DE2347148A1 - Schaltungsanordnung zur farbbildsignalbandumsetzung - Google Patents
Schaltungsanordnung zur farbbildsignalbandumsetzungInfo
- Publication number
- DE2347148A1 DE2347148A1 DE19732347148 DE2347148A DE2347148A1 DE 2347148 A1 DE2347148 A1 DE 2347148A1 DE 19732347148 DE19732347148 DE 19732347148 DE 2347148 A DE2347148 A DE 2347148A DE 2347148 A1 DE2347148 A1 DE 2347148A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- image signal
- field
- signals
- chrominance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/86—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded sequentially and simultaneously, e.g. corresponding to SECAM-system
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N11/00—Colour television systems
- H04N11/02—Colour television systems with bandwidth reduction
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/915—Television signal processing therefor for field- or frame-skip recording or reproducing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Color Television Systems (AREA)
- Television Systems (AREA)
Description
TJEJ*
81-21.412P 19. 9. 1973
HITACHI, LTD., Tokio (Japan)
Schaltungsanordnung zur Farbbildsignal-Bandumsetzung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Irequenzbandumsetzung eines Farbbildsignals und insbesondere
auf eine derartige Anordnung, die geeignet ist zum Übertragen oder Aufzeichnen und Wiedergeben eines stehenden Farbbildsignals
oder eines Bildsprung-Bildsignals eines Farbfernsehsignals
durch Verwendung eines Übertragungsmediums mit schmaler Frequenzbandcharakteristik, beispielsweise einer Fernsprechleitung
oder eines Magnettonbandes.
Ein bereits entwickeltes Übertragungssystem, bei dem eine Bandumsetzung
eines stehenden Bildsprung-Farbbildsignals stattfindet, weist folgenden Nachteil auf: Wenn zum Zweck der Übertra-
81-(POS 31548)-sch
409813/0929
gung durch ein Übertragungsmedium wie beispielsweise ein
Magnetband eine Bandumsetzung eines Simultan-Farbbildsignala
durchgeführt werden soll, das resultiert aus der !Frequenzvervielfachung
eines Leuchtdiohtesignals und eines durch 90 -Amplitudenmodulation eines Trägers mit zwei Arten von
!Farbdifferenzsignalen erhaltenen Träger-Farbartsignals, wird
für das Farbartsignal eine Phasenverschiebung erzeugt infolge der Zeitachsen-Variation und der nichtlinearen Verzerrung
des Übertragungsmediums, wodurch die Qualität der übertragenen IParbbildinf ormation verschlechtert wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung zur BanduiBsetzung eines stehenden Farbbildsignals bzw. zum Übertragen
oder Aufzeichnen und Wiedergeben eines stehenden Farbbildsignals
durch Umsetzung von dessen Frequenzband in gewünschter Weise zu schaffen, wobei die Qualität der Bildinformation
selbst dann nur in sehr geringem Maße verschlechtert wird, wenn ein stehendes Farbbildsignal übertragen oder
aufgezeichnet und wiedergegeben wird durch ein Übertragungsmedium
mit Sehmalband-Frequenzcharakteristik; dabei soll das Farbbildsignal auch dann stabil übertragen oder aufgezeichnet
und wiedergegeben werden, wenn ein Übertragungsmedium verwendet wird, das Zeitachsen-Verzerrungskennlinien hat und dem
übertragenen Signal eine nichtlineare Verzerrung erteilt.
Gemäß der Erfindung wird ein Simultan-Earbbildsignal durch Umsetzen
in ein Halbbildfolge-Signal übertragen oder aufgezeichnet und wiedergegeben unter Verwendung einer Speiehereinrichtung
veränderbarer Schreib- und Lesegeschwindigkeit zum Umsetzen des !Frequenzbandes eines Signals.
Wenn beispielsweise das Leuchtdichtesignal einer zu übertragenden stehenden Bildsprung-Farbbildinformation mit Y bezeichnet
wird und zwei Arten von Farbinformation betreffenden
409813/0 9 29
Signalen mit R (rot) und B (blau) öder mit (R - Y). und
(B - Y) bezeichnet werden oder zwei Arten von Farbdifferenzsignalen
wie I und Q mit C-, und Cp bezeichnet werden (diese
Doppel-Farbsignale werden im folgenden als Farbartsignale bezeichnet), unterliegt das stehende Farbbildsignal einer Bandumsetzung,
nachdem es· in solcher Weise in ein Halbbildfolge-Farbbildsignal umgewandelt wurde, daß während der ungeradzahligen
Halbbildperiode das Leuchtdichtesignal Y und das Farbartsignal C-, und während der geradzahligen Halbbildperiode das
Leuchtdichtesignal Y und das Farbartsignal Cp übertragen werden. ■
Um das Schmalband-Farbbildsignal wieder in das ursprüngliche
Breitband-Signal umzusetzen, reicht.es aus, die Farbartsignale
C1 und Cp additiv für die ungeradzahlige Halbbildperiode
unr1 die geradzahlige Halbbildperiode auszugeben.
Durch die Erfindung wird also angegeben eine Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines Simultan-Breitband-Farbbildsignals in
ein Schmalband-Halb- oder Teilbildfolge-Farbbildsignal sowie
eine Schaltungsanordnung zum Wiederumsetzen eines Schmalband-Halb- oder Teilbildfolge-Farbbildsignals in ein Simultan-Breitband-Farbbildsignal.
Die erste Schaltungsanordnung weist eine Speichereinrichtung veränderbarer Schreib- .und Lesegeschwindigkeit
auf, die zur Speicherung eines Bildsignals eines Vollbildes ausgelegt ist, eine Einrichtung zum Umschalten von zwei'
Eingangssignalen für ihre Ausgabe zu jeder Halbbildperiode, eine Einrichtung zum Erhalte eines der beiden Farbartsignale
eines Simultan-Farbbildsignals zu der ungeradzahligen Halbbildperiode und des anderen Farbartsignals zu der geradzahligen
Halbbildperiode durch die Umschalteinrichtung zum schnellen Einschreiben in die Speichereinrichtung und langsamen
Auslesen aus der Speichereinrichtung des Letichtdichtesignals
und der zu jeder Halbbildperiode des Farbbildsignals verschieden,:::!
Far"bs:-?tsignale. Die zweite Schaltungsanordnung" weist auf
A0 9813/0929
eine Speichereinrichtung veränderbarer Schreib- und Lesegeschwindigkeit,
durch die ein Signal eines YoUMldes speicherbar
und wiederholt das gespeicherte Signal und simultan um eine Halbbildperiode verschobene Signale lesbar sind, eine
Einrichtung zum Schreiben eines Signals eines Vollbildes eines Schmalband-Harbbildfolge-Farbbildsignals mit langsamer
Geschwindigkeit in die Speichereinrichtung und eine Einrichtung zum wiederholten -Lesen des gespeicherten Signals mit
hoher Geschwindigkeit und Erhalten von zwei um eine Halbbildperiode verschobenen Farbbildsignalen aus den simultan ausgelesenen
Signalen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 den Aufbau des Farbbildsignals gemäß der Erfindung
während der Umsetzung;
ein Blockschaltbild einer Übertragungsanordnung unter Verwendung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung
zur Bandumsetzung;
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung
zur Umsetzung des Simultan-Breitband-Farbbildsignals
in das Schmalband-Halbbildfolge-Farbbildsignal;
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Beziehung zwischen dem Färbträgersignal und der Abtastposition
des Bildes;
Fig. 5 ' eine Darstellung des Verlaufs von Signalen zur Verdeutlichung des Betriebs der Schaltungsanordnung
von Fig. 3» und
Fig. 6 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der
Schaltungsanordnung zur Umsetzung des Schmalband-Halbbildfolge-Farbbildsignals
in das Simultan-Breitband-Farbbildsignal.
4 09813/0929
":5" 2347143
Fig. 1 zeigt den Aufbau eines Farbbildsignais, das in dem
Übertragungssystem unter Anwendung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zur Bandumsetzung übertragen werden soll.
Das Simultan-Farbbildsignal 4a zu einer Vollbildperiode Uj1,
das der zu übertragenden stehenden Bildsprung-Farbbildinformation entspricht, besteht aus dem der Bildinformation entsprechenden
Leuchtdichtesignal Y und den Farbartsignalen C-, und Gp, die ebenfalls der Bildinformation sowohl zur ungeradzahligen
Halbbildperiode T-, als auch zur geradzahligen Halbbildperiode Tp entsprechen. Auf der Übertragungsseite wird
das Simultan-Farbbildsignal 4a in ein Halbbildfolge-Farbbildsignal 4af umgesetzt, das zur ungeradzahligen Halbbildperiode
Τ-, aus Y und C-, und zur geradzahligen Halbbildperiode Tp aus
Y und Cp besteht. Wenn das Bildsignal 4a1 beispielsweise
durch ein Schmalband-Übertragungsmedium übertragen werden soll, wird die Übertragungsgeschwindigkeit in eine dem Band entsprechende
Geschwindigkeit umgesetzt, wodurch sich ein Schmalband-Halbbildfolge-Farbbildübertragungssignal
5a ergibt. Ein durch Übertragung des Übertragungssignals 5a durch das Übertragungsmedium erhaltenes Halbbildfolge-Farbbildsignal 5b wird auf
der Empfangsseite empfangen, und beim Wiederumsetzen dieses Signals in eine dem Band des ursprünglichen Bildsignals entsprechende
Geschwindigkeit wird dem Signal zu der ungeradzahligen Halbbildperiode T-, das Farbartsignal Cp des geradzahligen
Halbbildes und zur geradzahligen Halbbildperiode Tp das
Farbartsignal C-, des ungeradzahligen Halbbildes hinzuaddiert,
wodurch während der ganzen Yollbildperiode Tj, ein Simultan-Breitband-Farbbildsignal,
bestehend aus Y, C-, und Cp, erscheint. Durch Wiederholung des Additionsschrittes zu jeder
Yollbildperiode T™ wird ein kontinuierliches stehendes Farbbildsignal
4b geliefert.
Die Farbbildsignal-Übertragungsschaltung gemäß der Erfindung (vgl. Fig. 2) besteht aus einem Bandumsetzer 1 zum Umsetzen
-3813/0923
des Simultan-Farbbildsignals 4a entsprechend der stehenden
Bildsprung-Farbbildinformation, die in das Halbbildfolge-Farbbildübertragungssignal
5a übertragen werden soll, einem nicht nur Signalübertragungsleitungen, sondern auch Aufzeiehnungs-
und Wiedergabemittel aufweisenden Übertragungsmedium 2 zur Übertragung des Signals 5a, und einem Bandumsetzer 3
zum Wiederumsetzen des Halbbildfolge-Farbbildsignals 5b, das erhalten wird durch Übertragung des Signals 5a durch das Übertragungsmedium
2, in das ursprüngliche Simultan-Farbbildsignal 4b.
. Die Struktur der Bandumsetzer 1 und 3 wird unter Bezugnahme auf Pig. 3 bzw. 6 beschrieben.
Eine Eingangsklemme 6 (vgl. Fig. 3) wird mit einem Startsignal
zum Auslösen.des Beginns der Umsetzung beaufschlagt, und eine Eingangsklemme 44 wird mit einem das Eingangssignal 4a
betreffenden Synchronisiersignal 44a beaufschlagt. Amplitudenmodulatoren 7 und 8 dienen zur Amplitudenmodulation von
ParbträgerSignalen 33 und 34 entsprechend zwei Arten von Farbartsignalen
C1 und Op. In diesem Fall sind die Amplitudenmodulatoren
7 und 8 Modulatoren mit unterdrückter Trägerwelle zum Liefern von Träger-Farbartsignalen G-, ' und Og' durch Unterdrücken
der entsprechenden Farbträgersignale. Ein Halbbild-Umschalter
9 wird abwechselnd zwischen dem Kontakt I während der ungeradzahligen Halbbildperiode T1 und dem Kontakt
II während der geradzahligen Halbbildperiode T2 jedesmal dann
umgeschaltet, wenn er mit einem Halbbild-Umschaltsignal 35 beaufschlagt wird. Ein Vollbildspeicher 11 ist so ausgelegt,
daß er beispielsweise wie ein Schieberegister aufeinanderfolgend ein kombiniertes Signal 36 von dem Signaladdierer 10 im
Ansprechen auf einen Taktimpuls 38a einschreiben oder auslesen kann. Wenn als Yollbildspeicher 11 ein Schieberegister verwendet
wird, das das analoge Signal nicht direkt speichern kann,
408813/0929
-zinn Umsetzen des analogen Signals in das digitale Signal
ein Analog-Digital-Umsetzer verwendet. Der Vollbildspeiciier 11 ist so ausgelegt, daß er gerade die Bildinformation
eines Vollbildes speichern kann. Ein Einschreib-Taktimpulsgenerator 12 erzeugt ein schnelles Einschreib-Taktsignal 31,
das zum Einschreiben in den Vollbildspeicher 11 nur während einer Vollbildperiode vom Beginn des ersten ungeradzahligen
Halbbildes zum Ende des geradzahligen Halbbildes erforderlich
ist im Ansprechen auf das an die Synchronsignal-Eingangsklemme
44 angelegte Synchronsignal 44ä, wenn die Eingangsklemme 6 mit dem Startsignal beaufschlagt ist; weiter erzeugt der Taktimpulsgenerator
12 ein Einschreib-Ende-Signal 32, wenn der Vollbilds'peicher 11 durch das aufeinanderfolgende Einschreiben
gefüllt wurde. Daß der Vollbildspeicher 11 gefüllt ist, kann festgestellt werden durch Erfassen der gezählten Anzahl erzeugter
Taktimpulse, die gleich der Bitanzahl der Speicherkapazität des Vollbildspeichers 11 ist. Ein Auslese-Taktimpulsgenerator
13 erzeugt ein langsames Auslese-Taktsignal 39» das notwendig ist zum Auslesen aus dem Vollbildspeicher 11,
wenn diesem das Einschreib-Ende-Signal 32 zugeführt wird. Ein Farbträgersignalgenerator 14 erzeugt das Färbträgersignal 33
durch Reduzieren des Einschreib-Taktsignals 31 auf die Hälfte seiner !Frequenz. Ein Phasenschieber 16 kehrt die Phase des
Parbträgersignals 33 um. Ein Halbbild-Schaltsignalgenerator 15. erzeugt das Halbbild-S ehalt signal 35 zur Startzeit des ungeradzahligen
Halbbildes und zur Startzeit des geradzahligen Halbbildes im Ansprechen auf das Synchronsignal 44a jedesmal
dann, wenn das Startsignal zugeführt wird. Ein Indexsignalgenerator 17 erzeugt ein Vollbild-Start-Indexsignal 40a, das
den Vollbildstart eines vom Vollbildspeicher 11 erzeugten Auslese-Bildsignals 37 anzeigt, und ein Indexsignaladdierer
18 addiert das Indexsignal 40a und das Auslese-Bildsignal Ein ODER-Glied 19a läßt während der Einschreibperiode des Vollbildspeichers
11 das Einschreib-Taktsignal 31 und während der
9Ö 13/0929
"8" 234714*
Ausleseperiode des Vollbildspeichers 11 das Auslese-Taktsignal 39 durch.
Durch. Anlegen eines Startsignals an die Eingangsklemme 6 erzeugt
der Einschreib-Taktsignalgenerator 12 das Einschreib-Taktsignal 31, das dem Farbträgersignalgenerator 14 und dem
ODER-Glied 19a zugeführt wird. Die Frequenz des an den Farbträgersignalgenerator
"14 angelegten Einschreib-Taktsignals 31 wird auf die Hälfte reduziert, so daß das Signal zum Farbträgersignal
33 wird, das von dem Modulator 7 mit unterdrückter Trägerwelle amplitudenmoduliert wird im Ansprechen auf
das Farbartsignal C-, des Simultan-Farbbildeingangssignals 4a,
das in das Träger-Farbartsignal C-^1, dessen Trägersignalkomponente
unterdrückt wird, umgesetzt werden soll. Andererseits wird der an den Phasenschieber 16 angelegte Teil des Farbträgersignals
33 in bezug auf seine Phase umgekehrt und wird zum Farbträgersignal 34, das von dem Modulator 8 mit unterdrückter
Trägerwelle amplitudenmoduliert wird im Ansprechen auf das' Farbartsignal C2 des Bildsignals 4a, das in das Träger-Farbartsignal
C2 1, dessen Farbträgersignalkomponente unterdrückt
wird, umgesetzt werden soll.
Zur Startzeit des ersten ungeradzahligen Halbbildes erzeugt der Halbbild-Schaltsignalgenerator 15 das Halbbild-Schaltsignal
35 im Ansprechen auf das Synchronsignal 44a. Das Signal 35 schaltet den Umschalter 9 nach dem Kontakt I um, wodurch
das Leuchtdichtesignal Y und das Träger-Farbartsignal C-, '
\tfährend der ersten ungeradzahligen Halbbildperiode T-, von dem
Signaladdierer 10 kombiniert werden. Während der folgenden geradzahligen Halbbildperiode T2 wird der Umschalter 9 nach
dem Kontakt II umgeschaltet durch das Halbbild-Schaltsignal 35, das wiederum zur Startzeit des geradzahligen Halbbildes
erzeugt wird. Infolgedessen werden das Leuchtdichtesignal Y und das Träger-Farbartsignal C2 1 von dem Signaladdierer 10
409813/0929
kombiniert. Das so erhaltene kombinierte Halbbildfolge-Signal 36 wird aufeinanderfolgend in den Vollbildspeicher
eingeschrieben zu jeder Taktperiode des Taktsignals 38a, das erhalten wird, indem das Einschreib-Taktsignal 31 durch das
ODER-Glied 19a läuft.
Bei Auffüllen des Vollbildspeichers 11 durch dieses aufeinanderfolgende
Einschreiben, d. h. bei -Beendigung des Einschreibens einer Vollbild-Eingangsinformation, erzeugt der
Einschreib-Taktimpuisgenerator 12 das Einschreib-Ende-Signal 32, das dem Auslese-Taktimpulsgenerator 13 zugeführt wird.
Daraufhin wird das Auslese-Taktsignal 39 erzeugt, das dem Vollbildspeicher 11 über das ODER-Glied 19a zugeführt wird.
Zu jeder Taktperiode des Taktsignals 39 wird das Bildsignal aufeinanderfolgend aus dem Vollbildspeicher 11 ausgelesen zur
Bildung des Auslese-Bildsignals 37, das den Taktperioden entsprechende Indizes hat. Wenn in diesem Pail die Wiederholungs
frequenz fjj des Auslese-Taktsignals 39 kleiner als die Wiederholungsfrequenz
f^ des Einschreib-Taktsignals 31 gemacht wurde, wird das eine hohe Geschwindigkeit aufweisende kombinierte
Signal 36 in das eine niedrige Geschwindigkeit aufweisende Auslese-Bildsignal 37 umgesetzt. Im allgemeinen ist
die dem Erequenzverhältnis f-o/f™- entsprechende Bandumsetzung
möglich. Durch Addition des von dem Indexsignalgenerator 17 'erzeugten Vollbild-Start-Indexsignals 40a mit dem so erhaltenen,
eine niedrige Geschwindigkeit aufweisenden Auslese-Bildsignal 37 mit Taktindizes mittels des Signaladdierers 18
kann das Schmalband-Halbbildfolge-Farbbildübertragungssignal 5a gebildet werden.
Vorzugsweise wird die Beziehung zwischen der Wiederholungsfre quenz fw des Einschreib-Taktsignals 31, der Wiederholungsfrequenz
fß der Farbträgersignale 33 und 34 und der Zeilenwiederholungsfrequenz
f-rr entsprechend den folgenden Gleichungen
gewählt:
'"S813/0929
ί"θ = fTr x ganze Zahl (l)
fw = 2 χ f0 (2).
In Pig. 4 ist zu sehen die Beziehung zwischen der positiven Wellenfrontphase der Farbträgersignale 33 und 34, ."bestimmt
durch 'Gleichung (l), und der Abtastposition des Bildes im
Fall von 525 Abtastzeilen, was beispielsweise dem Japan
Standard Television Broadcasting System entspricht. Die Wiederholungsperiode des Farbträgersignals ist mit Tc bezeichnet,
und'die Zeilenwiederholungsperiode ist mit T^ bezeichnet.
Die schwarz umrandeten, leeren Kreise in der ungeradzahligen Halbbildperiode T-, (= 262,5 x T„) bezeichnen die positive
Wellenfrontphase des Parbträgersignals 33, und die schwarzen
Vollkreise in der geradzahligen Halbbildperiode Tp (= 262,5
χ Ttt) bezeichnen die positive Wellenfrontphase des Farbträgersignals
34.
Durch Umkehren der Phase des Farbträgersignals im geradzahligen
Halbbild in der oben beschriebenen Weise kann die Punktstörung durch das Färbträgersignal auf der Bildempfangsseite
optisch eliminiert werden.
In Fig. 5 ist zu sehen die Beziehung zwischen dem durch Gleichung
(2) bestimmbaren Einschreib-Taktsignal 31 und dem Farbträgersignal 33 oder 34 für den Fall, daß das Leuchtdichtesignal
Y und das Farbartsignal C^ oder C2 durch ein Amplitudenmodulationsverfahren,
das auf der Unterdrückung der Trägerwelle basiert, synthetisiert werden. Die Amplitude des synthetisierten
Signals 36 wird zu jeder in den Tollbildspeicher 11 einzuschreibenden Wiederholungsperiode T-y des Einschreib-Taktsignals
31 abgetastet. Wenn in diesem Fall das- Einschreib-Taktsignal 31 und das Farbträgersignal 33 oder 34 die in Fig.
40981 3/0929
2347H8
gezeigte Phasenrelation haben, wird der Träger-Farbartsignalteil
C1 1 oder Q2' immer an seiner Wellenfront abgetastet.
Wenn daher die Frequenz des synthetisierten Signals 36 auf ■ der Empfangsseite auf die Hälfte reduziert wird im Ansprechen
auf die darin enthaltenen Taktindizes zum aufeinanderfolgenden Abtasten der Phasen ..... a-,, a?>
···» a7» *··*
so kann das Farbartsignal C-, oder Cp umgekehrt synchron aus
dem synthetisierten Signal 36 erfaßt werden.
Im folgenden wird der Bandumsetzer 3 zum Wiederumsetzen des erhaltenen Schmalbandsignals in das ursprüngliche Breitbandsignal
unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben. Eine Indexsignal-Trennstufe 20 trennt ein Taktinformationssignal 50 und
ein Vollbild-Start-Indexsignal 40b.von dem Halbbildfolge-Farbbildsignal
5b ab im Ansprechen auf dessen Taktindex. HaIbbildtreicher
21a und 21b sind so ausgelegt, daß im Ansprechen auf. ein Taktsignal 38b aufeinanderfolgend das Bildsignal einschreibbar
oder auslesbar ist, und ihre Speicherkapazität beträgt genau eine halbe Vollbildinformation, beispielsweise
262,5H (die Informationskapazität eines Zeilenbildes wird im folgenden mit IH bezeichnet) der Bildinformation für 262,5
Zeilen im Fall von 525 Abtastzeilen. Eine Tg./2-Verzägerungsstufe
22 verzögert ein aus dem Halbbildspeicher 21a ausgelesenes Bildsignal 46 um eine Zeit %/2. Ein Einschreib-Taktimpulsgenerator
23 formt das Taktinformationssignal 50 von der Indexsignal-Trennstufe 20 und setzt es in ein langsames
Einschreib-Taktsignal 41 um, das zum Einschreiben in die Halbbildspeicher 21a und 21b .erforderlich ist. Wenn beide Halbbildspeicher
21a und 21b durch die Zuführung des Taktsignals 41 voll sind, erzeugt der Taktimpulsgenerator 23 ein Einschreib-Ende-Signal
42. Ein Auslese-Taktimpulsgenerator 24 erzeugt bei Erhalt des Einschreib-Ende-Signals 42 ein schnell
les AusIese-Taktsignal 43, das zum Auslesen aus den Halbbildspeichern
21a und 21b erforderlich ist. Ein Farbsynchronsi-
40981 370929
gnalgenerator 25 reduziert die !Frequenz des Auslese-Takt signals
43 auf die Hälfte, wodurch zwei Arten von Farbsynchronsignalen
49 und 51 erzeugt werden, deren Phasen umgekehrt werden zwischen der ungeradzahligen Halbbildperiode und der
geradzahligen Halbbildperiode zur Auslesezeit aus den Halbbildspeichern 21a und 21b, und deren Phasen in bezug aufeinander
um ΊΓ Radianten verschoben werden. Da nämlich, die
Phase des Parbträgersignals zwischen dem ungeradzahligen Halbbild und dem geradzahligen Halbbild um ~tC Radianten verschoben
wird und da außerdem zu jedem Halbbild die Signale zwischen den Halbbildspeichern 21a und 21b eine Ortsveränderung
erfahren, muß eine korrekte Modulationsübertragung stattfinden. Eine Leuchtdichte-Trennstufe 26 trennt das Leuchtdichtesignal
Y von einem aus dem Halbbildspeicher 21b ausgelesenen Bildsignal 47, und Synchrondetektoren 27a und 27b
erfassen synchron das Farbartsignal C aus den Bildsignalen 47 bzw. 48 im Ansprechen auf die Farbsynchronsignal 49 bzw.
51. Wenn das Träger-Farbartsignal keine Trägerwellenunterdrükkung aufweist, so reicht es aus, als Synchrondetektoren 27a
und 27b Hüllkurvengleichrichter zu verwenden. Ein Synchronsignalgenerator 28 erzeugt horizontale und vertikale Synchronsignale
44b im Ansprechen auf das Auslese-Taktsignal 43, und ein Vollbild-Umschalter 29 wird jedesmal zwischen seinen Kontakten
III und 17 umgeschaltet, wenn ihm durch das ODER-Glied
19b das Tollbild-Start-Indexsignal 40b und das Einschreib-Ende-Signal
42 zugeführt werden.
Zuerst wird das Schmalband-Halbbildfolge-Farbbildsignal 5b
von der Indexsignal-Trennstufe 20 in das Taktinformationssignal 50, das Vollbild-Start-Indexsignal 40b und das Bildsignal
45 unterteilt. Das Taktinformationssignal 50 wird von dem Bildsignal 5b in einfacher Weise durch Benutzung einer
Trennstufe getrennt, da das Abtastsignal des Bildsignals 5b als Taktinformationssignal 50 benutzt wird. Da das Vollbild-
409813/0929
Start-Indexsignal 40b dem Vollbild-Umschalter 29 über das
ODER-Glied 19b zugeführt wird, wird der Umschalter 29 zum
Kontakt III umgeschaltet, wodurch das Bildsignal dem Halbbildspeicher 21a zugeführt wird. Andererseits wird das Taktinformationssignal
50 von dem Einschreib-Taktsignalgenerator 23 so geformt, daß es zu dem langsamen Einschreib-Taktsignal
41 wird, das den Halbbildspeichern 21a und 21b über das ODER-Glied 19c zugeführt wird. Zu jeder Periode des Einschreib-Taktsignals
41 wird das Bildsignal 45 nacheinander in den Halbbildspeicher 21a eingeschrieben. Auch wenn jedoch der Halbbildspeicher
21a voll ist, wird ihm das Taktsignal 41 weiter zugeführt. Infolgedessen wird nach Auffüllen des Halbbildspeichers
21a sein Inhalt aufeinanderfolgend zu jeder Taktperiode ausgelesen und in den Halbbildspeicher 21b eingeschrieben.
Wenn also beide Halbbildspeicher 21a und 21b voll sind, d. h, wenn das Einschreiben der Eingangs-Halbbildfolge-Bildinformation
eines Vollbildes ausgeführt ist', erzeugt der Einschreib-Taktimpulsgenerator 23 das Einschreib-Ende-Signal
42, das dem Auslese-Taktimpulsgenerator 24 zugeführt wird, und daraufhin wird das eine hohe Geschwindigkeit aufweisende
Auslese-Taktsignal 43 erzeugt und über das ODER-Glied 19c den Halbbildspeichern 21a und 21b zugeführt. Zu Taktperioden des
Taktsignals 43 werden die Bildsignale 46 bzw. 47 aufeinanderfolgend aus den Halbbildspeichern 21a bzw. 21b ausgelesen.
Andererseits wird das Einschreib-Ende-Signal 42 dem Tollbild-Umschalter
29 über das ODER-Glied 19b zugeführt, wodurch der Umschalter 29 zum Kontakt IV umgeschaltet wird. Auf diese
Weise werden die Halbbildspeicher 21a und 21b während ihrer Leseperiode endlos miteinander verbunden, und das Auslese-Bildsignal
zirkuliert zu jeder Taktperiode auf dem Weg
21b —* IV » 21a —» 21b. Das im Ansprechen auf das
schnelle Auslese-Taktsignal 43 ausgelesene bildsignal 47 wird
in das Leuchtdichtesignal Y und das Farbartsignal C von der
-4098 1 3/0929
Leuchtdichte-Trennstufe 26 und dem Synchrondetektor 27a getrennt,
während das im Ansprechen auf das Auslese-Taktsignal 43 ausgelesene Bildsignal 46 nach Verzögerung um die Zeit
Tjj/2 durch die TH/2-Verzögerungsstufe 22 von dem Farbartsignal
C durch den Synchrondetektor 27b getrennt wird. Da das Eingangsbildsignal eines Vollbildes des Bildsignals des ersten
ungeradzahligen Halbbildes (d. h. das synthetisierte Signal von Y und O1) in den Halbbildspeicher 21b eingeschrieben
und das Bildsignal des folgenden geradzahligen Halbbildes (d. h. das synthetisierte Signal von Y und Cp) in den
Halbbildspeicher 21a eingeschrieben wird, liefern die gleichzeitig
aus den Halbbildspeichern 21b und 21a ausgelesenen Bildsignale 47 und 46 während der ersten ungeradzahligen Halbbildperiode
in der Lesezeit das Leuchtdichtesignal Y und die Farbartsignale C1 und Cp. Zum Zeitpunkt der Beendigung des
Lesens in der ungeradzahligen Halbbildperiode ist das in den HaXbbildspeicher 21a eingeschriebene synthetisierte Signal
des Leuchtdichtesignals Y und des Farbartsignals C2 zu dem
Halbbildspeicher 21b übertragen worden, und das in den Halbbildspeicher 21b eingeschriebene synthetisierte Signal des
Leuchtdichtesignals Y und des Farbartsignals C-, ist über den
Kontakt IV in den Hälbbildspeicher 21a übertragen worden. Infolgedessen liefert in der Ausleseperiode des folgenden geradzahligen
Halbbildes das ausgelesene Bildsignal 47 das Leuchtdichtesignal Y und das Farbartsignal C2, und das ausgelesene
Bildsignal 46 liefert das Leuchtdichte signal Y und das Farbartsignal
C1. In der folgenden ungeradzahligen Halbbildausleseperiode
wird der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt, d. h. das Bildsignal 47 kann das Leuchtdichtesignal Y und das
Farbartsignal C-, liefern, und das Bildsignal 46 kann das
Leuchtdichte signal Y und das Farbartsignal C2 liefern. Auf
diese Weise werden die ausgelesenen Signale von den Synchrondetektoren 27a und 27b als Farbartsignale v/iedergegeben. Diese
Farbartsignale C-j und C2 wechseln sich in jedem Halbbild ab.
4098 1 3/0929
Infolgedessen können durch Verwendung eines.Umschalters
(nicht gezeigt), der bei jedem Halbbild nach den Synchrondetektoren 27a und 27b umschaltet, zwei getrennte kontinuierliche
Farbartsignale C1 und C2 erhalten werden. Durch Wiederholen
des oben beschriebenen Vorganges kann das Schmalband-Halbbildfolge-Farbbildübertragungssignal
von der Sendeseite wieder in das ursprüngliche Simultan-Breitband-Farbbildsignal
4b umgesetzt werden. Weiter reicht die Übertragung der Bildinformation von nur einem Vollbild auf der Sendeseite
aus, um es der Empfangsseite zu ermöglichen, die Wiederumsetzung in ein kontinuierliches stehendes Bildsignal durchzuführen.
Die Arbeitsweise der TH/2-Verzögeru'ngsstufe 22 soll im folgenden
untor Zugrundelegen der 525 Abtastzeilen von Fig. 4 kurz
beschrieben werden. Beide Halbbildspeicher 21a und 21b haben eine Speicherkapazität von 262,5H, und während der ersten
Vollbxldperiode T^, zur Lesezeit werden die Zeilenbildinformation
der Abtastzeilen L-/, L2, .·., Ι·ρ62 ^111^ ^er er'3'teri Hälfte
der Zeile Lpg.z sowie die Zeilenbildinformation der zweiten
Hälfte der Abtastzeile L2g* und der Zeilen ^2GA-1 ··*» I|525
aufeinanderfolgend parallel aus den Halbbildspeichern 21b und 21a ausgelesen. Da die zuletztgenannte ausgelesene Bildinformation
von der Τττ/2-Verzögerungsstufe 22 um die Zeit Trr/2
verzögert wird, wird in diesem Fall die erste horizontale Periode L-, ' des Simultan-Bildsignals 4b gebildet durch das
Leuchtdichtesignal X und das Farbartsignal C-, der ersten Abtastzeile
L-j. zu ihrer ersten halben Τττ/2-Periode bzw. durch
das Leuchtdichtesignal Y und das Farbartsignal C^ der ersten
Zeile L-, und das Farbartsignal C2 der zweiten Hälfte der Zeile
LO£^ zu ihrer zweiten halben Τττ/2-Periode. Die zweite
horizontale Periode L2' des Bildsignals 4b wird gebildet durch
das Leuchtdichtesignal Y und das Farbartsignal C-, der zweiten
Zeile L2 und das Farbartsignal C2 der Zeile L2gA<i Allgemein
409813/0929
wird die m-te horizontale Periode L · gebildet durch das
Leuchtdichtesignal Y und das Farbartsignal C-, der m-ten Zeile
L1n und das Farbartsignal C2 der (m + 262)-ten Zeile Lm + 262
zu der ungeradzahligen Halbbildperiode T-, bzw. durch das
Leuchtdichtesignal Y und das Farbartsignal C? der Zeile
Im und das Farbartsignal C1 der (m - 263)-ten Zeile L - 263
zu der geradzahligen·-Halbbildperiode Tp. Da weiter die Phasen der Farbträgersignale -zur ungeradzahligen Halbbildperiode
T-, und zur geradzahligen Halbbildperiode Tp um den Radianten
ΊΓ in bezug aufeinander verschoben sind, heben sich die Farbträgerwellenkomponente
des Farbartsignals C-, und die Farbträgerwellenkomponente
des Farbartsignals C? auf, wenn das Bildsignal in das Simultansignal auf der Empfangsseite umgesetzt
wird, wodurch die Punktstörung infolge der Farbträgerwellenkomponente
optisch reduziert wird.
Zur Verallgemeinerung der oben beschriebenen Situation im Fall γόη 2n + 1 Abtastzeilen ist es ausreichend, wenn die beiden
Halbbildspeicher 21a und 21b in Fig. 6 eine Speicherkapazität
von (n + 1/2)·Η haben. Wenn in diesem Fall die Speicherkapazitäten
der Halbbildspeicher 21a und 21b einander nicht gleichgemacht werden, sondern der Halbbildspeicher 21a die Speicherkapazität
(n + 1)·Η und der Halbbildspeicher 21b die Speicherkapazität η·Η hat, kann eine dem oben beschriebenen Vorgang
ähnliche Umsetzung durchgeführt werden ohne Verwendung der Tjj/2-Verzögerungsstufe 22, da der Halbbildspeicher 21b die Speicherung
bei der (n + 2)-ten Abtastzeile beginnt. Umgekehrt können die Speicherkapazitäten der;Halbbildspeicher 21a und
21b η·Η bz.w. (n + 1)·Η sein. In diesem Fall besteht jedoch die
m-te horizontale Periode L ' des Simultan-Bildsignals 4b aus dem Leuchtdichtesignal Y und dem Farbartsignal C-, der Zeile
L und dem Farbartsignal Cp der Zeile Lffi -, zur ungeradzahligen
Halbbildperiode T-, und aus dem Leuchtdichtesignal Y
409813/0929
und dem Farbartsignal G2 der Zeile L und dem Farbartsignal
0-, der Zeile Iun zur geradzahligen Halbbildperiode T2.
09813/0929
Claims (1)
- Patentansprüche^l^'Schaltungsanordnung zur Umsetzung eines Breitband-Färb- "* bildsignals in ein Schmalband-Farbbildsignal, mit einer Speichereinrichtung veränderbarer Schreib- und Lesegeschwindigkeit, dadurch' gekennzeichnet," daß die Speicherkapazität der Speichereinrichtung (ll) für.das Speichern eines Bildsignals eines Vollbildes ausgelegt ist und eine Einrichtung (9) zum Umschalten von zwei Eingangssignalen zu jeder Halbbildperiode (T-,, Tp) für ihre Auswahl vorgesehen ist, die von einem zwei Farbartsignale (C-, , O2) enthaltenden Simultan-Breitband-Farbbildsignal eines der beiden Farbartsignale zu einer der zwei ein Vollbild bildenden Halbbildperioden und das andere Farbartsignal zu der anderen Halbbildperiode liefert, um sie in die Speichereinrichtung (ll) mit hoher Geschwindigkeit entsprechend der Übertragungsgeschwindigkeit des Breitband-Farbbildsignals einzuschreiben, und. daß die eingeschriebenen Signale mit einer gegenüber der Schreibgeschwindigkeit niedrigeren Geschwindigkeit ausgelesen werden und ein Schmalband-Halbbildfolge-Färbbildsignal ergeben.2, Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zum Erzeugen eines Farbträgerwellensignals mit einer Frequenz, die um eine ganze Zahl höher ist als die Zeilenabtastfrequenz, einen Phaseninverter, Mittel zur Modulation des Farbträgerwellensignals mit einem der beiden an jedem Halbbild abgetrennten Farbartsignale (C^, C2) und Mittel zur Modulation des Farbträgerwellensignals mit dem anderen der beiden abgetrennten Farbartsignale durch den Phaseninverter, wobei die beiden modulierten Signale in die Speichereinrichtung (ll) eingeschrieben werden.4C3013/03283.'Schaltungsanordnung zur "Bandumsetzung eines Schmalband-Earbbildsignals in ein Breitband-Farbbildsignal, mit einer Speichereinrichtung veränderbarer Schreib- und Lesegeschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Speichereinrichtung (21a, 21b) ein Signal eines Vollbildes speicherbar und wiederholt die gespeicherten Signale und simultan um eine Halbbildperiode verschobene Signale lesbar sind; daß ein Schmalband-Halbbildfolge-Parbbildsignal in die Speichereinrichtung (21a, 21b) mit niedriger Geschwindigkeit entsprechend der Übertragungsgeschwindigkeit des Bildsignals einschreibbar und das eingeschriebene Signal bei Beendigung des Einschreibens des Signals eines Vollbildes wiederholt mit hoher Geschwindigkeit auslesbar und'von den um eine Halbbildperiode verschobenen simultan ausgelesenen Signalen zwei Farbartsignale (C-,, C2) gewinnbar sind..:ur Bildung eines Simultan-Breitband-Farbbildsignals.4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennz'eichr net, daß die Speichereinrichtung zwei in Reihe geschaltete Speicher (21a, 21b) hat, deren jeder für die Speicherung einer Hälfte von (2n + l) Abtastzeilen, die ein Bild ausmachen, ausgelegt ist.5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung zwei in Reihe geschaltete Speicher (21a, 21b) hat, deren jeder für die Speicherung eines Signals von η Zeilen von (2n + l) Abtastzeilen, die ein Vollbild ausmachen, bzw. eines Signals von (n + l) Zeilen desselben ausgelegt ist.40981 3/0929, ί0Leerse ite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9360672A JPS4951814A (de) | 1972-09-20 | 1972-09-20 | |
JP9360772A JPS4951815A (de) | 1972-09-20 | 1972-09-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2347148A1 true DE2347148A1 (de) | 1974-03-28 |
DE2347148B2 DE2347148B2 (de) | 1978-10-19 |
DE2347148C3 DE2347148C3 (de) | 1979-06-21 |
Family
ID=26434929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2347148A Expired DE2347148C3 (de) | 1972-09-20 | 1973-09-19 | Schaltungsanordnung zur Farbbildsignal-Bandumsetzung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3905039A (de) |
DE (1) | DE2347148C3 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2644706C3 (de) * | 1976-10-04 | 1985-12-05 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | System zur Übertragung bzw. Speicherung eines Farbfernsehsignals |
US4253447A (en) * | 1978-10-16 | 1981-03-03 | Welch Allyn, Inc. | Color endoscope with charge coupled device and television viewing |
USRE31289E (en) * | 1978-10-16 | 1983-06-28 | Welch Allyn, Inc. | Color endoscope with charge coupled device and television viewing |
DE3020920A1 (de) * | 1980-06-03 | 1981-12-10 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | System zur speicherung von bildsignalen |
DE3212665A1 (de) * | 1982-04-05 | 1983-10-20 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zum speichern breitbandiger signale |
DE3131853C2 (de) * | 1981-08-12 | 1987-08-20 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von breitbandigen Signalen |
DE3518561A1 (de) * | 1985-05-23 | 1986-11-27 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und schaltungsanordnung zur uebertragung oder speicherung von breitbandigen signalen |
KR970010395B1 (ko) * | 1992-07-08 | 1997-06-25 | 미쯔비시덴끼 가부시끼가이샤 | 컬러화상 표시장치 |
JP2014052551A (ja) * | 2012-09-07 | 2014-03-20 | Sharp Corp | メモリ制御装置、携帯端末、メモリ制御プログラムおよびコンピュータ読み取り可能な記録媒体 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1287118B (de) * | 1966-12-16 | 1969-01-16 | Fernseh Gmbh | Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von simultanen Farbwertsignalen mittels einer Fernsehbildaufnahmeroehre |
AT284926B (de) * | 1967-07-20 | 1970-10-12 | Philips Nv | Anordnung zur Umwandlung eines simultanen Fernsehsignals in ein zeilensequentielles Signal und umgekehrt |
-
1973
- 1973-09-12 US US396611A patent/US3905039A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-09-19 DE DE2347148A patent/DE2347148C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2347148C3 (de) | 1979-06-21 |
US3905039A (en) | 1975-09-09 |
DE2347148B2 (de) | 1978-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3787184T2 (de) | Videosignalaufzeichnungsmethode und Vorrichtung zur Teilbildaufnahme. | |
DE3153307C2 (de) | ||
DE3650353T2 (de) | Kompatibilität von fernsehübertragungen mit vergrössertem und normalem bildformat. | |
DE2914022C2 (de) | ||
DE3510213C2 (de) | Videosignalwiedergabegerät | |
DE2945378C2 (de) | ||
DE2856551C3 (de) | Farbfernsehempfänger | |
DE69628487T2 (de) | Kodierung/Dekodierung von Untertiteldaten und Aufzeichnungsmedium dafür | |
AT389608B (de) | Digitaler geschwindigkeitsfehlerkompensator | |
DE3202739C2 (de) | ||
DE2334374C3 (de) | Ausgleich von Zeitfehlern in einem Farbvideosignal | |
DE3689905T2 (de) | Fernsehempfänger mit der Möglichkeit zum Darstellen mehrerer Bilder. | |
DE2946359A1 (de) | Farbfernsehempfaenger mit einem bild im bild | |
DE3751999T2 (de) | Speicherung von bildern unter verwendung von getrennt abgetasteten breitband- und schmalbandvariablen | |
DE3546263C2 (de) | ||
DE3409190C2 (de) | Farbvideosignalaufzeichnungs- und -wiedergabegerät | |
EP0298362A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausschnittvergrösserung eines Fernsehbildes | |
DE2347148A1 (de) | Schaltungsanordnung zur farbbildsignalbandumsetzung | |
DE3409613C2 (de) | ||
DE2326367B2 (de) | Signalübertragungssystem zur Übertragung einer Mehrzahl von Signalfolgen | |
DE1256686B (de) | Schaltungsanordnung zur Wiedergabe eines aufgezeichneten Farbfernsehsignals | |
DE69023848T2 (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben einer Vielzahl von Fernsehsignalen mit verschiedenen Systemen. | |
DE3789818T2 (de) | Videospeichersteuereinrichtung. | |
DE3415251C2 (de) | Gerät zum Empfangen eines digitalen Videosignals | |
DE3780544T2 (de) | Verfahren zum aufzeichnen eines videosignals und das assoziierende aufzeichnungs-/wiedergabegeraet. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |