitweilig benutzten
I"« Träger wie etwa Aluminium, beispielsweise einer Aluminiumfolie abgeschieden, und zum Schluß wieder von
i" dem Träger entfernt, nachdem die Kupferfolie an das dauerhaft vorgesehene Substrat gebunden ist, um eine
Λ Platte für gedruckte Schaltungen herzustellen. Andere typische, zeitweilig benutzte Träger sind Kupfer, Eisen
fr' und Nickel.
' Selbst bei diesen sehr geringen Dickenabmessungen muß die Kupferfolie weitgehend porenfrei sein und nach
}' der Laminierung an ein Kunstharzsubstrat zur Bildung einer Platte für gedruckte Schaltungen eine brauchbare
• Abziehfestigkeit aufweisen. Das erfindungsgemäße, einstufige Verfahren zur galvanischen Kupferabscheidung
gewährleistet die Herstellung von porenfreiem Material mit akzeptabler Abziehfestigkeit nach der Laminierung.
Die »dendritische Oberfläche« beruht auf der Anwesenheit von Knollen, Kügelchen, Warzen oder ähnlichen
Erhebungen an der Oberfläche der weitgehend porenfreien Kupferfolien.
Gewöhnlich wird das Galvanisierbad Kupfersulfat, beispielsweise Kupfersulfat-Pentahydrat oder Kupferfluoroborat
enthalten. Weitere Bestandteile sind Schwefelsäure, ein lösliches Nitratsalz wie etwa Kupfernitrat, und
ein lösliches Fluoridsalz wie etwa Natriumfluorid.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Zusammensetzungen des Kupfer-Galvanisierbades
geeignet mit einem breiten Bereich der jeweiligen Anteile und Betriebsbedingungen wie sie nachfolgend in
den Tabellen 1 und 2 angegeben sind. Hier ist jedoch zu beachten, daß, nachdem die Badzusammensetzung und
die Kathodenstromdichte festgelegt worden sind, die galvanische Abscheidung der Kupferfolie in einem einzigen
Verfahrensschritt durchgeführt werden kann, ohne daß die Badzusammensetzung oder die Stromdichte
geändert werden muß.
Anteil
brauchbarer Bereich (g/l)
bevorzugter Bereich (g/l)
Kupfer (als Kupfersulfat oder Kupfer-Fluoroborat) 10 bis 70 30 bis 45
Schwefelsäure oder Fluoroborsäure 25 bis 200 45 bis 65
Nitrat (als Kupfernitrat, Ammoniumnitrat, Kaliumnitrat, 3 bis 50 15 bis 30
Natriumnitrat oder Salpetersäure)
Fluorid (als Natriumfluorid, Calciumfluorid, Kaliumfluorid, 0,05 bis 10 0,25 bis 2
Ammoniumfluorid, Lithiumfluorid oder Fluorwasserstoffsäure)
20 Betriebsbedingungen
brauchbarer
Bereich
bevorzugter Bereich
Kathodenstromdichte (A/cm2) Dauer (s) Temperatur (0C)
Anode
0,055 bis 033 10 bis 400
22 bis 50
Kupfer
22 bis 50
Kupfer
0,066 bis 0,22 100 bis 250 24 bis 28
Kupfer
Die Konzentration der Kupfer-, Nitrat- und Fluoridionen in der Lösung, das Ausmaß der Badrührung, die
Temperatur der Lösung und die Behandlungsdauer tragen sämtlich zur Gewährleistung der kritischen minimalen
und kritischen maximalen Stromdichtewerte bei. Sofern z. B. die Temperatur einer vorgegebenen Lösung
oder das Ausmaß der Rührung der Lösung gesteigert werden, führt das zu einem Anstieg der kritischen
minimalen Stromdichte. Sofern andererseits die Konzentration der Kupfer-, Nitrat- oder Fluoridionen in dem
Galvanisierbad verringert wird, führt dies zu einer Absenkung der maximalen kritischen Stromdichte.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne diese einzuschränken.
Ein endloses 0,05 mm dickes Band aus handelsüblich zugänglichem Aluminium (Güteklasse j 100 oder 3003
nach den Vorschriften der Aluminium Association of America) wird zuerst durch ein kaustisches Ätzbad geführt.
Das Ätzbad enthält ungefähr 1,5 bis 2,5Gew.-% Natriumhydroxid im Gemisch mit Natriumglukonat (als
Chelatbildner, um Aluminium in relativ hoher Konzentration in Lösung zu halten) sowie ein Netzmittel wie etwa
Natriumlaurylsulfat. Die Ätzlösung wird bei Raumtemperatur gehalten. Die Vorschubgeschwindigkeit der Folie
beträgt 60 cm/min, woraus eine Verweildauer der Folie in dem Ätzbad von 2 min resultiert.
In der nächsten Verfahrensstufe wird das Band so schnell wie möglich durch eine Wasserspülung (Leitungswasser,
Umgebungstemperatur) geführt, um den weiteren Ablauf der Reaktion zu unterbrechen. Daraufhin wird
das Band durch ein Zinkat-Tauchbad geführt. Dieses Bad enthält pro Liter 50 g Natriumhydroxid, 5 g Zinkoxid,
1 g Eisen(IH)chlorid, 1 g Nickelchlorid, 1 g Natriumnitrat und 50 g Natrium-Kalium-Tartrat. Dieses Tauchbad
wird bei Raumtemperatur gehalten, und die Verweildauer des Bandes in dem Bad beträgt 20 s. Das Band wird
daraufhin erneut mit Leitungswasser gespült und daraufhin durch ein Salpetersäurebad (2,5 Gew.-°/o Salpetersäure)
geführt, wobei die Verweildauer in diesem Bad 1 min beträgt.
Im Anschluß an das Säurebad wird das Band wiederum gespült, wobei eine chemisch saubere Trennschicht auf
der Aluminiumoberfläche zurückbleibt, welche das Abziehen der Folie von dem Aluminium gewährleistet.
Schließlich wird das Band durch ein Kupfer-Galvanisierbad geführt, das pro Liter 50 g Schwefelsäure, 40 g
Kupfer (in der Form von Kupfersulfat), 25 g Ammoniumnitrat und 2 g Natriumfluorid enthält. Dieses Bad wird
bei Raumtemperatur und bei einer Stromdichte von 0,11 A/cm2 gehalten. Bei einer Verweildauer in der Galvanisierlösung
von 190 s wird eine 7 μιη dicke Folie erhalten.
Im wesentlichen wird das Beispiel 1 wiederholt. Abweichend enthält das Kupfer-Galvanisierbad anstelle von
2 g/l Natriumfluorid 2 g/l Kaliumfluorid.
Im wesentlichen wird das Beispiel 1 wiederholt. Abweichend enthält das Kupfer-Galvanisierbad anstelle von
50 g/l Schwefelsäure 50 g/l Fluoroborsäure und anstelle von 40 g/l Kupfer in Form von Kupfersulfat die
entsprechende Menge Kupfer in Form von Kupferfluoroborat.
Im wesentlichen wird das Beispiel 1 wiederholt. Abweichend wird ein Kupfer-Galvanisierbad mit 60 g/l
Schwefelsäure, 35 g/l Kupfer in Form von Kupfersulfat, 20 g/l Kupfernitrat und 2 g/l Natriumfluorid verwendet.
Das Bad wird bei Raumtemperatur und einer Kathodenstromdichte von 0,088 A/cm2 betrieben. Bei einer
Verweildauer in der Lösung von 240 s wird eine 7μηι dicke Folie erhalten.
Im wesentlichen wird das Beispiel 4 wiederholt. Abweichend werden anstelle der Kaihodenstromdichte von
0,088 A/cm2 und anstelle der Verweildauer von 230 s eine Kathodenstromdichte von 0,066 A/cm2 und eine
Verweildauer von 300 s vorgesehen, was ebenfalls eine 7 μηι dicke Folie ergibt.
Ein endloses, 0,05 mrn dickes Band aus handelsüblich zugänglichem Nicke! wird nach bekannten Verfahren
(vgl. hierzu beispielsweise »Electroforming« von Peter Spiro, Robert Draper Ltd., Seiten 83—87 (1967)) chemisch
gereinigt und mit einer Trennschicht versehen.
Das Band wird durch ein Kupfer-Galvanisierbad geführt, das pro Liter 50 g Schwefelsäure, 45 g Kupfer in
Form von Kupfersulfat, 25 g Kaliumnitrat und 1,5 g Kaliumfluorid enthält. Das Bad wird bei Raumtemperatur
und bei einer Kathodenstromdichte von 0,11 A/cm2 betrieben. Durch Anwendung einer unterschiedlichen
Verweildauer in der Lösung lassen sich Folien mit unterschiedlicher Schichtdicke auf dem Nickelträger erzeugen.
B e i s ρ i e 1 7
Im wesentlichen wird das Beispiel 6 wiederholt. Abweichend wird der Nickelträger durch ein handelsüblich
zugängliches Kupferband ersetzt, auf dem nach bekannten Verfahren eine Trennschicht aufgebracht worden
war.
Nach all den oben angegebenen Beispielen wird eine porenfreie Kupferfolie erhalten, die sich leicht mechanisch
von dem Träger abziehen läßt, und nach der Laminatbildung, etwa für gedruckte Schaltungen, eine gute
Abziehfestigkeit aufweist. Die galvanoplastische Kupferabscheidung erfolgt in einem einstufigen Verfahren bei
einer einheitlichen Stromdichte.
Claims (7)
1. Verfahren zur galvanoplastischen Erzeugung von dünnen Kupferfolien mit einer dendritischen Oberfläche
für gedruckte Schaltungen, unter Verwendung eines sauren, Nitrationen enthaltenden Kupferbades,
dadurch gekennzeichnet, daß dem Bad ein Keimbildungsmittel zugesetzt, und bei konstanter
Kathodenstromdichie gearbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Keimbildungsmittel Fluoridionen zugesetzt
werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Kupferionen
ίο zwischen 10 und 70 g/l; die Konzentration der Nitrationen zwischen 3 und 50 g/l; und die Konzentration der
Fluoridionen zwischen 0,05 und 10 g/l gehalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwefelsäure- und/oder Fluoroborsäure-Bad
verwendet, und ein pH-Wert von weniger als 2 eingestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Keimbildungsmittel
Natriumfluorid, Calciumfluorid, Kaliumfluorid, Ammoniumfluorid, Lithiumfluorid und/oder Fluorwasserstoffsäure
verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bad auf einer Temperatur
zwischen 22 und 50° C gehalten wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathodenstromdichte auf
einen Wert zwischen 0,055 bis 0,33 A/cm2 eingestellt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/869,687 US4169018A (en) | 1978-01-16 | 1978-01-16 | Process for electroforming copper foil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2856682A1 DE2856682A1 (de) | 1979-07-19 |
DE2856682C2 true DE2856682C2 (de) | 1986-07-31 |
Family
ID=25354080
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2856682A Expired DE2856682C2 (de) | 1978-01-16 | 1978-12-29 | Verfahren zur galvanischen Erzeugung von Kupferfolien mit dendritischer Oberfläche |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4169018A (de) |
JP (1) | JPS6030751B2 (de) |
BR (1) | BR7900244A (de) |
CA (1) | CA1167406A (de) |
DE (1) | DE2856682C2 (de) |
FR (1) | FR2414565B1 (de) |
GB (1) | GB2012307B (de) |
IT (1) | IT1114330B (de) |
LU (1) | LU80788A1 (de) |
NL (1) | NL185528C (de) |
SE (1) | SE446348B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4468293A (en) * | 1982-03-05 | 1984-08-28 | Olin Corporation | Electrochemical treatment of copper for improving its bond strength |
US4515671A (en) * | 1983-01-24 | 1985-05-07 | Olin Corporation | Electrochemical treatment of copper for improving its bond strength |
US4530739A (en) * | 1984-03-09 | 1985-07-23 | Energy Conversion Devices, Inc. | Method of fabricating an electroplated substrate |
US4565607A (en) * | 1984-03-09 | 1986-01-21 | Energy Conversion Devices, Inc. | Method of fabricating an electroplated substrate |
US5431803A (en) * | 1990-05-30 | 1995-07-11 | Gould Electronics Inc. | Electrodeposited copper foil and process for making same |
DE69125573T2 (de) * | 1990-05-30 | 1997-07-17 | Gould Electronics Inc | ELEKTROPLATTIERTE KUPFERFOLIE UND DEREN HERSTELLUNG UNTER VERWENDUNG ELEKTROLYTISCHER LöSUNGEN MIT NIEDRIGEN KONZENTRATIONEN VON CHLOR IONEN |
US5403465A (en) * | 1990-05-30 | 1995-04-04 | Gould Inc. | Electrodeposited copper foil and process for making same using electrolyte solutions having controlled additions of chloride ions and organic additives |
US5527998A (en) * | 1993-10-22 | 1996-06-18 | Sheldahl, Inc. | Flexible multilayer printed circuit boards and methods of manufacture |
KR0157889B1 (ko) * | 1995-07-24 | 1999-02-01 | 문정환 | 선택적 구리 증착방법 |
MY138743A (en) | 1996-05-13 | 2009-07-31 | Mitsui Mining & Smelting Co | High tensile strength electrodeposited copper foil and the production process of the same |
WO1998036107A1 (en) * | 1997-02-14 | 1998-08-20 | Dover Industrial Chrome, Inc. | Plating apparatus and method |
DE69930909T2 (de) * | 1998-10-19 | 2007-05-03 | Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. | Neue Verbundfolie, Verfahren zu deren Herstellung und Kupferkaschiertes Laminat |
SG101924A1 (en) * | 1998-10-19 | 2004-02-27 | Mitsui Mining & Smelting Co | Composite material used in making printed wiring boards |
SG100612A1 (en) * | 1998-10-21 | 2003-12-26 | Mitsui Mining & Smelting Co | Novel composite foil, process for producing the same and copper-clad laminate |
US6224737B1 (en) | 1999-08-19 | 2001-05-01 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company | Method for improvement of gap filling capability of electrochemical deposition of copper |
US6354916B1 (en) * | 2000-02-11 | 2002-03-12 | Nu Tool Inc. | Modified plating solution for plating and planarization and process utilizing same |
US6350364B1 (en) | 2000-02-18 | 2002-02-26 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company | Method for improvement of planarity of electroplated copper |
EP1225253A1 (de) * | 2001-01-22 | 2002-07-24 | DSL Dresden Material-Innovation GmbH | Kontinuierlisches Elektroformungsverfahren für Batterie-Streifenelektroden und Dorn zur Verwendung in diesem Elektroformungsverfahren |
US6893742B2 (en) * | 2001-02-15 | 2005-05-17 | Olin Corporation | Copper foil with low profile bond enhancement |
US7132158B2 (en) * | 2003-10-22 | 2006-11-07 | Olin Corporation | Support layer for thin copper foil |
WO2008029376A2 (en) | 2006-09-07 | 2008-03-13 | Enthone Inc. | Deposition of conductive polymer and metallization of non-conductive substrates |
EP1897973A1 (de) * | 2006-09-07 | 2008-03-12 | Enthone, Inc. | Beschichtung mit leitendem Polymer und Metallisierung von nicht-leitenden Substraten |
US7875900B2 (en) * | 2008-12-01 | 2011-01-25 | Celsia Technologies Taiwan, Inc. | Thermally conductive structure of LED and manufacturing method thereof |
US20130264214A1 (en) * | 2012-04-04 | 2013-10-10 | Rohm And Haas Electronic Materials Llc | Metal plating for ph sensitive applications |
US10131998B2 (en) | 2015-10-02 | 2018-11-20 | Global Solar Energy, Inc. | Metalization of flexible polymer sheets |
US10040271B1 (en) | 2015-10-02 | 2018-08-07 | Global Solar Energy, Inc. | Metalization of flexible polymer sheets |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2871172A (en) * | 1955-11-02 | 1959-01-27 | James T N Atkinson | Electro-plating of metals |
US2882209A (en) * | 1957-05-20 | 1959-04-14 | Udylite Res Corp | Electrodeposition of copper from an acid bath |
US3634205A (en) * | 1968-09-27 | 1972-01-11 | Bunker Ramo | Method of plating a uniform copper layer on an apertured printed circuit board |
BE788117A (fr) * | 1971-08-30 | 1973-02-28 | Perstorp Ab | Procede de production d'elements pour circuits imprimes |
US3998601A (en) * | 1973-12-03 | 1976-12-21 | Yates Industries, Inc. | Thin foil |
CA1044636A (en) * | 1974-01-07 | 1978-12-19 | Betty L. Berdan | Method of nodularizing a metal surface |
US3969199A (en) * | 1975-07-07 | 1976-07-13 | Gould Inc. | Coating aluminum with a strippable copper deposit |
-
1978
- 1978-01-16 US US05/869,687 patent/US4169018A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-12-19 CA CA000318233A patent/CA1167406A/en not_active Expired
- 1978-12-29 DE DE2856682A patent/DE2856682C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-01-03 GB GB79139A patent/GB2012307B/en not_active Expired
- 1979-01-12 IT IT47609/79A patent/IT1114330B/it active
- 1979-01-12 FR FR7900765A patent/FR2414565B1/fr not_active Expired
- 1979-01-15 NL NLAANVRAGE7900311,A patent/NL185528C/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-01-15 SE SE7900329A patent/SE446348B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-01-15 BR BR7900244A patent/BR7900244A/pt unknown
- 1979-01-15 LU LU80788A patent/LU80788A1/xx unknown
- 1979-01-16 JP JP54002309A patent/JPS6030751B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7900244A (pt) | 1979-08-14 |
JPS54101725A (en) | 1979-08-10 |
DE2856682A1 (de) | 1979-07-19 |
JPS6030751B2 (ja) | 1985-07-18 |
SE7900329L (sv) | 1979-07-17 |
SE446348B (sv) | 1986-09-01 |
GB2012307A (en) | 1979-07-25 |
FR2414565B1 (fr) | 1985-06-28 |
CA1167406A (en) | 1984-05-15 |
IT7947609A0 (it) | 1979-01-12 |
IT1114330B (it) | 1986-01-27 |
LU80788A1 (fr) | 1979-05-16 |
FR2414565A1 (fr) | 1979-08-10 |
GB2012307B (en) | 1982-06-30 |
NL7900311A (nl) | 1979-07-18 |
NL185528C (nl) | 1990-05-01 |
US4169018A (en) | 1979-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2856682C2 (de) | Verfahren zur galvanischen Erzeugung von Kupferfolien mit dendritischer Oberfläche | |
DE69210435T2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Verzinkung von Aluminiumband | |
DE2630151C2 (de) | ||
DE69022775T2 (de) | Dünne Kupferfolie für eine gedruckte Schaltungsplatte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE2413669C3 (de) | Verbundfolie, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2810523C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Basismaterials für gedruckte Schaltkreise | |
DE10136078B4 (de) | Wässrige Lösung zum kontinuierlichen Mikroätzen von Kupfer oder Kupferlegierung | |
DE3687250T2 (de) | Kupfer-chrom-polyimid-verbundwerkstoffe. | |
DE2737296C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Stahlblech und dessen Verwendung | |
DE2854588C2 (de) | Verbundmaterial zur Herstellung gedruckter Schaltungen, dessen Herstellung und Verwendung | |
DE60131338T2 (de) | Oberflächenbehandelte kupferfolie und ihre herstellung und kupferkaschiertes laminat daraus | |
DE2824319A1 (de) | Verfahren zur anhaftung von elektroabscheidungen auf leichtmetallen | |
DE69705650T2 (de) | Cyanidfreies Messungplattierungsbad und Verfahren zur Herstellung einer Metallfolie mit einer Messungbeschichtung unter Verwendung dieses Bades | |
DE1640574A1 (de) | Verfahren zur Metallisierung von Gegenstaenden aus Kunststoff bzw. zur Herstellung von Gegenstaenden,welche eine oder mehrere,auf einer Kunststoff-Traegerschicht haftende Metallschichten aufweisen | |
DE69211167T2 (de) | Verfahren zum direkten Zinkelektroplattieren von Aluminiumband | |
DE2462450A1 (de) | Verfahren zum stromlosen plattieren oder galvanisieren von metallen sowie mit diesem verfahren hergestellter gegenstand | |
DE4140171C2 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Kupferfolien für Leiterplatten | |
DE2724074C2 (de) | Verfahren zur Behandlung der Oberfläche von Kupferfolien für gedruckte Schaltungen | |
DE1496917A1 (de) | Elektrolytbaeder sowie Verfahren fuer die Herstellung galvanischer UEberzuege | |
DE69933533T2 (de) | Kupferfolie mit einer glänzenden Oberfläche mit hoher Oxidationsbeständigkeit und Verfahren zur Herstellung | |
DE2845736C2 (de) | ||
DE3139815C2 (de) | Verfahren zur galvanischen Herstellung eines einen Metallhärter enthaltenden Goldüberzugs | |
DE2917019C2 (de) | Verfahren zur Metallisierung von Verbundmaterial und dazu geeignete Badzusammensetzung | |
DE2500160A1 (de) | Verfahren zur ausbildung von metallischen knoetchen auf einer metallischen oberflaeche | |
DE2512339A1 (de) | Verfahren zur erzeugung einer haftenden metallschicht auf einem gegenstand aus aluminium, magnesium oder einer legierung auf aluminium- und/oder magnesiumbasis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |