DE2141190A1 - Elektromagnetisch betriebene Schalt einrichtung - Google Patents
Elektromagnetisch betriebene Schalt einrichtungInfo
- Publication number
- DE2141190A1 DE2141190A1 DE19712141190 DE2141190A DE2141190A1 DE 2141190 A1 DE2141190 A1 DE 2141190A1 DE 19712141190 DE19712141190 DE 19712141190 DE 2141190 A DE2141190 A DE 2141190A DE 2141190 A1 DE2141190 A1 DE 2141190A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- magnet
- switching device
- switches
- permanent magnet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H36/00—Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
- H01H36/0006—Permanent magnet actuating reed switches
- H01H36/0066—Permanent magnet actuating reed switches magnet being removable, e.g. part of key pencil
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C3/00—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
- G04C3/001—Electromechanical switches for setting or display
- G04C3/004—Magnetically controlled
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06C—DIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
- G06C11/00—Output mechanisms
- G06C11/02—Output mechanisms with visual indication, e.g. counter drum
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06C—DIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
- G06C7/00—Input mechanisms
- G06C7/02—Keyboards
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/02—Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/02—Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
- G06F3/0202—Constructional details or processes of manufacture of the input device
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/04—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
- G09G3/16—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source
- G09G3/18—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source using liquid crystals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
Description
2U11
Dipf -Ing. Heinz Lesser, Patentanwalt D —8 München 81, Cojimastrafce 81 Telefon: (0811) 483820
Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha L 9466/Fl/ho
3-4, 4-chome, Ginza, Chuo-ku, 17. August 1971 Tokyo (Japan)
Elektromagnetisch betriebene Schalteinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromagnetisch betriebe»
Schalteinrichtung mit wenigstens einem Schalter? insbesondere
Reedschalter, der mit Hilfe eines Magneten foetltlgbar ist.
Bei solchen Schalteinrichtungen bekannter Art ist der Platsbedarf
verhältnlsmässlg gross, weil der Magnet an einer gegen«
über dem ortsfest angeordneten Schalter gegen die Kraft einer
Feder verschiebbaren Schalttaste angeordnet ist. Das führt zwangsläufig zu einem bestimmten Platsbedarf pro-, Schalter
in der Ebene etwa senkrecht sur Betätigungsrichtung der Schalttaste
und darüberhinaus zu einer relativ dicken Ausführung von Schalttafeln, die mehrere solcher Schalter auf einer bestimmten Fläche angeordnet beherbergen= Noch unvorteilhafter
ist der Platzbedarf bei Verwendung von Kippschaltermechaniken. Solche Ausführungen dienen insbesondere als Eingabeeinrichtunger
für elektronische Rechenanlagen. Bei dem Bestreben, besonders
kleine, sogenannte Tischrechner fosw= solcher tragbarer Ausführung
zu schaffen, begegnet man der Schwierigkeit„ dass ins=-
besondere hinsichtlich dieser Eingabesehalttafeln oder -einrichtungen und der elektrischen Energieversorgung erheblicher
Platzbedarf vorhanden ist. Natürlich tzLtt dieses Problem nicht nur bei elektronischen Rechnern, sondern auch bei anderen Anlagen
auf, die solche Schalteinrichtungen' bzw. Schalttafeln
aufweisen .
Mit der vorliegenden Erfindung soll eine Schalteinrichtung der eingangs genannten Art geschaffen werden, die wesentlich
einfacher aufgebaut und platzsparender angeordnet werden kann, 09809/1Ί 6Β
Dipt fr.g Heini Lesser, Patentanwalt D — 3 M-. , Her, Oi, Cosimastrafje 81 Telefon: (OS Π) 48 3820
wobei insbesondere der Platzbedarf an der Einbaustelle des
Schalters senkrecht zur Betätigungsrichtung des Magneten bei dessen Anordnung an einer gegen die Kraft einer Feder verschiebbaren Schalttaste gesehen gering gehalten werden soll.
Dies wird erfindungsgsfftäss dadurch erreicht, dass der Magnet
von Hand von ausserhalb her in eine Lage an der Anordnung des
Schalters einführbar ist, in welcher er den Schalter alt Hilfe
seines magnetischen Feldes betätigt» Auf diese einfache Weise
wird jegliehe Mechanik, ob nun in Form einer Drucktaste oder
eines Kipphebe Imechanlsmus aur Durchführung der Scha Itbiäwe gun g
des Magneten überflüssig? dadurch erhält man insbesondere hinsichtlich der Sinbautiefe am Ort des Schalters einen entsprechend
geringen Piatzbedarf» Ein als Reedkontakt ausgebildeter Schalter kann somit unter relativ geringem Platsbsdarf
in Fläehenrichtung besonders flach in der Ebene einer Schalttafel od. dgl. angeordnet werden,, Man gewinnt nicht nur eine
besonders platzsparende Anordnung des Schaltfeldes, sondern darüberhinaus eine auseerordentlich billige und leichte Einrichtung,
bsi der Störungen durch mechanische Fehler bzw. Abnützungseraeheinungen ausgeschlossen sind.
Wie bereits erwähnt, eignet sich die erfindungsgemMsse Schalteinrichtung
insbesondere sum Aufbau sogenannter Schalttafeln,
bei der eine Vielzahl von Schältern in einer Ebene über die Fläche mehr oder weniger systematisch verteilt angeordnet
werden kann, während mit nur einem oder jedenfalls nur wenigen Dauermagneten von Hand die jeweiligen Schalter betätigt werden
können. Um ein gezieltes Ansteuern der einzelnen Schalter zu vereinfachen bzw. um dem Bediener ein mechanisches Gefühl
für das Auslösen des Schaltvorganges zu übermitteln, ist die Oberfläche eines solchen Schaltbrettes oberhalb der Schalter
in bevorzugter Ausführung mit einem elastischen Werkstoff, wie beispielsweise Gummi oder ein Schaumstoff, Textil od, dgl.,
versehen, den der Bediener oberhalb des jeweils zu betätigenden Schalters mit Hilfe des Magneten niederdrücken muss. Die
Stellen, unter denen eich die Schalter befinden, sind dabei
8 0 9 / 1 1 6 8
2U11
f3 ί-ι-!ηι le-.-.er ·'itentanwalt Ü— 8 M ■«<
ti 61 Cosimortrafe 8' Telefon: (0811)48 3820
vorteilhafter Weise mit Symbolen, wie Buchstaben, Zeichen,
Ziffern od. dgl., versehen., die den einzelnen Schaltern zugeordnet
sind.
Anstelle einer solchen elastischen Abpolsterung oder auch zusätzlich
zu dieser kann die Oberfläche der Schalttafel oberhalb der Schalter mit Aussparungen versehen sein, in welche der
betätigende Magnet eingeführt werden kann. Dabei werden die Abmessungen bzw. die magnetischen Feldstärken, derart gewählt,
dass ein Schalter nur dann betätigt werden kann, wenn der Magnet in die diesem Schalter zugeordnete Aussparung eingeführt
ist.
In einer ersten bevorzugten Ausführung wird der Magnet derart mit einer Halterung versehen, dass er auf eine Fingerspitze
aufstreifbar ist. Der Magnet liegt also dann unterhalb der
Fingerkuppe und kann mit Hilfe des Fingers der bedienenden Hand zieljerecht der jeweiligen Schaltstelle oberhalb des
zu betätigenden Schalters zugeführt werden. Anstelle der Hand kann natürlich auch ein Stab od. dgl. Verwendung finden, an
dessen Spitze sich dann der Magnet befindet.
Der Magnet kann dabei so angeordnet sein, dass eine durch seine beiden magnetischen Pole gehende Achse etwa parallel zu der
Ebene des Schaltbrettes verläuft. Dann muss aber dafür gesorgt werden, dass die Magnetachse für eine Betätigung eines Schalters
etwa parallel zu den Kontakten eines als Reedkontakt ausgebildeten
Schalters verläuft. Diese Bedingung ist insbesondere bei Anordnung des Magneten direkt am Finger wohl ohne besondere
Schwierigkeiten zu erfüllen«, In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann der Magnet jedoch auch derart angeordnet
werden, dass die durch sein© beiden magnetischen Pole führende Achse sich in der Betätigungsstellung des Magneten ©twa senkrecht
zur Achse der Kontaktfahnen eines als Reedkontakt ausgebildeten Schalters bzw. etwa senkrecht zur Ebene des Schaltbrettes befindet.
Auf diese Weise ist die Schaltetellung des Magneten
209809/1168
2U119Q
Dip! liiq Heinz Iwet, Patentanwalt D —8 M nrt.en 81, Cosimastrafee 81 Telefon: (0811) 483820
nur an diese Senkrechtstellung der Magnetachse gebunden und
kann ansonsten jede beliebige Verdrehstellung einnehmen. Eine solche Anordnung des Magneten wirfi sich insbesondere
bei deren Befestigung am Ende eines Stabes als zweckmässig erweisen. Um dem■etwas anderen Verlauf des Kraftlinienfeldes
in diesem Falle Rechnung zu tragen, wird ein beispielsweise als Reedkontakt ausgebildeter Schalter etwas aus der zentrischei
Lage unterhalb der Betätigungsstellung des Magneten seitlich versetzt angeordnet werden, wie dies im Zusammenhang mit einem
Ausführungsbeispiel noch näher ausgeführt wird.
Die Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung abgebildeten Beispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 (A) - (D) Prinzipdarstellungen von Schaltvorgängen bei
einer Schalteinrichtung aus einem Schalter und einem Permanentmagneten;
Fig. 2 und 3 Beispiele herkömmlicher Ausführungen solcher
Schalteinrichtungen;
Fig. 4 eine erfindungegemässe Ausführung einer
Schalttafel;
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel der Anordnung eines
Magneten an einem Finger;
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel einer Schalttafel
mit einer Führungseinrichtung für den Magneter
Fig. 7 eine grundsätzliche Anordnungsmöglichkeit
der Schalteinrichtung gemäss der Erfindung;
Fig. 8 eine erste bevorzugte Ausführungsform gemäss
der Erfindung;
Fig. 9 eine weitere vorteilhafte Ausführungsform
gemäss der Erfindung.
Das Prinzip, einen Reedkontakt mit einem Dauermagnet zu schaltei
ist in Figur (A) - (D) in verschiedenen Variationen dargestellt, Wie in allen Fällen befindet sich die durch die beiden magnetischen Pole gehende Achse des Dauermagneten 1
parallel zu der
209809/1168
2U1190
ü>pi Ing. Ηκ.ηι . -er. ί itenlanwnlt D 8 N1 . 'if.ii 81, Cosimasttaf\e 81 Telefon (08Π) 48 38 20
Achse, die man etwa durch die Kontaktfahnen 2 des Reedkontaktes
3 legen kann. Eine Betätigung des Reedkontaktes kann sowohl ι
J durch eine Bewegung des Magneten in Richtung der durch seine Pole gehenden Achse erfolgen, wenn diese Achse den Kontaktfahne genügend nahe beabstandet ist, sie kann aber auch dadurch erfolgen, dass der Dauermagnet - wie in den Figuren 1 (C) und (D) dargestellt - parallel zu der durch seine Pole geführte Achse versetzt wird.
J durch eine Bewegung des Magneten in Richtung der durch seine Pole gehenden Achse erfolgen, wenn diese Achse den Kontaktfahne genügend nahe beabstandet ist, sie kann aber auch dadurch erfolgen, dass der Dauermagnet - wie in den Figuren 1 (C) und (D) dargestellt - parallel zu der durch seine Pole geführte Achse versetzt wird.
Praktische Ausführungen zeigen die Figuren 2 und 3. Der Permanentmagnet
1 ist an einen Drucktastenschaft 5 befestigt und befindet sich in einem Gehäuse 6, in welchem der Schaft geführt
ist. In diesem Gehäuse 6 ist seitlich auch der Schalter 3 befestigt.
Wird nun durch Druck auf den Knopf 4 der Permanentmagnet in die TJähe des Schalters 3 gebracht, so nimmt dieser
seine "EIN"-Stellung ein. An dem Schaft befindet sich eine
Feder 7, die bei Loslassen des Knopfes 4 aufgrund der in ihr gespeicherten Kraft den Permanentmagnet in die Ausgangsstellung
zurückführt, worauf sich der Schalter in seine "AUS"-Stellung begibt. Selbst wenn - wie in Figur 3 gezeigt - der Schalter
3 derart angeordnet wird, dass er sich quer zur Richtung des Schaftes erstreckt, so werden für die gesamte Anordnung dennoch
mehrere Zentimeter in Richtung der Schaftbewegung benötigt. j Aus diesem Grunde eignen sich diese Anordnungen aus Platzgründen
nicht für eine elektronische Einrichtung, die ein mit solchen Schalteinrichtungen ausgerüstetes Schaltbrett aufweist
und besonders klein ausgeführt werden soll. Demgegenüber werden erfindungsgemäss die Schalter 3 in einem besonders flachen
Gehäuse 8 angeordnet und befestigt, wie dies Figur 4 zeigt. Den einzelnen Schaltern zugeordnete Buchstaben, Zeichen, Ziffern
und dergleichen dienen der Bezeichnung der Schaltstellen von aussen. Für die Betätigung des Schalters kann ein Permanentmagnet
an einem Finger der bedienenden Person angeordnet werden, wie dies in Figur 5 dargestellt ist. Der Permanentmagnet ist
dabei mit einer Art Fingerring ausgestattet. Die Betätigung der Schalter erfolgt durch eine etwa senkrecht gerichtete
Bewegung zu der Oberfläche der Schalttafel hin. Um sicherzu-
209809/1168
2U1190
j ι':.·· .1; He. 02 It-. -I * j''-ι" l.-w..! O- -v t ι-, -<- .. -.r ;iiu " '",■(;■' si"'"" !jjiB".'-"
stellen, dass jeweils auch wirklich der gewünschte Schalter betätigt wird und dass die magnetische Achse des Permanentmagneten
parallel zu derjenigen der Kontaktfahnen des Schalters verläuft, kann - wie in Figur 6 dargestellt - eine Art Führungsrahmen 9 vorgesehen sein, der oberhalb einer jeden Betätigungsstelle eines Schalters eine der Formgebung des Dauermagneten
j entsprechende Aussparung aufweist.
Es ist allerdings nicht ganz auszuschliessen, dass bei einer ; glatten und insoweit harten Oberfläche einer Schalttafel die
ι Betätigung eines Kontaktes insoweit instabil wird, als die j genaue Positionierung bzw. deren Einhaltung des Dauermagneten
" j oberhalb eines Schalters nicht gewährleistet ist. Durch mehr
j oder weniger geringfügige Verschiebungen und dergleichen können ! aber Schaltfehler durch Betätigungen von Nachbarschaltern auftreten.
Es fehlt im übrigen der bedienenden Person irgendein Gefühl der Überwindung eines Widerstandes für die Auslösung
des Schaltvorganges, wie dies bei federbelasteten Tasten oder Schaltern gegeben ist. Versieht man nun die Oberfläche der
Schalttafel mit einem elastischen Werkstoff, wie Gummi, Kunststoff, Textilien und dergleichen, und wählt man weiterhin die
Dicke dieser Werkstoffschicht derart, dass ein Dauermagnet, der die Oberfläche dieser Werkstoffschicht lediglich berührt,
noch keinen Einschaltvorgang auslöst, sondern eine solche Betätigung erst dann erfolgt, wenn der Magnet entgegen der
elastischen Verformungskraft der Schicht niedergedrückt wird, so hat man eine Art "Gefühlsbarriere" geschaffen, die die
richtige und gezielte Betätigung eines Schalters erleichtert. Insbesondere wird damit auch rein gefühlsmässig die Beendigung
des Schaltvorganges angezeigt, was sich im Hinblick auf die menschliche Bedienungsperson als vorteilhaft erweist.
Die Betätigung der verschiedenen in einer solchen Schalttafel angeordneten Schalter erfolgt demnach lediglich mit einem
Magnet und durch die direkte Zuführung desselben durch die bedienende Hand. Natürlich können anstelle eines Magneten auch
mehrere, an entsprechend mehreren Fingern angeordnete Magneten
209809/1 168
. 4e> -■·· '■ <:· ·-: ■«."· I.- ' ·.' ->■■- ·"' -.-s '»,it.y-p b' T»:"fon· (0811) 48 38 20
vorgesehen sein. Weiterhin bietet sich die Möglichkeit, den Magneten an dem einen Ende eines Stabes oder dergleichen anzubringen,
der von der bedienenden Hand entsprechend geführt wird.
Während in Figur 7 eine besonders einfache Anordnung des durch den Dauermagneten 1 zu betätigenden Schalters 3 unterhalb
der Oberfläche 10 eines besonders dünn ausgebildeten Schaltbrettes dargestellt ist, zeigen die Figuren 8 und 9 eine
Schaltbrettausführung, deren obere Abdeckung 11 mit Aussparunger : 12 für die Aufnahme des Dauermagneten 13 bzw. 14 und deren
; richtige Positionierung in die Schaltstellung zu dem jeweils zugeordneten Schalter 15 bzw. 16 versehen ist. In beiden
Figuren dienen die Aussparungen dazu, dass der zugehörige • Schalter erst dann in seine "EIN"-Schaltstellung gelangt,
wenn der Magnet in die Aussparung eingeführt ist. Bevor er ! in eine benachbarte Aussparung und damit Schaltstellung für
einen anderen Schalter gelangen kann, soll der Schalter, der der zuvor innegehabten Schaltstellung zugeordnet ist, in seine
"AUS"-Schaltstellung zurückgelangen können.
In Figur 8 zeigt die gestrichelte Linie 17 den Bereich an, ! in den der Dauermagnet 13 gelangen muss, um den Schalter 15
; in seine "EIN"-Schaltstellung versetzen zu können. Der Schalter
! 15 gelangt zurück in seine "AUS"-Schaltstellung, sobald der Dauermagnet 13 aus der Aussparung 12 über den durch die gestrichelte
Linie 18 gekennzeichneten Bereich hinaus entfernt , worden ist. Bei dem Beispiel gemäss Figur 8 handelt es sich
, um einen Dauermagneten, dessen Nord- und Südpol in einer parallel zur Oberfläche der Abdeckung 11 verlaufenden Achse
liegen. In dieser lage kann der Dauermagnet nur dann den als Reedkontakt ausgebildeten Schalter 15 betätigen? wenn die
durch die beiden Magnetpole gehende Achse etwa parallel su der durch die beiden Kontaktfahnen des Schalters 15 verlaufende
Achse angeordnet ist. Der Dauermagnet 13 muss also sur Betätigung
des Schaltara 15 eine ganz bestimmte Lage einnehmen, wobei nicht nur eine bestimmte Stellung gegenüber der Schalt-
209809/1168
2U1190
·· 8 —
brettebene sondern auch eine bestimmte Winkelstellung zu dem zu betätigenden Schalter zu beachten ist. Dies wird vorteilhaft
dadurch erreicht, dass die Aussparung 12 hinsichtlich ihrer Abmasse an den in der Regel rechteckig ausgebildeten
Dauermagnet 13 angepasst ist.
Eine andere Ausführung, bei welcher hinsichtlich der Positionierung
des Dauermagneten lediglich auf eine bestimmte Richtung geachtet werden muss, zeigt Figur 9. Hier befinden sich die
Pole des in der Betätigungsstellung befindlichen Dauermagneten
auf einer Achse, die etwa senkrecht zur Fläche der Schalttafel gerichtet ist. Aufgrund der Symmetrie des sich dadurch ausbildenden
Feldes kann sich der Dauermagnet in beliebigen Verdrehlagen um diese Achse herum befinden. Der besondere
Verlauf der magnetischen Feldlinien führt hier allerdings dazu, dass der als Reedkontakt ausgebildete Schalter gegenüber
der Ausnehmung seitlich so weit versetzt angeordnet wird, dass sich ein Teil der Feldlinien entlang der Schalterzungen
erstrecken kann. Dies, bedeutet jedoch insoweit keine Einschränkung,
als diese versetzte Anordnung der Schalter sämtliche Schalter der Schalttafel betrifft.
Der betätigende Dauermagnet ist beispielsweise bevorzugt aus "seltenen Erden", wie Sammarium, sowie aus magnetischen
intermetallischen Verbindungen hergestellt, die wenigstens eine der Gruppen aus Kobalt, Eisen und Mangan aufweisen. Das
j Energieprodukt (BH-Maximum) dieser Magnete erreicht 4 · 10 Gauss Oersted. Auch sogenannte Oxydmagnete oder Ferrite können
Verwendung finden.
Eine solche besonders dünn ausgeführte Schalttafel ist ein unentbehrliches Element für einen sogenannten elektronischen
Abakus (Rechentafel) im Bereich eines transportfähigen Rechners
Dabei ist zu berücksichtigen, dass durch Anwendung moderner integrierter Sehaltkreistechnik die eigentlichen Rechenkreise
und dergleichen klein gehalten werden können. Die Abmessungen wurden bisher vielmehr durch die für die Stromversorgung
209803/1168
1IA il!P_
vorzusehenden Batterien und die Schalttafel zur Eingabe der Eingangsignale bestimmt und bildeten hinsichtlich der Bestrebungen
einer Miniaturisierung einen Engpass.
Bedient man sich dagegen einer erfindungsgemäss ausgestatteten
Eingabe-Schalttafel, so erreicht man einen tragbaren Rechner
geringer Abmessungen. Dartiberhinaus gestaltet sich die Konstruktion
einer solchen Schalttafel wesentlich einfacher, als dies bei den bisher üblichen Schalttafeln der Fall war.
Schliesslich wurde bisher für jeden Schalter ein Dauermagnet erforderlich, während gemäss der Erfindung mit einem einzigen Dauermagneten die gesamte Eingabe-Schalttafel bedient werden kann, was zu einer entsprechend hohen Reduzierung der Kosten führt.
Schliesslich wurde bisher für jeden Schalter ein Dauermagnet erforderlich, während gemäss der Erfindung mit einem einzigen Dauermagneten die gesamte Eingabe-Schalttafel bedient werden kann, was zu einer entsprechend hohen Reduzierung der Kosten führt.
209809/1168
Claims (8)
- 2H1 190- 10 -PATENTANSPRÜCHE!./Elektromagnetisch betriebene Schalteinrichtung mit wenigstens!einem insoweit ortsfest angeordneten Schalter, insbesondere J Reedschalter, der mit Hilfe eines Magneten betätigbar ist, j dadurch gekennzeichnet, dass !der Magnet (1;13;14) von Hand von auseerhalb her in eine ··Lage an der Anordnung des Schalters (3;15;16) einführbar ist, in welcher er den Schalter mit Hilfe seines magnetischen Feldes betätigt.
- 2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass eine Vielzahl von Schalterin (3) in systematischer Anordnung an einer Schalttafel, insbesondere einem Eingabefeld eines Kleinrechners, angebracht ist.
- 3. Schalteinrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden ' Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Schalttafel, an der die Schalter angeordnet sind, mit einem elastischen Werkstoff, wie Gummi, Kunststoff, Textilien und dergleichen, abgedeckt ist, auf dem zur Anzeige, an welchen Stellen ein Dauermagnet die Betätigung eines Schalters auslöst, dem jeweiliger Schalter zugeordnete Buchstaben, Zeichen, Ziffern oder sonstige Symbole vorhanden sind.
- 4. Schalteinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehender Ansprüche, dadurch gekenn ze ichnet, dass in der Oberfläche der Schalttafel an den Stellen oberhalb der Schalter (3;15;14) Aussparungen (9;12) zur Aufnahme des Magneten (1;13;14) vorgesehen sind.
- 5. Schalteinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehender Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,209809/ 1 168- 11 -dass der Magnet an einen Finger einer Hand befestigbar ist.
- 6. Schalteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche Ibis 4,dadurch gekennzeichnet, dass sich der Magnet an der Spitze eines Stabes oder dgl. befindet.
- 7. Schalteinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Pole des in der Schaltstellung befindlichen Magneten (14) in einer Achse liegen, die etwa senkrecht zu der Achse der Kontaktfahnen des Reedschalters (16) bzw. senkrecht zu der Schalttafelebene verläuft.
- 8. Schalteinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass die Reedkontakte (16) gegenüber den ihnen zugeordneten Aussparungen in der Schalttafel seitlich versetzt angeordnet sind.209809/11
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP45071597A JPS5014344B1 (de) | 1970-08-17 | 1970-08-17 | |
JP45077730A JPS5130667B1 (de) | 1970-09-07 | 1970-09-07 | |
JP11192870 | 1970-11-12 | ||
JP10329370A JPS5248445B1 (de) | 1970-11-25 | 1970-11-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2141190A1 true DE2141190A1 (de) | 1972-02-24 |
DE2141190B2 DE2141190B2 (de) | 1975-12-04 |
Family
ID=27465386
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712141190 Pending DE2141190B2 (de) | 1970-08-17 | 1971-08-17 | Magnetfeldbetätigte Schalteinrichtung |
DE19712142785 Pending DE2142785A1 (de) | 1970-08-17 | 1971-08-26 |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712142785 Pending DE2142785A1 (de) | 1970-08-17 | 1971-08-26 |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CA (2) | CA960262A (de) |
DE (2) | DE2141190B2 (de) |
FR (1) | FR2104406A5 (de) |
GB (1) | GB1322434A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3604056A1 (de) * | 1986-02-08 | 1987-08-13 | Bomin Solar Gmbh & Co Kg | Anordnung zum aufbau des entnahme-druckes in einem wasserversorgungssystem |
DE3609097A1 (de) * | 1986-03-19 | 1987-09-24 | Draegerwerk Ag | Sprech- und hoereinrichtung fuer atemgeraete |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7611054A (nl) * | 1976-03-26 | 1977-09-28 | Digicourse Inc | Aflezing met beperkte reflektie. |
US4161870A (en) * | 1978-01-12 | 1979-07-24 | Lavelle Aircraft Company | Mobile cargo-container lock |
US4366463A (en) * | 1981-05-22 | 1982-12-28 | Cooper Industries, Inc. | Keyboard |
FR2556127B1 (fr) * | 1983-12-01 | 1986-11-21 | Danglot Bernard | Clavier de commande electrique ou electronique |
EP0204050B1 (de) * | 1985-05-31 | 1990-03-28 | Bernard Danglot | Elektrisches oder elektronisches Steuertastenfeld |
US6936789B2 (en) * | 2002-10-31 | 2005-08-30 | Illinois Tool Works Inc. | Triggerless welding implement and method of operating same |
DE102005063070B4 (de) * | 2005-12-30 | 2012-06-14 | Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Steuern eines Betriebsparameters eines elektrischen Geräts |
DE102011087230A1 (de) | 2011-11-28 | 2013-05-29 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | System aus Bediengerät und Feldgerät und Verfahren zur Kommunikation mit einem Feldgerät |
-
1971
- 1971-08-09 GB GB3731771A patent/GB1322434A/en not_active Expired
- 1971-08-16 CA CA120,645A patent/CA960262A/en not_active Expired
- 1971-08-17 DE DE19712141190 patent/DE2141190B2/de active Pending
- 1971-08-17 FR FR7129904A patent/FR2104406A5/fr not_active Expired
- 1971-08-26 DE DE19712142785 patent/DE2142785A1/de active Pending
- 1971-09-03 CA CA122,114A patent/CA960366A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3604056A1 (de) * | 1986-02-08 | 1987-08-13 | Bomin Solar Gmbh & Co Kg | Anordnung zum aufbau des entnahme-druckes in einem wasserversorgungssystem |
DE3609097A1 (de) * | 1986-03-19 | 1987-09-24 | Draegerwerk Ag | Sprech- und hoereinrichtung fuer atemgeraete |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2142785A1 (de) | 1972-03-30 |
GB1322434A (en) | 1973-07-04 |
CA960366A (en) | 1974-12-31 |
CA960262A (en) | 1974-12-31 |
DE2141190B2 (de) | 1975-12-04 |
FR2104406A5 (de) | 1972-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0000696B1 (de) | Tastenanordnung zur Auslösung von Schaltsignalen mittels paarweise oder quadratisch gruppierter Tasten in einer UND-Verknüpfung | |
DE2746286C2 (de) | Stromversorgungs-Steuerschaltung für einen elektronischen Taschenrechner | |
DE3740757A1 (de) | Kraftfahrzeug-tuerverschluss mit schliesskeil und schloss | |
DE2319042A1 (de) | Elektrischer kontaktschalter, insbesondere gewoehnlich offener kontaktschalter | |
DE2141190A1 (de) | Elektromagnetisch betriebene Schalt einrichtung | |
DE3222237A1 (de) | Kippschalter | |
DE2224555A1 (de) | Schaltwerk mit Sprungmechanik für Schalter und elektrische Signalgeber | |
DE102014114170B4 (de) | Bedienelement mit Schaltmatte | |
DE102008019124A1 (de) | Tastatur mit Mehrachsenbalancierungs-Berührungstasten | |
CH578243A5 (de) | ||
DE2345578A1 (de) | Tastenfeldschalter | |
DE2822700C2 (de) | Schalter mit mindestens einem durch Permanentmagneten betätigten Schutzrohrkontakt | |
DE2439421A1 (de) | Drucktastenschalter | |
DE2439697A1 (de) | Druckschalter | |
DE2214105B2 (de) | Momentschalter mit einem schaltglied und einer entgegen einer federkraft herabdrueckbaren betaetigungstaste | |
DE4334494C1 (de) | Schlüsselkartenschalter | |
DE2928638A1 (de) | Vielfachtastelement | |
DE3332825A1 (de) | Steuervorrichtung mit einem mehrfachkoordinatenschalter zur tastenbetaetigung | |
DE3806042C2 (de) | Optoelektronische Tastatur | |
DE2257983A1 (de) | Drucktastenschalter | |
DE2500655A1 (de) | Handbetaetigter elektrischer schalter | |
DE2746564B2 (de) | Zeitmeßgerät mit Anzeigezelle und Drucktasten | |
DE2417392A1 (de) | Tastenmechanismus | |
DE3724530C1 (de) | Schluesselschalter fuer elektrische bzw. elektronische Geraete | |
DE1138450B (de) | Elektrischer Schalter |