DE3719811A1 - Kraftuebertragung fuer laengenvariable gartengeraetestiele - Google Patents
Kraftuebertragung fuer laengenvariable gartengeraetestieleInfo
- Publication number
- DE3719811A1 DE3719811A1 DE19873719811 DE3719811A DE3719811A1 DE 3719811 A1 DE3719811 A1 DE 3719811A1 DE 19873719811 DE19873719811 DE 19873719811 DE 3719811 A DE3719811 A DE 3719811A DE 3719811 A1 DE3719811 A1 DE 3719811A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rope
- handle
- variable
- length
- power transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G3/00—Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
- A01G3/08—Other tools for pruning, branching or delimbing standing trees
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25G—HANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
- B25G1/00—Handle constructions
- B25G1/04—Handle constructions telescopic; extensible; sectional
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Ecology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Scissors And Nippers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf die Kraftübertragung bei längenvariablen
Gartengerätestielen vom unteren Teil des Gerätestieles auf das am
oberen Ende des ausziehbaren Gerätestieles befestigte anzutreibende
Gerät, wie zum Beispiel eine Astschere.
Längenvariable Gartengerätestiele, oder auch Variostiele genannt, werden
seit einigen Jahren im Gartenbaubereich angewandt. Sie bestehen in
der Regel aus zwei ineinander schiebbaren Rohren, die sich durch einen
Bolzen, der in Löcher der Rohre einrastet, arretieren lassen. Der
Antrieb von Geräten am oberen Ende des Variostieles erfolgt durch
ein lose herabhängendes Zugseil mit darauf verstellbarem Querholz.
Ein Nachteil bei den lose herabhängenden Zugseilen besteht darin,
daß bei Verstellen der Variostiellänge ebenfalls das Querholz
losgemacht und verstellt werden muß, was umständlich und zeitraubend
ist, so daß bei längerem Arbeiten mit häufiger Längenänderung meist
auf das Verstellen des Querholzes verzichtet wird und das Seil
einfach um die Hand gewickelt wird, wobei es zu Scheuerwunden kommen
kann. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß durch die
nötige manuelle Verstellung des Querholzes das Seil lose herabhängen
muß und nicht etwa an einem verschiebbaren Griffteil am Stiel
endet, der die Handkraft auf das Seil überträgt, so daß der Vario
stiel nur mit einer Hand gehalten werden kann, weil mit der anderen
Hand am Seil gezogen werden muß. Da die Seillänge ausreichend für
den ganz ausgezogenen Variostiel ausgelegt sein muß, besteht bei
kürzeren Variostieleinstellungen die Gefahr, über das auf dem Boden
liegende überschüssige Seilende zu stolpern!
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend genannten
Nachteile bei Variostielen mit Antrieb zu beseitigen und einen
Antrieb zu schaffen, der sicher, einfach in der Handhabung und billig
herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird wahlweise durch die Kennzeichnungsmerkmale der
Ansprüche 1 bis 7 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß bei
Längenveränderung des Variostieles sich eine Verstellung der
kraftübertragenden Bedienungselemente erübrigt oder zumindest,
je nach Ausführung, stark vereinfacht wird.
Außerdem ermöglicht die Erfindung ein sicheres Arbeiten, da der
Variostiel mit beiden Händen gehandhabt werden kann. Zudem stört
kein lose herabhängendes Seil mehr beim Arbeiten.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen
dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
In Fig. 1 verläuft das Seil 1 vom anzutreibenden Gerät 2 kommend
über die Rollen 6 und 4. Dann läuft es zwischen den Stielteilen
3 und 5 und endet am unteren Ende des Innenrohres 3, wo es befestigt
ist. Wird das Innenrohr 3 in das Außenrohr 5 des Variostieles
geschoben, wird das Seil 1 über die Rolle 4 so weit zwischen
die Rohre 3 und 5 gezogen, so daß es um den gleichen Betrag wie
der Variostiel verkürzt wird, also straff bleibt. Durch Verschieben
der Rolle 6 auf dem Stielteil 5 durch Herabziehen der Hülse 7, an
der die Rolle 6 befestigt ist, wird nun das anzutreibende Gerät 2,
zum Beispiel eine Schere, angetrieben.
In Fig. 2 verläuft das Seil 1 vom anzutreibenden Gerät 2 über Rolle 6 b
zwischen den Rohren 3 und 5 und endet am unteren Ende von Rohr 3, wo
es befestigt ist. Auch in dieser Ausführung bleibt das Seil 1 straff,
wenn Rohr 3 in Rohr 5 geschoben wird. Wird die Hülse 7 nach unten
bewegt, wird auch die durch ein Seil in Verbindung stehende Rolle 6 b
nach unten bewegt, wodurch das anzutreibende Gerät 2 angetrieben
wird.
Claims (7)
1. Kraftübertragung für längenvariable Gartengerätestiele, wie zum
Beispiel für Astscheren,
dadurch gekennzeichnet, daß die Position der zur Krafteinleitung
erforderlichen Bedienungselemente unbeeinflußt von der Längen
einstellung des Gerätestieles bleiben.
2. Kraftübertragung für längenvariable Gartengerätestiele nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das kraftübertragende Seil (1) (auch Kette
oder Draht, nachfolgend nur Seil genannt) von dem anzutreibenden
Gerät (2) kommend, welches am ausziehbaren Teil (3) des Gerätestieles
befestigt ist, direkt oder über Umlenkrollen (4) (oder Gleitstücke)
am ausziehbaren Teil (3) des Gerätestieles (vorzugsweise an dessen
unterem Ende) befestigt ist, wobei es zwischen dem Innenrohr (3)
und dem Außenrohr (5) des Gerätestieles verläuft. Die antreibende
Kraft zum Antrieb des anzutreibenden Gerätes wird durch Abwärts
bewegung einer Rolle (6) / eines Gleitstückes, über welche das
Seil ebenfalls geführt wird, eingeleitet.
3. Kraftübertragung für längenvariable Gartengerätestiele nach den
Ansprüchen 1 u. 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die antreibende Kraft über ein zwei oder
mehrteiliges Gestänge, welches innen oder außen am Gerätestiel
verläuft, übertragen wird, wobei die Verbindung der Gestängeteile
bei Veränderung der Gerätestiellänge vorübergehend entriegelt wird.
4. Kraftübertragung für längenvariable Gartengerätestiele nach den
Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die antreibende Kraft durch Rotation des
Gerätestieles durch Aufwickeln eines Seiles um das ausziehbare Teil
des Gerätestieles, oder einer Seiltrommel auf demselben, auf das
anzutreibende Gerät übertragen wird.
5. Kraftübertragung für längenvariable Gartengerätestiele nach den
Ansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die antreibende Kraft durch Rotation
einer ausziehbaren Innenwelle, an deren oberen Ende eine Seiltrommel
durch Aufwickeln des Antriebsseiles, die Antriebskraft auf das anzu
treibende Gerät überträgt.
6. Kraftübertragung für längenvariable Gartengerätestiele nach den
Ansprüchen 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Seil vom anzutreibenden Gerät
kommend sich in einem Griffteil durch eine Feder selbsttätig
aufwickelt und zur Krafteinleitung per Knopfdruck arretiert
wird oder umgekehrt - sinngemäß wie die automatische Hundeleine.
7. Kraftübertragung für längenvariable Gartengerätestiele nach den
Ansprüchen 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Seil sich auf eine durch eine Feder
angetriebene Seiltrommel aufwickelt, die am unteren Ende des Außen
rohres des Gerätestieles befestigt ist. Ein auf dem Seil verschieb-
und arretierbarer Griff ermöglicht die Krafteinleitung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873719811 DE3719811A1 (de) | 1987-06-13 | 1987-06-13 | Kraftuebertragung fuer laengenvariable gartengeraetestiele |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873719811 DE3719811A1 (de) | 1987-06-13 | 1987-06-13 | Kraftuebertragung fuer laengenvariable gartengeraetestiele |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3719811A1 true DE3719811A1 (de) | 1988-12-22 |
Family
ID=6329660
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873719811 Withdrawn DE3719811A1 (de) | 1987-06-13 | 1987-06-13 | Kraftuebertragung fuer laengenvariable gartengeraetestiele |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3719811A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0657255A1 (de) * | 1993-12-10 | 1995-06-14 | Black & Decker Inc. | Elektrisch betriebenes Werkzeug |
AU671789B2 (en) * | 1994-08-15 | 1996-09-05 | Stephen John Field | Pruning apparatus |
WO2014082767A3 (en) * | 2012-09-07 | 2014-08-07 | Fuego Invest & Finance Corp. | Telescopic rod for handling a tool |
EP3088136A1 (de) * | 2015-04-30 | 2016-11-02 | VERMOP Salmon GmbH | Teleskopstiel für reinigungsgeräte |
-
1987
- 1987-06-13 DE DE19873719811 patent/DE3719811A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0657255A1 (de) * | 1993-12-10 | 1995-06-14 | Black & Decker Inc. | Elektrisch betriebenes Werkzeug |
AU671789B2 (en) * | 1994-08-15 | 1996-09-05 | Stephen John Field | Pruning apparatus |
WO2014082767A3 (en) * | 2012-09-07 | 2014-08-07 | Fuego Invest & Finance Corp. | Telescopic rod for handling a tool |
US9475184B2 (en) | 2012-09-07 | 2016-10-25 | Fuego Invest & Finance Corp. | Telescopic rod for handling a tool |
EP3088136A1 (de) * | 2015-04-30 | 2016-11-02 | VERMOP Salmon GmbH | Teleskopstiel für reinigungsgeräte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69800491T2 (de) | Baumschere | |
DE2832567C2 (de) | Vorrichtung zum Gespannthalten eines Seiles oder desgleichen fadenförmigen Materials | |
DE3610836C2 (de) | Vorrichtung zum Aneinanderfügen von Rohren | |
DE2727919C2 (de) | Transportgreifer | |
DE69607751T2 (de) | Stützbein | |
DE3719811A1 (de) | Kraftuebertragung fuer laengenvariable gartengeraetestiele | |
DE2403740A1 (de) | Hebevorrichtung fuer kanaldeckel | |
DE3343343A1 (de) | Kranausleger | |
DE816616C (de) | Baumschere | |
DE8218892U1 (de) | Aufwickelvorrichtung fuer streifenfoermiges material | |
EP0885995A1 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken | |
DE2540644C3 (de) | Längenveränderbare Stange, insbesondere Erdungsstange oder Betätigungsstange für elektrotechnische Einrichtungen | |
DE3131624A1 (de) | Greifer mit beeinflussbarem bewegungsverlauf der schneiden von greiferschalen | |
EP1940216B1 (de) | Handgeführtes arbeitsgerät | |
EP0604681B1 (de) | Düsenausleger für die Beregnung insbes. landwirtschaftlicher Flächen | |
DE2132901C (de) | Einrichtung zum automatischen Auf hangen von Leitdrahten fur Pflanzen, insbesondere Hopfen | |
DE202011004362U1 (de) | Vorrichtung zum Hochziehen und Festsetzen der Hinterbeine von Milchrindern und Bullen zur Klauenbehandlung in Pflegeständen | |
DE1926610C3 (de) | Transportable Vorrichtung zum Geraderichten rohrförmiger Werkstücke | |
DE19508508A1 (de) | Arbeitshilfe zum Abziehen von an Wänden angeworfenem Putz | |
DE2408978C3 (de) | Vorrichtung zum Zusammenziehen von in einem Graben aufeinanderfolgend verlegten Glockenmuffen-Kanalrohren | |
DE2753045C3 (de) | Vorrichtung zur Halterung zahnärztlicher Instrumente | |
DE10153951A1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen von in Kippstellung befindlichen Drehkippfenstern oder Türen | |
DE1136461B (de) | Zugvorrichtung fuer Vorhaenge, insbesondere Brettchenvorhaenge | |
DE3330093A1 (de) | Langstielige baumschere | |
EP0296514A2 (de) | Vorrichtung zum Vorliefern von Holzstämmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |