DE2345578A1 - Tastenfeldschalter - Google Patents
TastenfeldschalterInfo
- Publication number
- DE2345578A1 DE2345578A1 DE19732345578 DE2345578A DE2345578A1 DE 2345578 A1 DE2345578 A1 DE 2345578A1 DE 19732345578 DE19732345578 DE 19732345578 DE 2345578 A DE2345578 A DE 2345578A DE 2345578 A1 DE2345578 A1 DE 2345578A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elastic tube
- circuit board
- printed circuit
- conductor
- fixed electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/702—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J5/00—Devices or arrangements for controlling character selection
- B41J5/08—Character or syllable selected by means of keys or keyboards of the typewriter type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2237/00—Mechanism between key and laykey
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Description
DlpUng.
Dipf.-hig. Zl" ■ ν ra
V. U /.r;;y
Tel. 2603989
Tel. 2603989
10. Sep. \m
LW/XII/FOS 31219
MATSUSHITA ELECTRIC INDUSTRIAL CO., LTD., Kadoma-shi, Osaka
(Japan)
Tastenfeldschalter
Die Erfindung betrifft einen Tastenfeldschalter.
Die desamtabmessungen von elektronischen Tischrechnern sind
in jüngster Zeit stark verringert worden. Dies ist ein Ergebnis der Miniaturisierung ihrer Wiedergabe- und Schaltungsbaästeine,
die durch die Miniaturisierung von elektronischen Bauelementen durch die Entwicklung von integrierten
Schaltungen bzw. integrierten Schaltungsblöcken ermöglicht
wurde. Insbesondere geht die Entwicklung auf dem Gebiet der elektronischen Tischrechner dahin, diese durch Taschenrechner
zu ersetzen. Im Hinblick auf diese Entwicklung besteht ein Bedürfnis nach einem sehr kompakten und dünnen Tastenfeldschalter,
der von der Bedienperson zur Eingabe der erforderlichen Informationen für kontinuierliche Rechenpperatio-
409836/0681
nen benötigt wird. Da ferner allgemein immer mehr MOS-EIemente
bei der Konstruktion von elektronischen Tischrechnern verwendet werden, und deren Schaltungen eine hohe
Eingangsimpedanz haben, ist es möglich, zur Eingab« von · Signalen mechanische Schalter zu verwenden, deren Kontaktwiderstand
verhältnismässig gross ist.
Es sind eine Reihe von Tastenfeldschaltern bekannt. Zu diesen gehören Tastenfeldschalter mit Reed-Elementen. Bei
diesen Schaltern wird ein an einer Taster.befestigter Magnet an einem Reed-Element vorbeigeführt. Die Rückstellung
der Taste wird durch eine ZyIInderfleder bewirkt. Ein
solcher Reed-Schalter erfordert einen verhältniemässig grossen Tastenhub. Ferner sind der Miniaturisierung eines
Reed-Schalters durch die Grosse des Reed-Elements Grenzen
gesetzt.
Bei einem anderen bekannten Tastenfeldschalter wird durch
eine federbeaufschlagte Taste, ein metallisches Kontaktstück
gegen zwei feste* auf einer gedruckten Schaltungsplatte
ausgebildete Elektroden gedrückt. Eine Abwandlung dieses bekannten Tastenfeldschalters besteht .darin, dass das metallische
Kontaktstück durch eine leitende Kunststoffbahn ersetzt ist, die von einem Abstandshalter in Abstand zu
den Elektroden gehalten wird. Bei diesen bekannten Tastenfeldschaltern
erfolgt der Kontakt erst am Ende der Abwärtsbewegung der Taste, so dass danach wenig Spiel bleibt und
die Taste für die Schliessdauer des Schalters vollständig niedergedrückt sein muss. Ferner führt das System aus einer
Feder und einem weiteren elastischen Element beim Öffnen des Schalters zu Resonanzerscheinungen oder sogar zum Aufschlagen
der verschiedenen Teile an ihren Berührungsstellen aufeinander, so dass es zu einem Flattern des Schalters kommen
kann« das seine Funktionsfähigkeit beeinträchtigt.
409836/0681
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen funktionssicheren Tastenschalter zu schaffen, der kompakt ist und
nur geringe Dicke aufweist, so dass er zur Miniaturisierung von elektromischen Tischrechnern bzw. Taschenrechnern beiträgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch mindestens eine Reihe von Tasten, die senkrecht bewegbar in einem
Rahmen angeordnet sind, und ein elastisches Rohr für jede Reihe von Tasten unterhalb derselben, das in einem entsprechenden
Abschnitt beim Niederdrücken einer der Tasten verformt und nach unten gedrückt wird, wodurch ein Leiter
in Kontakt mit auf einer gedruckten Schaltungsplatte ausgebildeten
Elektroden kämmt und ein Schaltkreis geschlossen wird, wobei ein Freigeben der Tasteadazu führt, dass diese
Taste durch die Elastizität des elastischen Rohres nach oben bewegt und in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt wird,
so dass der Leiter von den festen Elektroden getrennt und
der Schaltkreis geöffnet wird.
Bei dem erfindungsgeraässen Tastenfeldschalter sorgt ein einfaches
elastisches Rohr für den Kontaktschluss zwischen den festen Elektroden und dem Leiter sowie für die Rückstellung
der Taste. Der erfindungsgemässe Tastenfeldschalter hat nur geringe Dicke und vermeidet jegliches Flattern des Schalters.
Er arbeitet daher mit erhöhter Zuverlässigkeit und vergrössert somit die Zuverlässigkeit und Lebensdauer von elektronischen
Tisch- bzw. Taschenrechnern. Darüber hinaus ist der erfindungsgemässe Tastenfeldschalter im Aufbau einfach und erfordert
nur eine- geringe Anzahl von Bauteilen« «o dass er kostengünstig
herstellbar und leicht zu bedienen ist·
Ausführungsbeispiele von Taetenfeldschaltera nach dem Stand
der Technik sowie erfindungsgaoässen Tastenfeldschaltern
409836/0681
BAD ORIGINAL.
sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Figuren la und Ib zwei Schnitte durch einen Reed-Schalter;
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Schalter mit einem metallischen Kontaktstück;
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Schalter mit einer leitenden Kunststoffbahn;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Teile eines erfindungsgemässen
Tastenfeldschalters;
Figuren 5a bis 5d Schnitte durfah den Tastenfeldschalter gemäss
Fig. 4, wobei sich eine Taste in verschiedenen Arbeässtellungen befindet;
Figuren 6a bis 6d Längs- und Querschnitte durch verschiedene elastische Rohre, die bei dem Tastenfeldschalter
gemäss Fig. 4 verwendet werden können;
Fig. 7 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel;
Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines elastischen Rohres; und
Figuren 9a und 9b eine perspektivische Ansicht und einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform des
elastischen Rohres.
Einer der bekannten Tastenfeldschalter ist der in den Figuren
la und Ib dargestellte Reed-Schalter. Ein solcher Reedschalter
umfasst ein Reed-Element 2, das an einer gedruckten
409836/0681
Schaltungsplatte 1 befestigt ist, sowie eine Taste 4, die
von einem Rahmen 3 und der gedruckten Schaltungsplatte 1
ia der Weise geführt ist, dass sie senkrecht bewegt werden kann, und die mit einem Magneten 5 sowie einer Feder 6 versehen
ist, die die Taste 4 zurückstellen kann. Ein Nachteil des Reed-Schalters besteht darin, dass die Abmessungen des
Reed-Elementes 2 bei der Miniaturisierung des Tastenfeldschalters
begrenzend wirken. Ferner wird für die senkrechte Bewegung der Taste 4 ein grosser Hub benötigt, worin im
Hinblick auf die Verminderung der Abmessungen und der Dicke des Tastenfeldschalters eine weitere Beschränkung liegt.
Ferner ist der Reed-Schalter unter dem Gesichtspunkt der Herstellungskosten nachteilig, da das Reed-Element 2 in
der Herstellung teuer ist.
Als Ersatz für ein Tastenfeld mit Reed-Schaltern ist ein anderer
Tastenfieldschalter entwickelt worden, der in Fig. 2 dargestellt ist. Dieser Tastenfeldschäter umfasst ein metallisches
Kontaktstück 9, das mit einer festen Elektrode 8 zusammenwirken kann, die auf einer gedruckten Schaltungsplatte 7 ausgebildet ist. Das bewegliche Kontaktstück 9
wird von einer Taste 12 betätigt, die in senkrechter Richtung bewegbar in einen Rahmen 10 eingepasst ist und durch
eine Feder 11 beaufschlagt ist. Ferner ist ein weiterer Tastenfeldschalter entwickelt und benutzt worden, der in
Fig. 3 dargestellt ist. Dieser Tastenfeldschalter umfasst einen isolierenden Abstandshalter 15, der auf festen Elektroden
14 angeordnet \ist, die auf einer gedruckten Schaltungsplatte 13 ausgebildet sind. Auf dem isolierenden Abstandshalter
15 befindet sich eine leitende Kunststoffbahn 16. Die leitende Kunststoffbahn 16 kann in Kontakt mit den festen
Elektroden 14 durch eine Taste 19 gedrückt werden, die in einen Rahmen 17 eingepasst ist und von einer Feder 18 beaufschlagt
ist.
409836/0681
Auch die beiden zuletzt erläuterten Tastenfeldschalter sind nabhteilig. Das bewegliche Kontaktstück 9 bzw. die
leitende Kunststoffbahn 16 werden in senkrechter Richtung . zu den festen Elektroden 8 bzw. 14 bewegt. Daher wird
der Schalter erst eingeschaltet, wenn die Taste 12 bzw. 19 nahe dem tiefsten Punkt ihrer Abwärtsbewegung ist, so dass
nach dem Einschalten des Schalters nur ein sehr geringes Spiel verbleibt und die Taste zur Betätigung des Schalters
. dauernd über den gesamten Hub niedergedrückt sein muss. Wenn die Taste 12 bzw. 19 anfängt, aus ihrer unteren Stellung
zurückzukehren, kann ferner die Elastizität der Feder 11 bzw. 18 und die Elastizität des beweglichen Kontaktstüclees
9 bzw. der leitenden Kunststoffbahn 16 zu Resonanzerscheinungen, zu Aufprallerscheinungen an den Berührungsstellen
der elastischen Elemente und der Taste führen, wodurch
häufig Vibrationen erzeugt werden, die eine zerstörende Wirkung auf den Tastenfeldschalter haben können.
Diese Nachteile wirken sich direkt auf die Bedienbarkeit der Tasten durfah die Bedienperson aus und können zu Pehlbedie—
nungen führen. Ferner tritt eine nennenswerte Verminderung der Zuverlässigkeit und der Lebensdauer des mit einem solchen
Tastenfeldschalter ausgerüsteten elektronischen Tischrechners auf. Ferner ist die Verwendung solcher Tastenfeldschalter teuer, da sie in der Regel verhältnismässig viele
Bauelemente sowie grossen Zeitaufwand beim Zusammenbau erfordern.
Im folgenden werden anhand der Figuren 4 bis 9 Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
Anhand der Fig. 1 wird der Aufbau eines erfindungsgemässen
Tastenfeidschalters im einzelnen erläutert. In einem Rahmen 20, der beispielsweise aus Kunststoff besteht, ist eine
409836/0681
bestimnrte Anzahl von Tasten 21 angeordnet. Für jede Taste
21 weist der Rahmen 20 ein Durchgangsloch 22 auf, das
die Taste bei ihrer senkrechten Bewegung führt. Unterhalb der Tasten 21 ist eine Mehrzahl von elastischen Rohren
23 oder dgl. aus elastischem Kunststoff angeordnet. In die Innenseiten der Aussenwände des Rahmens 20 und in
Trennwände 25 sind Haltekerben 24 für die elastischen Rohre
23 eingeschnitten. Jede der Tasten 21 ist an ihrem Rand mit Ausnehmungen 26 versehen, in die die elastischen Rohre
23 passen. Ferner weist jede Taste in der Mitte ihrer Unterseite einen halbkugelförmigen Ansatzt27 auf. Unterhalb
der elastischen Rohre 23 befindet sich eine biegsame Bahn 28, die aus einem Material besteht, in das ein Pulver
einer leitenden Substanz, beispielsweise Kohlenruss, eingemischt ist. Unterhalb der leitenden Bahn 28 ist ein
isolierender Abstandshalter 30 angeordnet, der beispielsweise aus Kunststoff einer bestimmten Dicke besteht und so
viele Löcher 29 aufweist, wie Tasten 21 vorgesehen sind. Die Löcher 29 befinden sich an Stellen,die denen der Tasten
21 entsprechen, und habön eine im Rahmen ihrer Funktion beliebige
Form. Unterhalb des isolierenden Abstandshalters 30 ist eine gedruckte Schalterplatte 32 angeordnet, auf der
feste Elektroden 31 nach bekannten Verfahren aufgedruckt sind.
Die gedruckte Schaltungsplatte 32 ist am Rahmen 20 mittels kleiner Schrauben 33 befestigt, wodurch zwischen dem Rahmen
und der gedruckten Schaltungsplatte die Tasten 21, die elastischen Rohre 23, die leitende Bahn 28 und- der isolierende
Abstandshalter 30 in ihrer Lage festgehalten sind.
Im folgenden wird die Wirkungsweise des in Fig. 4 dargestellten Tastenfeldschalters anhand der Figuren 5a bis 5d
erläutert-.
Fig. 5a zeigt den Tastenfeldschalter, wenn keine der Tasten
409836/0681
betätigt ist. Wenn eine der Tasten 21 durch einen Finger
niedergedrückt wird, wird die Taste 21 durch das Durchgangsloch im Rahmen 20 während ihrer Abwärtsbewegung so
geführt, dass das elastische Rohr 23 durch den halbkugelförmigen Ansatz 27 allmählich zusammengedrückt und verformt
wird, wie dies in Fig. 5b gezeigt ist. Dabei erfolgt die Verformung des elastischen Rohrs 23 in zwei Stufen,
nämlich in einer ersten Stufe, in der der Querschnitt des Rohres die Form einer Ellipsö. annimmt - sofern das Rohr
im entspannten Zustand Kreisform hat - , und in einer zweiten Stufe, in der sich das Rohr aufgrund seines Formwiderstandes,
der der Querschnittsverformung entgegenwirkt, nach unten durchbiegt. Demzufolge wird die leitende Bahn
28, die sich in dichtem Kontakt mit der Unterseite des elastischen Rohres 23 befindet, in das entsprechende Loch
des isolierenden Abstandshalters 30 hineingedrückt.
Wenn dieser Vorgang fortgesetzt wird, wird das elastischem
Rohr 23 durch den halbkugelformigen Ansatz 27 der Taste 21 in der Weise nach unten verformt, dass die leitende Bahn
28 schliesslich in Kontakt mit den festen Elektroden 31 auf
der gedruckten Schaltungsplatte 32 gebracht wird, wodurch der elektrische Kreis geschlossen wird (Fig. 5c). Dies bedeutet,
das der Schalter geschlossen ist.
Wenn die Taste 21 freigegeben wird, kehrt das verformte elastische
Rohr 23 aufgrund seiner eigenen Elastizität zu seiner Ausgangsform zurück. Diese Rückkehr in die Ausgangsform
bewirkt, dass die Taste 21 nach oben geführt wird und in ihre in Fig. 5a gezeigte Stellung zurückkehrt. Die leitende
Bahn 28, die von dem elastischen Rohr 23 niedergedrückt weiden war, kehrt ebenfalls aufgrund ihrer eigenen Elastizität
in ihre Ausgangslage zurück, während das elastische Rohr 23 in seine Ausgangslage zurückkehrt, wodurch der Kon-
409836/0681
takt zwischen der leitenden Bahn 28 und den festen Elektroden 31 unterbrochen wird und der Schalter geöffnet wird.
Das elastische Rohr 23 kann in verschiedenen Formen angewendet werden. Es kann beispielsweise einen zylindrischen
Querschnitt mit konstanter Wandstärke über seine gesamte Länge (Fig. 6a)oder einen zylindrischen Querschnitt haben,
dessen Wandstärke auf der der Taste zugewandten Seite grosser ist (Fig. 6b). Darüber hinaus kann das elastische
Rohr auch einen rechteckigen Querschnitt, wie er in Fig. 6c gezeigt ist, oder einen dreieckigen Querschnitt haben, wie
er in Fig. 6d dargestellt ist. Somit kann die Form des elastischen Rohres 23 geeignet ausgewählt werden.
Ferner kann anstelle des elastischen Rohres 23 und der leitenden
Bahn 28 ein leitendes, elastisches Rohr 34 verwendet werden (Fig. 7), das aus einem elastischen Kunststoff hergestellt ist, in den ein Pulver einer leitenden Substanz,
beispielsweise Kohlenruss,eingemischt ist, um ihn leitend
zu machen, so das die Funktion von zwei Bauteilen durch ein Bauteil wahrgenommen wird. Darüber hinaus kann das elastische
Rohr auch teilweise leitendesein, statt vollständig aus leitende* Material zu bestehen.
Das elastische Rohr 34 kann, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist, auf seiner Unterseite ait Ansätzen 35 versehen sein,
die in der Weise als Abstandshalter dienen, dass beim Einbau des elastischen Rohres 34 jeder Ansatz 35, der an seiner
Unterseite mit einer isolierenden Schicht versehen ist, unmittelbar auf der gedruckten Schaltungsplatte 32 angeordnet
wird«. Die Ansätze 35 können aber auch in der Weise mit dem elastischen, leitenden Rohr 34 einstückig ausgebildet sein,
dass nur die-Ansätze nichtleitend sind. Schliesslich braucht
der Leitfähigkeit der Ansätze 35 keinerlei Beachtung geschenkt zu werden, wenn nur die die festen Elektroden ver-
409836/0681
bindenden Leiterbahnen der gedruckten Schaltungsplatte
so geführt sind« dass die Ansätze 35 mit ihnen nicht in
Berührung kommen. Demzufolge brauchen dann die Ansäte nicht nichtleitend zu sein« bzw. es braucht keine isolierende
Schicht vorgesehen zu sein, so dass die Ansätze aus dem gleichen Material wie das Rohr bestehen können. Ein nach
einem dieser zwei Verfahren ausgelegtes elastisches Rohr
kann gleichzeitig als elastisches Rohr, als leitende Bahn und als isolierender Abstandshalter wirken.
In den Figuren 9a und 9b ist eine elastische, isolierende Schicht 36 dargestellt, die einstückig rait rohrförmigen
Abschnitten 37 ausgebildet ist und auf ihrer Unterseite Aussparungen 38 aufweist, die den festen Elektroden 31 auf
der gedruckten Schaltungsplatte 32 gegenüberliegen, wobei die rohrförmigen Abschnitte 37 in der Mitte eines dünnen
Abschnitts 39 liegen, der durch die Aussparung 38 gebildet wird, und wenigstens die rohrförmigen Abschnitte 37 leitend
sind. Eine derartig ausgebildete isolierende Schicht 36 kann gleichzeitig ais eistisches Rohr, als leitende Bahn
und als isolierender Abstandshalter dienen.
Der beschriebene, erfindungsgemässe Tastenfeldschalter weist aufgrund der Verwendung eines elastischen Rohrs bzw. elastischer
Rohre ausreichendes Spiel auf, um zu ermöglichen, dass die Tasfee weiter nach unten bewegt wird, nachdem der elektrische
Kreis bzw. der Schalter geschlossen worden ist. Dies entspricht dem menschlichen Bewegungsablauf und stellt einen
Faktor dar, der einen wesentlichen Einfluss ats£ die Bedienbarkeit
des Tastenfeldschalters hat. Dadurch wird die Bedienbarkeit des Tastenfeldschalters wesentlich verbessert.
Da die leitende Bahn, die in Kontakt mit den festen Elektroden kommt, elastisch ist, erfigt ihr Anlegen und Lösen in
409836/0681
Verblndung mit der elastischen Kraft des elastischen Rohrs
mit einem gewiesen Spiel für die Bewegung der Taste, so dass ein Aufprall in den Kontaktbereichen absorbiert werden kann
und dadurch Flatter- und Resonanzerscheinungen vermieden werden. Der Srfindungsgemässe Tastenfeldschalter ist daher
frei von Funktionsstörungen·und in hohem Masse zuverlässig
und dauerhaft.
Ferner hat der Einsatz der Elastizität des elastischen Rohres und der leitenden Bahn^zur Erzeugung der Rückstellkraft für
die Taste die Folge, dass eine Zylinderfeder oder dgl.« wie sie bei herkömmlichen Tastenfeldschaltern vorgesehen ist,
nicht erforderlich ist, so dass der Aufbau vereinfacht ist.
Da ferner die Dicke der Bauteile, d. h. der elastischen
Rohre, der leitenden Bahn, des isolierenden Abatandshalters,
der gedruckten Schaltungsplatte und so weiter nicht grosser zu sein braucht, als es für ihre Funktionen und eine ausreichende
mechanische Stärke erforderlich ist, kann die Dicke dieser Bauteile auf einen Kleinstwert gebracht werden.
Beispielsweise kann die <3esamthöhe eines erf indungsgemässen
Tastenfeldschalters 7,0mm betragen, wenn ein elastisches Rohr mit einem Durchmesser von 2,5mm verwendet wird und der
Hub für die senktechte Bewegung der Taste auf 1,5mm festgelegt wird, wodurch die Abmessungen und die Dicke der
gesamten Anordnung bis zu einem solchen Mass vermindert werden, wie es gerade noch möglich ist, ohne die Bedienung des
Tastenfeldschalters durch eine Bedienperson zu erschweren.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der erfindungsgemässe Tastenfeldschalter aufgrund einer Verminderung
der Anzahl der Bauteile und der Verwendung eines Bauteils, das die Funktionen eines elastischen Rohres und einer
leitenden Bahn oder sogar die Funktionen eines elastischen Rohres, einer leitenden Bahn und eines isolierenden
409836/0681
Äbstandshalters in sich vereint, eine Verminderung der
Anzahl der Bauteile sowie eine erhöhte Produktivität sicherstellen, da der Zusammenbau vereinfacht ist, was zu einer
nennenswerten Senkung der Herstellungskesten führt.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Tastenfeldschalters
besteht darin, dass durch die Verwendung eines elastischen Rohres keine starke Veränderung der Betätigungskraft
über den gesamten Hub der Taste auftritt, d.h. die Veränderung der Druckkraft aufgrund des Ausmasses der Verformung
des elastischen Rohres ist gering im Vergleich mit einer Zylinderfeder oder dgl., so dass eine starke
Veränderung der Druckkraft während der Betätigung der Taste vermieden ist, wo durhh eine ausgezeichnete Bedienbarkeit
erreicht wird.
Schliesslich ist der erfindungsgemässe Tastenfeldschalter
aufgrund der erwähnten Vorteile von besonderem wirtschaftlichen Nutzen.
Patent ansprüche:
409836/0681
Claims (5)
- Patentansprüchel.J Tastenfeldschalter, gekennzeichnet durch mindestens eine Reihe von Tasten (21), die senkrecht bewegbar in einem Rahmen (20) angeordnet sind, und ein elastisches Rohr (23, 34, 37) für jede Reihe von Tasten unterhalb derselben, das in einem entsprechenden Abschnitt beim Niederdrücken einer der Tasten verformt und nach unten gedrückt wird, wodurch ein Leiter (28) in Kontakt mit auf einer gedruckten Schaltungsplatte (32) ausgebildeten Elektroden (31) kommt und ein Schaltkreis geschlossen wird, wobei ein Freigeben der Taste dazu führt, dass diese Taste durch die Elastizität^ des elastischen Rohres nach oben bewegt und in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt wird, so dass der Leiter von festen Elektroden getrennt und der Schaltkreis geöffnet wird.
- 2. Tastenfeldschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass ein* isolierender Abstandshalter (30) auf der gedruckten Schaltungsplatte (32) angeordnet ist, der mit einer Mehrzahl von Löchern (29) in den Bereichen versehen ist, die den jeweiligen festen Elektroden (31) auf der gedruckten Schaltungsplatte entsprechen, und so dick ist, dass das elastische Rohr (23, 34) in das Loch hineingedrückt wird und dabei den Leiter entsprechend der Betätigung einer bestimmten Taste in Kontakt mit den festen Elektroden (31) bringen kann, und dass der Leiter eine elastische, leitende Bahn (28) umfasst, die auf dem isolierenden Abstandshalter in der Weise angeordnet ist, dass ihre Bewegung durch die409836/0681Verformung des elastischen Rohrs gesteuert wird.
- 3. Tastenfeldschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Rohr (34) ganz oder teilweise· aus leitendem Material besteht un'd gleichzeitig den Leiter bildet, dass ein isolierender Abstandshalter (30) in der Weise auf der gedruckten Schaltungsplatte (32) angeordnet ist, dass die mit fiesten Elektroden (31) versehenen Abschnitte unbedeckt sind, dass das elastische Rohr den festen Elektroden auf der gedruckten Schaltungsplatte über den Abstandshalter hinweg gegenüberliegt, und dass der isolierende Abstandshalter eine Dicke hat, die eine Verformung des elastischen Rohre ermöglicht.
- 4. Tastenfeldschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Rohr (34) auf der seiner gedruckten Schaltungsplatte (32) zugewandten Seite einen Abstand haltende Ansätze (35) aufweist, die eine Verformung des elastischen Rohrs erlauben, und dass die den festen Elektroden auf der gedruckten Schaltungsplatte zugewandten Abschnitte, die nicht durch einen Ansatz verdeckt sind, leitend sind und somit den Leiter bilden.
- 5. Tastenfeldschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Rohr (37| einstückig mit einem isolierenden Abstandshalter (36) ausgebildet ist* der mit mehreren Aussparungen (38) versehen ist, die den festen Elektroden auf der gedruckten Schaltungsplatte gegenüberliegen, das3 das elastische Rohr durch die Mitte der durch die Aussparungen gebildeten dünnen Abschnitte (39) des Abstandshalters verlätift und dass die Abschnitte des elastischen Rohrs, die bei seiner Verformung durch eine Taste in Kontakt mit den festen Elektroden auf der gedruckten Schaltungsplatte bring-409836/0681bar sind, leitend sind und somit die Funktion des Leiters übernehmen.409836/0681
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1973022310U JPS5327328Y2 (de) | 1973-02-20 | 1973-02-20 | |
JP2093873A JPS5331537B2 (de) | 1973-02-20 | 1973-02-20 | |
JP3406773U JPS5327330Y2 (de) | 1973-03-20 | 1973-03-20 | |
JP1973037336U JPS5512331Y2 (de) | 1973-03-27 | 1973-03-27 | |
JP3840373U JPS5512332Y2 (de) | 1973-03-29 | 1973-03-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2345578A1 true DE2345578A1 (de) | 1974-09-05 |
Family
ID=27520272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732345578 Pending DE2345578A1 (de) | 1973-02-20 | 1973-09-10 | Tastenfeldschalter |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3911233A (de) |
DE (1) | DE2345578A1 (de) |
FR (1) | FR2218636B1 (de) |
GB (1) | GB1396467A (de) |
IT (1) | IT1000056B (de) |
NL (1) | NL7312430A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3123438A1 (de) * | 1981-06-12 | 1983-01-05 | Wilhelm Ruf KG, 8000 München | Schaltanordnung |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4032728A (en) * | 1974-12-20 | 1977-06-28 | Olympia Werke Ag | Push button switch |
US4109118A (en) * | 1976-09-01 | 1978-08-22 | Victor Kley | Keyswitch pad |
US4242546A (en) | 1978-11-06 | 1980-12-30 | International Telephone And Telegraph Corporation | Electrical push-button switch |
US4418605A (en) * | 1980-06-25 | 1983-12-06 | Pratt-Read Corporation | Keyboard for musical instrument |
US4500756A (en) * | 1982-03-19 | 1985-02-19 | Pratt-Read Corporation | Keyboard switch having a deformable membrane formed of cellular urethane |
JPS59101724A (ja) * | 1982-11-30 | 1984-06-12 | 日本メクトロン株式会社 | キ−ボ−ドスイツチ |
GB8303679D0 (en) * | 1983-02-10 | 1983-03-16 | Gould Instr Ltd | Variable control device |
US4456800A (en) * | 1983-05-25 | 1984-06-26 | Allen-Bradley Company | Planar contact array switch having improved ground path for dissipating electrostatic discharges |
CN86101312A (zh) * | 1985-02-12 | 1986-10-22 | 日本乐器制造株式会社 | 电子乐器键板开关装置 |
JP3099165B2 (ja) * | 1993-06-28 | 2000-10-16 | セイコーインスツルメンツ株式会社 | スイッチ機構を有する電子機器及び基板の製造方法 |
US6423918B1 (en) * | 2000-03-21 | 2002-07-23 | Lear Corporation | Dome switch |
TW554358B (en) * | 2002-08-13 | 2003-09-21 | Umax Data Systems Inc | Structure of button and method of design the same |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2025981A (en) * | 1935-05-29 | 1935-12-31 | Fred I Getty | Multiple circuit closer for steering wheels |
US2848920A (en) * | 1955-03-02 | 1958-08-26 | John M Lester | Key contact system for electronic organs |
US3304386A (en) * | 1964-06-25 | 1967-02-14 | Jr Bernard Edward Shlesinger | Multiple contact program system fluid pressure type |
US3600528A (en) * | 1969-09-25 | 1971-08-17 | Lematex Corp | Multiple switch construction |
US3668337A (en) * | 1971-01-18 | 1972-06-06 | Thomas & Betts Corp | Matrix switch with improved flexible insulative spacer arrangement |
US3745536A (en) * | 1971-03-01 | 1973-07-10 | Burroughs Corp | High speed serial scan and read-out of keyboards |
US3743798A (en) * | 1971-09-13 | 1973-07-03 | North American Rockwell | Elongated spring coil conductors applying tension force to pushbutton actuators in keyboard matrix switch assembly |
US3773998A (en) * | 1972-10-16 | 1973-11-20 | Chomerics Inc | Pedestal and spring member for key actuator of diaphragm switch |
-
1973
- 1973-08-20 US US389436A patent/US3911233A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-08-23 GB GB3994373A patent/GB1396467A/en not_active Expired
- 1973-09-06 IT IT7352382A patent/IT1000056B/it active
- 1973-09-10 NL NL7312430A patent/NL7312430A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-09-10 DE DE19732345578 patent/DE2345578A1/de active Pending
- 1973-09-10 FR FR7332489A patent/FR2218636B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3123438A1 (de) * | 1981-06-12 | 1983-01-05 | Wilhelm Ruf KG, 8000 München | Schaltanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2218636B1 (de) | 1977-09-30 |
IT1000056B (it) | 1976-03-30 |
NL7312430A (de) | 1974-08-22 |
US3911233A (en) | 1975-10-07 |
GB1396467A (en) | 1975-06-04 |
FR2218636A1 (de) | 1974-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2106732C3 (de) | Elektrische Membran-Tastatur | |
DE3103768A1 (de) | Tastschalteranordnung mit mindestens einem tastschalter, insbesondere tastatur | |
DE2154549A1 (de) | Tastatur | |
DE2341521A1 (de) | Drucktastenschalter | |
DE2224555A1 (de) | Schaltwerk mit Sprungmechanik für Schalter und elektrische Signalgeber | |
DE2345578A1 (de) | Tastenfeldschalter | |
DE2351367A1 (de) | Tastatur fuer eine waehlvorrichtung in einem fernmeldegeraet | |
DE2451546C3 (de) | Tastenfeld | |
DE2229406B2 (de) | ||
DE2006176B2 (de) | Elektrische schalteranordnung | |
DE2907697C2 (de) | Tastatur für ein elektronisches Gerät | |
CH578243A5 (de) | ||
DE2918640A1 (de) | Druckknopfschalter | |
DE2214105B2 (de) | Momentschalter mit einem schaltglied und einer entgegen einer federkraft herabdrueckbaren betaetigungstaste | |
EP1467390B1 (de) | Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltsgerätes | |
DE2141190A1 (de) | Elektromagnetisch betriebene Schalt einrichtung | |
DE2439697B2 (de) | Druckschalter | |
DE1574596B2 (de) | Tastaturanordnung fuer eingabeeinrichtungen von anlagen fuer die datenuebertragung und datenverarbeitung | |
DE2709605A1 (de) | Kapazitiver schalter | |
DE4213054B4 (de) | Tastenanordnung | |
EP1482527B1 (de) | Tastenblock | |
DE3429338C2 (de) | Kapazitive Tastenschalteranordnung für ein flach profiliertes Tastenfeld | |
DE2730659C2 (de) | Tastschalter | |
DE2718054A1 (de) | Anzeige fuer druckschalter | |
DE10032518C1 (de) | Mehrstufige elektrische Schaltvorrichtung |