DE2350638B2 - Verfahren zur Herstellung von Snack-Produkten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Snack-ProduktenInfo
- Publication number
- DE2350638B2 DE2350638B2 DE2350638A DE2350638A DE2350638B2 DE 2350638 B2 DE2350638 B2 DE 2350638B2 DE 2350638 A DE2350638 A DE 2350638A DE 2350638 A DE2350638 A DE 2350638A DE 2350638 B2 DE2350638 B2 DE 2350638B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- peanuts
- edible
- coated
- starchy material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L25/00—Food consisting mainly of nutmeat or seeds; Preparation or treatment thereof
- A23L25/20—Food consisting mainly of nutmeat or seeds; Preparation or treatment thereof consisting of whole seeds or seed fragments
- A23L25/25—Food consisting mainly of nutmeat or seeds; Preparation or treatment thereof consisting of whole seeds or seed fragments coated with a layer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23P—SHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
- A23P20/00—Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
- A23P20/10—Coating with edible coatings, e.g. with oils or fats
- A23P20/12—Apparatus or processes for applying powders or particles to foodstuffs, e.g. for breading; Such apparatus combined with means for pre-moistening or battering
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Snack-Produkten, insbesondere solchen, bei
denen ein praktisch kugelförmiger eßbarer Träger, beispielsweise Erdnüsse mit einem stärkehaltigen
Material überzogen und anschließend in Öl gebacken werden.
Aus der DE-PS 1031107 ist ein Verfahren bekannt,
bei dem Erdnüsse, welche vorzugsweise nicht enthülst oder geschält sind, zunächst mit einer dünnen
Schicht eines Klebstoffes, wie Dextrin, überzogen werden und anschließend durch ein Pulver, welches
vollständig oder hauptsächlich aus Stärke besteht, gerollt werden. Beide Behandlungen können mehrfach
wiederholt werden. Wenn die gewünschte Dicke der Überzugsschicht erreicht ist, werden die überzogenen
Erdnüsse in öl gebacken.
Ein Nachteil des bekannten Verfahrens liegt darin, daß es, um eine Schicht von annehmbarer Stärke zu
erhalten, notwendig ist, abwechselnd die Behandlungen mit Klebstoff und Pulver zu wiederholen. Ein weiterer
Nachteil besteht darin, daß das überzogene Produkt wenig angenehme Kaueigenschaften nach dem
Backen hat.
Aus der NL-PS 107871 ist es bekannt, Erdnüsse,
welche noch von einer Haut umgeben sind, durch eine leimartige Substanz auf Stärkebasis zu wälzen, jedoch
ist diese Behandlung allein unzureichend, um ein überzogenes Produkt, das in öl gebacken werden
kann, zu erhalten. Nach dem Walzen innerhalb der leimartigen Substanz wird die Masse in trockenes
Mehl geworfen und in diesem gewälzt, wonach überschüssiges Mehl entfernt wird. Anschließend müssen
die Produkte noch getrocknet werden, bevor sie in öt gebacken werden. Auch bei diesem Verfahren ist
es notwendig, wenn dickere Schichten gewünscht werden, das Walzen durch die leimartige Substanz und
das Werfen in trockenes Mehl abwechselnd zu wiederholen.
Aus der GB-PS 1265 682 ist ein ähnliches Verfahren bekannt, bei dem gepreßte und teilweise entfettete
Erdnüsse rekonstituiert und danach umhüllt werden, wobei sie in einer wäßrigen Lösung eines Bindemittels,
wie Dextrin, während einer Zeitdauer getränkt werden, welche dazu ausreicht, daß die Erdnüsse diese
Lösung absorbieren. Die so befeuchteten Erdnüsse werden danach mit einer Umhüllung von einem trokkenen
Pulver, das unter anderem auch wieder Dextrin enthält, versehen. Gegebenenfalls können die Erdnüsse
auch mit einer Aufschlämmung aus der wäßrigen Lösung des Bindemittels und dem trockenen Pulver
überzogen werden. Bei dem bekannten Verfahren werden vergleichsweise große Mengen Wasser angewendet,
das von den Erdnüssen absorbiert wird, so daß die Erdnüsse vor einem Rösten in öl getrocknet
werden müssen.
Aus der US-PS 2 796 350 ist ein Verfahren zur Herstellung
von »French Crullers« bekannt, bei dem das üblicherweise verwendete Weizenmehl durch Stärke,
insbesondere ein Gemisch von gelatinierter und ungelatinierter Stärke, ersetzt wird. Durch diese Maßnahme
soll erreicht werden, daß der Teig nicht mehr gekocht zu werden braucht, wie dies sonst bei der Verwendung
von Weizenmehl erforderlich ist.
Bei dem bekannten Verfahren sind große Wassermengen eingesetzt, so daß der bekannte Teig nicht
zum Überziehen von eßbaren Trägern, wie Erdnüssen geeignet ist, da die Erdnüsse beim Backen in heißem
Ol infolge der explosiven Verdampfung des Wassers aus dem öl springen wurden. Aufgabe der Erfindung
ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von Snack-Produkten, bei dem praktisch kugelförmige
eßbare Träger, wie Erdnüsse, in einer einzigen Überzugsstufe und stärkehaltigem Material derart überzogen
werden, daß sie anschließend ohne Schwierigkeiten in öl gebacken werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß
a) die eßbaren Träger in eine Drehtrommel eingeführt werden,
b) getrennt ein stärkehaltiges Material mit einem Gehalt von 20 bis 40 Gew.-% an vorgelatinierter
Stärke, und
c) getrennt Wasser in einem Gewichtsverhältnis (stärkehaltiges Material: Wasser) zwischen
75:25 und 55:45 in die laufende Drehtrommel eingebracht werden, und
d) die Behandlung so lange fortgesetzt wird, bis das pulverförmige stärkehaltige Material und das
Wasser verbraucht sind.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine Schicht, die gewünschtenfalls auch aus
einer stärkeren Schicht bestehen kann, in einer Überzugsstufe aufgetragen werden, während es weiterhin
nicht notwendig ist, eine Trocknungsbehandlung zwischen dem Überziehen und dem Backen im öl anzuwenden.
Das auf diese Weise erhaltene überzogene Material hat somit sehr angenehme Kaueigenschaften.
Verschiedene, vorzugsweise praktisch kugelförmige Nahrungsmittel, beispielsweise Hülsenfrüchte, Samen,
Körner, Pastillen und Nüsse können als eßbarer, zu überziehender Träger verwendet wreden. Der Einfachheit
halber wird die Erfindung nachstehend anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben,
bei der das erfindungsgemäße Verfahren auf Erdnüsse angewandt wird. Das Problem, für das die
Erfindung eine Lösung bringt, ist jedoch auch beim Überziehen von anderen eßbaren, vorzugsweise praktisch
kugelförmigen Nahrungsmitteln, wie sie beispielsweise aufgeführt sind, gegeben, so daß das Verfahren
gemäß der Erfindung in gleicher Weise vorteilhaft auf diese Fälle angewandt werden kann.
Vorzugsweise werden enthülste oder geschälte Erdnüsse als Ausgangsmaterial verwendet.
Die Menge des stärkehaltigen Materials im Hinblick auf den Träger kann innerhalb ziemlich breiter
Grenzen variieren. Außer von technischen Überlegungen sind diese Grenzen von wirtschaftlichen Faktoren
abhängig, die schwierig quantitativ wiederzugeben sind und die sich infolgedessen nicht genau
wiedergeben lassen. Jedoch wurde gefunden, daß ein fertiges Produkt, worin der Träger 45 bis 65% des
Gesamtgewichtes beträgt, besonders anziehend und günstig ist.
Das stärkehaltige Überzugsmaterial enthält Mehl und Wasser in einem Gewichtsverhältnis zwischen
75:25 und 55:45. Bei größeren relativen Mengen an
Wasser wird eine Masse gebildet, die zu klebrig ist, um in angemessener Weise als Überzugsmaterial verwendet
werden zu können, während mit kleineren relativen Mengen an Wasser die Masse zu trocken ist
und einen zu geringen Zusammenhalt hat. Die besten Ergebnisse werden mit einer Masse erhalten, worin
das Gewichtsverhältnis von Mehl zu Wasser zwischen 70:30 und 60:40 liegt. Wenn diese relativen Gewichtsverhältnisse
angewandt werden, wird ein Überzugsmaterial erhalten, welches einerseits ausreichend
zusammenhaltend ist und andererseits zwischen der Überzugsstufe und dem Backen im öl nicht getrocknet
werden muß. Es wird ein ausgezeichnet schmekkendes, knuspriges Produkt erhalten. Eine der Ursachen,
die die Möglichkeit der Weglassung der Trocknungsstufe ergeben, liegt in dem teilweisen Gebrauch
einer vorgelatinierten Fraktion für das Mehl des Überzugsmaterials. Unter »vorgelatiniert« wird
verstanden, daß das Mehl vor dem Gebrauch gekocht und getrocknet, hauptsächlich trommelgetrocknet
wird, so daß es das Wasser leichter absorbiert. Die beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte vorgelatinierte
Stärke kann auch vollständig oder teilweise in der einen Weise oder einer anderen Weise
modifiziert sein.
Es wurde festgestellt, daß, wenn das Ausgangsmaterial eine Stärke sit, die eine vorgelatinierte Fraktion
von 25 bis 35 Gew.-% enthält, ein sehr geeignetes Überzugsmaterial erhalten wird.
Das Überziehen des Trägers wird in einer Drehtrommel
durchgeführt, indem die Berührung zwischen dem Überzugsmaterial und dem Träger in der Drehtrommel
hervorgerufen wird. Dabei ist es besonders wichtig, daß der Träger so rund wie möglich ist, da,
je weniger kugelförmig der Träger ist, desto größer die Gefahr eines nicht einheitlichen Überzuges mit
dem stärkehaltigen Material ist.
Wenn der Träger aus einer Erdnuß besteht, kann diese sowohl im enthülsten als auch im nicht enthülsten
Zustand überzogen werden. Falls jedoch nicht enthülste Erdnüsse überzogen werden, besteht die
Gefahr, daß die Hüllen oder Häute oder Teile hiervon von der Erdnuß in der Drehüberzugstrommel abgezo-
> gen werden. Lose Stücke der Haut ergeben Störungen beim Drehüberzugsverfahren. Es wird deshalb bevorzugt,
von enthülsten Erdnüssen auszugehen. Die Enthülsung kann in an sich bekannter Weise ausgeführt
werden. Für diesen Zweck ist es üblich, daß Erdnüsse, ι» die noch ihre Häute besitzen, einer kurzen Trocknungsbehandlung
unterworfen werden. Hierbei ist es wichtig, daß diese Trocknung ausreichend ist, um einerseits
die Entfernung der Haut möglich zu machen, daß jedoch andererseits die Trocknung nicht so weit
ι > geht, bis die Erdnüsse in zwei Hälften zerfallen, da die Hälften aufgrund ihrer weniger günstigen Form
das Drehüberzugsverfahren hemmen können. Das Drehüberziehen wird erfindungsgemäß in der Weise
durchgeführt, daß Wasser und trockene Bestandteile in des stärkehaltigen Überzugsmaterials getrennt zu der
Drehüberzugstrommel zugesetzt werden, worin das zu überziehende Material vorliegt, so daß sowohl die
Formung des stärkehaltigen Materials als auch das Überziehen des Trägers in der Drehüberzugstrommel
r> stattfinden. Selbstverständlich können die gewünschten Geschmacksmittel und Färbungsmittel mit dem
Wasser und/oder den festen Bestandteilen vermischt werden.
Das Backen im öl kann in der üblichen Weise bein
wirkt werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
r> Die trockene Komponente des Überzugsmaterials wurde mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Maisstärke | 104,60 kg |
vorgelatinierte Stärke | 52,50 kg |
Salz | 11,00 kg |
Mononatriumglutamat | 2,94 kg |
Paprikapulver | 1,19 kg |
andere Zusätze | 3,77 kg |
176,00 kg
Die vorstehenden Bestandteile wurden 15 Minuten
in einem Pulvermischer vermischt. Als Träger wurden vollständig enthülste Erdnüsse verwendet, von denen
weniger als 6% aus Nußhälften bestanden.
45 kg Erdnüsse wurden in eine Drehüberzugstrommel eingebracht, welche mit einer Neigung von etwa
10° angeordnet war, und wurden mit einer Geschwindigkeit von etwa 22 U/min gedreht. Um die Anfangshaftung zu erleichtern, wurden 1,10 kg Sojaöl über
den Nüssen verteilt.
Zu dem Inhalt der rotierenden Überzugstrommel wurden getrennt 29,05 kg der vorstehenden trockenen
Komponente und getrennt 16,60 kg Wasser, jedoch gleichzeitig, zugegeben, d. h. die Zuführung des
Wassers begann 30 see, nachdem die Zuführung der trockenen Komponente begonnen war, wobei das
Wasser in die Trommel gesprüht wurde, und diese Dosierung wurde in der Weise bewirkt, daß nach etwa
5 Minuten die trockene Komponente und das Wasser gleichzeitig verbraucht worden waren.
Um zu verhindern, daß die überzogenen Nüsse aneinanderkleben,
wurde 1,8 kg Maisstärke über das Überzugsmaterial gestäubt, während die Trommel
noch am Drehen war.
Innerhalb einiger Stunden nach der Drehüberzugsbehandlung wurden die überzogenen Erdnüsse während
8 Minuten 45 Sekunden in Öl von 150 ° C gebakkcn. Es wurde ein geschmackvolles Produkt, das gut
kaubar war und Eigenschaften vergleichbar zu denjenigen von nicht überzogenen Erdnüssen hatte, erhalten.
Die Endzusammensetzung des gebackenen Produktes war die folgende:
Die trockene Komponente des Überzugsmaterials wurde in der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Maisstärke
vorgelatinierte Stärke
Salz
Salz
Mononatriumglutamat
Knobl auchpulver
andere Geschrnacksstoffe
Knobl auchpulver
andere Geschrnacksstoffe
enthülste Erdnüsse
Maisstärke
vorgelatinierte Stärke
Salz
Mononatriumglutamat
Knoblauchpulver
114,20 kg 57,50 kg 8,00 kg 3,90 kg 0,59 kg 3,80 kg
187,99 kg
56,04%
23,42%
11,78%
1,64%
0,80%
0,12%.
andere Geschmacksstoffe
Sojaöl
Sojaöl
Färbungsmittel
Wasser und Backöl
Wasser und Backöl
0,80% 1,40% 0,34% 3,66%
100,00%
Diese Bestandteile wurden während 15 Minuten in
einem Pulvermischer vermischt. Als Träger wurden vollständig enthülste Erdnüsse verwendet, von denen
weniger als 6% aus Nußhälften bestanden. Die Erdnüsse wurden unter den in Beispiel 1 angegebenen
Bedingungen überzogen, wobei jedoch 45 kg Erdnüsse, 31 kg der vorstehend geschilderten Pulverphase
und 18,42 kg Wasser, in dem Färbungsmittel gelöst worden waren, verwendet wurden. Die Endzusammemsetzung
des gebackenen Produktes, welches gut kaubar war und einen sehr angenehmen Geschmack
hatte, war die folgende:
geschälte Erdnüsse
Maisstärke
vorgelatinierte Stärke
Mononatriumglutamat
Paprikapulver
Sojaöl
andere Geschmacksstoffe
Wasser und Backöl
57,50%
22,05%
11,08%
2,32%
0,62%
0,25%
1,39%
0,49%
4,00%
100,00%
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Snack-Produkten, wobei praktisch kugelförmige, eßbare
Träger mit stärkehaltigem Material überzogen und anschließend in öl gebacken werden, dadurch
gekennzeichnet, daß
a) die eßbaren Träger in eine Drehtrommel eingeführt werden,
b) getrennt ein stärkehaltiges Material mit einem Gehalt von 20 bis 40 Gew.-% an vorgelatinierter
Stärke, und
c) getrennt Wasser i η einem Gewichtsverhältnis (stärkehaltiges Material:Wasser) zwischen
75:25 und 55:45 in die laufende Drehtrommel
eingebracht werden, und
d) die Behandlung so lange fortgesetzt wird, bis das pulverförmige, stärkehaltige Material
und das Wasser verbraucht sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als eßbarer Träger geschälte Erdnüsse verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eßbare Träger mit einer
solchen Menge an stärkehaltigem Material überzogen wird, daß der Träger 45 bis 65% des Gesamtgewichts
des gebackenen Produkts beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die eßbaren
Träger zur Erleichterung der Anfangshaftung mit genießbarem öl vor Einbringen der pulverförmigen
Komponente und des Wassers versetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL727213725A NL154923B (nl) | 1972-10-11 | 1972-10-11 | Werkwijze voor het bereiden van een versnapering en de met deze werkwijze bereide versnapering. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2350638A1 DE2350638A1 (de) | 1974-04-25 |
DE2350638B2 true DE2350638B2 (de) | 1979-07-19 |
DE2350638C3 DE2350638C3 (de) | 1980-03-20 |
Family
ID=19817119
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2350638A Expired DE2350638C3 (de) | 1972-10-11 | 1973-10-09 | Verfahren zur Herstellung von Snack-Produkten |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT332715B (de) |
BE (1) | BE805901A (de) |
CA (1) | CA1010707A (de) |
DE (1) | DE2350638C3 (de) |
FR (1) | FR2202657B1 (de) |
GB (1) | GB1404887A (de) |
IT (1) | IT999638B (de) |
NL (1) | NL154923B (de) |
SE (1) | SE390872B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE1180T1 (de) * | 1978-07-06 | 1982-07-15 | Akzo N.V. | Verfahren zum herstellen von erdnussagglomeraten. |
CH665755A5 (fr) * | 1985-10-30 | 1988-06-15 | Nestle Sa | Procede d'agglomeration de produits alimentaires. |
US4981707A (en) * | 1987-03-24 | 1991-01-01 | Ogilvie Mills, Inc. | Dextrin-based food-grade adhesive including xanthan or carboxymethylcellulose or mixtures thereof |
FR2612743B1 (fr) * | 1987-03-25 | 1991-04-26 | Marliagues Jean | Procede rendant temporairement non collants entre eux les produits alimentaires qui s'autoagglutinent afin de permettre leur conditionnement automatique |
DE69221079T2 (de) * | 1991-11-12 | 1997-11-13 | Unilever Nv | Farbiges Überzugsmittel |
NL1003420C2 (nl) * | 1996-06-25 | 1998-01-07 | Sara Lee De Nv | Beklede snackprodukten en werkwijze voor het bereiden van dergelijke beklede snackprodukten. |
GB2330759A (en) * | 1997-10-29 | 1999-05-05 | Danisco | Reheatable coated foods |
WO1999034691A1 (en) * | 1998-01-07 | 1999-07-15 | Sara Lee/De N.V. | Coated snack products and method for preparing such coated snack products |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3600193A (en) * | 1968-03-28 | 1971-08-17 | Milk Research Inc | Food compositions for preparing snack food products |
-
1972
- 1972-10-11 NL NL727213725A patent/NL154923B/xx not_active IP Right Cessation
-
1973
- 1973-10-09 DE DE2350638A patent/DE2350638C3/de not_active Expired
- 1973-10-10 BE BE136533A patent/BE805901A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-10-10 AT AT862473A patent/AT332715B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-10-10 IT IT69990/73A patent/IT999638B/it active
- 1973-10-10 FR FR7336257A patent/FR2202657B1/fr not_active Expired
- 1973-10-11 GB GB4745973A patent/GB1404887A/en not_active Expired
- 1973-10-11 CA CA183,144A patent/CA1010707A/en not_active Expired
- 1973-10-11 SE SE7313862A patent/SE390872B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT332715B (de) | 1976-10-11 |
GB1404887A (en) | 1975-09-03 |
DE2350638A1 (de) | 1974-04-25 |
SE390872B (sv) | 1977-01-31 |
ATA862473A (de) | 1976-01-15 |
FR2202657A1 (de) | 1974-05-10 |
BE805901A (fr) | 1974-04-10 |
FR2202657B1 (de) | 1977-08-05 |
NL7213725A (de) | 1972-12-27 |
DE2350638C3 (de) | 1980-03-20 |
NL154923B (nl) | 1977-11-15 |
CA1010707A (en) | 1977-05-24 |
IT999638B (it) | 1976-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2234278C3 (de) | Tierfutter | |
DE3231580C2 (de) | ||
DE2256008C3 (de) | Nahrungsmittelzubereitung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE68913684T2 (de) | Imbissprodukt. | |
DE69008285T2 (de) | Gebratenes Snackprodukt mit niedrigem Fettgehalt. | |
DE60010679T2 (de) | Getreideriegel mit hohem Milchfeststoffanteil | |
DE69813350T2 (de) | Verfahren zum Beschichten von Snack mit hitzeempfindlichen Stoffen und mit einem Schutzschicht, und danach herstellbares Produkt | |
DE2350638C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Snack-Produkten | |
DE1692600A1 (de) | Nussfleisch und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2307974C3 (de) | Rauchprodukt | |
DE19838669C2 (de) | Kaffee-Puff-Snack und ein Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2453890C3 (de) | Herstellung gebackener Süßigkeiten | |
DE69305579T2 (de) | Nahrungsmittel, das teilweise gelierte Mannan-Paste enthält | |
DE60112399T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Snackproduktes und erhältliches Snackprodukt | |
DE69331094T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von essfertigen Getreideflocken | |
DE2601474A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines leckerbissens | |
DE3211332C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittelproduktes aus Getreidemalz | |
DE2424832C3 (de) | Verfahren zur Steuerung bzw. Regulierung des Lockerungsgrades von Beutelknödeln und ähnlichen Erzeugnissen | |
DE1692664A1 (de) | Imbissnahrungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2525291A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines nahrungsmittels | |
DE3704715C2 (de) | ||
DE2632121C3 (de) | ,16.07.75 Japan 86157-75 Verfahren zur Herstellung von Schnellkochreis Calpis Shokuhin Kogyo KJC, Tokio | |
DE1517036C (de) | Verfahren zur Herstellung von zur Zu bereitung von Reispudding geeignetem, kor nigem Reis | |
DE1299993C2 (de) | Verfahren zum herstellen eines gepufften nahrungsmittels | |
EP0701402B1 (de) | Backwaren-zutatenverbund, verfahren zur herstellung sowie verwendung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN GLAESER, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG |