[go: up one dir, main page]

DE2408978B2 - Vorrichtung zum zusammenziehen von in einem graben aufeinanderfolgend verlegten glockenmuffen-kanalrohren - Google Patents

Vorrichtung zum zusammenziehen von in einem graben aufeinanderfolgend verlegten glockenmuffen-kanalrohren

Info

Publication number
DE2408978B2
DE2408978B2 DE19742408978 DE2408978A DE2408978B2 DE 2408978 B2 DE2408978 B2 DE 2408978B2 DE 19742408978 DE19742408978 DE 19742408978 DE 2408978 A DE2408978 A DE 2408978A DE 2408978 B2 DE2408978 B2 DE 2408978B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abutment
pull rope
pipes
leg
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742408978
Other languages
English (en)
Other versions
DE2408978A1 (de
DE2408978C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Hermanns, Karl-Hans, 5120 Herzogenrath
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermanns, Karl-Hans, 5120 Herzogenrath filed Critical Hermanns, Karl-Hans, 5120 Herzogenrath
Priority to DE19742408978 priority Critical patent/DE2408978C3/de
Priority claimed from DE19742408978 external-priority patent/DE2408978C3/de
Publication of DE2408978A1 publication Critical patent/DE2408978A1/de
Publication of DE2408978B2 publication Critical patent/DE2408978B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2408978C3 publication Critical patent/DE2408978C3/de
Priority to BE6046614A priority patent/BE870712Q/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/06Methods of, or installations for, laying sewer pipes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

15
10
25
30
3J
J5 Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zusammenziehen von in einem Graben aufeinanderfolgend verlegten Glockenmuffen-Kanalrohren, mit einem gegen das Glockenende des jeweils neu anzusetzenden Rohrs von außen anzulegenden vorderen Widerlager sowie einer daran angreifenden und es in Richtung der bereits verlegten Rohre ziehenden, sich an einem hinteren Widerlager abstützenden Zugeinrichtung, wobei das hintere Widerlager von einem auf die Rohre hinter der Muffe aufsetzbaren, etwa U-förmigen Widerlagerrahmen mit sich wenigstens bis zur waagerechten Rohrmittelebene erstreckenden Schenkeln gebildet ist, die untereinander einen etwas größeren Abstand haben als der Rohraußendurchmesser und an denen andernends mit dem vorderen Widerlager verbundene Zugglieder der Zugeinrichtung, seitlich der verlegten Rohre verlaufend, angreifen.
Bei der Herstellung von Kanälen, die aus in einem Graben aufeinanderfolgend verlegten Rohren bestehen, ist es, unter anderem im Hinblick auf den Emissionsschutz, sehr wichtig, daß die Verbindungsstellen zwischen den einzelnen Rohren dicht sind. Um c-ine derartige Dichtigkeit zu erreichen, werden für die Herstellung von Kanälen meist sogenannte Glockenmuffenrohre verwendet. Bei der Verlegung von derartigen Glockenmuffenrohren wird das Spitzende des folgenden Rohres jeweils unter Zwischenschaltung eines Dichtungsringes aus Gummi oder anderem geeigneten Werkstoff mit dem Glockenende des zuvor verlegten Rohres in Eingriff gebracht. Um einen guten sowie dichten Eingriff zu erzielen, wird dabei das folgende Rohr mit dem vorher verlegten Rohr zusammengezogen.
Für das Zusammenziehen von in einem Graben aufeinanderfolgend verlegten Glockenmuffen-Kanalrohren ist bereits eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Bei dieser durch das deutsche Gebrauchsmuster 19 53 838 bekannten Vorrichtung sind als Zugorgane zwei Zugstangen angeordnet, welche sich seitlich des anzuziehenden Rohres von einem hinteren etwa U-förmigen Widerlager zu einem vorderen, ähnlich gestalteten Widerlager erstrecken. Das hintere sowie das vordere Widerlager sind bei dieser Vorrichtung an einer Stützschiene befestigt, welche sich mit ziemlich großem Abstand oberhalb des anzuziehenden Rohres in dessen Längsrichtung befindet. Das hintere Widerlager ist mit dieser Stützschiene starr, aber auswechselbar verbunden. Dagegen ist das vordere Widerlager längsverschieblich an der Stützschiene'angeordnet. Für das Anziehen der Rohre ist aul dem vorderen Ende jeder Zugstange eine mit der Hand zu betätigende Vorschubeinrichtung angeordnet, welche auf das vordere Widerlager wirkt.
Diese Vorrichtung hat infolge ihrer Zugstangen sowie ihrer Stützschiene eine recht starre und sperrige
Ausbildung, was für ihre Handhabung und ihren Transport recht ungünstig ist. Ferner eignet sie sich nur, um jeweils ein einziges Rohr anzuziehen. Außerdem müssen bei ihr für das Anziehen eines Rohres jeweils zwei Vorschubeinrichtungen betätigt werden, was recht umständlich ist Um sie verschiedenen Rohrdurchmessern anzupassen, ist es jeweils erforderlich, ihr vorderes und hinteres Widerlager gegen passende andere Widerlager auszuwechseln. Wegen der in ziemlich großem Abstand über den Rohren befindlichen Stützschiene ist die Vorrichtung in denjenigen Fällen überhaupt nicht anwendbar, in welchen die Rohre dicht unterhalb von sie kreuzenden anderen Versorgungsleitungen zu verlegen sind oder eine Verlegung derselben in einem Graben zu erfolgen hat, der einen Verbau mit Kanalspindeln aufweist. Schließlich ist die Vorrichtung wegen ihrer vielen Einzelteile auch recht aufwendig und störungsanfällig.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Zusammenziehen von in einem Graben aufeinanderfolgend verlegten Glockenmuffen-Kanalrohren zu schaffen, die bei weitergehenderen Anwendungsmöglichkeiten einfacher im Aufbau und in der Bedienung ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Zugglied aus lediglich einem Zugseil gebildet ist, das, von einem Schenkel des hinteren Widerlagers beginnend, zuerst zu einem seitlichen Ende des vorderen Widerlagers verläuft, von dort dann zu dem anderen seitlichen Ende des vorderen Widerlagers geführt ist, sich anschließend zu dem anderen Schenkel des hinteren Widerlagers erstreckt und danach zu einem Zuggerät geleitet ist.
Infolge der Verwendung eines Zugseils als Zugorgan weist die neue Vorrichtung keine starre und sperrige Ausbildung auf und läßt sich infolgedessen sehr leicht transportieren und handhaben. Es kann nicht nur jeweils ein einziges Rohr angezogen werden, sondern gleichzeitig zwei oder mehr Rohre. Auch wenn die Rohre einzeln angezogen werden, ist es nicht erforderlich, für jeden neuen Anziehvorgang das hintere Widerlager zu versetzen. Dieses kann vielmehr für mehrere Anziehoperationen in der gleichen Stellung verbleiben. Da die Vorrichtung keine Teile aufweist, welche den Rohraußendurchmesser nennenswert überragen, ist ein Arbeiten mit der Vorrichtung auch in denjenigen Fällen ohne weiteres möglich, in welchen die Rohre dicht unterhalb von sie kreuzenden anderen Versorgungsleitungen zu verlegen sind oder eine Verlegung derselben in Gräben zu erfolgen hat, welche einen Verbau mit Kanalspindeln j0 aufweisen. Da die neue Vorrichtung lediglich wenig Einzelteile aufweist und diese eine einfache Ausbildung haben, ist sie auch kaum störungsanfällig.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Vorrichtung kann ein Schenkel des hinteren Widerla- 5j gers mit einer öse zur Befestigung des Zugseils und der andere Schenkel dieses Widerlagers mit einer Rolle zur Umlenkung des Zugseils versehen sein. Ferner können an den beiden seitlichen Enden des vorderen Widerlagers Rollen zur Umlenkung des Zugseils angeordnet ^0 sein und das vordere Widerlager einen den Durchtritt des Zugseils gestattenden, in seiner Längsrichtung verlaufenden Hohlraum aufweisen. Durch diese Merkmale werden ein guter Angriff und eine gute Umlenkung des Zugseiles sichergestellt. ^
Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Steg des hinteren Widerlagers länuenveränderbar und sind die öse sowie die Rolle für
das Zugseil an den Schenkeln höhenverstellbar angeordnet.
Weiterhin kann das Zuggerät ein Greifzuggerät sein, welches zwischen den beiden Widerlagern in der Nähe des vorderen Widerlagers angeordnet ist, und es kann sich von dem an der Seite des Greifzuggerätes befindlichen seitlichen Ende des vorderen Widerlagers ein Halteseil od. dgl. zu diesem erstrecken. Hierdurch wird eine einfache sowie praktische Betätigung der Zugeinrichtung ermöglicht
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Abschnitt eines Grabens, in diesem Graben verlegte Rohre sowie eine Zusammenziehvorrichtung in Seitenansicht,
F i g. 2 den Grabenabschnitt, die in diesem verlegten Rohre sowie die Vorrichtung in der Draufsicht,
F i g. 3 das hintere Widerlager der Vorrichtung sowie das Rohr, auf dem dieses angeordnet ist, in vergrößerter Darstellung, teils in Endansicht und teils im Schnitt in der Ebene der Linie 3-3 der F i g. 1,
Fig.4 das hintere Widerlager der Vorrichtung in Seitenansicht auf seinen mit einer Rolle für das Zugseil versehenen Schenkel,
Fig.5 das hintere Widerlager der Vorrichtung in Seitenansicht auf seinen mit einer öse für das Zugseil versehenen Schenkel,
F i g. 6 das vordere Widerlager der Vorrichtung sowie das Glockenende des Rohres, gegen welches, dieses anliegt, in vergrößerter Darstellung in der Draufsicht und
F i g. 7 das vordere Widerlager der Vorrichtung in der Endansicht.
Gemäß den F i g. 1 und 2 werden Glockenmuffen-Kanalrohre in dem Graben 11 zur Herstellung eines Kanals aufeinanderfolgend verlegt. Die Rohre 10 können aus Beton oder einem anderen geeigneten Werkstoff bestehen. Jedes Rohr hat an einem Ende eine glockenartige Erweiterung 12 (Glockenende) sowie an dem anderen Ende eine Einengung 13 (Spitzende). Die Erweiterung 12 jedes Rohres 10 vermag die Einengung 13 des folgenden Rohres 10 unter Zwischenschaltung eines Dichtungsringes 14 aus Gummi od. dgl. aufzunehmen.
Bei der Verlegung der Rohre 10 wird so verfahren, daß man im Anschluß an ein bereits verlegtes Rohr mittels geeigneter Hilfsmittel, wie eines Krans, ein neues Rohr in den Graben 11 einlegt und mit seinem Spitzende unter Zwischenschaltung des Dichtungsringes 14 in das Glockenende des zuletzt verlegten Rohres einschiebt. Durch die Zusammenziehvorrichtung werden dann anschließend das neue Rohr und das vorher verlegte Rohr zusammengezogen, wobei das neue Rohr mil seinem Spitzende unter Zusammenpressung des Dichtungsringes 14 weiter in das Glockenende des vorhei verlegten Rohres eindringt, wodurch sich dann eine gute Abdichtung an der Eingriffsstelle der beiden Rohr« ergibt.
Die Vorrichtung umfaßt ein hinteres Widerlager 15 ein >orderes Widerlager 16 sowie eine Zugeinrichtunj mit einem Zugseil 17, einem als Greifzuggerä ausgebildete Zuggerät 18 und einer Aufwickeltromme 19.
Das hintere Widerlager 15 wird von einem U-förmi gen Widerlager-Rahmen gebildet, welcher zwei Sehen kel 20 und 21 sowie einen diese beiden Schenkel ai ihrem oberen Ende verbindenden Steg 22 aufweist.
Der Steg 22 des hinteren Widerlagers 15 besteht au
24 08
zwei teleskopartig ineinandergreifenden Profilteilen 22a und 226 in Form von Rohrstücken quadratischen Querschnitts, von denen das Profilteil 22a einen geringeren Querschnitt als das Profilteil 226 aufweist. Die Profilteile 22a und 226 sind in übereinstimmenden Abständen an ihrer Vorderwandung und Rückwandung mit fluchtenden öffnungen 23 für den Durchtritt von Befestigungsbolzen 24 versehen. Zur Anpassung an den Durchmesser der zu verlegenden Rohre 10 können die beiden Profilteile 22a und 226 durch gegenseitige teleskopartige Verschiebung in eine geeignete Relativstellung gebracht werden, bei welcher sich die Schenkel 20 und 21 des Widerlagers 15 in einem lediglich etwas größeren Abstand voneinander als der Außendurchmesser der Rohre befinden. Alsdann werden zur Festlegung der Profilteile 22a und 226 in dieser Relativstellung die Befestigungsbolzen 24 durch die passenden öffnungen 23 der Profilteile 22a und 226 geführt und in ihrer Stellung durch je einen Splint 25 gesichert.
Auf dem Rohr 10 lagert der Steg 22 des Widerlagers 15 mit der Unterseite des Profilteils 226 auf dem oberen Teil der Rohrwandung.
Die Schenkel 20 und 21 des Widerlagers 15 erstrecken sich von den äußeren Enden der Profilteile 226 und 22a rechtwinklig nach unten und sind mit diesen durch Schweißung verbunden. Zur Verstärkung der Verbindung sowie zur Versteifung des gesamten Widerlager-Rahmens dienen Versteifungspiatten 26 und 27, welche an der Innenseite des Rahmens in Schräglage zwischen dem Profilteil 226 und dem Schenkel 20 bzw. zwischen dem Profilteil 22a und dem Schenkel 21 befestigt sind. Die Schenkel 20 und 21 haben eine derartige Länge, daß sie sich bei Anordnung des Widerlagers 15 an einem Rohr mit ihren unteren Enden über die waagerechte Rohrmittelebene hinaus nach unten erstrecken. Beide Schenkel 20 und 21 werden von Rohrstücken quadratischen Querschnitts gebildet.
Zur höhenverstellbaren Anordnung an dem Schenkel ^0
20 ist eine Büchse 28 vorgesehen. Diese Büchse 28 hat ebenfalls quadratischen Querschnitt Dabei ist ihr Innenquerschnitt so bemessen, daß die Büchse 28 den Schenkel 20 zu umgreifen vermag und auf diesem nach oben und unten verschoben werden kann. An ihrer ^5 Vorderseite und Rückseite ist die Büchse 28 mit in senkrechtem Abstand voneinander befindlichen fluchtenden öffnungen 29 versehen. Entsprechende öffnungen 30 befinden sich in der Vorderwandung und Rückwandung des Schenkels 20. Die öffnungen 29 und 30 dienen zum Durchtritt von Befestigungsbolzen 31. In Anpassung an den Rohrdurchmesser kann die Büchse 28 durch entsprechende Verschiebung in eine Höhenlage gebracht werden, welche der waagerechten Rohrmittellinie entspricht Um sie in dieser Lage zu befestigen, werden dann die Befestigungsbolzen 31 durch ihre öffnungen 29 sowie die passenden öffnungen 30 des Schenkels 20 geführt Eine Sicherung des Bolzens in ihrer Lage erfolgt dann noch durch Splinte 33.
An der Vorderwandung der Büchse 28 ist in deren ^0 Mitte eine öse 34 angeordnet. Diese öse 34 dient zur Befestigung eines Endes des Zugseils 17.
Zur höhenverstellbaren Anordnung an dem Schenkel
21 ist weiterhin eine Büchse 35 vorgesehen. Diese Büchse 35 hat ebenfalls quadratischen Querschnitt. Ihr ^ Innenquerschnitt ist so bemessen, daß sie den Schenkel 21 zu umgreifen vermag und auf diesem nach oben und unten verschoben werden kann. In der Vorderwandung sowie der Rückwandung der Büchse 35 sind in senkrechtem Abstand voneinander fluchtende Öffnungen 36 vorgesehen. Entsprechende öffnungen 37 befinden sich in der Vorderwandung sowie der Rückwandung des Schenkels 21. Die öffnungen 36 und 37 dienen zum Durchtritt von Befestigungsbolzen 38. In Anpassung an die Abmessungen des Rohres kann die Büchse 35 auf dem Schenkel 21 derart verschoben werden, daß sie in eine der waagerechten Rohrmittelebene entsprechende Stellung gelangt. In dieser Stellung läßt sie sich dadurch befestigen, daß man die Befestigungsbolzen 38 durch ihre öffnungen 36 sowie die passenden öffnungen 37 des Schenkels 21 hindurchführt. Eine Sicherung der Bolzen erfolgt dann noch durch Splinte 39.
Im Anschluß an ihre seitliche Außenwandung ist die Büchse 35 mit einem nach vorn und hinten offenen Gehäuse 40 versehen. Dieses Gehäuse 40 dient zur Aufnahme einer Rolle 41 für das Zugsei! und weist zur Lagerung dieser Rolle 41 eine Achse 42 auf, welche sich parallel zu dem Steg 22 erstreckt und bei richtiger Befestigung der Büchse 35 in der waagerechten Rohrmittelebene liegt. Um die Rolle 41 ist ein Teil des Zugseils 17 geführt.
Die öse .34 der Büchse 28 sowie die Rolle 41 der Büchse 35 befinden sich im übrigen in einem ausreichend großen Abstand von der Rohrwandung, um sicherzustellen, daß eine Berührung des Zugseils 17 mit den Rohren 10 und insbesondere deren Glockenenden vermieden wird.
Zur Handhabung des hinteren Widerlagers 15 sind an der oberen Wandung der Profilteile 22a und 226 ihres Stegs 22 im Bereich der Schenkel 21 und 20 jeweils noch ein Greifbügel 43 bzw. 44 vorgesehen.
Das vordere Widerlager 16 besteht aus zwei teleskopartig ineinandergreifenden Profilstücken 45 und 46 quadratischen Querschnittes. Von den beiden Profilstücken 45, 46 weist das Profilstück 45 geringeren und das Profilstück 46 größeren Querschnitt auf. Zur gegenseitigen Befestigung der Profilstücke 45 und 46 sind in deren oberer Wandung und unterer Wandung in seitlichen Abständen voneinander befindliche fluchtende Öffnungen 47 vorgesehen. Ferner dienen hierzu Befestigungsbolzen 48, welche durch die Öffnungen 47 geführt werden können.
Zur Anpassung des vorderen Widerlagers 16 an die Rohrabmessungen kann man die beiden Profilstücke 4: und 46 durch teleskopartige Verschiebung in die geeignete Relativstellung bringen. Um die Profilstückc in dieser Stellung zu befestigen, werden dann di« Befestigungsbolzen 48 durch die passenden öffnunger 47 hindurchgeführt und in dieser Stellung durch Splint«
49 gesichert
Die Profilstücke 45 und 46 des vorderen Widerlager: 16 sind an ihren äußeren Ender, mit je einen vorspringendem Kopf 50 sowie 51 versehen. Die Köpf«
50 und 51 dienen für die Aufnahme von Seilrollen 5'. bzw. 53 zur Umlenkung und zum Angriff des Zugseils 17 innerhalb der Köpfe 50 und 51 sind die Seilrollen 5', bzw. 53 auf senkrechten Achsen 54 bzw. 55 drehba gelagert. Um einen Eintritt des Zugseils 17 in da vordere Widerlager 16 sowie einen Austritt desselbei aus diesem zu gestatten, sind die Köpfe 50 und 51 ai ihrer Rückseite offen. Da die Profilstücke 45 und 46 höh ausgebildet sind, ist auch ein Verlauf des Zugseils durcl das vordere Widerlager 16 möglich. Die Köpfe 50 um
51 sowie die Seilrollen 52 und 53 des vordere! Widerlagers 16 befinden sich im übrigen in einer
solchen Abstand von dem Rohrumfang. daß das Zugseil 17 nicht mit Teilen der Rohre und insbesondere den Glockenendcn derselben in Berührung kommt.
An der Rückwandung des Profilstückes 46 ist dicht neben dem Kopf 51 noch eine Öse 56 angeordnet. Diese Öse 56 dient zur Befestigung eines Halteseils 57 für das Greiizuggerät.
Für die Handhabung des vorderen Widerlagers 16 sind an der Vorderwandung ihrer Profilstücke 45 und 46 in der Nähe der Köpfe 50 bzw. 51 noch je ein Greifbügel 58 bzw. 59 vorgesehen.
Bei der Benutzung der Vorrichtung wird das hintere Widerlager 15, wie dies die F i g. 1 und 2 zeigen, auf ein bereits verlegtes Rohr 10 dicht hinter dessen Glockenende aufgesetzt. Alsdann bringt man das vordere Widerlager 16 von vorn gegen das Glockencnde des ncuverlegten Rohres zur Anlage, wobei darauf zu achten ist. daß sich das vordere Widerlager im Bereich der l.ängsmittelebcne der Rohre befindet.
Das Zugseil 17 verläuft dann von der Öse 34 des hinteren Widerlagers 15 zu der Seilrolle 53 des vorderen Widerlagers 16. Von dort ist das Zugseil 17 durch das vordere Widerlager 16 zu dessen anderer Seilrolle 52 geführt. Im Anschluß daran erstreckt sich das Zugseil 17 zu der Rolle 41 des hinteren Widerlagers 15. von wo aus es zu dem Zuggerät 18 geleitet ist. Von dem Grcifzuggerät aus gelangt das Zugseil schließlich zu der in dem Graben 11 befindlichen Aufwickeltrommel 19.
Das Zuggerat 18 steht unter Vermittlung des
Halteseils 57 mit dem vorderen Widerlager 16 in Verbindung. Bei gespanntem Zugseil 17 und Halleseil 57 befindet sich das Greifzuggerat in freischwcbendcr Lage zwischen diesen beiden Seiten.
Mittels des Greifzuggerätes besteht die Möglichkeit, den zwischen den Widerlagern 15 und 16 befindlichen Teil des Zugseils 17 zu verkürzen, was durch Betätigung
ίο des Betätigungshebels 60 des Greifzuggeräles erfolgen kann. Dies hat dann zur Folge, daß das vordere Widerlager 16 in Richtung des hinteren Widerlagers 15 gezogen wird, wodurch das Spitzende des neuvcrlegten Rohres in dem gewünschten Maße in das Glockenende des vorher verlegten Rohres eindringt.
Zwecks Durchführung eines neuen Arbeitsspiels wird anschließend das Zugseil 17 von dem Greifruggerät freigegeben. Dies läßt sich durch Betätigung seines Freigabehebels 61 bewerkstelligen. Außerdem wire hierzu dann das vordere Widerlager 15 mit dem zuletz verlegten Rohr außer Eingriff gebracht. Schließlich erfolgt dann noch eine Versetzung des hinterer Widerlagers 16 um ein oder zwei Rohre nach vorn.
Danach besteht dann die Möglichkeit, ein neues Roh in dem Graben zu verlegen und das Arbeitsspie bezüglich des Zusammenziehens des neuen Rohres mi dem zuletzt verlegten Rohr zu wiederholen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
609 522

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Zusammenziehen von in einem Graben aufeinanderfolgend verlegten Glokkenmuffen-Kanalrohren, mit einem gegen das Glockenende des jeweils neu anzusetzenden Rohres von außen anzulegenden vorderen Widerlager sowie einer daran angreifenden und es in Richtung der bereits verlegten Rohre ziehenden, sich an einem hinteren Widerlager abstützenden Zugeinrichtung, wobei das hintere Widerlager von einem auf die Rohre hinter der Muffe aufsetzbaren, etwa U-förmigen Widerlagerrahmen mit sich wenigstens bis zur waagerechten Rohrmittelebe.ie erstreckenden Schenkeln gebildet ist, die untereinander einen etwas größeren Abstand haben als der Rohraußendurchmesser und an denen andernends mit dem vorderen Widerlager verbundene Zugglieder der Zugeinrichtung, seitlich der verlegten Rohre verlaufend, angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied aus lediglich einem Zugseil (17) gebildet ist, das, von einem Schenkel (20) des hinteren Widerlagers (15) beginnend, zuerst zu einem seitlichen Ende des vorderen Widerlagers (16) verläuft, von dort dann zu dem anderen seitlichen Ende des vorderen Widerlagers (16) geführt ist, sich anschließend zu dem anderen Schenkel (21) des hinteren Widerlagers (15) erstreckt und danach zu einem Zuggerät (18) geleitet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schenkel (20) des hinteren Widerlagers (15) mit einer öse (34) zur Befestigung des Zugseils (17) und der andere Schenkel (21) dieses Widerlagers mit einer Rolle (4J) zur Umlenkung des Zugseils (17) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden seitlichen Enden des vorderen Widerlagers (16) Rollen (52 bzw. 53) zur Umlenkung des Zugseils (17) angeordnet sind und daß das vordere Widerlager (16) einen den Durchtritt des Zugseils (17) gestattenden, in seiner Längsrichtung verlaufenden Hohlraum aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (22) des hinteren Widerlagers (15) längenveränderbar ist und daß die öse (34) sowie die Rolle (41) für das Zugseil (17) an den Schenkeln (20 bzw. 21) höhenverstellbar angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (22) des hinteren Widerlagers (15) aus zwei teleskopartig ineinandergreifenden Profilteilen (22a und 22i>) besteht und daß diese beiden Profilteile (22a und 22b) in unterschiedlicher Relativlage zueinander festlegbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die öse (34) und die Rolle (41) für das Zugseil (17) jeweils an einer Büchse (28 bzw. 35) angeordnet sind, welche den zugehörigen Schenkel (20 bzw. 21) des hinteren Widerlagers (15) umgreift und an diesem in unterschiedlicher Höhe festlegbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Widerlager (16) aus zwei teleskopartig ineinandergreifenden Profilstücken (45 und 46) besteht, die in unterschiedlicher Relativlage zueinander festlegbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
IO dadurch gekennzeichnet, daß das Zuggerät (18) ein Greifzuggerät ist, welches zwischen den beiden Widerlagern (15 und 16) in der Nähe des vorderen Widerlagers (16) angeordnet ist, und daß sich von dem an der Seite des Greifzuggerätes befindlichen seitlichen Ende des vorderen Widerlagers (16) ein Halteseil (57) od. dgl. zu diesem erstreckt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil (17) von dem Greifzuggerät zu einer Aufwickeltrommel (19) geführt ist.
DE19742408978 1974-02-25 1974-02-25 Vorrichtung zum Zusammenziehen von in einem Graben aufeinanderfolgend verlegten Glockenmuffen-Kanalrohren Expired DE2408978C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742408978 DE2408978C3 (de) 1974-02-25 Vorrichtung zum Zusammenziehen von in einem Graben aufeinanderfolgend verlegten Glockenmuffen-Kanalrohren
BE6046614A BE870712Q (fr) 1974-02-25 1978-09-22 Dispositif pour resserrer ensemble des tuyaux de canalisation a manchon conique disposes a la suite l'un de l'autre dans une tranchee

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742408978 DE2408978C3 (de) 1974-02-25 Vorrichtung zum Zusammenziehen von in einem Graben aufeinanderfolgend verlegten Glockenmuffen-Kanalrohren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2408978A1 DE2408978A1 (de) 1975-08-28
DE2408978B2 true DE2408978B2 (de) 1976-05-26
DE2408978C3 DE2408978C3 (de) 1977-01-13

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987001426A1 (en) * 1985-09-02 1987-03-12 Veikko Salo Pipe-laying tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987001426A1 (en) * 1985-09-02 1987-03-12 Veikko Salo Pipe-laying tool
GB2206943A (en) * 1985-09-02 1989-01-18 Veikko Salo Pipe-laying tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE2408978A1 (de) 1975-08-28
BE870712Q (fr) 1979-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610836C2 (de) Vorrichtung zum Aneinanderfügen von Rohren
DE4205574C2 (de) Kanalkörper und Verfahren zum Verlegen eines Kabels in diesem
WO1997014203A1 (de) Einrichtung zum einziehen eines elektrokabels für hausinstallationen
DE4244331C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenfügen von Rohren
DE2408978C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenziehen von in einem Graben aufeinanderfolgend verlegten Glockenmuffen-Kanalrohren
DE20208740U1 (de) Teleskopausleger eines Krans
DE3511041C1 (de) Vorrichtung zum Zusammenstecken zweier Rohre
DE2408978B2 (de) Vorrichtung zum zusammenziehen von in einem graben aufeinanderfolgend verlegten glockenmuffen-kanalrohren
EP3293841B1 (de) Klappanker zur sicherung von leiterseilen
DE2920503C2 (de) Laststangeneinrichtung für einen Prospektzug bei Theaterbühnen u.dgl.
DE2420248A1 (de) Universalrichtgeraet
DE19946060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung und/oder Sanierung von Masten
DE3624706C1 (en) Apparatus for drawing pipes together
DE3129973C2 (de) Selbsttätige Seilklemme mit einem Klemmkeil und Klemmflächen
AT411486B (de) Vorrichtung zur befestigung von leitungen
DE2336148A1 (de) Klemmbock
DE3629286C2 (de) Führungselement für eine Schraube, über welche zwischen einem hohlen Stab und einem Anschlußkörper eine Verbindung herstellbar ist
DE2547749A1 (de) Vorrichtung zum umkehren von schlauchfoermiger textilware
DE3719811A1 (de) Kraftuebertragung fuer laengenvariable gartengeraetestiele
DE20003497U1 (de) Hilfswerkzeug für die Herstellung und Lösung von Schiebemuffenverbindungen bei Rohrleitungen
DE3511092C2 (de)
DE102014115483B4 (de) Spannwerkzeug zum Spannen von Rohrkupplungen sowie Verfahren zum Spannen einer Rohrkupplung
DE2523922C3 (de) Verfahren zur Installation von Schächten, Kanälen und dergleichen
DE2038664C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver legen von Rohleitungen unter die Erde
AT405226B (de) Hängevorrichtung für elektrische leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee