DE2154549A1 - Tastatur - Google Patents
TastaturInfo
- Publication number
- DE2154549A1 DE2154549A1 DE19712154549 DE2154549A DE2154549A1 DE 2154549 A1 DE2154549 A1 DE 2154549A1 DE 19712154549 DE19712154549 DE 19712154549 DE 2154549 A DE2154549 A DE 2154549A DE 2154549 A1 DE2154549 A1 DE 2154549A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- key
- keyboard according
- shaft
- mounting part
- keyboard
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 51
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 21
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 claims description 19
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 5
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 4
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 23
- 239000012792 core layer Substances 0.000 description 13
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 3
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920004943 Delrin® Polymers 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 229920006266 Vinyl film Polymers 0.000 description 1
- -1 acetal compounds Chemical class 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H36/00—Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
- H01H36/0006—Permanent magnet actuating reed switches
- H01H36/004—Permanent magnet actuating reed switches push-button-operated, e.g. for keyboards
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06C—DIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
- G06C7/00—Input mechanisms
- G06C7/02—Keyboards
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06C—DIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
- G06C7/00—Input mechanisms
- G06C7/02—Keyboards
- G06C7/04—Interlocking devices, e.g. between keys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
" PATENTANWÄLTE
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
telefon: 395314 2000 HAMBURG 50,i.November 1971
W- 24 931/71" 8/B
!The Singer Company Elizabeth, New Jersey (V.St.A.)
!Da a ta tür
Die Erfindung bezieht sich auf Tastaturen, die für zahlreiche Zwecke, beispielsweise bei Rechengeräten, Computern,
elektronischen Registrierkassen und anderen Vorrichtungen verwendet werden, welche eine Berührungsfläche zwischen
einer Maschine und einer Bedienungsperson erfordern. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Tastaturen, die
eine oder mehrere Tasten aufweisen, deren jeder eine magnetische Verriegelung zugeordnet ist, um die Taste in unbetätigter
Stellung zu halten.
Es sind Tastaturen bekannt, bei denen das Prinzip der magnetischen Verriegelung angewendet wird. Bei einer typischen
Tastatur, wie sie beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 292 152 aufgezeigt ist, ist eine Mehrzahl von
Tasten in einem Rahmenteil auf- und abbewegbar angeordnet, der eine Anzahl ebener Halteteile aufweist, die aus einem
magnetischen Material hergestellt sind, welches eine geringe magnetische Remanenz besitzt. Jede Taste weist einen Tastenkopf
und einen Tastenschaft aus unmagneti3chem Material auf, wobei an dem Schaft ein Magnet befestigt ist. Jede Taste'ist
mit Bezug auf einen Halteteil auf- und abbewegbar derart angeordnet, das's der von dem Tastenschaft getragene Magnet die
ebene Oberfläche des Halteteils berührt, wenn die Taste sich ·
209820/0948
■ - 2 -
in unbetätigter Stellung befindet, so dass die Taste in dieser Stellung verriegelt wird. Ferner wird, v/enn sich die Taste
in dieser Stellung befindet, das dem Magneten zugeordnete Magnetfeld von dem Halteteil überbrückt, wodurch irgendwelche
magnetischen Streufelder innerhalb des Tastaturgehäuses im wesentlichen eliminiert sind·
In einer zusammengebauten Tastatur ist jede Taste normalerweise mit einem Federteil versehen, der dazu dient, die
Taste in Richtung gegen die unbetätigte oder Ruhestellung zu drücken und die Taste aus einer niedergedrückten Stellung in
die Ruhestellung zurückzuführen. Typische bekannte Federteile umfassen federnde Finger, Schraubenfedern und konisch ge-
" staltete Kautschukschaftschuhe von der Art, wie sie in der
USA-Patentschrift 3 478 857 aufgezeigt sind.
Bei bekannten Tastaturen von der vorstehend genannten Art werden magnetische Zungenschalter, wie z.B. die in der
USA-Patentschrift 2 289 830 aufgezeigten, vorteilhaft als elektrische Schaltelemente verwendet. Ein magnetischer Zungenschalter
weist zwei Zungenkontakte auf, die in einer hermetisch dichten, gewöhnlich aus Glas bestehenden Hülle eingeschlossen
sind. Die Kontakte sind so ausgebildet und in der Hülle so angeordnet, dass, wenn ein Magnet in die Nähe
des Schalters gebracht wird, dies zur Betätigung dieses Schalters führt, indem gewöhnlich bewirkt wird, dass zwei
) normalerweise geöffnete Kontakte geschlossen werden, während
das Entfernen des Magneten aus der Nähe des Schalters bewirkt, dass die Kontakte in ihre Ausgangsstellung zurückkehren.
Bei einer typischen Ausführungsform sind mehrere solcher Zungenschalter in der Tastatur üblicherweise auf einer
gemeinsamen Stromkreistafel angebracht, die im unteren Teil
des Gehäuses der Tastatur angeordnet ist. Jeder Zungenschalter ist einem der Tastenschafte in einer solchen Lage zugeordnet,
dass der von dem betreffenden Tastenschaft getragene Magnet in'genügend dichte Nähe des Schalters zu seiner
209820/0948
Betätigung gebracht wird, sobald die betreffende Taste von der Bedienungsperson niedergedrückt wird. Auf Grund des oben
erwähnten Magnetfeldüberbrückungseffektes, der von den Halteteilen,
immer dann hervorgerufen wird, wenn sich eine Taste in der unbetätigten Stellung befindet, können viele Tasten
mit starken Magneten nahe beieinander in einer einzigen Tastatur angeordnet werden, ohne dass der Aufbau eines magnetischen
Streufeldes und demzufolge eine sich daraus ergebende falsche Betätigung der Zungenschalter auftritt.
Bekannte Tastaturen der obengenannten Art weisen verschiedene Nachteile auf, die sich sämtlich auf allgemeine
Kriterien zur Bewertung der Arbeitsweise der Tastatur beziehen. Ein solches Kriterium ist das Tastgefühl der Bedienungsperson.
Eine erwünschte Tastatur soll sowohl ein "Abbrechgefühl" (breakaway touch) ermöglichen, durch welches
die Bedienungsperson mit den Pingerspitzen fühlt, dass ein gegebener Tastkopf über eine Strecke niedergedrückt worden
ist, die genügt, um den zugehörigen Schalter zu betätigen, als auch ein "Stoppgefühl" (stop touch) ermöglichen, durch
welches die Bedienungsperson mit den Fingerspitzen fühlt, dass ein gegebener Tastenkopf bis zur Grenze seiner mechanischen
Verschiebung niedergedrückt worden ist.
Für das Abbrechgefühl ist ein Mechanismus erforderlich, der einen Widerstand gegen das Niederdrücken der Taste
schafft, welcher bei fortgesetzter Tastenbewegung rasch verschwindet. Bei bekannten Tastaturen mit magnetischer Verriegelung
wird ein Abbrechgefühl durch die magnetische Anziehungskraft zwischen dem am Tastenschaft befindlichen
Magneten und dem ebenen Halteteil geschaffen. Jedoch ist, weil gewöhnlich starke Magnete erforderlich sind, um die
zwangsläufige Betätigung der zugeordneten Zungenschalter
zu gewährleisten, diese Anziehungskraft .anfänglich sehr
gross, und demgemäss ist eine entsprechend grosse anfängliehe Betätigungskraft für die Bedienungsperson erförderlich,
um diese magnetische Anziehungskraft zu überwinden, wenn
209820/09 4.8
eine gegebene Taste gedruckt wird. In- einer typischen .Arbeitssituation,
in welcher eine Bedienungsperson die einzelnen Tasten tausende von Malen wiederholt betätigen muss, führt
diese'grosse anfängliche Betätigungokraft, wenn sie mit der
Anzahl von Tastenbetätigungen multipliziert wird, rasch zu
einer Ermüdung der Bedienungsperson, was höchst unerwünscht ist.
Pur das Stoppgefühl ist ein Mechanismus erforderlich,
v/elcher das Ausmass der Tastenbewegung begrenzt und welcher
bei bekannten Tastaturen gewöhnlich dadurch geschaffen ist, dass jeder Tastenschaft mit einem Teil versehen ist, der an
einem feststehenden Rahmenteil anschlägt, wenn das Maximum der Tastenbewegung erreicht wird. Weil jedoch die beiden
aneinanderschlagenden Teile starr sind, fühlt die Bedienungsperson
jedesmal eine höchst unerwünschte Stosswirkung, wenn ein Tastenkopf bis zum Maximum seiner Bewegung niedergedrückt
worden ist. Wenn diese Stosswirkung mit mehreren tausend Tastenbetätigungen multipliziert wird, kann sie für die Bedienungsperson
äusserst lästig werden und die Erwünschtheit einer solchen Tastatur beträchtlich herabsetzen.
Ein anderes allgemeines Kriterium, das zur Bewertung der Arbeitsweise einer Tastatur herangezogen wird, ist der
Geräuschfaktor. Es wurde gefunden, dass Tastaturen, die ablenkende Geräusche erzeugen, zu erhöhten Fehlern der Bedienungsperson
führen, was höchst unerwünscht ist. Es hat sich gezeigt, dass die obengenannten bekannten Mechanismen
für das Stoppgefühl ein solches Geräusch erzeugen. Ausserdem ist weiterhin festgestellt worden, dass dieses Problem bei
Tastaturen mit magnetischer Verriegelung sich auf Grund des Geräusches vergrössert, das jedesmal erzeugt wird, wenn der
an dem Tastenschaft befindliche Magnet auf seinem ßüc3;kehrhub
auf die ebene Pläche des Halteteils aufschlägt. Die Kombination dieser beiden Geräuschquellen führt oft zu einem
üb ej* j as eh end hohen Geräusch!' aktor bei Tastaturen, die das
Prinzip der magnetischen Verriegelung verwenden.
2 0 Ί P .' 0 / 0 9 k Π BAD ORIGINAL
Die hier aufgezeigte Erfindung betrifft eine Tastatur, die eine oder mehrere Tasten aufweist, welche von einem Montageteil
und einem Basisteil auf- und abbewegbar aufgenommen sind. Jede Taste weist einen Tastenkopf und einen Tastenschaft
auf, wobei an dem Tastenschaft ein Magnet angebracht ist, Der Montageteil umfasst eine Platte, die aus einem eine
geringe magnetische Remanenz besitzenden Material, wie z.B. Stahl, hergestellt ist, eine obere Pufferungsschicht aus
elastischem Schaumstoff und eine untere Ab3tandhalteschicht aus elastischem Material. Das Material der oberen Schicht
wird so gewählt, dass es ein optimales gepuffertes Stoppgefühl ermöglicht und ein attraktives Aussehen besitzt. Das
Material der unteren Schicht wird so gewählt, dass es einen minimalen Geräuschpegel für jeden Tastenrückkehrhub ergibt.
Die Dicke der unteren Schicht wird so gewählt, dass sie eine vorbestimmte maximale Haltekraft zwischen jedem Tastenschaftmagneten
und der Platte ermöglicht, was zu einem optimalen Abbrechgefühl% führt. Ausserdem ist jeder Taste ein Mechanismus
zugeordnet, der verhindert, dass zwischen der Unterseite des Tastenkopfes und der aus elastischem Schaumstoff
bestehenden oberen Schicht ein Sog auftritt, wenn eine Taste niedergedrückt worden ist.
Ausser dem Vorteil, ein optimales Abbrechgefühl, ein gepuffertes Stoppgefühl und einen geringen Geräuschpegel zu
schaffen, weist die hier aufgezeigte Erfindung weitere wichtige Vorteile gegenüber den bekannten auf. Beispielsweise
sind, da die Tastatur gemäss der Erfindung wenige mechanische Arbeitsteile erfordert, sowohl die Herstellungskosten
als auch das Ausmass eines Versagens beträchtlich vermindert.
Die Erfindung v/ird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine schaubildliche Ansicht einer Tastatur,
an welcher die Erfindung verkörpert ist. Pig. 2 ist eine Teilschnittansicht einer Ausführungsform der Erfindung.
209820/0948 BADORIGINAL
Pig. 3 ist eine Seitenansicht nach der Linie 3-3 der
Pig. 2.
* Pig. 4 ist eine teilweise im Schnitt gehaltene Ansicht
* Pig. 4 ist eine teilweise im Schnitt gehaltene Ansicht
einer anderen Ausführungsform der Erfindung. Pig. 5 ist eine Querschnittsansicht nach der Linie 5-5
der Pig. 4·
Pig. 6 ist eine auseinandergezogene, teilweise ge-
Pig. 6 ist eine auseinandergezogene, teilweise ge-
schnitte schaubildliche Ansicht der Tastatur
gemäss Pig. 1» um gewisse Merkmale von ihr zu
veranschaulichen.
Pig. 7 ist eine in vergrössertem Massstab gehaltene
Pig. 7 ist eine in vergrössertem Massstab gehaltene
Teilschnittansicht der Montageplatte gemäss
der Erfindung.
Die in Pig. 1 wiedergegebene und allgemein mit IO bezeichnete
Tastatur ist zur Verwendung in einem elektronischen Rechengerät geeignet und kann irgendeine der nachstehend
beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung aufweisen, Wie aus Pig. 1 ersichtlich ist, v/eist die Tastatur 10 eine
Mehrzahl von Zahlen- und Punktionstasten 12 auf, die in einer für die Bedienungsperson zweckmässigen Yleise gruppiert
sind. Jede Taste 12.ist in einer Montageplatte 20 auf- und
abbewegbar angeordnet, wie dies nachstehend erläutert wird. An den Ecken der Montageplatte 20 sind vier Abstandshalter
21 angebracht, deren jeder am unteren Ende einen mit Gewinde versehenen Teil von vermindertem Durchmesser aufweist, der
durch ein zugehöriges Loch in einer Ecke eines Basisteiles 30 hindurchführt und mit einem zweckentsprechenden Befestigungsteil
versehen ist. Die untere Fläche des Körpers jedes Abstandhalters 21 ruht auf der oberen Fläche des Basisteils
30.
Die Montageplatte 20 besteht aus einer dreischichtigen Tafel, in der eine Anzahl Öffnungen zur Aufnahme einer Anzahl
von Tasten vorgesehen sind, wie dies nachstehend beschrieben wi-rd. Wie insbesondere aus Fig. 7 hervorgeht,
weist die Montageplatte 20 eine mittlere Plornschicht 23 auf,
BAD ORIGINAL 209820/0948
7 — '
dje aus irgendeinem "bekannten Material mit geringer magnetischer
Remanenz bestehen kann. Stahl mit geringem Kohlenstoffgehalt
und auch Weicheisen haben sich als hochwirksame Materialien erwiesen, aus denen die mittlere Kernschicht 23
hergestellt werden kann.
An die obere Seite der Kernschicht 23 der Montageplatte
20 ist eine aus einem zweckentsprechenden Material bestehende Pufferungsschient 24 angehaftet. Da der Hauptzweck dieser
Pufferungsschicht 24 darin besteht, einen gepufferten Anschlag zu schaffen, wie dies nachstehend beschrieben wird,
gibt es zahlreiche elastische Materialien, die zur Bildung der Schicht 24 geeignet sind. Vorzugsweise kann zu .diesem
Zweck ein dreischichtiges Material verwendet werden, welches eine Klebschicht 25 >
eine mittlere Schaumstoffschicht 26 und eine äussere Yinylschicht 27 aufweist. Diese Materialart Avird bevorzugt, da die Kleb schicht 25 die Notwendigkeit
der Verwendung eines Bindemittels beseitigt und die Zwischenschicht 26 den gewünschten Pufferungseffekt liefert, während
die äussere Vinylschieht 27 die Abnutzung des Schaumstoffs auf ein Minimum herabsetzt und der fertigen Tastatur ein
attraktives Aussehen verleiht. Ein Material,, das sich als sehr geeignet erwiesen hat, weist eine Schicht aus Polyurethanschaum
auf, die auf ihrer Oberseite einen Vinyl- oder Polyesterfilm und auf ihrer Unterseite einen Klebstoffüberzug
trägt. Andere gleichfalls geeignete Materialien sind dem Fachmann geläufig.
An die Unterseite der mittleren Kernschicht 23 der Montageplatte 20 ist eine Abstandhalteschicht 28 mittels einer
aus einem geeigneten Klebstoff oder Bindemittel bestehenden Schicht 29 angehaftet. Die Abstandhalteschicht 28 übt im
Betrieb der Tastatur 10 zwei Funktionen aus: erstens diejenige, eine fewünschte maximale Kraft zu"schaffen, die eine
Taste in unbetätigter Ruhestellung hält, und zweitens diejenige,
dsR geräusch zu vermindern, welcbec von einer Taste.=
erzeugt wird, wenn sie in die Ruhestellung zurückkehrt, >:·;ιυϊ:-·
2 O 9 8 π / (J 9 /· G
BAD ORIGINAL
dem sie von der Bedienungsperson losgelassen ist. Zur Herstellung der Abstandhalteschicht 28 sind zahlreiche Materialien
geeignet. Im allgemeinen soll das gewählte Material etwas elastisch sein, einen relativ hohen akustischen Dämpfungsfaktor
haben und für eine bleibende Verformung durch andauernden Druck über lange Zeitperioden relativ unempfindlich sein*
Zu diesem Zweck haben sich zahlreiche Kautschukmaterialien als geeignet erwiesen. Ausgezeichnete Ergebnisse sind mit
Polyurethanblättern erzielt worden, die eine Härte in dem Durometer-ShoreA-Bereich von 70 bis 90 haben. Andere gleichfalls
geeignete Materialien sind dem Fachmann geläufig.
Wie aus Pig. 1 teilweise erkennbar, aber in Fig. 6 deutlicher
gezeigt ist, weist der Basisteil 30 eine Anzahl von magnetischen Zungenschaltern 32, die auf der oberen Fläche
des Basisteils angeordnet sind, und eine Anzahl von leitenden
Pfaden 34 auf, die sowohl an der oberen als auch an der unteren Fläche des Basisteils 30 vorgesehen sind und verschiedene
der Zungenschalter 32 miteinander elektrisch verbinden. An der hinteren Seite des Basisteils 30 (gemäss
Fig. 6) ist ein mit ihm einstückig ausgebildeter Steckeransatz 36 vorgesehen, der eine Anzahl von leitenden Streifen
38 aufweist, mit denen verschiedene der leitenden Pfade 34
elektrisch verbunden sind. Die Abmessungen des Steckeransatzes
36 und der leitenden Streifen 38 sind derart, dass " auf sie eine elektrische Standardbuchse aufgeschoben werden
kann, um die elektrischen Verbindungen zwischen der Tastatur 10 und der ihr zugeordneten Vorrichtung herzustellen,
die in dem vorliegenden Beispiel ein elektronisches Rechengerät ist.
Der Basisteil 30 kann aus irgendeinem geeigneten Material, wie einem Phenolmaterial, wie es gewöhnlich für
Schalttafeln verwendet wird, hergestellt werden. Die Zungenschalter 32 können an dem Basisteil 30 in irgendeiner zweckentsprechenden
bekannten Weise angebracht werden, beispielsweise indem in den Basisteil für jeden Zungenschalter 32
209820/0948 BAD
zwei löcher gebohrt werden, durch welche die Endleiter hindurchgeführt
und angelötet werden. Die leitenden Pfade 34 können au3 getrennten elektrisch leitenden Drähten oder geätzten
lotpfaden bestehen, je nachdem, wie es gewünscht wird.
Pig. 2 und 3 geben eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wieder. Sie zeigen eine Taste 11^ die einen Tastenkopf
12 und einen Tastenschaft 16 aufweist. Der Tasrtenkopf 12 ist mit einer zentralen Ausnehmung 13 zur Aufnahme des
oberen Endes des Tastenschaftes 16 versehen. Der Tastenkopf 12 ist ferner mit einer zu der zentralen Ausnehmung 13 konzentrischen
konischen Nut 15 versehen, die eine Rückstellfeder 22 aufnehmen kann. Die Unterseite des rechteckigen
- Tastenkopfes 12 ist mit zwei sich längs zweier seiner Kanten erstreckenden Rippen 19 versehen, deren Zweck nachstehend
erläutert wird. Der Tastenschaft 16 weist einen Hauptkörperteil 17 und einen unteren Körperteil 18 von vermindertem
Durchmesser auf. Sowohl der Tastenkopf 12 als auch der Tastenschaft 16 können aus irgendeinem geeigneten bekannten
unmagnetischen Material hergestellt seinj beispielsweise hat sich ein Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisat ("ABS")
als gut geeignet zum Formen der Tastenköpfe 12 erwiesen. Delrin- und Gelconacetal-Verbindungen haben sich als ausgezeichnet
zur Herstellung der Tastenschäfte 16 erwiesen.
Wie aus Pig. 2 ersichtlich ist, ist die Taste 11 in der Tastatur 10 in allgemein senkrechter Richtung auf- und
abbewegbar angeordnet, wobei der Hauptkörperteil 17 und der untere Körperteil 18 des Tastenschaftea 16 in öffnungen aufgenommen
sind, die in der Montageplatte 20 bzw. in dem Baalsteil 30 ausgebildet sind. Die Querschnittskonfigurationen
und die Abmessungen des Hauptkörperteila 17 und des unteren
Körperteils 18 des Tastenschaftes 16 und der öffnungen in
der Montageplatte 20 und dem Basisteil 30 sind so gewählt>
dass zwischen ihnen ein enger Passsitz geschaffen ist, jedoch sind die Toleranzen nicht besonders kritisch. Perner
brauchen die Querschnittsgestalten aller vorgenannten Teile
209820/0948
nicht identisch zu sein. Beispielsweise können der Hauptkörperteil
17 des Tastenschaftes 16 und die ihn aufnehmende Öffnung in der Montageplatte 20 eine quadratische Querschnitt
skonfigurat ion haben, während der untere Körperteil 18 des Tastenschaftes 16 und die ihn aufnehmende Öffnung in
dem Basisteil 30 eine runde Querschnittskonfiguration haben können, oder umgekehrt.
In einer im Querschnitt allgemein kreisbogenförmigen
Nut 42 des Hauptkörperteils 17 des Tastenschaftes 16 ist ein Magnet 40 in einer Richtung angebracht, die allgemein quer
zur Längsachse des Tastenschaftes 16 verläuft. Obwohl in der Zeichnung ein- zylindrischer Magnet 40 dargestellt ist, ist
diese bevorzugte Gestalt nicht kritisch, und es wurde gefunden, dass ein Magnet mit einer rechteckigen Querschnittsgestalt
ebenfalls geeignet ist. Um die Anbringung des Magneten 40 zu erleichtern, ist in dem Hauptkörperteil 17 des Tastenschaftes
16 unterhalb der Nut 42 ein Schlitz 44 vorgesehen, um einen etwas federnden Steg 45 zu schaffen.
Um die Tastatur 10 zusammenzubauen, wird zuerst jede Taste 11 an der Montageplatte 20 angeordnet. In einer ersten
Stufe wird der Tastenkopf 12 auf den Tastenschaft 16 mit
Presssitz aufgebracht. Gewünschtenfalls kann ein geeigneter
Klebstoff in die zentrale Ausnehmung 13 des Tastenkopfes eingeführt werden, um eine bleibende Bindung zu schaffen.
Danach wird eine zweckentsprechende Rückstellfeder 22 in
die konische Nut 15 des Tastenkopfes 12 eingesetzt, und dann wird die Taste 11 von der Oberseite der Montageplatte
20 her in die in dieser vorgesehene Öffnung eingeführt. Y/enn die Nut 42 sich unterhalb der unteren Fläche der Montageplatte
20 befindet, wird der Magnet 40 in die Nut eingeschnappt. Gewünschtenfalls kann in der Nut 42 eine kleine
Menge eines geeigneten Klebstoffs vorgesehen werden, um -eine
bleibende Bindung zwischen der Umfangsfläche des Magneten 40 und der Fläche der Nut 42 zu echaffen.
Nachdem jede Taste 11 zusammengebaut und an der Mon-
209820/0948
tageplatte 20 angebracht worden ist, kann der Aufbau der Tastatur 10 vervollständigt worden, indem der Basisteil 30
an der Unterseite der Montageplatte 20 befestigt wird, wobei darauf zu achten ist, dass das untere Ende jedes Tastenschaftes
16 und der Gewindebolzen 39. jedes Abstandsteiles 21 (Fig. 6) in die zugehörigen Öffnungen bzw. Löcher in dem
Basisteil 30 richtig eingeführt werden. In dieser Stufe des Zusammenbaus soll die Orientierung jeder Taste 11 visuell
geprüft werden, um zu gewährleisten, dass jeder Magnet 40 auf der gleichen Seite des Tastenschaftes 16 wie der der
Taste zugeordnete Zungenschalter 32 liegt und im wesentlichen parallel zu diesem verläuft. Danach können die Gewindebolzen
mittels zweckentsprechender Befestigungsteile (nicht dargestellt) festgelegt werden. Dadurch ist der Aufbau der
Tastatur 10 vollendet, die so zum Einbau in die Gebrauchsvorrichtung
bereit ist.
In einer zusammengebauten Tastatur 10 wird jede Taste in ihrer in Fig. 2 und 3 wiedergegebenen unbetätigten oder
Ruhestellung hauptsächlich durch die magnetische Anziehungskraft zwischen dem Magneten 40 und der mittleren Kernschicht
23 der Montageplatte 20 gehalten, und zwar mit Unterstützung der Rückstellfeder 22. Wenn eine Taste gedrückt wird, verringert
sich die magnetische Anziehungskraft zwischen dem Magneten 40 und der Kernschicht 23'der Montageplatte 20
rasch entsprechend dem sich bei der Abwärtsbewegung der Taste vergrössernden Abstand zwischen den Teilen 40 und 23,
während die von der Feder 22 gelieferte Rückstellkraft sich * erhöht, weil die Feder zusammengepresst wird. Wenn die Taste
11 freigegeben wird, wird sie unter dem Einfluss der Rückstellfeder 22 aufwärts bewegt, und wenn sich die Taste
der Ruhestellung nähert, vergrössert sich die Anziehungskraft zwischen dem Magneten 40 und der mittleren Kernschicht
23 der Montageplatte 20. Wenn die Taste die Ruhestellung erreicht (Fig. 2), hat die magnetische Anziehungskraft ihren
maximalen Y/ert, der als maximale Haltekraft bezeichnet wird.
209820/0948 BAD ORIGINAL
■ · ■ - 12 -
Wie oben ausgeführt, ist gefunden worden, dass es bei bekannten Vorrichtungen zweckmässig ist, eine zwangsläufige
Betätigung des Zungenschalters bei jedem Drücken einer Taste durch-Verwendung sehr starker Magnete zu gewährleisten"* Jedoch
ergibt sich, dass, wenn solche starken Magnete verwendet werden, die maximale Haltekraft entsprechend gross ist.
Infolgedessen ist bei bekannten Tastaturen die Kraft, welche die Bedienungsperson ausüben muss, um eine Taste anfänglich
abwärts zu bewegen, unerwünscht hoch, und dies führt zu einem unangenehmen Abbrechgefühl. Dieser Nachteil ist bei einer
Tastatur gemäss der Erfindung dadurch behoben, dass die Abstandhalteschicht
28 an der Montageplatte 20 vorgesehen ist.
W Aus Pig. 3 ist ersichtlich, dass, wenn die Taste 11
sich in der Ruhestellung befindet, die Abstandhalteschicht 28 den Magneten 40 von der mittleren Kernschicht 23 der Montageplatte
20 um einen Betrag trennt, der im wesentlichen gleich der Dicke der Schicht 28 ist. Da, wie oben erläutert,
die Schicht 28 aus einem unmagnetischen Material hergestellt ist und da die Anziehungskraft zwischen dem Magneten 40 und
der Kernschicht 23 der Montageplatte 20 dem trennenden Abstand zwischen beiden umgekehrt proportional ist, ist die
oben definierte maximale Haltekraft gegenüber dem Wert, den sie in Abwesenheit der Schicht 28 annehmen würde, um einen
Betrag vermindert, der von der Dicke der Abstandhalteschicht
fe 28 abhängt. Die -tatsächlich optimale Dicke der Abstandhalteschicht
28 ist eine Funktion des gewünschten Abbrechgefühls, der Stärke des Magneten 40, der magnetischen Permeabilität
der Kernschicht 23 der Montageplatte 20 und anderer Paktoren.
Bei einer Ausführungsform, bei welcher für die Abstandhalteschicht
28 ein Blatt aus Polyurethanmaterial verwendet wurde, wurde gefunden, dass eins Dicke von 0,25 bis 0,76 mm
(0,01 - 0,03") zu ausgezeichneten Ergebnissen führt, wobei die besten Ergebnisse mit einer Dicke von 0,50 mm (0,02")
erhalten wurden. Pur irgendeine gegebene Anwendung kann Jedoch
die optimale Dicke der Abstandhnltes-chicht 28 leicht
BAD ORIGINAL 209820/0948
auf empirischer Basis bestimmt werden.
Die Abstandhalteachicht 28 hat die zusätzliche Funktion,
den durch eine "betätigte Taste erzeugten Geräuschpegel" herabzusetzen.
Wie aua einer Betrachtung des Arbeitens einer einzelnen Taste 11 hervorgeht und aus Pig. 3 ersichtlich ist,
schlägt bei der Rückkehr der betätigten Taste in die Ruhestellung die Oberseite des Magneten 40 an der Unterseite der
Montageplatte 20 an. Bei Nichtvorhandensein der Abstandhalteschicht
28 würde durch das Inberührungtreten des Magneten
mit der metallenen Kernschicht 23 der Montageplatte 20 ein Geräusch erzeugt, das, wie gefunden wurde, für die Bedienungsperson
äusserst unangenehm ist und ablenkend wirkt.
Bei der Ausführungsform gemäss der Erfindung schlägt
jedoch der Magnet 40 an der Unterseite der Abstandhalteschicht 28 an, die, wie oben erwähnt, aus einem Material hergestellt
ist, das einen relativ hohen akustischen Dämpfungsfaktor hat. Die Art dieses Materials ist eine solche, dass
ein durch dieses Anschlagen erzeugtes Geräusch so schwach ist, dass es ausreichend unterhalb des Pegels der störenden
und ablenkenden Wirkung liegt. Die Abstandhalteschicht 28 führt somit bei Tastaturen gemäss der Erfindung zwei Funktionen
aus, nämlich diejenige, ein optimales Abbreohgefühl zu schaffen, und diejenige, einen optimal niedrigen Geräuschpegel
zu gewährleisten.
Im Betrieb der Tastatur 10 wird für jede Taste 11 ein gepuffertes Stoppgefühl in der folgenden Weise geschaffen.
Wenn eine Taste sich im Ansprechen auf den Fingerdruck der Bedienungsperson abwärts bewegt, werden die Kräfte, welche
dieser Abwärtsbewegung entgegenzuv/irken suchen, einerseits von der zwischen dem Magneten 40 und der Kernschicht 23 der
Montageplatte 20 wirkenden magnetischen Anziehungskraft, die, wie oben beschrieben, sich mit zunehmendem Abstand rasch' verkleinert,
und andererseits von der Rückstellkraft der Feder 22 gebildet,'die so gewählt wird, dass sie sehr klein ist,
wie dies nachstehend erläutert wird. Auf diesem Teil dea
209820/0948
Tastenhubs ist der von der Bedienungsperson empfundene Widerstand
gegen die weitere Abwärtsbewegung relativ klein. Die Taste fährt fort, sich unter diesem relativ kleinen Widerstand abwarte zu bewegenf "bie der Magnet 40 eine Stellung
in ausreichender Nähe zu dem zugehörigen Zungenschalter 32 erreicht, um diesen zu betätigen.
Die relativen Abmessungen der Taste sind so gewählt,
dass, nachdem der Magnet 40 die Stellung zum Betätigen des Zungenschalters 32 erreicht hat, die unteren Kontaktflächen
des Tastenkopfes 12 (die unteren Flächen der an dem Tastenkopf vorgesehenen Rippen 19 bei der Ausführungsform gemäss
Fig. 2 und 3) beginnen, mit der oberen Fläche der Pufferungaschicht 24 der Montageplatte 20 in Berührung zu treten. Danach
wird der weiteren Abwärtsbewegung der Taste im Ansprechen
auf den Fingerdruck der Bedienungsperson durch die Pufferungsschicht 24 entgegengewirkt, die mit den Kontaktflächen
des Tastenkopfes in Berührung tritt. Obwohl die von der Schicht 24 erzeugte entgegenwirkende Kraft sich- bei
weiterer Abwärtsbewegung der Taste rasch erhöht, gewährleistet die Zusammendrückbarkeit der Pufferungsschicht 241 dass diese
Kraft nicht plötzlich wirkt. -Dies wiederum gewährleistet, dass jedesmal, wenn eine Taste über ihre volle Hubstrecke
bewegt wird, die Bedienungsperson ein abgepuffertes Stoppen statt eines plötzlichen Stoppens empfindet.
Wie oben erwähnt, treten jedesmal, wenn eine Taste 11 über ihre volle Hubstrecke bewegt wird, die Kontaktflächen
des Tastenkopfes zunächst mit der äusseren Schicht 27 der
Pufferungsschicht 24 in Berührung und drücken dann die Pufferungsschicht
24 um einen begrenzten Betrag zusammen. Wenn die anfängliche Berührung stattfindet, wird ein teilweise
geschlossener Hohlraum erzeugt, der von der hohlen Unterseite des Taatenkopfes 12, der Umfangsfläche der Öffnung in
der Pufferungsschicht 24, dem freiliegenden Teil der oberen Fläche der Kernschicht 23 und dem freiliegenden Teil der
Umfangsfläche des Hauptkörperteils 17 des Tastenschaftes 16
209820/0948
begrenzt ist.
Nach der anfänglichen Berührung bewirkt die v/eitere Abwärtsbewegung der Taste 11, dass die Pufferungsschicht
zusammengedrückt wird, wodurch das Volumen des teilweise geschlossenen Hohlraums vermindert wird. Zufolge dieser Volumenverminderung
wird ein Teil der Luft in dem Hohlraum aus diesem über den zwischen der Umfangsflache des Hauptkörperteils
17 des Tastenschaftes 16 und der Umfangsfläche der Öffnung in der Kernschicht 23 und in der Abstandhalteschicht
28 der Montageplatte 20 vorhandenen Spielraum ausgetrieben. Dadurch wird in dem genannten Hohlraum ein Teilvakuum erzeugt,
dessen Stärke von der Grosse des genannten Spielraums und dem Grad abhängig ist, in welchem die Begrenzungsflächen
zwischen dem Tastenkopf 12 und der äusseren Schicht 27 der Abstandhalteschicht 28 eine hermetische Dichtung bilden. Es
ist gefunden worden, dass zahlreiche Materialien, die zur Verwendung für die äussere Schicht 27 ideal geeignet sind
(v/ie z*B. geschlossene Zellen enthaltende Vinylprodukte), ebenfalls eine hochwirksame Dichtung ergeben, wenn sie mit
denjenigen Materialien, die zur Herstellung des Tastenkopfes 12 ideal geeignet sind (wie z.B. ein ABS-Polymerisat),
in Berührung gebracht werden.
Wenn die Taste von der Bedienungsperson freigegeben wird, würde beim Fehlen irgendwelcher Mittel zum unmittelbaren
Entlüften des Hohlraums die Taste (unter dem Einfluss der von der Peder 22 erzeugten relativ geringen Rückführkraft)
zufolge des von dem Teilvakuum erzeugten Sogs anfänglich an der Rückkehr in die Ruhestellung gehindert werden,
bis dieses Teilvakuum durch über den obengenannten Spielraum eintretende Luft aufgehoben wird, -kine solche Verzögerung
der Aufwärtsbewegung der Taste auf dem Rückführteil des Tastenhubs würde bei vielen Tastaturen höchst unerwünscht
sein, bei denen ein rasches Y/iederbetätigen der gleichen Taste erforderlich ist.
Um das vorstehende Problem auszuschalten, ist gemäss
209820/0948
der Erfindung jeder Tastenkopf 12 mit den bereits obengenannten beiden Rippen 19 versehen, die sich an der unteren
Fläche des rechteckigen Kopfes 12 an zwei sich gegenüberliegenden parallelen Seiten erstrecken. Die Höhe dieser Rippen
19 ist derart gewählt, dass gewährleistet wird, dass die unteren Flächen an den beiden anderen parallelen Seiten des
rechteckigen Kopfes 12 mit der Oberfläche der äusseren Schicht 27 der Montageplatte 20 nicht in abdichtende Berührung
treten, ungeachtet des Ausmasses der Zusammendrückung der Pufferungsschicht 24. Dadurch wird die Bildung des vorgenannten
Teilvakuums verhindert, so dass die damit verbundenen unerwünschten Effekte nicht auftreten.
™ Die Rückstellfeder 22 kann in üblicher V/eise aus gewöhnlichem
Federdraht hergestellt werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind optimale Ergebnisse
mit Federn erzielt worden, die ein Tastempfinden entsprechend 57 bis 114 g (2 - 4 oz) erzeugen; beste Ergebnisse
wurden bei einem Wert von 85 g (3 oz) erhalten. Für irgendeine
gegebene Anwendung kann jedoch der optimale Wert auf empirischer Basis bestimmt werden.
In Fig. 4 und 5 ist eine zweite Ausführungsform der
Erfindung wiedergegeben. Fig. 4 zeigt eine Taste 51» die einen Tastenkopf 52 und einen Tastenschaft 56 aufweist. Die
Unterseite des Kopfes 52 ist mit einer zu einer zentralen Ausnehmung 53 konzentrischen konischen Hut 55 versehen, die
das eine Ende einer Rückstellfeder 22 von der obengenannten Art aufnehmen kann.
Der Tastenschaft 56 weist einen Hauptkörperteil 57 und einen unteren Körperteil 58 von vermindertem -Durchmesser auf,
der von der Längsachse des Tastenschaftes versetzt liegt. Der rechteckige Hauptkörperteil 57 des Tastenschaftes 56
ist an zwei seiner Seiten mit einer Längsnut 59 zu dem nachstehend erläuterten Zweck versehen, so dass der Querschnitt
des Hauptkörperteils 57 dem Buchstaben H ähnelt (Fig. 5). Unterhalb der Längsnuten 59 ist an dem Hauptkörperteil 57
BAD ORIGINAL 09820/0948
des Schaftes 56 ein Magnet 40 in einer1im Querschnitt kreiabogenförmigen
Nut 62 in einer dichtung quer zur Längsachse des Tastenschaftes 56 angebracht.
Die Taste 11 ist in allgemein senkrechter Eichtung auf- und abbewegbar angeordnet, wobei der Hauptkörperteil 57 und
der untere Körperteil 58 des Tastenschaftes 56 in Öffnungen der Montageplatte 20 und des Basisteils 30 in einer Weise
aufgenommen sind, die derjenigen ähnlich ist, welche oben in Verbindung mit der Ausführungsform gemäss Pig. 2 und 3
beschrieben wurde. Bei der Ausführungsform gemäss Pig. 4
ist jedoch jede Öffnung in dem Basisteil 30 mit einem ringförmigen Führungseinsatz 65 versehen, der einen Halteflansch
66 aufweist. Der x'ührungsansatz 65 ist vorzugsweise aus
DeIrin, Teflon oder einem anderen geeigneten Material hergestellt,
und er dient dazu, den unteren Körperteil 58 des Tastenschaftes 56 gleitbar aufzunehmen und während der Bewegung
der Taste 51 zu führen. Die für die Herstellung der Taste 51 geeigneten Materialien sind im wesentlichen die
gleichen, wie die oben in Verbindung mit der Beschreibung der Ausführungsform gernäss Pig. 2 und 3 genannten. Ebenso
entsprechen der Einbau und die Arbeitsweise der Ausführungsform gemäss Pig. 4 der oben mit Bezug auf Pig. 2 und 3 beschriebenen
Ausführungsform.
Bei der Ausführungsform gemäss Pig. 4 haben die Längsnuten
59 die gleiche Punktion wie die Rippen 19 der Ausführungsform gemäss Pig. 2 und 3. -Die Länge der Nuten 59 ist
in Bezug auf die Abmessungen der Tastatur derart gewählt, das« der untere Teil wenigstens einer Nut 59 gegenüber dem
Kaum unterhalb der Montageplatte 20 freigelegt wird, bevor die ebene untere Fläche des Tastenkopfes 52 in Berührung
mil der äusseren Schicht 27 der Pufferungsschicht 24 tritt,
worin eine Taste 51 in Abwärtsrichtung bewegt wird. Auf die- »ο Weise schafft wenigstens eine der Nuten 59 einen unversperrten
Durchgang für den Eintritt und den Austritt von Luft in dan bzw. aus dem Hohlraum unter dem Tastenkopf.
BAD 2ü9 820/0948
Dieser unversperrte Durchgang verhindert die Bildung eines
Teilvakuums, welches die Rückkehr der Taste in die Huhestellung
zu verzögern sucht, wie dies oben in Verbindung mit der Ausführung3form gemäss Fig. 2 und 3 beschrieben wurde.
Wie bereits oben erwähnt, ist der Schaft 56 der Taste 51 mit einem versetzten unteren Körperteil 58 versehen, der
in der Öffnung des Führungseinsatzes 65 dem Basisteil 30 gleitbar aufgenommen werden kann.
Wie aus einer Betrachtung von Fig. 4 und 5 ersichtlich, kann der Hauptkörperteil 57 des Tastenschaftes 56, der einen
allgemein symmetrischen Querschnitt hat, in die zugehörige
k Öffnung der Montageplatte 20 in irgendeiner von vier aufeinanderfolgenden
Winkelstellungen eingesetzt v/erden, deren jede von der vorhergehenden Stellung um 90 abweicht. Um jedoch
die Betätigung des zugeordneten Zungenschalters 32 auf dem Basisteil 30 zu gewährleisten, muss jede Taste 51 in
derjenigen Stellung angeordnet werden, in welcher der Magnet 40 auf der gleichen Seite des Tastenschaftes 56 wie der Zungenschalter
32 liegt und parallel zu diesem verläuft. Dadurch, dass jeder Tastenschaft 56 mit einem versetzten unteren
Körperteil 58 versehen ist und die Führungseinsätze 65 in dem Basisteil 30 in ähnlicher Lage angeordnet sind, ist
■es unmöglich, den Zusammenbau einer Tastatur zu vervollständigen,,
falls nicht jede Taste 51 in der richtigen Winkellage
" angeordnet ist. Durch diesen einfachen Kunstgriff ist ein
unrichtiger Zusammenbau von Tastaturen gemäss der Erfindung völlig ausgeschlossen.
Wie es jetzt für den Fachmann erkennbar ist, schafft die oben beschriebene Erfindung eine verbesserte Tastatur,
die das Prinzip der magnetischen Verriegelung verwendet und ein höchsterwünschtes Tastgefühl für die Bedienungsperson
ermöglicht. Ferner sind gemäss der Erfindung ausgebildete Tastaturen ausserordentlich billig herzustellen und zusammenzubauen
und neigen nicht zum mechanischen Versagen auf Grund der Art und der kleinen Zahl von arbeitenden Elementen.
BAD ORIGiNAL 209820/0948
Überdies sind solche Tastaturen zur Verwendung als Eintragvorrichtung
in den verschiedensten Datenverarbeitungsmaschinen ausserordentlicli gut geeignet. Weitere Anwendungsmöglichkeiten
von Tastaturen gemäss der Erfindung ergeben sich für den Fachmann von selbst.
Bei den beschriebenen Ausführmigsformen sind im Rahmen
der Erfindung verschiedene Abänderungen möglich. Beispielsweise können andere Arten von Federn als die dargestellten
verwendet werden, um eine Rückstellkraft für jede Taste su
schaffen. Ferner können auch Tastenköpfe mit anderen Konturen als den dargestellten bei den Tastaturen gemttss der Erfindung
verwendet werden.
BAD ORIGINAL 2.09820/Ü948
Claims (19)
- PatentansprücheIJ Tastatur, gekennzeichnet durch einen Montageteil (20), in dem eine Öffnung vorgesehen ist, eine Taste (11), die einen in der Öffnung des Montageteils (20) auf- und abbewegbar aufgenommenen Tastenschaft (16) und einen an dem' einen Ende des Schaftes angebrachten Tastenkopf (12) aufweist, dessen unterer Teil mit der oberen Fläche des Montageteils (20) in Berührung treten kann, wenn sich die Taste in einer betätigten Stellung befindet, und eine Einrichtung, welche die Taste in eine unbetätigte oder Ruhestellung drückt, wobei die Taste (11) mit Mitteln versehen ist, welche die Bildung eines Teilvakuum? zwischen dem unteren Teil des Tastenkopfes (12) und der oberen Fläche des Montageteils (20) verhindern, wenn der untere Teil des Tastenschaftes mit der oberen Fläche des Montageteils in Berührung getreten ist·
- 2. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die letztgenannten Mittel einen Vorsprung (19) aufweist, der sich längs der Unterseite des Tastenkopfes (12) erstreckt.
- 5· Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die letztgenannten Mittel zwei Yorsprünge (19) aufweisen, die sich längs der Unterseite des Tastenkopfes (12) erstrekken.
- ^ 4· Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, " dass die letztgenannten Mittel eine sich in Längsrichtung des Tastenschaftes (56) erstreckende Nut (59) von einer solchen Länge aufweisen, dass sie sich bis unter die untere Fläche des Montageteils (20) erstreckt, wenn die Taste (11) ßich in einer betätigten Stellung befindet.
- 5· Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Taste (11) in eine Ruhestellung drückende Einrichtung eine zwischen der Unterseite des Tastenkopfes (12, 52) und dem Montageteil (20) angeordnete Feder (22) aufweist.
- 6. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,BAD ORlGfRAL 209820/0948dass sie einen dem Montageteil (20) benachbart angeordneten Basisteil ^30) aufweist, der mit einer i'uhrungsöffnung versehen ist, welche das andere Ende des Tastenschafteg (16, 56) gleitbar aufnehmen kann.
- 7. !Tastatur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Basisteil (30) ein Führungseinsatz (65)' vorgesehen ist und dass die iührungaöffnung von der Innenfläche dieses Pührungseinsatzea (65) begrenzt ist.
- 8. Tastatur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastenschaft (16, 56) einen Hauptkörperteil (17, 57) mit einer im wesentlichen gleichen Querschnittsgeatalt wie die Öffnung in dem Montageteil (20) und einen unteren Körperteil (18, 58) mit einer im wesentlichen gleichen Querschnittsgestalt wie die Pührungaöffnung in dem Basisteil (30) aufweist.
- 9. Tastatur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet» dass der untere Körperteil (58) des Tastenschaftes (56) gegen den Hauptkörperteil (57) des Tastenschaftea versetzt ist.
- 10. Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe des Tastenschaftes (16, 56) ein Zungenschalter (32) angeordnet ist und dass der Tastenschaft einen länglichen Magneten (40) trägt, der den Zungenschalter (32) betätigen kann, wenn die Taste sich in einer betätigten Stellung befindet·
- 11. Tastatur, gekennzeichnet durch einen Montageteil (20), der aus einem magnetischen Material geringer magnetischer Remanenz besteht und mit einer Öffnung versehen ist, eine Taste (11, 51)» welche einen in der Öffnung des Montageteils (20) gleitbar aufgenommenen Tastenschaft (16, 56) und einen an dem einen Ende des Schaftes angeordneten Tastenkopf (12, 52) aufweist und welche zwischen einer unbetätigten und einer betätigten Stellung auf- und abbewegbar ist, einen vpn dem Tastenschaft getragenen Magneten (40) und einen zwischen dem Montageteil (20) und dem Magneten (40)·209820/0948 BAD ORIGINALangeordneten Abstandhalteteil, um zwischen ihnen eine vorbestimmte maximale Haltekraft zu schaffen, wenn sich die Taste.in der unbetätigten Stellung befindet.
- 12. !Tastatur nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet t dass der Abstandhalteteil von einem aus elastischem Material bestehenden Streifen (28) gebildet ist, der an der Unterseite des Montageteils (20) angebracht ist.
- 13· Tastatur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Streifen (28) aus Polyurethanschaum besteht .
- 14· !Tastatur nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite des Montageteils (20) ein elastischer Teil (26) vorgesehen ist» der eine Pufferungskraft erzeugt, welche den Hub der Abwärtsbewegung der Taste in die betätigte Stellung begrenzt.
- 15· Tastatur nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Teil (26) aus Polyurethanschaum besteht.
- 16. Tastatur nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Teil (26) aus Polyurethansehaum besteht und mit einer vorderen Vinylschicht (27) und einer hinteren Klebstoffschicht (25) versehen ist.
- 17· Tastatur nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe des Schaftes der Taste (11, 51) ein Zungenschalter (32) angeordnet ist, der von dem Magneten (40) betätigbar ist, wenn sich die Taste in der betätigten Stellung befindet.
- 18. Tastatur nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen dem Montageteil (20) benachbart angeordneten Basisteil (30) aufweist, der mit einer öffnung versehen ist, welche das andere Ende des Tastenschaftes gleitbar aufnehmen kann.
- 19. Tastatur nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Basisteil (30) ein Führungseinsatz (65) vorgesehen ist und dass die Führungsöffnung von der Innenfläche des Führungseinsatzes (65) begrenzt ist.BAD ORIGINAL209820/0948Le e rs eι te
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US8667870A | 1970-11-04 | 1970-11-04 | |
US22005372A | 1972-01-24 | 1972-01-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2154549A1 true DE2154549A1 (de) | 1972-05-10 |
Family
ID=26775023
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712154549 Pending DE2154549A1 (de) | 1970-11-04 | 1971-11-03 | Tastatur |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3693123A (de) |
CA (1) | CA953757A (de) |
DE (1) | DE2154549A1 (de) |
FR (1) | FR2112960A5 (de) |
GB (2) | GB1345209A (de) |
NL (1) | NL7115205A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2536736A1 (de) * | 1975-08-18 | 1977-03-03 | Siemens Ag | Tastatur zur datenuebermittlung |
DE3518074A1 (de) * | 1984-03-28 | 1986-11-20 | La Télémécanique Electrique, Nanterre, Hauts-de-Seine | Modulbauelement fuer die bildung von geraeten fuer den dialog zwischen einer bedienungsperson und einem datenverarbeitungssystem |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5443327Y2 (de) * | 1972-12-30 | 1979-12-14 | ||
DE2417280A1 (de) * | 1973-04-09 | 1974-10-24 | Alphameric Holdings Ltd | Tastatur zur erzeugung elektrischer signale |
US3879602A (en) * | 1973-06-11 | 1975-04-22 | N Dimensions | Keyboard |
US3916360A (en) * | 1974-08-09 | 1975-10-28 | Singer Co | Magnetic keyboard |
JPS5155378U (de) * | 1974-10-25 | 1976-04-28 | ||
US4154997A (en) * | 1976-06-25 | 1979-05-15 | Cutler-Hammer, Inc. | Miniature multi-contact pushbutton switch |
US4203013A (en) * | 1976-10-26 | 1980-05-13 | Serras Paulet Edouard | Alphanumeric control keyboard with depressible keys for electric or electronic machines |
US4130744A (en) * | 1977-04-25 | 1978-12-19 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Cam actuated multiple contact spring switch |
FR2443130A1 (fr) * | 1978-11-29 | 1980-06-27 | Serras Paulet Edouard | Clavier de commande de dispositifs electriques ou electroniques |
JPS594512Y2 (ja) * | 1979-04-19 | 1984-02-09 | アルプス電気株式会社 | 押釦機構 |
US4331945A (en) * | 1980-09-23 | 1982-05-25 | Cattani Ii Cyrus J | Magnetically actuatable tamper switch assembly |
US4513271A (en) * | 1982-07-16 | 1985-04-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Momentary contact magnetic switch |
US5220318A (en) * | 1988-12-22 | 1993-06-15 | Ampex Corporation | Apparatus for selectively varying keyboard switching force |
US5057807A (en) * | 1990-03-19 | 1991-10-15 | Veetronix, Inc. | Keyboard switch |
WO1993026024A1 (de) * | 1992-06-09 | 1993-12-23 | Bistekos Michael Georg | Einrichtung zur programmierbaren steuerung von elektrischen bzw. elektronischen geräten |
JP3939366B2 (ja) * | 1992-12-09 | 2007-07-04 | 松下電器産業株式会社 | キーボード入力装置 |
US5424725A (en) * | 1993-02-25 | 1995-06-13 | Motorola, Inc. | Battery retainer with integral mechanical shock isolation |
US5514866A (en) * | 1993-10-04 | 1996-05-07 | Industrial Innovations, Inc. | Switch assembly |
DE19514708C1 (de) * | 1995-04-21 | 1996-08-08 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Elektrische Schalteinrichtung |
GB2323331B (en) | 1997-03-21 | 2000-11-22 | Simon Richard Daniel | Collapsible keyboard |
WO1999024963A1 (en) * | 1997-11-12 | 1999-05-20 | Think Outside | Collapsible keyboard |
US6791480B1 (en) | 1998-12-04 | 2004-09-14 | Alan K. Uke | Method of preventing and/or alleviating repetitive use injury to electronic computer keyboard operator |
US6734809B1 (en) | 1999-04-02 | 2004-05-11 | Think Outside, Inc. | Foldable keyboard |
US6497521B1 (en) * | 1999-12-17 | 2002-12-24 | Daniel James Lohr | No-impact keyboard |
US6781077B2 (en) | 2000-12-14 | 2004-08-24 | Think Outside, Inc. | Keyswitch and actuator structure |
JP2003085721A (ja) * | 2001-09-14 | 2003-03-20 | Mitsumi Electric Co Ltd | ヘッド送り機構 |
US7038598B2 (en) * | 2002-05-29 | 2006-05-02 | Alan K. Uke | Keyboard assemblies |
US20040085716A1 (en) * | 2002-11-05 | 2004-05-06 | Uke Alan K. | Modular keyboard system |
US8279029B2 (en) * | 2008-07-10 | 2012-10-02 | Flextronics Automotive, Inc. | Weatherproof switch for indoor and outdoor information clusters and function switches |
US20100224473A1 (en) * | 2009-03-03 | 2010-09-09 | Coactive Technologies, Inc. | Multi-function switch structure |
DE102010047261B4 (de) * | 2010-10-01 | 2013-04-25 | Trw Automotive Electronics & Components Gmbh | Schaltvorrichtung |
TW201501155A (zh) * | 2013-06-28 | 2015-01-01 | Giga Byte Tech Co Ltd | 鍵帽、按鍵結構及具有此按鍵結構之鍵盤 |
US20160042897A1 (en) * | 2014-08-11 | 2016-02-11 | Apple Inc. | Mechanisms having a magnetic latch and tactile feedback |
US10965287B2 (en) * | 2018-12-20 | 2021-03-30 | Dexin Electronic Ltd. | Replaceable key structure |
US11631558B2 (en) * | 2021-07-07 | 2023-04-18 | Giuseppe Petix | Container including illuminator with zipper-actuated switch having magnetic latch |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3657492A (en) * | 1970-09-25 | 1972-04-18 | Sperry Rand Corp | Keyboard apparatus with moisture proof membrane |
-
1970
- 1970-11-04 US US86678A patent/US3693123A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-08-20 CA CA121,026A patent/CA953757A/en not_active Expired
- 1971-09-15 FR FR7133229A patent/FR2112960A5/fr not_active Expired
- 1971-09-21 GB GB4398571A patent/GB1345209A/en not_active Expired
- 1971-09-21 GB GB533773A patent/GB1345210A/en not_active Expired
- 1971-11-03 DE DE19712154549 patent/DE2154549A1/de active Pending
- 1971-11-04 NL NL7115205A patent/NL7115205A/xx unknown
-
1972
- 1972-01-24 US US00220053A patent/US3736397A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2536736A1 (de) * | 1975-08-18 | 1977-03-03 | Siemens Ag | Tastatur zur datenuebermittlung |
DE3518074A1 (de) * | 1984-03-28 | 1986-11-20 | La Télémécanique Electrique, Nanterre, Hauts-de-Seine | Modulbauelement fuer die bildung von geraeten fuer den dialog zwischen einer bedienungsperson und einem datenverarbeitungssystem |
DE3518074C2 (de) * | 1984-03-28 | 1996-07-25 | Telemecanique Electrique | Modulbauelement für die Bildung von Geräten für den Dialog zwischen einer Bedienungsperson und einem Datenverarbeitungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA953757A (en) | 1974-08-27 |
US3693123A (en) | 1972-09-19 |
FR2112960A5 (de) | 1972-06-23 |
US3736397A (en) | 1973-05-29 |
NL7115205A (de) | 1972-05-08 |
GB1345210A (en) | 1974-01-30 |
GB1345209A (en) | 1974-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2154549A1 (de) | Tastatur | |
DE2341521C3 (de) | Drucktastenschalter | |
DE2945707C2 (de) | Schaltmatte | |
DE2347722A1 (de) | Druckknopfschalter | |
DE2351367A1 (de) | Tastatur fuer eine waehlvorrichtung in einem fernmeldegeraet | |
DE102017104278A1 (de) | Pedalemulator für ein Kraftfahrzeug | |
DE2106732A1 (de) | Elektrische Membran Tastatur | |
DE4030030A1 (de) | Tastenschalter | |
DE102013110064B4 (de) | Aufsteckelement für ein Tastenmodul | |
DE2337904C2 (de) | Tastschalter | |
DE2744206A1 (de) | Kapazitive taste fuer tastenfeld | |
EP1529297B1 (de) | Mikromechanischer schalter | |
DE2918640A1 (de) | Druckknopfschalter | |
DE2907697C2 (de) | Tastatur für ein elektronisches Gerät | |
DE102008019124A1 (de) | Tastatur mit Mehrachsenbalancierungs-Berührungstasten | |
DE2345578A1 (de) | Tastenfeldschalter | |
DE69016569T2 (de) | Langhubtastschalter mit verstärktem Benutzer-Feedback. | |
DE602004002541T2 (de) | Taste | |
DE2439697A1 (de) | Druckschalter | |
DE69419386T2 (de) | Elektronischer Schalter insbesondere zur Erkennung der Anwesenheit einer IC-Karte in einem Kartenleser | |
DE2826262A1 (de) | Tastenbrett mit drucktasten zur alphanumerischen steuerung fuer eine elektrische oder elektronische maschine | |
DE3324410A1 (de) | Elektrischer mehrfacheinschalter | |
DE4417681C2 (de) | Gehäuse für Einfach- und Mehrfachtaster oder -schalter | |
DE2257983A1 (de) | Drucktastenschalter | |
DE3301789A1 (de) | Anzeige-drucktaste |