DE3123438A1 - Schaltanordnung - Google Patents
SchaltanordnungInfo
- Publication number
- DE3123438A1 DE3123438A1 DE19813123438 DE3123438A DE3123438A1 DE 3123438 A1 DE3123438 A1 DE 3123438A1 DE 19813123438 DE19813123438 DE 19813123438 DE 3123438 A DE3123438 A DE 3123438A DE 3123438 A1 DE3123438 A1 DE 3123438A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball
- switching
- switching arrangement
- arrangement according
- cylinder element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/02—Contacts characterised by the material thereof
- H01H1/021—Composite material
- H01H1/029—Composite material comprising conducting material dispersed in an elastic support or binding material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
Wilhelm Ruf KG, Schwanthaler Str. 18, 8000 München 2
1I
11. Juni 1981 Dre/ER
Schaltanordnung
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltanordnung zum Schließen elektrischer Kontakte, mit einem elastischen,
wenigstens teilweise elektrisch leitenden Schaltelement.
Bei der Herstellung von Schaltanordnungen der genannten Art ist es wichtig, möglichst viele Verarbeitungsschritte automatisieren
zu können, damit die Stückpreise pro Schaltanordnung niedrig gehalten
werden können. Bisher wurden als Schaltelemente in Schaltanordnungen metallische Kontaktfedern verwendet; diese lassen sich
jedoch nur mit beträchtlichen Zeitaufwand montieren. Hinzu kommt, daß diese metallischen Kontaktfedern nur eine begrenzte Lebensdauer
haben; von einer Schaltanordnung wird jedoch erwartet, daß sie über lange Zeit hinweg zuverlässig arbeitet. Fällt beispielsweise
in einem Tastenfeld eines Rechners oder dergleichen nur ein einziges Schaltelement aus, so ist das gesamte Gerät unbrauchbar.
Es ist weiterhin bekannt, beispielsweise für Tastenfelder sogenannte
Silikonkautschukmatten zu verwenden, die an bestimmten Stellen Schaltelemente aufweisen, welche bei Durchbiegung der Matte
an einer bestimmten Stelle bestimmte Kontakte elektrisch mitein-
ander verbinden. Speziell bei Tastenanordnungen ergibt sich jedoch
das Probiem, daß für die Herstellung derartiger Schaltanordnungen jeweils ein spezielles Werkzeug für eine entsprechende Tastenanordnung
notwendig ist. Nachteilig ist also nicht nur, daß relativ hohe Werkzeugkosten in den Stückpreis einer Schaltanordnung eingehen,
sondern daß die Herstellungsdauer der Schaltanordnungen häufig relativ lange Zeit in Anspruch nimmt., weil die Werkzeuge
erst speziell gefertigt werden müssen, wodurch relativ lange Lieferzeiten bedingt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltanordnung der eingangs angegebenen Art anzugeben, die sich durch lange
Lebensdauer auszeichnet und die rasch und billig ohne Spezialwerkzeuge herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schaltelement
als elastisch verformbares Kugel- oder Zylinderelement, insbesondere Kugelelement ausgebildet ist.
Im Gegensatz zu den früher üblichen metallischen Kontaktfedern lassen sich die Kugeln rationell in großen Stückzahlen herstellen.
Vergleicht man die erfindungsgemäße Schaltanordnung mit den früher
üblichen Silikonkautschukmatten, so ist ersichtlich, daß nunmehr keine speziellen Werkzeuge für Tastenfelder verschiedener Tastenanordnungen
notwendig sind.
In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schaltanordnung zwischen zwei Kontakten und beabstandet
von diesen eine Schaltelementau.fnahme besitzt, und daß auf
oder über dem Kugel- oder Zylinderelement eine Taste oder ein Betätigungselement angeordnet ist. Man erkennt, daß durch eine
derartige Anordnung eine äußerst rasche Fertigung einer Sehaltanordnung,
möglich ist: die als Schaltelement dienende,elastisch verförmbare Kugel, beziehungsweise der elastisch verformbare
Zylinder brauchen lediglich in die Schaltelementaufnahme eingelegt zu werden.
Bei einer7SISSSzSgSen Ausführungsform ist das'Kugel- oder Zylinderelement
elektrisch leitend ausgebildet. Der genan'nte Vorteil macht sich besonders stark bemerkbar bei
der Herstellung von Tastenfeldern. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß auf einem ebenen Substrat beabstandet
voneinander Kontaktflächen angeordnet sind, zwischen denen das Kugel- oder Zylinderelement angeordnet ist. Das· Substrat mit
den Kontaktflächen läßt sich auf einfache Weise in großen Stückzahlen
herstellen. Wird dao Kugel- oder Zylinderelement in zur
Substratebene senkrechter Richtung einer Kraft ausgesetzt, so verformt sich die Kugel beziehungsweise der Zylinder derart, daß
das Schaltelement die beiden zu überbrückenden Kontakte elektrisch
verbindet. Durch äußern t ran ohr1 Kertigungsmöglichkeit. zeichnet
sich eine erfindungsgemäße Schaltanordnung dann aurs, wenn da«
Kugel- oder Zylindern Lament in einem Fenster einer zwischen
Kontaktflächen aufgenommenen, verformbaren Zwischenschicht angeordnet ist. Bei derart' ausgestalteten Tastenfeldern brauchen die
als Schaltelemente dienenden Kugel- oder Zylinderelemente beispielsweise lediglich durch eine Rütteleinrichtung in die einzelnen
Fenster eingebracht zu werden. Vergleicht man dies mit der zeitaufwendigen Montage von metallischen Kontaktfedern^?wird dip erhebliche
Zeitersparnis bei. der Fertigung derartige*· Tastenfelder
deutlich.
Gegenüber den bisher bekannten Folien'wlrneTi insbesondere folgende
Vorteile erreicht: Die Betätigungskraft kann durch entsprechende
Auswahl der oberen Deckfolie bzw. unterschiedlicher Elastizitätseigenschaften der Zwischenschicht oder Härten der Kugeln variiert
werden. Ferner kann der Schalfcweg einfach über das Verhältnis Kugel-Durchmesser
zu Abstand der Kontaktfläche variiabel gestaltet werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung' anhand der
Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. la und b einen Einzeltaster in Ruhestellung beziehungsweise in betätigter Stellung,
Fig. 2a und b eine Querschnittansxcht einer Tastenstelle eines
Tastenfeldes in Ruhestellung beziehungsweise in be-
tätigter Stellung, "und"
3 eine Querschnittansicht eines Tastenfeldes mit
mehreren in einer Zwischenschicht ausgebildeten
Penstern.
Pig» 1 zeigt einen einfachen Taster. Er besteht aus einem Isolierblock 1, der auf seiner Oberseite eine Schaltelementaufnahme 2 bildet. Die Schaltelementaufnahme wird im einfachsten Fall dadurch gebildet, daß die Oberseite des Isolierblocks 1 eben ist. Auf der Schaltelementaufnahme 2 ruht eine elektrisch leitende Kugel 3 aus Silikonkautschuk. Der zur Aufnahme der Kugel 3 dienende Raum wird seitlich von zwei verlängerten Lötfahnen 4· und V* begrenzt, vorne und hinten bezüglich der Kugel 3 kann (fer^Jsolierblock 1 mit Ansätzen versehen sein, damit die Kugel an Ort u
Pig» 1 zeigt einen einfachen Taster. Er besteht aus einem Isolierblock 1, der auf seiner Oberseite eine Schaltelementaufnahme 2 bildet. Die Schaltelementaufnahme wird im einfachsten Fall dadurch gebildet, daß die Oberseite des Isolierblocks 1 eben ist. Auf der Schaltelementaufnahme 2 ruht eine elektrisch leitende Kugel 3 aus Silikonkautschuk. Der zur Aufnahme der Kugel 3 dienende Raum wird seitlich von zwei verlängerten Lötfahnen 4· und V* begrenzt, vorne und hinten bezüglich der Kugel 3 kann (fer^Jsolierblock 1 mit Ansätzen versehen sein, damit die Kugel an Ort u
messer ist.
Oberhalb der Spitzen der Lötfahnen 1J' und V ist eine Führung 6
vorgesehen, die einstückiger Bestandteil des Gehäuses des Einzeltasters sein kann. Führung 6 nimmt eine Taste 5 auf, die auf der
Kugel 3 ruht. Die Taste 5 wird von der Führung 6 unverlierbar gehalten. Die Kugel 3 dient als Schaltelement und hat die Aufgabe,
bei Betätigung der Taste 5 die Lötfahnen V und V elektrisch
miteinander zu verbinden.
Fig. 1 (b) zeigt den Zustand, in dem auf die Taste 5 beispielsweise
durch Fingerdruck eine Kraft F ausgeübt wird. Die elastisch verformbare Kugel 3 wird durch den Tastendruck elastisch verformt,
so daß sie sich seitlich ausweitet und mit Teilen ihres Außenumfangs die Lötfahnen an zwei Kontaktstellen k ■ und k~
berührt.
Durch die Elastizitätseigenschaften der Kugel 3' ist gewährleistet,
daß die Taste 5 wieder in ihre Ausgangsstellung (Vgl. Fig. la) zurückkehrt, ohne daß hierzu eine spezielle Feder erforderlich ist.
Anhand des oben geschilderten Ausführungsbeispiels ersieht man, daß 'der Kontaktdruck an den Kontaktstellen k «j und kp umso
größer ist, desto stärker die Kraft F ist, mit der die Taste nach unten bewegt wird. Mit großem Tastendruck F wird also auch der
an den Kontaktstellen herrschende elektrische Widerstand gering.
Pig. 2 ze^gt ein weiteres AusfUhrungsbeispiel der Erfindung, und
zwar ist hier eine Kontaktstelle, d. h. eine Schaltanordnung von mehreren Schaltanordnungen eines Tastenfeldes dargestellt.
Auf einem Substrat 11 sind Kontaktlager 12' und 12" mit darauf
kennt man, daß die Kontaktlager und die Kontakte derart an den Durchmesser der Kugel 13 angepaßt sind, daß die Kugel im Ruhezustand
zwischen den Kontaktlagern i2f und 12'/, ohne daß sie
die Kontakte 11' und 11" berührt. Alternativ hierzu ist die Dimensionierung
ist lediglich so zu wählen, daß H' und IU" nicht gleichzeitig ohne Druckanwendung kontaktiert werden.
Wird von oben auf die Kugel 13 eine Kraft P ausgeübt, so verformt sich die Kugel derart, daß sie beide Kontakte 11», H" berührt
und die Kontakte somit elektrisch miteinander verbindet. (Vgl. Pig. 2b). Auch hier wird wieder deutlich, daß der Kontaktwiderstand
umso geringer.wird, desto größer die von oben auf die
Kugel 13 einwirkende Kraft F ist.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel *r Erfindung. Diese
Figur zeigt eine Querschnittansicht eines beispielsweise als Matrixtaatatur ausgebildeten Tastenfeldes. Zwischen einer unteren
■o ni v« /weiche vorzugsweise eine starre Platte ist
Folie 21/uncT einer oberen Folie 25 liegen Kontakt flächen2i!, sowie
flächen ^1*'' 'sowie dazwischen eine Zwischenschicht 2? aus
Isolierstoff."Zwischen den sich gegenüber liegenden Kontaktflächen
sind in die Zwischenschicht Kammern bder Fenster 22 eingelassen,
die zur Aufnahme der als Schaltelemente dienenden Kugeln 23 dienen.
In der Fig. 3 sind vier Schaltelemente-Kugeln 23 in entsprechenden
Kammern dargestellt. Die rechts in Fig. 3 dargestellte Kugel 23 wird gerade dadurch zusammengedrückt, daß eine Bedienungsperson
die obere Folie 25 mit dem Finger an der betreffenden Stelle herabdrückt, so daß die darunter liegende Leiterbahn sich auf die
Kugel 23 abgesenkt hat und diese gegen die darunter liegende Leiterbahn 21' drückt, wobei die Kugel verformt wird. Gemäß Darstellung
verformt sich die obere Leiterbahn 21" etwas, allerdings braucht dies nicht der Fall zu sein, sondern die Leiterbahn kann
auch im starr ausgebildet sein. Das Herabdrücken der oberen
wesentlichen
Folie 25 sowie der darunterliegenden Leiterbahn 24" wird ermöglicht
durch die Elastizi-tät der Zwischenschicht 27.
Wie man der Darstellung in Fig. 3 leicht ersieht, ist der Kugeldurchmesser
einer Kugel 23 geringfügig kleiner als der lichte Abstand zwischen den unteren Leiterbahnen 24'und den oberen
Leiterbahnen 21I''. ^
Die Kugeln in. sämtlichen Ausführungsbeispielen bestehen aus
elektrisch leitendem
Silikonkautschuk. Dieses Material weist gute Elastizitätse'igenschaften auf, ist relativ billig und einfach zu verarbeiten.
Silikonkautschuk. Dieses Material weist gute Elastizitätse'igenschaften auf, ist relativ billig und einfach zu verarbeiten.
Wenngleich bei den obigen Ausführungsbeispielen stets Kugelelemente
als Schaltelemente verwendet'wurden, so können doch auch Zylinderelemente oder zylinderähnliche Elemente verwendet
werden, wichtig ist, daß die einzelnen Schaltelemente elastisch verformbar sind und elektrisch leiten.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 wird die Schaltelementaufnähme
durch die ebene Oberfläche 2 des Isolierblooks I gebildet.
Es kann allerdings auch eine kleine Mulde in dem Isoiierblock 1 vorgesehen sein, und zwar in der Mitte des Isolierblocks
1, um ein möglichst gleichzeitiges Berühren der Kugel 3 mit den Lötfahnen 4' und 4" zu gewährleisten.
Entsprechend der oben angegebenen Modifikation kann bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Efe. 2 eine Mulde zwischen den Kontakten
14 · und 14" vorgesehen sein, so daß die Kontakthalter 12' und
12" überflüssig sind. Wichtig ist, daß die Kugel 13 im Ruhezustand
keinen, oder allenfalls nur einen Kontakt 14' oder 14" berührt.
Selbstverständlich können auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 Mulden oder dergleichen zur Zentrierung der Kugeln 23 in
der Mitte der Kammern 22 vorgesehen sein. Allerdings ist die Lage der Kugeln 23 innerhalb der Kammer 22 nicht kritisch, d.h. die
Kugeln können innerhalb der Kammern an den Seitenwandungen der
Zwischenschicht 27 anliegen, und dennoch wird eine gute Kontaktgabe
zwischen den oberen und unteren Leitpfahlen gewährleistet.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Au3führungsbeispfel ist besonders
gut die einfache Anbringung der als Schaltelemente dienenden
Kugeln ersichtlich. Nach Zusammenbau der unteren Folie 21 mit den darauf befindlichen Leiterbahnen 24' und der darauf angeordneten
Zwischenschicht 27 können die Kugeln 23 durch ehe Rütteleinrichtung in die einzelnen Aufnahmekammern oder -fenster
22 verteilt werden, bevor die obere Folie 25 mit den Kontaktbahnen
21" aufgebracht wird. Eine einfacherem Montage ist kaum
denkbar, trotz dieser einfachen Montage gewährleisten die Silikonkautschukkugeln eine extrem lange Lebensdauer.
Bei allen drei Ausführungsbeispielen ist die wesentliche Bedingung,
daß jeweilsjkie Kugel nur einen Kontakt berührt. Dies
ist selbst bei Vibration der Anordnung erfüllt, wenn die Dimensionierung von Kohtaktabstand und Kugeldurchmesser so gewählt
werden, daß im unäeformierten Zustand der Kugel niemals beide
Kontakte berührt werden. Dies ist ßlSonderer Vorteil dieser
Anordnung, da Fehlschaltungen durch Vibration ausgeschlossen sind. Vibrätionsfestigkeit von Schaltern wird z. B. bei Waschmaschinen
mit Schleuderprogramm gefordert. Es ist nicht gesichert, daß herkömmliche Schalter mit metallischen Kontaktfedern diese
Anforderungen erfüllen.
Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und Zeichnungen
hervorgehende Merkmale und Vorteile der' Erfindung, einschließlich
konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich
sein.
'•ι
Wilhelm Ruf KG, Schwanthaler Str. 18, 8000 München 2
Wilhelm Ruf KG, Schwanthaler Str. 18, 8000 München 2
Yourrel Date: 11. Juni 1981
Dre/ER
1) Die mit der Anmeldung und im Laufe des Verfahrens eingereichten
Patentansprüche sind Formulierungsversuche ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes
.
2) In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen
auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des -Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches
hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen,gegenständlichen Schutzes
für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
3) Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher
nur in der Beschreibung offenbarte Merkmale von erfindungswesentlicher Bedeutung zu beanspruchen; insbesondere beabsichtigt die Anmelderin, auf in den Unterlagen etwa offenbarteneue Stoffe Stoffansprüche zu richten.
nur in der Beschreibung offenbarte Merkmale von erfindungswesentlicher Bedeutung zu beanspruchen; insbesondere beabsichtigt die Anmelderin, auf in den Unterlagen etwa offenbarteneue Stoffe Stoffansprüche zu richten.
Claims (6)
- B4TENT>INl4^LTEKaA BROSE DKa'BROSED-8023 München-Pullach, Wiener Str»2; Tel.-(Ö8Q) < 93367T. Jelex 5-212 147-bros d; Cables: «Patentibus» MünchenWilhelm Ruf KG, Schwanthaler Str. 18, 8000 München 2Diplom IngenieureoL·. υ- J™* 19 Dre/ERPATENTANSPRÜCHEil. ^Schaltanordnung zum Schließen elektrischer Kontakte, ^— mit einem elastischen, wenigstens teilweise elektrisch leitendem Schaltelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement als eleastisch verformbares Kugel- oder Zylinderelement (3, 13, 23), insbesondere Kugelelement ausgebildet ist.
- 2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltanordnung zwischen zwei Kontakten (4', 4!t) und beabstandet von diesen eine Schaltelementaufnahme (1, 2) besitzt, und daß auf oder über dem Kugel- oder Zylinderelement (3) eine Taste (5.) oder ein Betätigungselement angeordnet ist.
- 3. Schaltanordnung nach Anspruch 1, insbesondere TastenfeH, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem ebenen Substrat (11) beabstandet voneinander Kontaktflächen (14', 14'') angeordnet sind, zwischen denen das Kugel- oder Zylinderelernent (13) angeordnet ist.
- ty. Schaltanordnung nach Anspruch 1, insbesondere Tastenfeld, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugel- oder Zylinderelernent (23) in einem Fenster (22) einer zwischen Kontaktflächen aufgenommenen, verformbaren Zwischenschicht (27) angeordnet ist.
- 5. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugel- oder Zylinderelement aus Silikonkautschuk besteht.
- 6. Schaltanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugel- oder Zylinderelement (3, 13, 23) elektrisch leitend ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813123438 DE3123438C2 (de) | 1981-06-12 | 1981-06-12 | Schaltanordnung |
EP82104270A EP0068133B1 (de) | 1981-06-12 | 1982-05-15 | Schaltanordnung mit einem elastischen Schaltelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813123438 DE3123438C2 (de) | 1981-06-12 | 1981-06-12 | Schaltanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3123438A1 true DE3123438A1 (de) | 1983-01-05 |
DE3123438C2 DE3123438C2 (de) | 1985-02-07 |
Family
ID=6134602
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813123438 Expired DE3123438C2 (de) | 1981-06-12 | 1981-06-12 | Schaltanordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0068133B1 (de) |
DE (1) | DE3123438C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4011636A1 (de) * | 1990-04-11 | 1991-10-24 | Nokia Unterhaltungselektronik | Drucksensitiver tastschalter |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3543890C2 (de) * | 1985-12-12 | 1994-11-17 | Thomson Brandt Gmbh | Eingabetastatur |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1060455B (de) * | 1957-07-27 | 1959-07-02 | Franz Clouth Rheinische Gummiw | Elastischer Kontaktgeber |
DE2345578A1 (de) * | 1973-02-20 | 1974-09-05 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Tastenfeldschalter |
DE2235860C3 (de) * | 1971-07-27 | 1975-04-17 | Tibor Paris Arvai | Steuergerät mit mindestens einer elektrischen Kontaktsteuervorrichtung |
DE2460457A1 (de) * | 1974-12-20 | 1976-06-24 | Gerhard Dekorsy | Drucktaster insbesondere zur schaltung elektronischer vorrichtungen |
US4034177A (en) * | 1976-11-19 | 1977-07-05 | Burroughs Corporation | Plunger-actuated, lost motion switch with tactile feedback |
DE2943108A1 (de) * | 1978-11-06 | 1980-05-08 | Itt Ind Gmbh Deutsche | Tastschalter fuer leiterplatten |
DE3015634A1 (de) * | 1979-04-26 | 1980-11-13 | Nissan Motor | Druckschalter |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT253041B (de) * | 1964-12-16 | 1967-03-28 | Gec Sunvic Regler Gmbh | Quecksilberschalter |
DE1540620A1 (de) * | 1965-12-22 | 1970-01-08 | Siemens Ag | Lageunabhaengige Kontaktanordnung unter Verwendung von Quecksilber |
US3509296A (en) * | 1967-10-23 | 1970-04-28 | Ncr Co | Resilient variable-conductivity circuit controlling means |
US3654407A (en) * | 1970-06-08 | 1972-04-04 | Sylvania Electric Prod | Compression switch |
US3705276A (en) * | 1971-05-20 | 1972-12-05 | Chomerics Inc | Keyboard switch assembly with conductive plastic contactor and actuator spring sleeve biasing means |
GB1312740A (en) * | 1971-12-02 | 1973-04-04 | Standard Telephones Cables Ltd | Push buttons |
US3830991A (en) * | 1973-07-24 | 1974-08-20 | Essex International Inc | Pressure sensitive mat switch construction |
JPS5073880U (de) * | 1973-11-09 | 1975-06-28 | ||
DE2750379A1 (de) * | 1977-11-10 | 1979-05-17 | Ruf Kg Wilhelm | Tastenfeld zur erzeugung von codes |
-
1981
- 1981-06-12 DE DE19813123438 patent/DE3123438C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-05-15 EP EP82104270A patent/EP0068133B1/de not_active Expired
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1060455B (de) * | 1957-07-27 | 1959-07-02 | Franz Clouth Rheinische Gummiw | Elastischer Kontaktgeber |
DE2235860C3 (de) * | 1971-07-27 | 1975-04-17 | Tibor Paris Arvai | Steuergerät mit mindestens einer elektrischen Kontaktsteuervorrichtung |
DE2345578A1 (de) * | 1973-02-20 | 1974-09-05 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Tastenfeldschalter |
DE2460457A1 (de) * | 1974-12-20 | 1976-06-24 | Gerhard Dekorsy | Drucktaster insbesondere zur schaltung elektronischer vorrichtungen |
US4034177A (en) * | 1976-11-19 | 1977-07-05 | Burroughs Corporation | Plunger-actuated, lost motion switch with tactile feedback |
DE2943108A1 (de) * | 1978-11-06 | 1980-05-08 | Itt Ind Gmbh Deutsche | Tastschalter fuer leiterplatten |
DE3015634A1 (de) * | 1979-04-26 | 1980-11-13 | Nissan Motor | Druckschalter |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4011636A1 (de) * | 1990-04-11 | 1991-10-24 | Nokia Unterhaltungselektronik | Drucksensitiver tastschalter |
US5164697A (en) * | 1990-04-11 | 1992-11-17 | Nokia Unterhaltangselektronik Gmbh | Input keyboard for an electronic appliance in entertainment electronics |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3123438C2 (de) | 1985-02-07 |
EP0068133A2 (de) | 1983-01-05 |
EP0068133B1 (de) | 1985-08-14 |
EP0068133A3 (en) | 1983-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2341521C3 (de) | Drucktastenschalter | |
DE2365083C3 (de) | Von Hand zu betätigendes Drucktasten-Schaltelement innerhalb einer Tastenschal tmatrix | |
DE3011674A1 (de) | Tastatur | |
DE1806241A1 (de) | Druckschalter fuer Fernmeldeanlagen | |
DE2247905A1 (de) | Tastschalteranordnung | |
DE102013006415B4 (de) | Vorrichtung zur Bedienung mehrerer Funktionen in einem Kraftfahrzeug | |
WO2008022866A1 (de) | Abdeckplatte für einen kapazitiven annäherungs- und/oder berührungssensor | |
DE2943108A1 (de) | Tastschalter fuer leiterplatten | |
DE2902357C2 (de) | Mehrere Tastschalter aufweisendes Tastenfeld | |
CH682474A5 (de) | Tastatur für Schreibmaschinen, Drucker oder dergleichen. | |
DE3719793A1 (de) | Elektrisches geraet mit einer wippentaste | |
DE3123438A1 (de) | Schaltanordnung | |
DE2709605C2 (de) | Kapazitiver Schalter | |
DE10191618B3 (de) | Druckschalter mit einer verbesserten Klickfeder | |
DE3006592C2 (de) | ||
DE2730659C2 (de) | Tastschalter | |
EP1467390A1 (de) | Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltsgerätes | |
EP1482527B1 (de) | Tastenblock | |
DE102019119154B4 (de) | Taster mit spielfreigestellter Betätigungsmechanik und dessen Verwendung | |
WO2000010185A1 (de) | Bedienelement zum selektiven herstellen elektrischer kontakte | |
DE102019102755A1 (de) | Kapazitive taste und zugehörige kapazitive bedientastatur | |
DE3431347C2 (de) | ||
DE3927219A1 (de) | Elektrische schaltvorrichtung mit einer gewoelbten schnappscheibe | |
DE29821579U1 (de) | Einstückige Tastatur | |
EP0863052B1 (de) | Abnehmbares Bedienteil fur ein Autoradio |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3137288 Format of ref document f/p: P |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3137288 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |